Dieser Artikel oder nachfolgende Abschnitt ist nicht hinreichend mit Belegen beispielsweise Einzelnachweisen ausgestatte
Luftschall

Luftschall sind Schallwellen, die sich über die Luft ausbreiten. In der Physiologie spricht man von Luftleitung.
Luftschall besteht im Gegensatz zum Körperschall aus reinen Longitudinalwellen, da Fluide (Gase) keine Scherkräfte übertragen.
Im engeren Sinn wird der Begriff „Luftschall“ für den Frequenzbereich des menschlichen Gehörs verwendet, der bei etwa 16 Hz beginnt und je nach Alter bei höchstens 20 kHz endet.
Unterschieden wird hinsichtlich der Erwünschtheit zwischen Nutzschall gegenüber Störschall, der mit Maßnahmen der Schalldämmung vermindert werden kann.
Siehe auch
- Wasserschall
Weblinks
- Universität Duisburg: Luftschallschutz
Autor: www.NiNa.Az
Veröffentlichungsdatum:
wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer
Dieser Artikel oder nachfolgende Abschnitt ist nicht hinreichend mit Belegen beispielsweise Einzelnachweisen ausgestattet Angaben ohne ausreichenden Beleg konnten demnachst entfernt werden Bitte hilf Wikipedia indem du die Angaben recherchierst und gute Belege einfugst Luftschall sind Schallwellen die sich uber die Luft ausbreiten In der Physiologie spricht man von Luftleitung Luftschall besteht im Gegensatz zum Korperschall aus reinen Longitudinalwellen da Fluide Gase keine Scherkrafte ubertragen Im engeren Sinn wird der Begriff Luftschall fur den Frequenzbereich des menschlichen Gehors verwendet der bei etwa 16 Hz beginnt und je nach Alter bei hochstens 20 kHz endet Unterschieden wird hinsichtlich der Erwunschtheit zwischen Nutzschall gegenuber Storschall der mit Massnahmen der Schalldammung vermindert werden kann Siehe auchWasserschallWeblinksUniversitat Duisburg Luftschallschutz