Беларусь  БеларусьDeutschland  DeutschlandUnited States  United StatesFrance  FranceҚазақстан  ҚазақстанLietuva  LietuvaРоссия  Россияประเทศไทย  ประเทศไทยУкраина  Украина
Unterstützung
www.aawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Entlehnung ist die übernahme sprachlicher Bestandteile aus einer Sprache in eine andere Auf diesem Wege entstehende Wört

Entlehnung

  • Startseite
  • Entlehnung
Entlehnung
www.aawiki.de-de.nina.azhttps://www.aawiki.de-de.nina.az

Entlehnung ist die Übernahme sprachlicher Bestandteile aus einer Sprache in eine andere. Auf diesem Wege entstehende Wörter nennt man Lehnwörter. Die sprachliche Entlehnung ist neben Wortbildung und Bedeutungswandel eines der drei Hauptverfahren, um bei Bedarf neue Wörter für eine Sprache zu gewinnen. Damit ist Entlehnung ein wichtiger Faktor im Sprachwandel und ein Gegenstand der Bezeichnungslehre (Onomasiologie).

Im Zusammenhang mit wissenschaftlicher Textarbeit bezeichnet Entlehnung die sinngemäße (nicht wörtliche) Übernahme von Text aus einer Quelle, im Gegensatz zum Zitat, der wörtlichen Übernahme.

Erscheinungsformen von Entlehnungen im Sprachsystem

Sprachliche Entlehnung lässt sich unterscheiden als lexikalische, semantische und syntaktische Entlehnung.

Bei der lexikalischen Entlehnung wird ein Wortkörper mit seiner Bedeutung oder einem Teil dieser Bedeutung aus einer Kontaktsprache (Quellsprache) in eine Nehmersprache übernommen und bildet dort ein Lehnwort im engeren Sinn (mit Anpassung an Flexion, Aussprache- und Schreibgewohnheiten der Nehmersprache) oder ein Fremdwort (ohne oder mit geringer Anpassung dieser Art). Der Ausdruck Entlehnung wird zumeist als Oberbegriff auch für die Fremdwortbildung benutzt, teilweise aber auch als Gegenbegriff.

Bei semantischer Entlehnung, auch Lehnprägung genannt, wird nur die Bedeutung auf ein vorhandenes Wort der Nehmersprache als neue oder zusätzliche Bedeutung übertragen, oder es wird zur Wiedergabe dieser Bedeutung ein neues Wort mit den sprachlichen Mitteln der Nehmersprache gebildet.

Beispiel: Das Verb „realisieren“ wurde in der deutschen Sprache im ursprünglichen Sinne als „Realisieren der Buchgewinne“ gebraucht. Es bekam aber durch semantische Entlehnung des englischen Verbs to realize die Bedeutung, dass ein Sachverhalt ins volle Bewusstsein kommt. „Ich kann es noch gar nicht richtig realisieren, dass ich gewonnen habe.“ Der Duden führt nun beide Bedeutungen auf.

Syntaktische Entlehnung liegt vor, wenn eine Sprache unter dem Einfluss einer Kontaktsprache bestimmte bereits gegebene syntaktische Möglichkeiten häufiger nutzt oder neue syntaktische Möglichkeiten herausbildet.

Einen Sonderfall bildet die Scheinentlehnung, bei der ein Wort aus Bestandteilen der Gebersprache oder aus Fremdwörtern, die in der Nehmersprache bereits etabliert sind, in der Nehmersprache neu gebildet wird, das in dieser Form oder Bedeutung in der Gebersprache nicht existiert.

Da lexikalische Entlehnungen (Lehnwörter im engeren Sinn, Fremdwörter) und semantische Entlehnungen (Lehnprägungen) sowie Scheinentlehnungen meist den Lehnwörtern im weiteren Sinn zugerechnet sind, werden sie im Artikel Lehnwort im Zusammenhang behandelt.

Im Bereich von Phonologie und Prosodie werden vorwiegend Phoneme, aber auch Muster, Intonationen oder Aspekte der Phonotaktik einer Sprache nachgeahmt. Bei prosodischen Mustern kann dies bereits in einem sehr frühen Stadium des Kontakts der Fall sein.

In der Morphologie werden Regeln und Analogiebildungen transferiert. Solche Entwicklungen betreffen im Extremfall sogar die Pronomen.

Einflüsse von Entlehnungen auf die Sprachverwendung

Es gibt Situationen, in denen von Transferenz als indirektem Sprachkontakt geredet werden kann; etwa, wenn eine Sprache L1, die mit einer anderen Sprache L2 in Kontakt steht, aufgrund dieses Kontakts weniger oft gebraucht wird als in einsprachigem Umfeld. So können sich u. U. Strukturen der Sprache nicht verfestigen und es kommt zu Wortkombinationen und Kollokationen, die es weder in L1 noch L2 gibt.

Auch die Diskursformen sind in verschiedenen Sprachen verschieden reglementiert. Die Sprachrituale einer Sprachgemeinschaft A lassen sich auch in Sprache B umsetzen. Wenn Rituale einer Sprache L2 in L1 übernommen werden, spricht man von Sprachkontakt im Sinne eines Kulturkontakts.

Veränderungen des Sprachgebrauchs, die auf Sprach- bzw. Kulturkontakt basieren, lassen sich bei den Anredeformen beobachten. Lerner einer Sprache L2 übertragen die in ihrem Sprachgebrauch üblichen Höflichkeitsformen auf die zu lernende Sprache. Weitere Beispiele solchen Kulturkontakts finden sich bei der Verwendung der Dankesformeln, bei der Annahme oder Ablehnung von Einladungen oder Aufforderungen oder beim Komplimentemachen.

Bei Sprechern mehrerer Sprachen kann sich die Situation ergeben, dass man Kommunikationsmuster, die für L1 üblich sind, in L2 übernimmt. Solche Transferenzen können zu Missverständnissen führen. Deshalb ist es wichtig, beim L2-Spracherwerb auch die impliziten Diskursregeln und kulturellen Gepflogenheiten der neuen Sprache zu lernen. Solche kulturspezifischen, verhaltensdeterminierenden Parameter werden als Behavioreme bezeichnet und können verbal, nonverbal, paraverbal (also mimisch und gestisch) sowie extraverbal sein.

Verlauf und Prognostizierbarkeit von Entlehnungsprozessen

In der Quantitativen Linguistik wurden viele Daten dazu erhoben, wie sich die Entlehnungen aus einer Sprache in eine andere entwickeln. Diese Prozesse folgen dem Piotrowski-Gesetz. Aus diesen Erkenntnissen kann man die Frage entwickeln, ob der Verlauf von Entlehnungen womöglich prognostizierbar ist. Computerexperimente mit englischen, französischen und lateinischen Daten haben gezeigt, dass zumindest bei den Prozessen, die ihren Wendepunkt überschritten haben, solche Voraussagen mit einiger Zuverlässigkeit möglich zu sein scheinen.

Siehe auch

  • Etymologisches Spektrum
  • Etymologisches Wörterbuch
  • Falscher Freund
  • Konvergenz (Linguistik)
  • Phono-semantische Angleichung
  • Sprachwandelgesetz

Literatur

  • Karl-Heinz Best, (Herausgeber): Entlehnungen und Fremdwörter: Quantitative Aspekte. RAM-Verlag, Lüdenscheid 2014, ISBN 978-3-942303-23-1.
  • Hadumod Bußmann (Hrsg.) unter Mitarbeit von Hartmut Lauffer: Lexikon der Sprachwissenschaft. 4., durchgesehene und bibliographisch ergänzte Auflage. Kröner, Stuttgart 2008, ISBN 978-3-520-45204-7.
  • Michael Clyne: Address in inter-cultural communication across languages. Keynote address at the International Conference on Intercultural Communicsation and Pragmatics. Stellenbosch University, Januar 2008.
  • Els Oksaar: Zweitspracherwerb. Wege zur Mehrsprachigkeit und zur interkulturellen Verständigung. Kohlhammer, Stuttgart 2003.
  • Claudia Maria Riehl: Sprachkontaktforschung: Eine Einführung. Gunter Narr Verlag, Tübingen 2009, ISBN 978-3-8233-6469-6.

Weblinks

imageWiktionary: Entlehnung – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen

Einzelnachweise

  1. perce.de: Entlehnung – Begriff der Lexikologie (Memento vom 10. September 2011 im Internet Archive)
  2. So Ulrich: Linguistische Grundbegriffe. 5. Auflage. (2002)/Entlehnung
  3. Riehl, Claudia Maria: Sprachkontaktforschung: Eine Einführung. Narr, Tübingen 2009, S. 21, 35–39, 91–95.
  4. Clyne, 2008.
  5. Oksaar, 2003: 144f.
  6. Oksaar 2003: 39f.
  7. Helle Körner: Zur Entwicklung des deutschen (Lehn-)Wortschatzes. In: Glottometrics 7, 2004, S. 25–49 (PDF Volltext).
  8. Katharina Ternes: Entwicklungen im deutschen Wortschatz. In: Glottometrics 21, 2011, S. 25–53 (PDF Volltext).
  9. Karl-Heinz Best: Sind Prognosen in der Linguistik möglich? In: Typen von Wissen. Begriffliche Unterscheidung und Ausprägungen in der Praxis des Wissenstransfers. Herausgegeben von Tilo Weber und Gerd Antos. Peter Lang, Frankfurt am Main 2009, ISBN 978-3-631-57109-5, S. 164–175.

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 25 May 2025 / 08:30

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer

Entlehnung ist die Ubernahme sprachlicher Bestandteile aus einer Sprache in eine andere Auf diesem Wege entstehende Worter nennt man Lehnworter Die sprachliche Entlehnung ist neben Wortbildung und Bedeutungswandel eines der drei Hauptverfahren um bei Bedarf neue Worter fur eine Sprache zu gewinnen Damit ist Entlehnung ein wichtiger Faktor im Sprachwandel und ein Gegenstand der Bezeichnungslehre Onomasiologie Im Zusammenhang mit wissenschaftlicher Textarbeit bezeichnet Entlehnung die sinngemasse nicht wortliche Ubernahme von Text aus einer Quelle im Gegensatz zum Zitat der wortlichen Ubernahme Erscheinungsformen von Entlehnungen im SprachsystemSprachliche Entlehnung lasst sich unterscheiden als lexikalische semantische und syntaktische Entlehnung Bei der lexikalischen Entlehnung wird ein Wortkorper mit seiner Bedeutung oder einem Teil dieser Bedeutung aus einer Kontaktsprache Quellsprache in eine Nehmersprache ubernommen und bildet dort ein Lehnwort im engeren Sinn mit Anpassung an Flexion Aussprache und Schreibgewohnheiten der Nehmersprache oder ein Fremdwort ohne oder mit geringer Anpassung dieser Art Der Ausdruck Entlehnung wird zumeist als Oberbegriff auch fur die Fremdwortbildung benutzt teilweise aber auch als Gegenbegriff Bei semantischer Entlehnung auch Lehnpragung genannt wird nur die Bedeutung auf ein vorhandenes Wort der Nehmersprache als neue oder zusatzliche Bedeutung ubertragen oder es wird zur Wiedergabe dieser Bedeutung ein neues Wort mit den sprachlichen Mitteln der Nehmersprache gebildet Beispiel Das Verb realisieren wurde in der deutschen Sprache im ursprunglichen Sinne als Realisieren der Buchgewinne gebraucht Es bekam aber durch semantische Entlehnung des englischen Verbs to realize die Bedeutung dass ein Sachverhalt ins volle Bewusstsein kommt Ich kann es noch gar nicht richtig realisieren dass ich gewonnen habe Der Duden fuhrt nun beide Bedeutungen auf Syntaktische Entlehnung liegt vor wenn eine Sprache unter dem Einfluss einer Kontaktsprache bestimmte bereits gegebene syntaktische Moglichkeiten haufiger nutzt oder neue syntaktische Moglichkeiten herausbildet Einen Sonderfall bildet die Scheinentlehnung bei der ein Wort aus Bestandteilen der Gebersprache oder aus Fremdwortern die in der Nehmersprache bereits etabliert sind in der Nehmersprache neu gebildet wird das in dieser Form oder Bedeutung in der Gebersprache nicht existiert Da lexikalische Entlehnungen Lehnworter im engeren Sinn Fremdworter und semantische Entlehnungen Lehnpragungen sowie Scheinentlehnungen meist den Lehnwortern im weiteren Sinn zugerechnet sind werden sie im Artikel Lehnwort im Zusammenhang behandelt Im Bereich von Phonologie und Prosodie werden vorwiegend Phoneme aber auch Muster Intonationen oder Aspekte der Phonotaktik einer Sprache nachgeahmt Bei prosodischen Mustern kann dies bereits in einem sehr fruhen Stadium des Kontakts der Fall sein In der Morphologie werden Regeln und Analogiebildungen transferiert Solche Entwicklungen betreffen im Extremfall sogar die Pronomen Einflusse von Entlehnungen auf die SprachverwendungEs gibt Situationen in denen von Transferenz als indirektem Sprachkontakt geredet werden kann etwa wenn eine Sprache L1 die mit einer anderen Sprache L2 in Kontakt steht aufgrund dieses Kontakts weniger oft gebraucht wird als in einsprachigem Umfeld So konnen sich u U Strukturen der Sprache nicht verfestigen und es kommt zu Wortkombinationen und Kollokationen die es weder in L1 noch L2 gibt Auch die Diskursformen sind in verschiedenen Sprachen verschieden reglementiert Die Sprachrituale einer Sprachgemeinschaft A lassen sich auch in Sprache B umsetzen Wenn Rituale einer Sprache L2 in L1 ubernommen werden spricht man von Sprachkontakt im Sinne eines Kulturkontakts Veranderungen des Sprachgebrauchs die auf Sprach bzw Kulturkontakt basieren lassen sich bei den Anredeformen beobachten Lerner einer Sprache L2 ubertragen die in ihrem Sprachgebrauch ublichen Hoflichkeitsformen auf die zu lernende Sprache Weitere Beispiele solchen Kulturkontakts finden sich bei der Verwendung der Dankesformeln bei der Annahme oder Ablehnung von Einladungen oder Aufforderungen oder beim Komplimentemachen Bei Sprechern mehrerer Sprachen kann sich die Situation ergeben dass man Kommunikationsmuster die fur L1 ublich sind in L2 ubernimmt Solche Transferenzen konnen zu Missverstandnissen fuhren Deshalb ist es wichtig beim L2 Spracherwerb auch die impliziten Diskursregeln und kulturellen Gepflogenheiten der neuen Sprache zu lernen Solche kulturspezifischen verhaltensdeterminierenden Parameter werden als Behavioreme bezeichnet und konnen verbal nonverbal paraverbal also mimisch und gestisch sowie extraverbal sein Verlauf und Prognostizierbarkeit von EntlehnungsprozessenIn der Quantitativen Linguistik wurden viele Daten dazu erhoben wie sich die Entlehnungen aus einer Sprache in eine andere entwickeln Diese Prozesse folgen dem Piotrowski Gesetz Aus diesen Erkenntnissen kann man die Frage entwickeln ob der Verlauf von Entlehnungen womoglich prognostizierbar ist Computerexperimente mit englischen franzosischen und lateinischen Daten haben gezeigt dass zumindest bei den Prozessen die ihren Wendepunkt uberschritten haben solche Voraussagen mit einiger Zuverlassigkeit moglich zu sein scheinen Siehe auchEtymologisches Spektrum Etymologisches Worterbuch Falscher Freund Konvergenz Linguistik Phono semantische Angleichung SprachwandelgesetzLiteraturKarl Heinz Best Herausgeber Entlehnungen und Fremdworter Quantitative Aspekte RAM Verlag Ludenscheid 2014 ISBN 978 3 942303 23 1 Hadumod Bussmann Hrsg unter Mitarbeit von Hartmut Lauffer Lexikon der Sprachwissenschaft 4 durchgesehene und bibliographisch erganzte Auflage Kroner Stuttgart 2008 ISBN 978 3 520 45204 7 Michael Clyne Address in inter cultural communication across languages Keynote address at the International Conference on Intercultural Communicsation and Pragmatics Stellenbosch University Januar 2008 Els Oksaar Zweitspracherwerb Wege zur Mehrsprachigkeit und zur interkulturellen Verstandigung Kohlhammer Stuttgart 2003 Claudia Maria Riehl Sprachkontaktforschung Eine Einfuhrung Gunter Narr Verlag Tubingen 2009 ISBN 978 3 8233 6469 6 WeblinksWiktionary Entlehnung Bedeutungserklarungen Wortherkunft Synonyme UbersetzungenEinzelnachweiseperce de Entlehnung Begriff der Lexikologie Memento vom 10 September 2011 im Internet Archive So Ulrich Linguistische Grundbegriffe 5 Auflage 2002 Entlehnung Riehl Claudia Maria Sprachkontaktforschung Eine Einfuhrung Narr Tubingen 2009 S 21 35 39 91 95 Clyne 2008 Oksaar 2003 144f Oksaar 2003 39f Helle Korner Zur Entwicklung des deutschen Lehn Wortschatzes In Glottometrics 7 2004 S 25 49 PDF Volltext Katharina Ternes Entwicklungen im deutschen Wortschatz In Glottometrics 21 2011 S 25 53 PDF Volltext Karl Heinz Best Sind Prognosen in der Linguistik moglich In Typen von Wissen Begriffliche Unterscheidung und Auspragungen in der Praxis des Wissenstransfers Herausgegeben von Tilo Weber und Gerd Antos Peter Lang Frankfurt am Main 2009 ISBN 978 3 631 57109 5 S 164 175

Neueste Artikel
  • Mai 25, 2025

    Fertilitätsrate

  • Mai 25, 2025

    Fernsehgerät

  • Mai 25, 2025

    Farbwahrnehmung

  • Mai 25, 2025

    Farbfotografie

  • Mai 25, 2025

    Farbenblindheit

www.NiNa.Az - Studio

    Newsletter abonnieren

    Durch die Anmeldung zu unserem Mailing-Verteiler erhalten Sie immer die aktuellsten Neuigkeiten von uns.
    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.