Беларусь  БеларусьDeutschland  DeutschlandUnited States  United StatesFrance  FranceҚазақстан  ҚазақстанLietuva  LietuvaРоссия  Россияประเทศไทย  ประเทศไทยУкраина  Украина
Unterstützung
www.aawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Die Artikel Fremdwortbezogene Wörterbücher des Deutschen und Fremdwörterbuch überschneiden sich thematisch Informationen

Fremdwörterbuch

  • Startseite
  • Fremdwörterbuch
Fremdwörterbuch
www.aawiki.de-de.nina.azhttps://www.aawiki.de-de.nina.az
image
Die Artikel Fremdwortbezogene Wörterbücher des Deutschen und Fremdwörterbuch überschneiden sich thematisch. Informationen, die du hier suchst, können sich also auch im anderen Artikel befinden.
Gerne kannst du dich an der betreffenden Redundanzdiskussion beteiligen oder direkt dabei helfen, die Artikel zusammenzuführen oder besser voneinander abzugrenzen (→ Anleitung).
image
Dieser Artikel oder nachfolgende Abschnitt ist nicht hinreichend mit Belegen (beispielsweise Einzelnachweisen) ausgestattet. Angaben ohne ausreichenden Beleg könnten demnächst entfernt werden. Bitte hilf Wikipedia, indem du die Angaben recherchierst und gute Belege einfügst.

Fremdwörterbücher (mitunter auch Fremdwörterlexika genannt) erschließen den Teil des Wortschatzes einer Sprache, der ursprünglich aus einer anderen Sprache stammt und nicht ausschließlich aus der Geschichte der eigenen Sprache hervorgegangen ist. Dabei wird in der Regel nicht zwischen Fremd- und Lehnwörtern unterschieden. Fremdwörterbücher machen ihren Benutzern Wortschatzanteile zugänglich, die entweder keinen Eingang in die allgemeinen alphabetischen Wörterbücher einer Sprache gefunden haben oder darin zumindest mit weniger Informationen versehen sind. In einem guten Fremdwörterbuch findet man Informationen über die Aussprache, Rechtschreibung, Grammatik, Bedeutung und Herkunft der Wörter, vereinzelt auch zur Datierung der Übernahme von einer fremden Sprache in die eigene.

Wie die allgemeinen Wörterbücher sind auch die Fremdwörterbücher auf den gegenwärtigen Wortschatz konzentriert, der sich traditionell von der Periode der Literatur der Klassik bis in die Gegenwart erstreckt, also etwa vom letzten Drittel des 18. Jahrhunderts an. Eine Lücke in der Fremdwörterbuchschreibung ebenso wie bei den allgemeinen Wörterbüchern sind die Datierungen der Übernahmen. Diese Lücke wird in letzter Zeit zunehmend von etymologischen Wörterbüchern mit ihren neueren Auflagen geschlossen, allerdings nur in dem relativ geringen Stichwortumfang von bis zu ca. 20.000 Wörtern, den diese bieten. Demgegenüber hat etwa Duden. Das große Fremdwörterbuch (2007) 85.000 Stichwörter.

Weitere Quellen

Weitere Quellen zur Erschließung des Fremdwortschatzes der Sprache sind die vielen Wörterbücher, die sich dem Fachwortschatz eines Berufs, Fachs oder einer Wissenschaftsdisziplin widmen. Hinzu kommen Wörterbücher, die sich speziell auf den Wortschatz konzentrieren, der aus einer ganz bestimmten Sprache übernommen wurde. Des Weiteren kann man auf solche Werke verweisen, die Vorschläge dafür enthalten, mit welchem einheimischen Wort man ein bestimmtes Fremdwort ersetzen kann. Auch die umgekehrte Richtung, dass nämlich Vorschläge für Fremdwörter als Ersatz für einheimisches Wortgut gegeben werden, ist zu finden.

Literatur zum Deutschen

Fremdwörterbücher

  • Deutsches Fremdwörterbuch (1913–1988). Begründet v. Hans Schulz, fortgeführt v. Otto Basler, weitergeführt im Institut für deutsche Sprache. Bd. 1–7. De Gruyter, (Straßburg) Berlin / New York.
  • Deutsches Fremdwörterbuch (1995ff.). Begründet v. Hans Schulz, fortgeführt v. Otto Basler, 2. Aufl., völlig neubearbeitet im Institut für deutsche Sprache. Bd. 1 ff. De Gruyter, Berlin / New York.
  • Duden. Fremdwörterbuch. Bearbeiter u. a. Wolfgang Müller. Als Band 5 des Großen Duden in 10 Bänden, Mannheim u. a. 1974, ISBN 978-3-411-00915-2. Neu bearbeitete und erweiterte 12. Auflage. Bibliographisches Institut/Dudenredaktion, Dudenverlag, Berlin 2020, ISBN 978-3-411-04062-9.
  • Duden. Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. Dudenverlag, Mannheim u. a. 1994, ISBN 3-411-04161-7. Weitere Auflagen: 4., aktualisierte Auflage der 3. überarbeiteten von 2003. Dudenverlag, Mannheim / Leipzig / Wien / Zürich 2007, ISBN 978-3-411-04164-0.
  • Alan Kirkness (Hrsg.): Deutsches Fremdwörterbuch (1913–1988). Begründet von Hans Schulz, fortgeführt von Otto Basler, weitergeführt im Institut für deutsche Sprache. Bd. 7: Quellenverzeichnis, Wortregister, Nachwort. De Gruyter, Berlin / New York 1988.

Etymologische Wörterbücher

  • Duden. Herkunftswörterbuch. Etymologie der deutschen Sprache. 3., völlig neu bearbeitete und erweiterte Auflage. Dudenverlag: Mannheim / Leipzig / Wien / Zürich 2001 (Datum des Vorworts). ISBN 3-411-04073-4
  • Kluge. Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. Bearbeitet von Elmar Seebold. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. de Gruyter, Berlin / New York 2002. ISBN 3-11-017472-3
  • Wolfgang Pfeifer (Leitung): Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. Ungekürzte, durchgesehene Ausgabe. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1995. ISBN 3-05-000626-9

Literatur zum Französischen

Fremdwörterbücher

  • Édouard Bonnaffé: Dictionnaire étymologique et historique des anglicismes. Delagrave, Paris 1920. (193 Seiten)
  • Gilles Colpron: Dictionnaire des anglicismes. Beauchemin, Montreal 1982. (199 Seiten) ISBN 2-7616-0068-1
    • (andere Auflage) Constance Forest, Gilles Colpron und Denise Boudreau: Le Colpron. Le dictionnaire des anglicismes. 1998, 2003. (381 Seiten)
  • Antoine Gaborieau: Le petit Gabi. Dictionnaire des anglicismes du Canada français. Éditions des Plaines, Saint-Boniface, Manitoba 2008. (226 Seiten) ISBN 978-2-89611-031-5
  • Henri Goursau: Dictionnaire des anglicismes. 5000 emprunts à l’anglais relevés dans les médias. Éditions Henri Goursau, Saint-Orens de Gameville 2015. (361 Seiten)
  • Manfred Höfler: Dictionnaire des anglicismes. Larousse, Paris 1982. (308 Seiten) ISBN 2-03-340217-7
  • Jean-Paul Kurtz: Dictionnaire étymologique, lexicologique et historique des anglicismes et des américanismes. 3 Bände. Books on Demand, Paris 2013. (1495 Seiten)
  • Michèle Lenoble-Pinson: Anglicismes et substituts français. Duculot, Paris 1991. (172 Seiten)
  • Josette Rey-Debove und Gilberte Gagnon: Dictionnaire des anglicismes. Les mots anglais et américains en français. Le Robert, Paris 1981, 1986. (1150 Seiten)
  • Peter Weisman: Dictionnaire étymologique et critique des anglicismes. Genf, Droz, Genf 2020. (1053 Seiten) ISBN 978-2-600-05948-0

Literatur

  • Paul Bogaards: On ne parle pas franglais. La langue française face à l’anglais. De Boeck Duculot, Brüssel 2008.

Literatur

  • Anke Heier: Deutsche Fremdwortlexikografie zwischen 1800 und 2007 : Zur metasprachlichen und lexikografischen Behandlung äußeren Lehnguts in Sprachkontaktwörterbüchern des Deutschen. Berlin: De Gruyter, 2012, ISBN 978-3-11-028267-2

Weblinks

imageWiktionary: Fremdwörterbuch – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen
image
Wikisource: Fremdwörterbücher – Quellen und Volltexte

Einzelnachweise

  1. Z.B.: Broder Carstensen & Ulrich Busse: Anglizismen-Wörterbuch. Der Einfluß des Englischen auf den deutschen Wortschatz nach 1945. 3 Bde. Begründet von Broder Carstensen, fortgeführt von Ulrich Busse. de Gruyter, Berlin / New York 1993–96; Rudolf Telling: Französisch im deutschen Wortschatz: Lehn- und Fremdwörter aus 8 Jahrhunderten. Volk u. Wissen, Berlin 1987.
  2. Z.B.: Duden. Das große Fremdwörterbuch. 2007, S. 1451–1548
Normdaten (Sachbegriff): GND: 7509009-0 (GND Explorer, lobid, OGND, AKS)

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 25 May 2025 / 07:51

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer

Die Artikel Fremdwortbezogene Worterbucher des Deutschen und Fremdworterbuch uberschneiden sich thematisch Informationen die du hier suchst konnen sich also auch im anderen Artikel befinden Gerne kannst du dich an der betreffenden Redundanzdiskussion beteiligen oder direkt dabei helfen die Artikel zusammenzufuhren oder besser voneinander abzugrenzen Anleitung Dieser Artikel oder nachfolgende Abschnitt ist nicht hinreichend mit Belegen beispielsweise Einzelnachweisen ausgestattet Angaben ohne ausreichenden Beleg konnten demnachst entfernt werden Bitte hilf Wikipedia indem du die Angaben recherchierst und gute Belege einfugst Fremdworterbucher mitunter auch Fremdworterlexika genannt erschliessen den Teil des Wortschatzes einer Sprache der ursprunglich aus einer anderen Sprache stammt und nicht ausschliesslich aus der Geschichte der eigenen Sprache hervorgegangen ist Dabei wird in der Regel nicht zwischen Fremd und Lehnwortern unterschieden Fremdworterbucher machen ihren Benutzern Wortschatzanteile zuganglich die entweder keinen Eingang in die allgemeinen alphabetischen Worterbucher einer Sprache gefunden haben oder darin zumindest mit weniger Informationen versehen sind In einem guten Fremdworterbuch findet man Informationen uber die Aussprache Rechtschreibung Grammatik Bedeutung und Herkunft der Worter vereinzelt auch zur Datierung der Ubernahme von einer fremden Sprache in die eigene Wie die allgemeinen Worterbucher sind auch die Fremdworterbucher auf den gegenwartigen Wortschatz konzentriert der sich traditionell von der Periode der Literatur der Klassik bis in die Gegenwart erstreckt also etwa vom letzten Drittel des 18 Jahrhunderts an Eine Lucke in der Fremdworterbuchschreibung ebenso wie bei den allgemeinen Worterbuchern sind die Datierungen der Ubernahmen Diese Lucke wird in letzter Zeit zunehmend von etymologischen Worterbuchern mit ihren neueren Auflagen geschlossen allerdings nur in dem relativ geringen Stichwortumfang von bis zu ca 20 000 Wortern den diese bieten Demgegenuber hat etwa Duden Das grosse Fremdworterbuch 2007 85 000 Stichworter Weitere QuellenWeitere Quellen zur Erschliessung des Fremdwortschatzes der Sprache sind die vielen Worterbucher die sich dem Fachwortschatz eines Berufs Fachs oder einer Wissenschaftsdisziplin widmen Hinzu kommen Worterbucher die sich speziell auf den Wortschatz konzentrieren der aus einer ganz bestimmten Sprache ubernommen wurde Des Weiteren kann man auf solche Werke verweisen die Vorschlage dafur enthalten mit welchem einheimischen Wort man ein bestimmtes Fremdwort ersetzen kann Auch die umgekehrte Richtung dass namlich Vorschlage fur Fremdworter als Ersatz fur einheimisches Wortgut gegeben werden ist zu finden Literatur zum DeutschenFremdworterbucher Deutsches Fremdworterbuch 1913 1988 Begrundet v Hans Schulz fortgefuhrt v Otto Basler weitergefuhrt im Institut fur deutsche Sprache Bd 1 7 De Gruyter Strassburg Berlin New York Deutsches Fremdworterbuch 1995ff Begrundet v Hans Schulz fortgefuhrt v Otto Basler 2 Aufl vollig neubearbeitet im Institut fur deutsche Sprache Bd 1 ff De Gruyter Berlin New York Duden Fremdworterbuch Bearbeiter u a Wolfgang Muller Als Band 5 des Grossen Duden in 10 Banden Mannheim u a 1974 ISBN 978 3 411 00915 2 Neu bearbeitete und erweiterte 12 Auflage Bibliographisches Institut Dudenredaktion Dudenverlag Berlin 2020 ISBN 978 3 411 04062 9 Duden Das grosse Fremdworterbuch Herkunft und Bedeutung der Fremdworter Dudenverlag Mannheim u a 1994 ISBN 3 411 04161 7 Weitere Auflagen 4 aktualisierte Auflage der 3 uberarbeiteten von 2003 Dudenverlag Mannheim Leipzig Wien Zurich 2007 ISBN 978 3 411 04164 0 Alan Kirkness Hrsg Deutsches Fremdworterbuch 1913 1988 Begrundet von Hans Schulz fortgefuhrt von Otto Basler weitergefuhrt im Institut fur deutsche Sprache Bd 7 Quellenverzeichnis Wortregister Nachwort De Gruyter Berlin New York 1988 Etymologische Worterbucher Duden Herkunftsworterbuch Etymologie der deutschen Sprache 3 vollig neu bearbeitete und erweiterte Auflage Dudenverlag Mannheim Leipzig Wien Zurich 2001 Datum des Vorworts ISBN 3 411 04073 4 Kluge Etymologisches Worterbuch der deutschen Sprache Bearbeitet von Elmar Seebold 24 durchgesehene und erweiterte Auflage de Gruyter Berlin New York 2002 ISBN 3 11 017472 3 Wolfgang Pfeifer Leitung Etymologisches Worterbuch des Deutschen Ungekurzte durchgesehene Ausgabe Deutscher Taschenbuch Verlag Munchen 1995 ISBN 3 05 000626 9Literatur zum FranzosischenFremdworterbucher Edouard Bonnaffe Dictionnaire etymologique et historique des anglicismes Delagrave Paris 1920 193 Seiten Gilles Colpron Dictionnaire des anglicismes Beauchemin Montreal 1982 199 Seiten ISBN 2 7616 0068 1 andere Auflage Constance Forest Gilles Colpron und Denise Boudreau Le Colpron Le dictionnaire des anglicismes 1998 2003 381 Seiten Antoine Gaborieau Le petit Gabi Dictionnaire des anglicismes du Canada francais Editions des Plaines Saint Boniface Manitoba 2008 226 Seiten ISBN 978 2 89611 031 5 Henri Goursau Dictionnaire des anglicismes 5000 emprunts a l anglais releves dans les medias Editions Henri Goursau Saint Orens de Gameville 2015 361 Seiten Manfred Hofler Dictionnaire des anglicismes Larousse Paris 1982 308 Seiten ISBN 2 03 340217 7 Jean Paul Kurtz Dictionnaire etymologique lexicologique et historique des anglicismes et des americanismes 3 Bande Books on Demand Paris 2013 1495 Seiten Michele Lenoble Pinson Anglicismes et substituts francais Duculot Paris 1991 172 Seiten Josette Rey Debove und Gilberte Gagnon Dictionnaire des anglicismes Les mots anglais et americains en francais Le Robert Paris 1981 1986 1150 Seiten Peter Weisman Dictionnaire etymologique et critique des anglicismes Genf Droz Genf 2020 1053 Seiten ISBN 978 2 600 05948 0Literatur Paul Bogaards On ne parle pas franglais La langue francaise face a l anglais De Boeck Duculot Brussel 2008 LiteraturAnke Heier Deutsche Fremdwortlexikografie zwischen 1800 und 2007 Zur metasprachlichen und lexikografischen Behandlung ausseren Lehnguts in Sprachkontaktworterbuchern des Deutschen Berlin De Gruyter 2012 ISBN 978 3 11 028267 2WeblinksWiktionary Fremdworterbuch Bedeutungserklarungen Wortherkunft Synonyme Ubersetzungen Wikisource Fremdworterbucher Quellen und VolltexteEinzelnachweiseZ B Broder Carstensen amp Ulrich Busse Anglizismen Worterbuch Der Einfluss des Englischen auf den deutschen Wortschatz nach 1945 3 Bde Begrundet von Broder Carstensen fortgefuhrt von Ulrich Busse de Gruyter Berlin New York 1993 96 Rudolf Telling Franzosisch im deutschen Wortschatz Lehn und Fremdworter aus 8 Jahrhunderten Volk u Wissen Berlin 1987 Z B Duden Das grosse Fremdworterbuch 2007 S 1451 1548Normdaten Sachbegriff GND 7509009 0 GND Explorer lobid OGND AKS

Neueste Artikel
  • Mai 25, 2025

    Textdeckung

  • Mai 25, 2025

    Taschenrechner

  • Mai 25, 2025

    Tageszeitung

  • Mai 25, 2025

    Toponomastik

  • Mai 25, 2025

    Tontechnik

www.NiNa.Az - Studio

    Newsletter abonnieren

    Durch die Anmeldung zu unserem Mailing-Verteiler erhalten Sie immer die aktuellsten Neuigkeiten von uns.
    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.