Dieser Artikel behandelt den technischen Begriff Ziselieren Zum in der Küche verwendeten Begriff siehe Ziselieren Kochen
Ziselieren

Unter Ziselieren versteht man eine Form der Metallbearbeitung, bei der das Metall nicht geschnitten, sondern über eine weiche Unterlage mit Hammer und Punzen getrieben oder gedrückt wird, so dass Linien und reliefplastische Formen entstehen, die ähnlich aussehen wie Abgüsse von negativen Hohlschnitten, jedoch mit weicheren Kanten. Durch Ziselieren wird eine Verzierung von metallischen Oberflächen beispielsweise bei einem Schmuckgegenstand, einer Uhr (Taschenuhr) oder Waffen (insbesondere bei Revolvern) erreicht.

Ableitung des Namens
Der Begriff stammt etymologisch von französisch ciseau (dt. „Meißel“). Wie aus der Herkunft des Namens ableitbar, wurde unter dem Begriff zunächst nicht nur die spanlose Bearbeitung von Metall verstanden, sondern grundsätzlich die plastische Verformung.
Verfahren


Das Ziselieren ist wie das Treiben eine spanlose Verformung glatter Metalloberflächen. Im Gegensatz dazu ist das Gravieren (zum Beispiel die Waffengravur) eine spanabhebende Technik. Ziselieren bedeutet, Muster in Metall zu treiben; das heißt, kaltes Metall zu modellieren.
Durch Verwendung von verschieden geformten Punzen, aber auch durch Werkzeuge wie Stichel, Feile, Meißel und ähnliche, werden in die zumeist polierten Metalloberflächen Muster oder Ornamente eingearbeitet. Mit einer Ziselierung entsteht so eine neue Oberfläche: das Relief. Zwischen den einzelnen Arbeitsschritten muss das Metall immer wieder erhitzt werden, damit es sich entspannen kann.
Das Werkstück wird auf ein Sandkissen gelegt oder besser in eine nach allen Seiten drehbare Ziselierkugel (eine hohle, gusseiserne Halbkugel mit 20–30 cm Durchmesser) eingebettet und frei aus der Hand, von der Rückseite beginnend, bearbeitet. Die Halbkugel ist, um eine elastische Unterlage zu erhalten, mit Ziselierkitt ausgegossen. Dieser besteht aus einem Gemenge aus gleichen Teilen von schwarzem Pech und feinem Ziegelmehl, dem je nach gewünschter Geschmeidigkeit etwas Rindertalg oder zur Aushärtung Bienenwachs oder echtes Terpentin beigefügt wird. Die Masse muss elastisch sein und sich je nach Bedarf durch Erwärmung weicher und nachgiebiger machen lassen. Der erkaltete Kitt dient als stabiler Rückhalt.
Die Hauptwerkzeuge für das Ziselieren sind der Ziselierhammer und Punzen, Meißel und Stichel. Ein Ziseleur hat viele Dutzend Meißel verschiedenster Formen und meist über hundert Punzen, die er mehrheitlich selbst anfertigen muss. Dazu kommen eine Vielzahl Stichel, die er nach seiner Arbeitsgewohnheit ebenfalls selbst anfertigen muss. Die Graveur-Ziselur, bei der auch die Werkzeuge und die Arbeitstechniken des Graveurs benötigt werden, nutzt beide Arbeitsverfahren. Waffengravuren wiederum werden nur mit Meißeln hergestellt und sind ein Spezialgebiet.
Anwendung

Ziselieren ist eine sehr alte Technik, die bereits die frühen Hochkulturen aus der Inkazeit (Bronzezeit) benutzten, um kostbare plastische Schmuckstücke herzustellen. Quer durch alle Kulturepochen haben Schmuckschaffende diese feine und zeitaufwändige Technik angewendet und je nach Zeitgeist sehr unterschiedliche Stücke, wie Uhren, Schmuck und andere Gegenstände des vornehmen Gebrauchs sowie sakrale Gefäße geschaffen. Auch hochwertige Faustfeuerwaffen wurden oft ziseliert.
Es gibt drei verschiedene Arten des Ziseleurberufs (früher Ciseleur geschrieben): den Treib-Ziseleur, den Guss-Ziseleur und den Glasformen-Ziseleur.
Der Treib-Ziseleur treibt mit überwiegend rund polierten Punzen und einem Ziselierhammer Reliefs/Bilder in ein Kupferblech, das in ein Pechbad eingebettet wird. Es gibt ganze Skulpturen/Figuren, die aus Kupferblech gefertigt und dann mit Zinn verlötet wurden.
Der Guss-Ziseleur arbeitet in Kunstgusswerkstätten und ist der Guss-Veredler des Bildhauers, der Reste des Gussvorgangs entfernt und dem Gussstück die endgültige Form gibt. Kunstgüsse in Bronze, Silber oder Gold werden vom Guss-Ziseleur so überarbeitet und patiniert (eingefärbt), wie der Bildhauer/Künstler es sich vorstellt. Es gibt noch Ziseleure, die diesen Beruf erlernt haben und auch ausüben, zumeist in Bronzegießereien. Das Ziselieren wird heute manchmal von den Künstlern selbst ausgeübt, die durch Bearbeitung mit Punzen, Ziselierwerkzeugen und Treibeisen Metallkunstobjekte herstellen.
Der Glasformen-Ziseleur ist in der Gegend um Zwiesel (Glasherstellung) beheimatet. Er stellte die Metall-Negativ-Formen für Schalen, Schüsselchen und Becher her. Diese Arbeit war sehr aufwändig, weil sehr exakt und sauber gearbeitet werden musste. Auch wurden die Negativformen mit Meißeln bearbeitet und dann von Hand poliert. Den Beruf des Ziseleurs gibt es offiziell seit ein paar Jahren nicht mehr. Der Ziseleur heißt jetzt Metallbildner – Ziseliertechnik.
Siehe auch
- Punzieren
- Treiben
- Bronzeguss
Literatur
- Erhard Brepohl: Theorie und Praxis des Goldschmieds. 15., erweiterte Auflage. Fachbuchverlag Leipzig im Hanser-Verlag, München u. a. 2003, ISBN 3-446-22364-9.
- Manfred Kluge (Lektorat): Metalltechnik. Metallbau- und Fertigungstechnik, Grundbildung (= Europa-Fachbuchreihe für Metallberufe.). 9., erweiterte Auflage. Verlag Europa-Lehrmittel, Haan-Gruiten 2007, ISBN 978-3-8085-1139-8.
- Gert Lindner: Das große Mosaikbuch vom Werken. Kreatives Gestalten, Werkstoffe und Techniken. Völlig neu bearbeitete Ausgabe. Mosaik-Verlag, München 1979, ISBN 3-570-06469-7.
Weblinks
- Literatur von und über Ziselieren im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
Autor: www.NiNa.Az
Veröffentlichungsdatum:
wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer
Dieser Artikel behandelt den technischen Begriff Ziselieren Zum in der Kuche verwendeten Begriff siehe Ziselieren Kochen Unter Ziselieren versteht man eine Form der Metallbearbeitung bei der das Metall nicht geschnitten sondern uber eine weiche Unterlage mit Hammer und Punzen getrieben oder gedruckt wird so dass Linien und reliefplastische Formen entstehen die ahnlich aussehen wie Abgusse von negativen Hohlschnitten jedoch mit weicheren Kanten Durch Ziselieren wird eine Verzierung von metallischen Oberflachen beispielsweise bei einem Schmuckgegenstand einer Uhr Taschenuhr oder Waffen insbesondere bei Revolvern erreicht Kugelpunzen mit WurfelankeAbleitung des NamensDer Begriff stammt etymologisch von franzosisch ciseau dt Meissel Wie aus der Herkunft des Namens ableitbar wurde unter dem Begriff zunachst nicht nur die spanlose Bearbeitung von Metall verstanden sondern grundsatzlich die plastische Verformung VerfahrenZiselierhammerPunzenbuchse aus Kupfer Das Ziselieren ist wie das Treiben eine spanlose Verformung glatter Metalloberflachen Im Gegensatz dazu ist das Gravieren zum Beispiel die Waffengravur eine spanabhebende Technik Ziselieren bedeutet Muster in Metall zu treiben das heisst kaltes Metall zu modellieren Durch Verwendung von verschieden geformten Punzen aber auch durch Werkzeuge wie Stichel Feile Meissel und ahnliche werden in die zumeist polierten Metalloberflachen Muster oder Ornamente eingearbeitet Mit einer Ziselierung entsteht so eine neue Oberflache das Relief Zwischen den einzelnen Arbeitsschritten muss das Metall immer wieder erhitzt werden damit es sich entspannen kann Das Werkstuck wird auf ein Sandkissen gelegt oder besser in eine nach allen Seiten drehbare Ziselierkugel eine hohle gusseiserne Halbkugel mit 20 30 cm Durchmesser eingebettet und frei aus der Hand von der Ruckseite beginnend bearbeitet Die Halbkugel ist um eine elastische Unterlage zu erhalten mit Ziselierkitt ausgegossen Dieser besteht aus einem Gemenge aus gleichen Teilen von schwarzem Pech und feinem Ziegelmehl dem je nach gewunschter Geschmeidigkeit etwas Rindertalg oder zur Aushartung Bienenwachs oder echtes Terpentin beigefugt wird Die Masse muss elastisch sein und sich je nach Bedarf durch Erwarmung weicher und nachgiebiger machen lassen Der erkaltete Kitt dient als stabiler Ruckhalt Die Hauptwerkzeuge fur das Ziselieren sind der Ziselierhammer und Punzen Meissel und Stichel Ein Ziseleur hat viele Dutzend Meissel verschiedenster Formen und meist uber hundert Punzen die er mehrheitlich selbst anfertigen muss Dazu kommen eine Vielzahl Stichel die er nach seiner Arbeitsgewohnheit ebenfalls selbst anfertigen muss Die Graveur Ziselur bei der auch die Werkzeuge und die Arbeitstechniken des Graveurs benotigt werden nutzt beide Arbeitsverfahren Waffengravuren wiederum werden nur mit Meisseln hergestellt und sind ein Spezialgebiet AnwendungFeder eines Fullfederhalters mit aufwandiger ZiselierungZiselierte Taschenmesser Ziselieren ist eine sehr alte Technik die bereits die fruhen Hochkulturen aus der Inkazeit Bronzezeit benutzten um kostbare plastische Schmuckstucke herzustellen Quer durch alle Kulturepochen haben Schmuckschaffende diese feine und zeitaufwandige Technik angewendet und je nach Zeitgeist sehr unterschiedliche Stucke wie Uhren Schmuck und andere Gegenstande des vornehmen Gebrauchs sowie sakrale Gefasse geschaffen Auch hochwertige Faustfeuerwaffen wurden oft ziseliert Es gibt drei verschiedene Arten des Ziseleurberufs fruher Ciseleur geschrieben den Treib Ziseleur den Guss Ziseleur und den Glasformen Ziseleur Der Treib Ziseleur treibt mit uberwiegend rund polierten Punzen und einem Ziselierhammer Reliefs Bilder in ein Kupferblech das in ein Pechbad eingebettet wird Es gibt ganze Skulpturen Figuren die aus Kupferblech gefertigt und dann mit Zinn verlotet wurden Der Guss Ziseleur arbeitet in Kunstgusswerkstatten und ist der Guss Veredler des Bildhauers der Reste des Gussvorgangs entfernt und dem Gussstuck die endgultige Form gibt Kunstgusse in Bronze Silber oder Gold werden vom Guss Ziseleur so uberarbeitet und patiniert eingefarbt wie der Bildhauer Kunstler es sich vorstellt Es gibt noch Ziseleure die diesen Beruf erlernt haben und auch ausuben zumeist in Bronzegiessereien Das Ziselieren wird heute manchmal von den Kunstlern selbst ausgeubt die durch Bearbeitung mit Punzen Ziselierwerkzeugen und Treibeisen Metallkunstobjekte herstellen Der Glasformen Ziseleur ist in der Gegend um Zwiesel Glasherstellung beheimatet Er stellte die Metall Negativ Formen fur Schalen Schusselchen und Becher her Diese Arbeit war sehr aufwandig weil sehr exakt und sauber gearbeitet werden musste Auch wurden die Negativformen mit Meisseln bearbeitet und dann von Hand poliert Den Beruf des Ziseleurs gibt es offiziell seit ein paar Jahren nicht mehr Der Ziseleur heisst jetzt Metallbildner Ziseliertechnik Siehe auchPunzieren Treiben BronzegussLiteraturErhard Brepohl Theorie und Praxis des Goldschmieds 15 erweiterte Auflage Fachbuchverlag Leipzig im Hanser Verlag Munchen u a 2003 ISBN 3 446 22364 9 Manfred Kluge Lektorat Metalltechnik Metallbau und Fertigungstechnik Grundbildung Europa Fachbuchreihe fur Metallberufe 9 erweiterte Auflage Verlag Europa Lehrmittel Haan Gruiten 2007 ISBN 978 3 8085 1139 8 Gert Lindner Das grosse Mosaikbuch vom Werken Kreatives Gestalten Werkstoffe und Techniken Vollig neu bearbeitete Ausgabe Mosaik Verlag Munchen 1979 ISBN 3 570 06469 7 WeblinksLiteratur von und uber Ziselieren im Katalog der Deutschen NationalbibliothekNormdaten Sachbegriff GND 4202313 0 GND Explorer lobid OGND AKS