Schalldämmung bezeichnet die Behinderung der Ausbreitung von Luft oder Körperschall indem der sich ausbreitende Schall a
Schalldämmung

Schalldämmung bezeichnet die Behinderung der Ausbreitung von Luft- oder Körperschall, indem der sich ausbreitende Schall an einzelnen Unstetigkeitsstellen reflektiert wird. Die Schalldämmung bildet die Grundlage der Bauakustik und wird gekennzeichnet durch das Schalldämmmaß R in dB, das angibt, wie wenig Schall in den Nachbarraum gelangt.
Die Schalldämmung ist eine Maßnahme zur akustischen Trennung von unterschiedlichen Räumen, z. B. bei Fernseh- oder Tonstudios, gegen nicht erwünschten Schall von Nachbarräumen oder von draußen. Ein Beispiel ist eine schalldämmende Übungskabine für Musiker, bei der der Schalldurchgang mit Trennflächen verhindert wird.
Zusammenhang mit Reflexionsmaßen
Die Reflexion wird angegeben als
- Schallreflexionsfaktor
(Quotient aus dem Schalldruck einer reflektierten Schallwelle und dem Schalldruck der einfallenden Welle) oder
- Schallreflexionsgrad
Je größer der Reflexionsfaktor, desto stärker die schalldämmende Wirkung. Dies wird in der Praxis erreicht durch einen möglichst großen Impedanzsprung an der reflektierenden Grenzfläche.
Trittschalldämmung
Eine typische Thematik der Bauakustik ist die Trittschalldämmung. Trittschall entsteht durch Körperschall (Schritte, Fußtritte, Klopfen), der seinerseits Decken und Wände zur Abstrahlung von Luftschall anregt. Eine wirksame Trittschallminderung kann durch körperschalldämmende (schwimmender Estrich) oder durch luftschalldämmende Maßnahmen (abgehängte Unterdecken) herbeigeführt werden.
Abgrenzung zur Schalldämpfung
Die Schalldämmung hat nichts mit der benötigten akustischen Schalldämpfung oder Schallabsorption innerhalb einzelner Räume zu tun. Diese beschreibt, wie viel Schallenergie in Wärme umgewandelt wird und ist eine typische Fragestellung der Raumakustik.
Siehe auch
- Alubutyl, Bitumen, Dämmstoff
- Koinzidenzfrequenz
- Lärmschutz
Weblinks
- Literatur von und über Schalldämmung im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Simulation der Schalltransmission durch Wände (PDF; 988 kB)
- Fraunhofer: Abhängigkeit der Schalldämmung von Feuchte
Autor: www.NiNa.Az
Veröffentlichungsdatum:
wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer
Schalldammung bezeichnet die Behinderung der Ausbreitung von Luft oder Korperschall indem der sich ausbreitende Schall an einzelnen Unstetigkeitsstellen reflektiert wird Die Schalldammung bildet die Grundlage der Bauakustik und wird gekennzeichnet durch das Schalldammmass R in dB das angibt wie wenig Schall in den Nachbarraum gelangt Die Schalldammung ist eine Massnahme zur akustischen Trennung von unterschiedlichen Raumen z B bei Fernseh oder Tonstudios gegen nicht erwunschten Schall von Nachbarraumen oder von draussen Ein Beispiel ist eine schalldammende Ubungskabine fur Musiker bei der der Schalldurchgang mit Trennflachen verhindert wird Zusammenhang mit ReflexionsmassenDie Reflexion wird angegeben als Schallreflexionsfaktor r prpe displaystyle r frac p mathrm r p mathrm e Quotient aus dem Schalldruck einer reflektierten Schallwelle und dem Schalldruck der einfallenden Welle oder Schallreflexionsgrad s r2 displaystyle sigma r 2 Je grosser der Reflexionsfaktor desto starker die schalldammende Wirkung Dies wird in der Praxis erreicht durch einen moglichst grossen Impedanzsprung an der reflektierenden Grenzflache TrittschalldammungEine typische Thematik der Bauakustik ist die Trittschalldammung Trittschall entsteht durch Korperschall Schritte Fusstritte Klopfen der seinerseits Decken und Wande zur Abstrahlung von Luftschall anregt Eine wirksame Trittschallminderung kann durch korperschalldammende schwimmender Estrich oder durch luftschalldammende Massnahmen abgehangte Unterdecken herbeigefuhrt werden Abgrenzung zur SchalldampfungDie Schalldammung hat nichts mit der benotigten akustischen Schalldampfung oder Schallabsorption innerhalb einzelner Raume zu tun Diese beschreibt wie viel Schallenergie in Warme umgewandelt wird und ist eine typische Fragestellung der Raumakustik Siehe auchAlubutyl Bitumen Dammstoff Koinzidenzfrequenz LarmschutzWeblinksWiktionary Schalldammung Bedeutungserklarungen Wortherkunft Synonyme Ubersetzungen Literatur von und uber Schalldammung im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek Simulation der Schalltransmission durch Wande PDF 988 kB Fraunhofer Abhangigkeit der Schalldammung von FeuchteNormdaten Sachbegriff GND 4052023 7 GND Explorer lobid OGND AKS LCCN sh85125410