Беларусь  БеларусьDeutschland  DeutschlandUnited States  United StatesFrance  FranceҚазақстан  ҚазақстанLietuva  LietuvaРоссия  Россияประเทศไทย  ประเทศไทยУкраина  Украина
Unterstützung
www.aawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Ein Idealtypus auch Idealtyp ist in der Wissenschaftstheorie ein zielgerichtet konstruierter Begriff der Ausschnitte der

Idealtypus

  • Startseite
  • Idealtypus
Idealtypus
www.aawiki.de-de.nina.azhttps://www.aawiki.de-de.nina.az

Ein Idealtypus (auch: Idealtyp) ist in der Wissenschaftstheorie ein zielgerichtet konstruierter Begriff, der Ausschnitte der sozialen Wirklichkeit ordnet und erfasst, indem er die wesentlichen Aspekte der (sozialen) Realität heraushebt und oft mit Absicht überzeichnet. Insofern stellt er ein Gedanken- bzw. Idealbild dar und grenzt sich demnach vom empirisch durchschnittlich gegebenen Realtypus ab.

Die Methode des idealtypischen Verfahrens wurde von Max Weber in die Soziologie eingeführt. Webers Methodologie der Begriffsbildung basiert auf derjenigen von Heinrich Rickert, einem Vertreter des südwestdeutschen Neukantianismus. In einem unspezifischen Sinne jedoch kann man heute sagen, dass die Analyse der sozialen Realität mit Hilfe von Idealtypen ein geläufiges Mittel sozialwissenschaftlicher Theoriebildung darstellt; man nehme als Beispiel die Modelle in den Wirtschaftswissenschaften und der Soziologie.

Ziele der idealtypischen Begriffsbildung

Für Weber ist das Ziel der idealtypischen Konstruktion die Gewinnung trennscharfer Begriffe, mit denen empirische Phänomene geordnet und unter dem Gesichtspunkt ihrer Kulturbedeutung verstanden werden können. Die Ziele der idealtypischen Begriffsbildung liegen für ihn in erster Linie in der „Heuristik“ (Gewinnung neuer Erkenntnisse); daneben will er die Urteilsfähigkeit schulen (siehe unten), und er will mit Idealtypen zur Bildung von Forschungshypothesen anregen.

Weber verfolgt bei der idealtypischen Begriffsbildung nicht eine abbildende Beschreibung sozialen Geschehens, vielmehr ist der Idealtypus für ihn eine „Messlatte“, an der das reale Geschehen gemessen werden soll. Der Idealtypus selber ist bloß „Mittel“, „Gedankenbild“ bzw. rein „idealer Grenzbegriff“, um die Wirklichkeit analytisch trennscharf erfassen zu können.

Konstruktion eines Idealtypus

Max Weber beschreibt den Idealtypus als „einseitige Steigerung eines oder einiger Gesichtspunkte“. Die Konstruktion eines Idealtypus erfolgt a priori, indem begrifflich und sachlich von Merkmalen der sozialen Realität abstrahiert wird, es findet folglich Modellbildung statt. Dabei geht Weber streng individualistisch vor und fragt nach den Motiven der Individuen, die Handlungen ausführen. Diese Motive werden vom Forscher „deutend“ benutzt, um soziales Handeln „verstehen“ zu können. Zur Bildung eines Idealtypus wird vom Forscher von den beobachtbaren Handlungen und Motiven der Individuen abstrahiert, es wird ein in sich schlüssiges System von Aussagen konstruiert. Dieses System von Aussagen ist idealisiert und logisch kohärent.

Alexander von Schelting verweist darauf, dass ein Idealtypus, welcher auf dem (kausal-adäquaten) Verstehen der Motive des Handelnden gründet, logisch etwas völlig anderes darstellt als ein Idealtyp, welcher (irreale) Sinn- und Wertzusammenhänge analysiert.

Theorie und Erfahrung

Weber betont wiederholt, dass er Soziologie als empirische Wissenschaft sieht.

Da Motive andererseits einer direkten Beobachtung nicht zugänglich sind, muss der Soziologe „deuten“, „verstehen“. Wir können das Verhalten von Menschen „verstehen“ durch Sinnerfassung – das Verhalten von (biologischen) Zellen können wir nicht „verstehen“, sondern nur funktional erfassen (Zellen haben keine Motive). Weber sieht im Sinnerfassen eine „Mehrleistung“ der deutenden gegenüber der empirisch beobachtenden Erklärung. Allerdings wird dieses erkauft „durch den wesentlich hypothetischeren und fragmentarischen Charakter der durch Deutung zu gewinnenden Ergebnisse“ (W+G §1).

Weber führt mehrfach aus, dass der Idealtypus einen doppelten Zweck hat. Zum einen dient er als „Messlatte“. Zum anderen handelt es sich dabei um die Gegenüberstellung von einer idealtypischen Konstruktion mit einer empirisch ermittelten Situation, aus der er dann Kausalitäten (Geschichte) oder Regelmäßigkeiten (Soziologie, Wirtschaft) gewinnen will.

Beispiele für Idealtypen

Weber gibt in seinem Hauptwerk Wirtschaft und Gesellschaft verschiedene Beispiele, u. a.:

  • Herrschaftsapparat: Die idealtypische Differenzierung zwischen legaler, traditionaler und charismatischer Herrschaft.
  • Börsenpanik: Idealtypisch kann das Börsengeschehen zunächst zweckrational konstruiert werden. Es wird dargestellt, wie eine Börse durchschnittlich oder normalerweise funktioniert, d. h. ohne irrationale Affekte der Handelnden. Erst hiernach werden die irrationalen Komponenten als Störungen eingeführt.
  • Helmuth Karl Bernhard von Moltke und Ludwig von Benedek im Deutschen Krieg 1866: Zunächst muss ermittelt werden, wie jeder der beiden Feldherrn unter voller Kenntnis aller Informationen zweckrational gehandelt hätte (!), um erfolgreich den jeweils anderen zu besiegen (= idealtypischer Verlauf). Dann erst kann in einem zweiten Schritt ermittelt werden, wie beide tatsächlich handelten unter Berücksichtigung von falscher Information, Irrtum, Denkfehlern etc. Aus dieser Differenz will Weber kausalanalytisch ermitteln, warum letztendlich Moltke die Schlacht von Königgrätz bzw. den Krieg gewann.
  • Bürokratie.

„Richtigkeitsrationalität“

In „Objektivität“ wird zweckrationales Handeln noch am Begriff der „Richtigkeitsrationalität“ orientiert. „Richtig rational“ handelt das Individuum, wenn sein Handeln an „objektiv“ richtigen Wertideen (kulturell vorgegebene Ziele, z. B.: „Deutschland als Großmacht“) orientiert ist. Da diese Wertideen sich einer objektiven Behandlung im Sinne idealer Zwecke entziehen („sinnlos“), hat Weber diesen Begriff wieder fallen lassen. Es gibt keinen objektiven Geist – zumindest nicht bei Max Weber. Idealtypen sind daher nicht zu verstehen und zu konstruieren im Sinne eines Sollens – auch nicht eines ethischen Sollen –, sondern rein im Sinne subjektiver Sinngebung (Interessen, Eigennutz = rational).

Siehe auch

  • Normaltyp

Literatur

  • Max Weber: Die Objektivität sozialwissenschaftlicher und sozialpolitischer Erkenntnis. J.C.B. Mohr, Tübingen 1904. (Wissenschaftlicher Verlag, Schutterwald 1995, ISBN 3-928640-07-0) (zitiert als „Objektivität“)
  • Max Weber: Wirtschaft und Gesellschaft. J.C.B. Mohr, Tübingen 1914. (2005, ISBN 3-16-148694-3) (zitiert als „W+G“, insbesondere § 1)
  • Alexander v. Schelting: Max Webers Wissenschaftslehre. J.C.B. Mohr, Tübingen 1934.
  • Carl Gustav Hempel, Paul Oppenheim: Der Typusbegriff im Lichte der neuen Logik. A. W. Sijthoff’s uitgeversmaatschappij n. v., 1936.
  • Peter-Ulrich Merz-Benz: Max Weber und Heinrich Rickert. Die erkenntniskritischen Grundlagen der verstehenden Soziologie. Königshausen & Neumann, Würzburg 1990, ISBN 3-88479-326-8.
  • Idealtypus. In: Jürgen Mittelstrass (Hrsg.): Philosophie und Wissenschaftstheorie. Enzyklopädie. Bibliographisches Institut, Mannheim 2004, ISBN 3-476-01354-5. (dort auch weitere Literatur)
  • Dirk Kaesler: Max Weber. Eine Einführung in Leben, Werk und Wirkung. Campus, Frankfurt am Main 2003, ISBN 3-593-37360-2.
  • Hermann Korte: Soziologie. UVK Verlag-Ges., Konstanz 2005, ISBN 3-8252-2518-6. (kurze didaktisch-grundlegende Darstellung von Max Webers Theorie)
  • Uta Gerhardt: Idealtypus. Zur methodischen Begründung der modernen Soziologie. Frankfurt am Main 2001, ISBN 3-518-29142-4.
  • Thomas Burger: Max Weber’s Theory of Concept Formation: History, Laws, and Ideal Types. 2. Auflage. Duke University Press, 1986, ISBN 0-8223-0736-7.

Weblinks

imageWiktionary: Idealtyp – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen
imageWiktionary: Idealtypus – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen

Einzelnachweise

  1. Karl-Heinz Hillmann: Wörterbuch der Soziologie (= Kröners Taschenausgabe. Band 410). 4., überarbeitete und ergänzte Auflage. Kröner, Stuttgart 1994, ISBN 3-520-41004-4, S. 348 (Stw. Idealtyp).
  2. Wolfgang Schluchter: Die Entwicklung des okzidentalen Rationalismus. Eine Analyse von Max Webers Gesellschaftsgeschichte. J.C.B. Mohr (Paul Siebeck): Tübingen 1979, ISBN 3-16-541532-3, S. 22, Anm. 1
  3. Max Weber: Gesammelte Aufsätze zur Wissenschaftslehre. 3. Auflage. Tübingen 1968, S. 190ff.
  4. Max Weber: Gesammelte Aufsätze zur Wissenschaftslehre. 3. Auflage. Tübingen 1968, S. 191.
  5. Alexander von Schelting: Max Webers Wissenschaftslehre. Tübingen 1934, S. 73.
  6. Renate Mayntz: Max Webers Idealtyp der Bürokratie und die Organisationssoziologie. In: Renate Mayntz (Hrsg.): Bürokratische Organisation. Köln/Berlin 1968.

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 25 May 2025 / 08:18

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer

Ein Idealtypus auch Idealtyp ist in der Wissenschaftstheorie ein zielgerichtet konstruierter Begriff der Ausschnitte der sozialen Wirklichkeit ordnet und erfasst indem er die wesentlichen Aspekte der sozialen Realitat heraushebt und oft mit Absicht uberzeichnet Insofern stellt er ein Gedanken bzw Idealbild dar und grenzt sich demnach vom empirisch durchschnittlich gegebenen Realtypus ab Die Methode des idealtypischen Verfahrens wurde von Max Weber in die Soziologie eingefuhrt Webers Methodologie der Begriffsbildung basiert auf derjenigen von Heinrich Rickert einem Vertreter des sudwestdeutschen Neukantianismus In einem unspezifischen Sinne jedoch kann man heute sagen dass die Analyse der sozialen Realitat mit Hilfe von Idealtypen ein gelaufiges Mittel sozialwissenschaftlicher Theoriebildung darstellt man nehme als Beispiel die Modelle in den Wirtschaftswissenschaften und der Soziologie Ziele der idealtypischen BegriffsbildungFur Weber ist das Ziel der idealtypischen Konstruktion die Gewinnung trennscharfer Begriffe mit denen empirische Phanomene geordnet und unter dem Gesichtspunkt ihrer Kulturbedeutung verstanden werden konnen Die Ziele der idealtypischen Begriffsbildung liegen fur ihn in erster Linie in der Heuristik Gewinnung neuer Erkenntnisse daneben will er die Urteilsfahigkeit schulen siehe unten und er will mit Idealtypen zur Bildung von Forschungshypothesen anregen Weber verfolgt bei der idealtypischen Begriffsbildung nicht eine abbildende Beschreibung sozialen Geschehens vielmehr ist der Idealtypus fur ihn eine Messlatte an der das reale Geschehen gemessen werden soll Der Idealtypus selber ist bloss Mittel Gedankenbild bzw rein idealer Grenzbegriff um die Wirklichkeit analytisch trennscharf erfassen zu konnen Konstruktion eines IdealtypusMax Weber beschreibt den Idealtypus als einseitige Steigerung eines oder einiger Gesichtspunkte Die Konstruktion eines Idealtypus erfolgt a priori indem begrifflich und sachlich von Merkmalen der sozialen Realitat abstrahiert wird es findet folglich Modellbildung statt Dabei geht Weber streng individualistisch vor und fragt nach den Motiven der Individuen die Handlungen ausfuhren Diese Motive werden vom Forscher deutend benutzt um soziales Handeln verstehen zu konnen Zur Bildung eines Idealtypus wird vom Forscher von den beobachtbaren Handlungen und Motiven der Individuen abstrahiert es wird ein in sich schlussiges System von Aussagen konstruiert Dieses System von Aussagen ist idealisiert und logisch koharent Alexander von Schelting verweist darauf dass ein Idealtypus welcher auf dem kausal adaquaten Verstehen der Motive des Handelnden grundet logisch etwas vollig anderes darstellt als ein Idealtyp welcher irreale Sinn und Wertzusammenhange analysiert Theorie und ErfahrungWeber betont wiederholt dass er Soziologie als empirische Wissenschaft sieht Da Motive andererseits einer direkten Beobachtung nicht zuganglich sind muss der Soziologe deuten verstehen Wir konnen das Verhalten von Menschen verstehen durch Sinnerfassung das Verhalten von biologischen Zellen konnen wir nicht verstehen sondern nur funktional erfassen Zellen haben keine Motive Weber sieht im Sinnerfassen eine Mehrleistung der deutenden gegenuber der empirisch beobachtenden Erklarung Allerdings wird dieses erkauft durch den wesentlich hypothetischeren und fragmentarischen Charakter der durch Deutung zu gewinnenden Ergebnisse W G 1 Weber fuhrt mehrfach aus dass der Idealtypus einen doppelten Zweck hat Zum einen dient er als Messlatte Zum anderen handelt es sich dabei um die Gegenuberstellung von einer idealtypischen Konstruktion mit einer empirisch ermittelten Situation aus der er dann Kausalitaten Geschichte oder Regelmassigkeiten Soziologie Wirtschaft gewinnen will Beispiele fur IdealtypenWeber gibt in seinem Hauptwerk Wirtschaft und Gesellschaft verschiedene Beispiele u a Herrschaftsapparat Die idealtypische Differenzierung zwischen legaler traditionaler und charismatischer Herrschaft Borsenpanik Idealtypisch kann das Borsengeschehen zunachst zweckrational konstruiert werden Es wird dargestellt wie eine Borse durchschnittlich oder normalerweise funktioniert d h ohne irrationale Affekte der Handelnden Erst hiernach werden die irrationalen Komponenten als Storungen eingefuhrt Helmuth Karl Bernhard von Moltke und Ludwig von Benedek im Deutschen Krieg 1866 Zunachst muss ermittelt werden wie jeder der beiden Feldherrn unter voller Kenntnis aller Informationen zweckrational gehandelt hatte um erfolgreich den jeweils anderen zu besiegen idealtypischer Verlauf Dann erst kann in einem zweiten Schritt ermittelt werden wie beide tatsachlich handelten unter Berucksichtigung von falscher Information Irrtum Denkfehlern etc Aus dieser Differenz will Weber kausalanalytisch ermitteln warum letztendlich Moltke die Schlacht von Koniggratz bzw den Krieg gewann Burokratie Richtigkeitsrationalitat In Objektivitat wird zweckrationales Handeln noch am Begriff der Richtigkeitsrationalitat orientiert Richtig rational handelt das Individuum wenn sein Handeln an objektiv richtigen Wertideen kulturell vorgegebene Ziele z B Deutschland als Grossmacht orientiert ist Da diese Wertideen sich einer objektiven Behandlung im Sinne idealer Zwecke entziehen sinnlos hat Weber diesen Begriff wieder fallen lassen Es gibt keinen objektiven Geist zumindest nicht bei Max Weber Idealtypen sind daher nicht zu verstehen und zu konstruieren im Sinne eines Sollens auch nicht eines ethischen Sollen sondern rein im Sinne subjektiver Sinngebung Interessen Eigennutz rational Siehe auchNormaltypLiteraturMax Weber Die Objektivitat sozialwissenschaftlicher und sozialpolitischer Erkenntnis J C B Mohr Tubingen 1904 Wissenschaftlicher Verlag Schutterwald 1995 ISBN 3 928640 07 0 zitiert als Objektivitat Max Weber Wirtschaft und Gesellschaft J C B Mohr Tubingen 1914 2005 ISBN 3 16 148694 3 zitiert als W G insbesondere 1 Alexander v Schelting Max Webers Wissenschaftslehre J C B Mohr Tubingen 1934 Carl Gustav Hempel Paul Oppenheim Der Typusbegriff im Lichte der neuen Logik A W Sijthoff s uitgeversmaatschappij n v 1936 Peter Ulrich Merz Benz Max Weber und Heinrich Rickert Die erkenntniskritischen Grundlagen der verstehenden Soziologie Konigshausen amp Neumann Wurzburg 1990 ISBN 3 88479 326 8 Idealtypus In Jurgen Mittelstrass Hrsg Philosophie und Wissenschaftstheorie Enzyklopadie Bibliographisches Institut Mannheim 2004 ISBN 3 476 01354 5 dort auch weitere Literatur Dirk Kaesler Max Weber Eine Einfuhrung in Leben Werk und Wirkung Campus Frankfurt am Main 2003 ISBN 3 593 37360 2 Hermann Korte Soziologie UVK Verlag Ges Konstanz 2005 ISBN 3 8252 2518 6 kurze didaktisch grundlegende Darstellung von Max Webers Theorie Uta Gerhardt Idealtypus Zur methodischen Begrundung der modernen Soziologie Frankfurt am Main 2001 ISBN 3 518 29142 4 Thomas Burger Max Weber s Theory of Concept Formation History Laws and Ideal Types 2 Auflage Duke University Press 1986 ISBN 0 8223 0736 7 WeblinksWiktionary Idealtyp Bedeutungserklarungen Wortherkunft Synonyme Ubersetzungen Wiktionary Idealtypus Bedeutungserklarungen Wortherkunft Synonyme UbersetzungenEinzelnachweiseKarl Heinz Hillmann Worterbuch der Soziologie Kroners Taschenausgabe Band 410 4 uberarbeitete und erganzte Auflage Kroner Stuttgart 1994 ISBN 3 520 41004 4 S 348 Stw Idealtyp Wolfgang Schluchter Die Entwicklung des okzidentalen Rationalismus Eine Analyse von Max Webers Gesellschaftsgeschichte J C B Mohr Paul Siebeck Tubingen 1979 ISBN 3 16 541532 3 S 22 Anm 1 Max Weber Gesammelte Aufsatze zur Wissenschaftslehre 3 Auflage Tubingen 1968 S 190ff Max Weber Gesammelte Aufsatze zur Wissenschaftslehre 3 Auflage Tubingen 1968 S 191 Alexander von Schelting Max Webers Wissenschaftslehre Tubingen 1934 S 73 Renate Mayntz Max Webers Idealtyp der Burokratie und die Organisationssoziologie In Renate Mayntz Hrsg Burokratische Organisation Koln Berlin 1968

Neueste Artikel
  • Mai 25, 2025

    Lehnübersetzung

  • Mai 25, 2025

    Legaldefinition

  • Mai 25, 2025

    Lebensstil

  • Mai 25, 2025

    Lexikostatistik

  • Mai 25, 2025

    Lexikographie

www.NiNa.Az - Studio

    Newsletter abonnieren

    Durch die Anmeldung zu unserem Mailing-Verteiler erhalten Sie immer die aktuellsten Neuigkeiten von uns.
    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.