Беларусь  БеларусьDeutschland  DeutschlandUnited States  United StatesFrance  FranceҚазақстан  ҚазақстанLietuva  LietuvaРоссия  Россияประเทศไทย  ประเทศไทยУкраина  Украина
Unterstützung
www.aawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Klassische Philologie auch Altphilologie ist die Philologie die sich mit den beiden als klassisch betrachteten Sprachen

Altphilologie

  • Startseite
  • Altphilologie
Altphilologie
www.aawiki.de-de.nina.azhttps://www.aawiki.de-de.nina.az

Klassische Philologie (auch Altphilologie) ist die Philologie, die sich mit den beiden (als „klassisch“ betrachteten) Sprachen Latein und Altgriechisch sowie den literarischen Zeugnissen der griechischen und römischen Antike beschäftigt. Sie kann unterteilt werden in Gräzistik (Altgriechische Philologie) und Latinistik (Lateinische Philologie). Im Gegensatz zur Altphilologie bezeichnet die Neuphilologie eine Reihe von Fächern, die sich mit modernen Sprachen und Literaturen beschäftigen.

Begriff

Während das Wort classical im englischen Sprachraum schon ab Ende des 16. Jahrhunderts auf die antiken griechischen und lateinischen Autoren bezogen wurde, kam diese Verwendung im deutschen Sprachraum erst wesentlich später auf.

Der älteste bekannte Beleg kommt bei Erduin Julius Koch um 1792 in Halle vor. Die Bezeichnung „klassische Philologie“ für Latinistik und Gräzistik taucht erstmals 1803 als „altclassische Philologie“ im Vorlesungsverzeichnis der Kaiserlichen Universität Dorpat auf. Karl Morgenstern ist der erste, der diesen Terminus als „Prof. der Beredsamkeit und altclassischen Philologie, der Ästhetik und der Literatur und Kunst“ trug.

Klassische Sprachen

Die Sprachen Altgriechisch und Latein werden in der europäischen Kultur als klassische Sprachen bezeichnet; sie waren die beiden im Römischen Imperium üblichen Verwaltungssprachen. Diese Sprachen wurden von allen gebildeten Bürgern des Römischen Reiches verstanden und dienten der Kommunikation und effizienten Verwaltung der verschiedenen Provinzen mit ihren jeweiligen regionalen Sprachen. Gebildete Römer beherrschten damals selbstverständlich auch Griechisch, meist in Form der Koine. Als „klassisches Latein“ gilt dabei das Lateinische aus der Spätphase der Römischen Republik und dem frühen Prinzipat, als Autoren wie Cicero und Vergil prägenden Einfluss ausübten, so dass als streng genommen „klassische Sprachen“ nur die beiden Verwaltungssprachen des Römischen Reiches im Entwicklungszustand in dieser Zeit angesehen werden können. Autoren aus dieser Zeit, etwa Sallust, aber auch noch Seneca, Tacitus und Apuleius, werden daher auch als „klassische Autoren“ bezeichnet.

Nach dem Untergang des Römischen Reiches hätten die beiden Sprachen ohne die unterdessen erfolgte Christianisierung Roms vermutlich ihre Bedeutung verloren und wären auch als Schriftsprachen durch Italienisch, Mittelgriechisch etc. ersetzt worden. Da durch Konzilsbeschluss die Vulgata als verbindliche Version der Bibel erklärt wurde, waren für theologische Dispute Lateinkenntnisse jedoch unumgänglich. Die römisch-katholische Kirche sowie die Kanzleien der Kaiser des fränkischen und später des Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation benutzten das Lateinische als Verwaltungs- und Gerichtssprache. Zudem war es Umgangssprache in den Klöstern, was zur Folge hatte, dass Latein zur lingua franca der Wissenschaft wurde, was sich an den später entstehenden Universitäten fortsetzte.

In theologischen Kreisen war Griechisch außerhalb des Byzantinischen Reiches seit dem 7. Jahrhundert von zweitrangiger Bedeutung. Erst mit dem Humanismus und in der Renaissance wurde das Interesse auch an der griechischen Literatur neu erweckt. Latein- und Griechischkenntnisse waren auch ein zentraler Bestandteil der Studienreform von Philipp Melanchthon. Diese Tradition führte sich fort im Neuhumanismus und in der Idee des deutschen Gymnasiums, die in Preußen von Wilhelm von Humboldt entwickelt wurde. Das Erlernen der klassischen Sprachen war ein vorrangiges Ziel. Die Abkehr von Latein und Griechisch wurde schon 1890 als Bruch der deutschen Geistesgeschichte gesehen. Wiederholt und verstärkt wurde er zweimal – durch den Nationalsozialismus und die 68er-Bewegung.

Siehe auch: Humboldtsches Bildungsideal und Dezember-Konferenz 1890

Aufgabengebiet

Die Klassische Philologie ist – neben Klassischer Archäologie und Alter Geschichte – ein Teilgebiet der Klassischen Altertumswissenschaft. Der von der Altphilologie abgedeckte Bereich umfasst dabei den Zeitraum vom Beginn der griechischen Literatur (Homer, Hesiod) im späten 8. Jahrhundert v. Chr. bis zum weitgehenden Erlöschen der spätantiken Literatur um das Jahr 600 n. Chr.

Zu beachten ist, dass die Klassische Philologie neben den künstlerisch-literarischen Texten der Lyrik, Epik, des Dramas und der Kunstprosa anders als die neuphilologische Literaturwissenschaft auch philosophische, historiographische und sogar naturwissenschaftliche Texte behandelt. Nicht zur Klassischen Philologie zählt man die Beschäftigung mit griechischen oder lateinischen Überrest-Texten, also reinen Gebrauchstexten nicht-literarischer Provenienz, die man in Papyri, Inschriften oder als Münzlegenden findet. Für diese Schriftdokumente gibt es die Wissenschaften Papyrologie, Epigraphik und Numismatik, die wiederum als Hilfswissenschaften den drei Hauptwissenschaften je nach Qualität und Umfang der Quellen zu variierenden Anteilen beigeordnet werden, heute aber überwiegend der Alten Geschichte zugerechnet werden. Weitere verwandte Disziplinen sind die Mittellateinische Philologie, die Neulateinische Philologie, die Byzantinistik sowie die Indogermanistik.

Während es im 20. Jahrhundert üblich war, dass Klassische Philologen sowohl über griechische als auch über lateinische Literatur forschten und publizierten, ist in Deutschland heute eine Spezialisierung auf eine der beiden Sprachen üblich, so dass es an den meisten Universitäten gesonderte Professuren für Latinistik und Gräzistik gibt.

Geschichte der klassischen Philologie

→ Hauptartikel: Geschichte der Klassischen Philologie

Die Klassische Philologie hat eine lange Tradition, die schon zu Zeiten der Griechen entsteht und sich über das antike Rom, das Mittelalter und die Neuzeit bis in die Gegenwart fortsetzt. Die klassische Philologie umfasst sowohl die lateinische als auch die altgriechische Literatur. Aus der Klassischen Philologie gingen die Alte Geschichte und die Archäologie hervor.

Studier- und Berufsmöglichkeiten

Latein und Griechisch können an den meisten deutschen Volluniversitäten studiert werden, da sie zum traditionellen Fächerkanon zählen und zudem in allen Bundesländern Gymnasiallehrer für diese Fächer ausgebildet werden müssen. An den Universitäten ist die Bezeichnung „Klassische Philologie“ als traditioneller Sammelbegriff für die Fächer lateinische Philologie und griechische Philologie üblich, es gibt jedoch meist keinen eigenen Studiengang „Klassische Philologie“; man kann sich für eines der beiden Fächer oder auch für beide einschreiben. An manchen Universitäten ist aber eine Promotion in „Klassischer Philologie“ möglich; habilitieren kann man sich dann aber meist nur separat in lateinischer und griechischer Philologie, auch weil Professuren fast immer schwerpunktmäßig eine der beiden Sprachen zum Gegenstand haben: Professuren, die Latinistik und Gräzistik zu gleichen Teilen vertreten, sind an deutschen Universitäten derzeit eine Ausnahme.

image
Dieser Artikel oder Abschnitt bedarf einer grundsätzlichen Überarbeitung:
Nicht stichhaltig. Belege fehlen und es ist unklar, auf welchen Zeitraum sich Statements wie "in den letzten Jahren" beziehen. Zudem muss die sich aufdrängende Kritik der Pragmatiker an altphilologischen Schulpflichtfächern erwähnt werden, siehe z.B. "Lasst die Kinder mit eurem Latein in Ruhe!", Rheinische Post, 30.03.2023 oder "Wozu überhaupt Latein und Altgriechisch lernen?", Welt, 1.4.2014.
Bitte hilf mit, ihn zu verbessern, und entferne anschließend diese Markierung.

Berufsfelder für Klassische Philologen sind vornehmlich der Schuldienst (Lehrer für Latein oder Griechisch) und der Hochschuldienst. In sehr begrenztem Umfang gibt es Beschäftigungsmöglichkeiten im Verlagswesen oder Archivwesen. Insbesondere wegen der hohen Zahl der Pensionierungen von Lateinlehrern in den letzten Jahren sowie der neuerdings wieder erhöhten Nachfrage der Schüler nach Lateinunterricht hat Latein nach wie vor eine vergleichsweise hohe Zahl an Studierenden, da sich jedenfalls für die nächsten fünf bis zehn Jahre recht gute Einstellungsperspektiven für angehende Lateinlehrer zu bieten scheinen. Wegen des lange Zeit starken (inzwischen jedoch geringeren) Rückgangs des Griechischunterrichtes in den Schulen finden sich andererseits deutlich weniger Studenten, die Griechisch studieren.

Berufsfeldübergreifend sind die Klassischen Philologen in Deutschland im Deutschen Altphilologenverband (DAV) organisiert.

Siehe auch

image
Portal: Altertum – Übersicht zu Wikipedia-Inhalten zum Thema Altertum
  • Byzantinistik
  • Gelehrtenschule#Reformationszeit
  • Mittellateinische Philologie
  • Liste bekannter Gräzisten
  • Liste Klassischer Philologen
  • Neogräzistik
  • Neulateinische Philologie
  • Kategorie:Altphilologe

Literatur

Einführungen

  • Fritz Graf: Einleitung in die lateinische Philologie. Stuttgart/Leipzig 1997, ISBN 3-519-07434-6.
  • : Einführung in die Klassische Philologie. 3., überarb. Aufl. Beck, München 1990. ISBN 3-406-34264-7
  • Peter Krafft: Orientierung klassische Philologie. Was sie kann, was sie will. Rowohlt-Taschenbuch-Verl., Reinbek bei Hamburg 2001.(Rowohlts Enzyklopädie, 55616) ISBN 3-499-55616-2
  • Heinz-Günther Nesselrath: Einleitung in die griechische Philologie. Stuttgart/Leipzig 1997.
  • Peter Riemer, Michael Weißenberger, Bernhard Zimmermann: Einführung in das Studium der Gräzistik, Beck, München 2000. ISBN 3-406-46629-X
  • Peter Riemer, Michael Weißenberger, Bernhard Zimmermann: Einführung in das Studium der Latinistik, Beck, München 1998. ISBN 3-406-44051-7
  • Jörg Rüpke: Wozu Altertumswissenschaften? In: Florian Keisinger u. a. (Hrsg.): Wozu Geisteswissenschaften? Kontroverse Argumente für eine überfällige Debatte. Frankfurt a. M./New York 2003, ISBN 3-593-37336-X, (Auszüge online).

Handbücher

  • Handbuch der Altertumswissenschaft

Wichtige deutschsprachige Fachzeitschriften

  • Rheinisches Museum für Philologie
  • Philologus
  • Gymnasium. Zeitschrift für Kultur der Antike und humanistische Bildung
  • Hermes. Zeitschrift für Klassische Philologie (zusätzlich Einzelschriften)
  • Wiener Studien. Zeitschrift für Klassische Philologie, Patristik und lateinische Tradition, Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien, ISBN 3-7001-3074-0, ISSN 0084-005X
  • Museum Helveticum

Weblinks

imageWiktionary: Altphilologie – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen
image
Wikisource: Klassische Philologie – Quellen und Volltexte
  • Literatur zum Thema Klassische Philologie im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
  • Internetportal des Deutschen Altphilologenverbandes (Fachverband für Latein und Griechisch an Schulen und Universitäten)
  • Virtual Library – Deutsche Datenquellen: Klassische Philologie, Mittel- und Neulatein, Byzantinistik
  • Altphilologie-Portal KIRKE
  • Ausonius-Preis jährlich verliehener Preis in Anerkennung einer herausragenden wissenschaftlichen Arbeit auf dem Gebiet der klassischen Philologie oder der alten Geschichte

Einzelnachweise

  1. Carl Joachim Classen: Über das Alter der „Klassischen Philologie“. In: Hermes. Band 130, 2002, S. 490–497. Zur Entstehung der Fachbezeichnung siehe auch Stefan Tilg: Neues zur Prägung des Begriffs «Klassische Philologie» am Ende des 18. Jahrhunderts. In: Camille Semenzato, Lucius Hartmann (Hrsg.): Von der Antike begeistert! Philologie, Philosophie, Religion und Politik durch drei Jahrtausende. Schwabe, Basel 2022, S. 475–482, DOI:10.24894/978-3-7965-4661-7.
Normdaten (Sachbegriff): GND: 4164044-5 (GND Explorer, lobid, OGND, AKS)

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 25 May 2025 / 08:35

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer

Klassische Philologie auch Altphilologie ist die Philologie die sich mit den beiden als klassisch betrachteten Sprachen Latein und Altgriechisch sowie den literarischen Zeugnissen der griechischen und romischen Antike beschaftigt Sie kann unterteilt werden in Grazistik Altgriechische Philologie und Latinistik Lateinische Philologie Im Gegensatz zur Altphilologie bezeichnet die Neuphilologie eine Reihe von Fachern die sich mit modernen Sprachen und Literaturen beschaftigen BegriffWahrend das Wort classical im englischen Sprachraum schon ab Ende des 16 Jahrhunderts auf die antiken griechischen und lateinischen Autoren bezogen wurde kam diese Verwendung im deutschen Sprachraum erst wesentlich spater auf Der alteste bekannte Beleg kommt bei Erduin Julius Koch um 1792 in Halle vor Die Bezeichnung klassische Philologie fur Latinistik und Grazistik taucht erstmals 1803 als altclassische Philologie im Vorlesungsverzeichnis der Kaiserlichen Universitat Dorpat auf Karl Morgenstern ist der erste der diesen Terminus als Prof der Beredsamkeit und altclassischen Philologie der Asthetik und der Literatur und Kunst trug Klassische SprachenDie Sprachen Altgriechisch und Latein werden in der europaischen Kultur als klassische Sprachen bezeichnet sie waren die beiden im Romischen Imperium ublichen Verwaltungssprachen Diese Sprachen wurden von allen gebildeten Burgern des Romischen Reiches verstanden und dienten der Kommunikation und effizienten Verwaltung der verschiedenen Provinzen mit ihren jeweiligen regionalen Sprachen Gebildete Romer beherrschten damals selbstverstandlich auch Griechisch meist in Form der Koine Als klassisches Latein gilt dabei das Lateinische aus der Spatphase der Romischen Republik und dem fruhen Prinzipat als Autoren wie Cicero und Vergil pragenden Einfluss ausubten so dass als streng genommen klassische Sprachen nur die beiden Verwaltungssprachen des Romischen Reiches im Entwicklungszustand in dieser Zeit angesehen werden konnen Autoren aus dieser Zeit etwa Sallust aber auch noch Seneca Tacitus und Apuleius werden daher auch als klassische Autoren bezeichnet Nach dem Untergang des Romischen Reiches hatten die beiden Sprachen ohne die unterdessen erfolgte Christianisierung Roms vermutlich ihre Bedeutung verloren und waren auch als Schriftsprachen durch Italienisch Mittelgriechisch etc ersetzt worden Da durch Konzilsbeschluss die Vulgata als verbindliche Version der Bibel erklart wurde waren fur theologische Dispute Lateinkenntnisse jedoch unumganglich Die romisch katholische Kirche sowie die Kanzleien der Kaiser des frankischen und spater des Heiligen Romischen Reiches Deutscher Nation benutzten das Lateinische als Verwaltungs und Gerichtssprache Zudem war es Umgangssprache in den Klostern was zur Folge hatte dass Latein zur lingua franca der Wissenschaft wurde was sich an den spater entstehenden Universitaten fortsetzte In theologischen Kreisen war Griechisch ausserhalb des Byzantinischen Reiches seit dem 7 Jahrhundert von zweitrangiger Bedeutung Erst mit dem Humanismus und in der Renaissance wurde das Interesse auch an der griechischen Literatur neu erweckt Latein und Griechischkenntnisse waren auch ein zentraler Bestandteil der Studienreform von Philipp Melanchthon Diese Tradition fuhrte sich fort im Neuhumanismus und in der Idee des deutschen Gymnasiums die in Preussen von Wilhelm von Humboldt entwickelt wurde Das Erlernen der klassischen Sprachen war ein vorrangiges Ziel Die Abkehr von Latein und Griechisch wurde schon 1890 als Bruch der deutschen Geistesgeschichte gesehen Wiederholt und verstarkt wurde er zweimal durch den Nationalsozialismus und die 68er Bewegung Siehe auch Humboldtsches Bildungsideal und Dezember Konferenz 1890AufgabengebietDie Klassische Philologie ist neben Klassischer Archaologie und Alter Geschichte ein Teilgebiet der Klassischen Altertumswissenschaft Der von der Altphilologie abgedeckte Bereich umfasst dabei den Zeitraum vom Beginn der griechischen Literatur Homer Hesiod im spaten 8 Jahrhundert v Chr bis zum weitgehenden Erloschen der spatantiken Literatur um das Jahr 600 n Chr Zu beachten ist dass die Klassische Philologie neben den kunstlerisch literarischen Texten der Lyrik Epik des Dramas und der Kunstprosa anders als die neuphilologische Literaturwissenschaft auch philosophische historiographische und sogar naturwissenschaftliche Texte behandelt Nicht zur Klassischen Philologie zahlt man die Beschaftigung mit griechischen oder lateinischen Uberrest Texten also reinen Gebrauchstexten nicht literarischer Provenienz die man in Papyri Inschriften oder als Munzlegenden findet Fur diese Schriftdokumente gibt es die Wissenschaften Papyrologie Epigraphik und Numismatik die wiederum als Hilfswissenschaften den drei Hauptwissenschaften je nach Qualitat und Umfang der Quellen zu variierenden Anteilen beigeordnet werden heute aber uberwiegend der Alten Geschichte zugerechnet werden Weitere verwandte Disziplinen sind die Mittellateinische Philologie die Neulateinische Philologie die Byzantinistik sowie die Indogermanistik Wahrend es im 20 Jahrhundert ublich war dass Klassische Philologen sowohl uber griechische als auch uber lateinische Literatur forschten und publizierten ist in Deutschland heute eine Spezialisierung auf eine der beiden Sprachen ublich so dass es an den meisten Universitaten gesonderte Professuren fur Latinistik und Grazistik gibt Geschichte der klassischen Philologie Hauptartikel Geschichte der Klassischen Philologie Die Klassische Philologie hat eine lange Tradition die schon zu Zeiten der Griechen entsteht und sich uber das antike Rom das Mittelalter und die Neuzeit bis in die Gegenwart fortsetzt Die klassische Philologie umfasst sowohl die lateinische als auch die altgriechische Literatur Aus der Klassischen Philologie gingen die Alte Geschichte und die Archaologie hervor Studier und BerufsmoglichkeitenLatein und Griechisch konnen an den meisten deutschen Volluniversitaten studiert werden da sie zum traditionellen Facherkanon zahlen und zudem in allen Bundeslandern Gymnasiallehrer fur diese Facher ausgebildet werden mussen An den Universitaten ist die Bezeichnung Klassische Philologie als traditioneller Sammelbegriff fur die Facher lateinische Philologie und griechische Philologie ublich es gibt jedoch meist keinen eigenen Studiengang Klassische Philologie man kann sich fur eines der beiden Facher oder auch fur beide einschreiben An manchen Universitaten ist aber eine Promotion in Klassischer Philologie moglich habilitieren kann man sich dann aber meist nur separat in lateinischer und griechischer Philologie auch weil Professuren fast immer schwerpunktmassig eine der beiden Sprachen zum Gegenstand haben Professuren die Latinistik und Grazistik zu gleichen Teilen vertreten sind an deutschen Universitaten derzeit eine Ausnahme Dieser Artikel oder Abschnitt bedarf einer grundsatzlichen Uberarbeitung Nicht stichhaltig Belege fehlen und es ist unklar auf welchen Zeitraum sich Statements wie in den letzten Jahren beziehen Zudem muss die sich aufdrangende Kritik der Pragmatiker an altphilologischen Schulpflichtfachern erwahnt werden siehe z B Lasst die Kinder mit eurem Latein in Ruhe Rheinische Post 30 03 2023 oder Wozu uberhaupt Latein und Altgriechisch lernen Welt 1 4 2014 Bitte hilf mit ihn zu verbessern und entferne anschliessend diese Markierung Berufsfelder fur Klassische Philologen sind vornehmlich der Schuldienst Lehrer fur Latein oder Griechisch und der Hochschuldienst In sehr begrenztem Umfang gibt es Beschaftigungsmoglichkeiten im Verlagswesen oder Archivwesen Insbesondere wegen der hohen Zahl der Pensionierungen von Lateinlehrern in den letzten Jahren sowie der neuerdings wieder erhohten Nachfrage der Schuler nach Lateinunterricht hat Latein nach wie vor eine vergleichsweise hohe Zahl an Studierenden da sich jedenfalls fur die nachsten funf bis zehn Jahre recht gute Einstellungsperspektiven fur angehende Lateinlehrer zu bieten scheinen Wegen des lange Zeit starken inzwischen jedoch geringeren Ruckgangs des Griechischunterrichtes in den Schulen finden sich andererseits deutlich weniger Studenten die Griechisch studieren Berufsfeldubergreifend sind die Klassischen Philologen in Deutschland im Deutschen Altphilologenverband DAV organisiert Siehe auchPortal Altertum Ubersicht zu Wikipedia Inhalten zum Thema Altertum Byzantinistik Gelehrtenschule Reformationszeit Mittellateinische Philologie Liste bekannter Grazisten Liste Klassischer Philologen Neograzistik Neulateinische Philologie Kategorie AltphilologeLiteraturEinfuhrungen Fritz Graf Einleitung in die lateinische Philologie Stuttgart Leipzig 1997 ISBN 3 519 07434 6 Einfuhrung in die Klassische Philologie 3 uberarb Aufl Beck Munchen 1990 ISBN 3 406 34264 7 Peter Krafft Orientierung klassische Philologie Was sie kann was sie will Rowohlt Taschenbuch Verl Reinbek bei Hamburg 2001 Rowohlts Enzyklopadie 55616 ISBN 3 499 55616 2 Heinz Gunther Nesselrath Einleitung in die griechische Philologie Stuttgart Leipzig 1997 Peter Riemer Michael Weissenberger Bernhard Zimmermann Einfuhrung in das Studium der Grazistik Beck Munchen 2000 ISBN 3 406 46629 X Peter Riemer Michael Weissenberger Bernhard Zimmermann Einfuhrung in das Studium der Latinistik Beck Munchen 1998 ISBN 3 406 44051 7 Jorg Rupke Wozu Altertumswissenschaften In Florian Keisinger u a Hrsg Wozu Geisteswissenschaften Kontroverse Argumente fur eine uberfallige Debatte Frankfurt a M New York 2003 ISBN 3 593 37336 X Auszuge online Handbucher Handbuch der AltertumswissenschaftWichtige deutschsprachige Fachzeitschriften Rheinisches Museum fur Philologie Philologus Gymnasium Zeitschrift fur Kultur der Antike und humanistische Bildung Hermes Zeitschrift fur Klassische Philologie zusatzlich Einzelschriften Wiener Studien Zeitschrift fur Klassische Philologie Patristik und lateinische Tradition Verlag der Osterreichischen Akademie der Wissenschaften Wien ISBN 3 7001 3074 0 ISSN 0084 005X Museum HelveticumWeblinksWiktionary Altphilologie Bedeutungserklarungen Wortherkunft Synonyme Ubersetzungen Wikisource Klassische Philologie Quellen und Volltexte Literatur zum Thema Klassische Philologie im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek Internetportal des Deutschen Altphilologenverbandes Fachverband fur Latein und Griechisch an Schulen und Universitaten Virtual Library Deutsche Datenquellen Klassische Philologie Mittel und Neulatein Byzantinistik Altphilologie Portal KIRKE Ausonius Preis jahrlich verliehener Preis in Anerkennung einer herausragenden wissenschaftlichen Arbeit auf dem Gebiet der klassischen Philologie oder der alten GeschichteEinzelnachweiseCarl Joachim Classen Uber das Alter der Klassischen Philologie In Hermes Band 130 2002 S 490 497 Zur Entstehung der Fachbezeichnung siehe auch Stefan Tilg Neues zur Pragung des Begriffs Klassische Philologie am Ende des 18 Jahrhunderts In Camille Semenzato Lucius Hartmann Hrsg Von der Antike begeistert Philologie Philosophie Religion und Politik durch drei Jahrtausende Schwabe Basel 2022 S 475 482 DOI 10 24894 978 3 7965 4661 7 Normdaten Sachbegriff GND 4164044 5 GND Explorer lobid OGND AKS

Neueste Artikel
  • Mai 25, 2025

    Quintilian

  • Mai 25, 2025

    Quadratwurzel

  • Mai 25, 2025

    Punzierung

  • Mai 25, 2025

    Psychometrie

  • Mai 25, 2025

    Psychologie

www.NiNa.Az - Studio

    Newsletter abonnieren

    Durch die Anmeldung zu unserem Mailing-Verteiler erhalten Sie immer die aktuellsten Neuigkeiten von uns.
    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.