Беларусь  БеларусьDeutschland  DeutschlandUnited States  United StatesFrance  FranceҚазақстан  ҚазақстанLietuva  LietuvaРоссия  Россияประเทศไทย  ประเทศไทยУкраина  Украина
Unterstützung
www.aawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Westbengalen bengalisch পশ চ মবঙ গ Paścimbaṅga Pashchimbanga englisch West Bengal ist ein indischer Bundesstaat mit eine

Westbengalen

  • Startseite
  • Westbengalen
Westbengalen
www.aawiki.de-de.nina.azhttps://www.aawiki.de-de.nina.az

Westbengalen (bengalisch পশ্চিমবঙ্গ, Paścimbaṅga, Pashchimbanga; englisch West Bengal) ist ein indischer Bundesstaat mit einer Fläche von 88.752 km² und 91 Millionen Einwohnern (Volkszählung 2011). Die Hauptstadt Westbengalens ist Kolkata (Kalkutta) im Süden des Bundesstaates. Die vorherrschende Sprache des Bundesstaates ist Bengalisch.

Westbengalen – পশ্চিমবঙ্গ
Status Bundesstaat
Hauptstadt Kolkata
Gründung {{{GRUENDUNG}}}
Auflösung/Fusion {{{AUFLOESUNG}}}
Fläche 88.752 km²
Einwohner 91.347.736 (2011)
Bevölkerungsdichte 1.029 Einwohner je km²
Sprachen Bengalisch
Gouverneur
Chief Minister Mamata Banerjee (AITC)
Website westbengal.gov.in
ISO-Code IN-WB
imageTeilgebiete von Uttarakhand: de-facto Indien - von China beanspruchtde-facto China - von Indien beanspruchtde-facto China - von Indien beanspruchtde-facto Pakistan - von Indien beanspruchtde-facto Pakistan - von Indien beanspruchtSiachen-Gletscher (umkämpft zwischen Pakistan und Indien)Jammu und Kashmir: de-facto Indien - von Pakistan beanspruchtLadakh: de-facto Indien - von Pakistan beanspruchtMaledivenSri LankaIndonesienAfghanistanNepalBhutanBangladeschPakistanChinaMyanmarThailandTadschikistanDelhiGoaDadra und Nagar Haveli und Daman und DiuTamil NaduKeralaAndhra PradeshArunachal PradeshAssamBiharChhattisgarhGujaratHaryanaHimachal PradeshJharkhandKarnatakaMadhya PradeshMaharashtraManipurMeghalayaMizoramNagalandOdishaPunjabRajasthanSikkimTelanganaTripuraUttarakhandUttar PradeshWestbengalenAndamanen und NikobarenLakshadweep
Karte
Lage innerhalb Indiens

Mit einem Wert von 0,620 erreicht Westbengalen 2015 den 21. Platz unter den 29 Bundesstaaten Indiens im Index der menschlichen Entwicklung.

Name des Bundesstaats

Im Jahr 2011 wurde ein Konsens-Beschluss verschiedener politischer Parteien verabschiedet, den Bundesstaat auch im englischen Sprachgebrauch offiziell in Paschimbanga, entsprechend der Transkription aus dem Bengalischen umzunennen. Der Beschluss wurde aber nicht umgesetzt. Im August 2016 beschloss die Regierung Westbengalens, dass der Staat künftig einfach Bengalen (auf Bengalisch: Bangla, Hindi: Bangal, Englisch: Bengal) heißen solle. Im Juli 2016 folgte das Parlament Westbengalens mit einer entsprechenden Resolution. Nach Presseberichten war die Chief Ministerin Mamata Banerjee unter anderem unzufrieden damit, dass der Bundesstaat mit dem Anfangsbuchstaben „W“ bei Parlamentsdiskussionen und alphabetischer Geschäftsordnung immer erst relativ spät an die Reihe kam. Eine solche Änderung eines Bundesstaatsnamens erfordert eine Verfassungsänderung. Am 3. Juli 2019 erklärte das indische Innenministerium unter Minister Amit Shah, dass es einer Umbenennung nicht zustimmen werde, womit das Projekt zunächst ad acta gelegt war.

Geographie

Westbengalen grenzt an die Bundesstaaten Odisha (Südwesten), Jharkhand (Westen), Bihar (Nordwesten), Sikkim (Norden) und Assam (Nordosten), sowie im Nordwesten an Nepal, im Nordosten an Bhutan, im Osten an Bangladesch und im Süden an den Golf von Bengalen.

Relief

Die Oberflächenform in Westbengalen wird von der dominiert, mit Höhen zwischen 0 und 150 m. Im Südwesten befinden sich die Randgebiete der mit Höhen zwischen 150 und 300 m. Nördlich der Ebene befindet sich hingegen das Gebirgsmassiv des vorderen Himalaya, welches an der Grenze zu Sikkim sich bereits über 3000 m erstreckt. Der höchste Berg innerhalb des Bundesstaats ist Sandakphu am Singalila-Kamm mit 3636 m. Südlich davon befindet sich eine , gefolgt von der vordersten Gebirgskette des Himalaya, den Siwaliks. Am Fuße dieser Gebirgskette liegt das , gebildet durch die Erosion der Siwaliks und der Terai, spezielle Sumpfgebiete, die ganzjährig Wasser führen.

image
Klimadiagramm Kolkata (Kalkutta)

Klima

image
Teeplantagen am Fuß des Himalaya in den
image
Überschwemmungen in der Monsunzeit in

Westbengalen unterliegt aufgrund des Monsuns größtenteils einem warmtropischen Sommerregenklima, teils semihumid, teils semiarid, mit Ausnahme der nördlichsten Distrikte, die im Einfluss eines subtropischen, kontinentalen Klimas stehen. Der Jahresniederschlag liegt unter 2000 mm.

Durchschnittstemperaturen:

  • Januar: 17–21 °C je nach Region
  • April: 27–30 °C

Mögliche Auswirkungen der Globalen Erwärmung: Für das flachliegende Westbengalen wird die globale Erwärmung voraussichtlich folgenschwere Bedeutung erlangen. Bereits heute hat das Land in der Zeit des Sommermonsuns mit Überschwemmungen zu kämpfen; ein Anstieg des Meeresspiegels von nur wenigen Metern hätte bei dem extrem flachen Relief katastrophale Flächenverluste zur Folge.

Flora und Fauna

Die potentielle Baumvegetation besteht größtenteils aus laubabwerfenden Feuchtwäldern mit dichtem Bodenbewuchs. Im Vorderen Himalaya trifft man auf hohe Kastanien und Eichen, auf subtropische Berg- und Kiefernwälder sowie auch feuchte Mischwälder, aber auch auf Koniferen, die eigentlich in Sibirien heimisch sind. In Küstennähe befinden sich Mangrovenwälder, die als wichtige Brutstätten für Fische fungieren. Die Mangroven sind auch das Rückzugsgebiet des vom Aussterben bedrohten Königstigers.

Bevölkerung

Demografie

image
Mädchen in einem Dorf in Westbengalen

Nach der indischen Volkszählung 2011 beträgt die Einwohnerzahl Westbengalens 91.347.736. Damit hat der Bundesstaat mehr Einwohner als Deutschland. Gemessen an der Einwohnerzahl ist Westbengalen nach Uttar Pradesh, Maharashtra und Bihar der viertgrößte Bundesstaat Indiens. Die Einwohnerzahl Westbengalens nimmt beständig zu. Zwischen 2001 und 2011 wuchs die Einwohnerzahl um 13,9 %. Dieser Wert liegt aber etwas unter dem gesamtindischen Durchschnitt von 17,6 %. Westbengalen ist äußerst dicht besiedelt: Auf einem Quadratkilometer leben durchschnittlich 1.029 Menschen. Dies ist rund zweieinhalbmal so viel wie im Landesdurchschnitt Indiens. Von den indischen Bundesstaaten ist nur in Bihar die Bevölkerungsdichte noch höher. 31,9 % der Einwohner Westbengalens leben in Städten. Die Urbanisierungsrate entspricht damit dem Durchschnitt Indiens.

Die Alphabetisierungsquote Westbengalens beträgt 77,1 % (Männer 82,7 %, Frauen 71,2 %) und liegt somit nur wenig über dem Mittelwert von 74,0 % für Gesamtindien (Stand jeweils Volkszählung 2011). Im Zeitraum von 2010 bis 2014 betrug die durchschnittliche Lebenserwartung 70,2 Jahre (der indische Durchschnitt betrug 67,9 Jahre). Die Fertilitätsrate betrug 1,81 Kinder pro Frau (Stand: 2016) während der indische Durchschnitt im selben Jahr bei 2,23 Kindern lag.

Die meisten Einwohner Westbengalens gehören dem Volk der Bengalen an. Daneben leben in dem Bundesstaat Biharis, nepalesischstämmige Gurkha im Distrikt Darjeeling (gefordertes Autonomiegebiet Gorkhaland) sowie verschiedene indigene Adivasi-Stämme. Die Volkszählung 2001 klassifiziert 5,5 Prozent der Bevölkerung als Angehörige der Stammesbevölkerung (scheduled tribes). Das größte Stammesvolk in Westbengalen sind die Santal mit rund 2.280.000 Angehörigen, gefolgt von den (617.000), Munda (342.000), (336.000) und weiteren (Stand jeweils Volkszählung 2001).

Bevölkerungsentwicklung

Zensusbevölkerung von Westbengalen seit der ersten indischen Volkszählung im Jahr 1951.

Zensusjahr Einwohnerzahl
1951 26.300.670
1961 34.926.000
1971 44.312.017
1981 54.580.650
1991 68.077.970
2001 80.221.300
2011 91.347.736

Sprachen

Sprachen in Westbengalen
Sprache Prozent
Bengali
  
86,2 %
Hindi
  
7,0 %
Santali
  
2,7 %
Urdu
  
1,8 %
Nepali
  
1,3 %
Andere
  
1,0 %
Verteilung der Sprachen (Zensus 2011)

Die Hauptsprache Westbengalens ist Bengalisch. Mit rund 200 Millionen Sprechern in Bangladesch, Westbengalen und angrenzenden Gebieten gehört es zu den zehn größten Sprachen der Welt. Nach der Volkszählung 2011 wird Bengalisch von 86 Prozent der Einwohner Westbengalens als Muttersprache gesprochen.

Die größte sprachliche Minderheit sind die Sprecher des Hindi, die sieben Prozent der Bevölkerung ausmachen. Hierunter fallen auch die Sprecher von Regionalsprachen aus der eng mit dem Hindi verwandten Bihari-Gruppe, die in offiziellen Statistiken unter dem Begriff Hindi subsumiert werden. Einige Muslime sprechen auch Urdu (knapp zwei Prozent), die muslimische Variante des Hindi. Unter der Stammesbevölkerung sind verschiedene Sprachen verbreitet, deren größte das zur Gruppe der Munda-Sprachen in der austroasiatischen Sprachfamilie gehörige Santali (knapp drei Prozent) ist. Im Distrikt Darjeeling wird ferner auch Nepali (gut ein Prozent) gesprochen.

Als Amtssprachen des Bundesstaates Westbengalen sind Bengalisch, Nepali, Urdu, Hindi, Santali, Oriya, Panjabi, , und als offizielle Sprachen anerkannt.

Volksgruppen

Nach der Volkszählung 2011 gehörten 21.463.270 Personen (23,51 Prozent der Bevölkerung) den scheduled castes (registrierten unterprivilegierten Kasten) an, und 5.296.953 (5,80 Prozent) zählten zu den scheduled tribes (indigene Völker und Stämme, Adivasi). Zu letzteren zählen in Westbengalen 39 Volksgruppen. Die größten dieser Volksgruppen sind die Santal, , und Munda.

Die Adivasi leben überwiegend auf dem Land (4.855.115 Personen oder 7,81 % der Landbevölkerung). In städtischen Gebieten leben nur 441.838 Angehörige der anerkannten Stammesgemeinschaften oder 1,52 % der Stadtbevölkerung. Stark vertreten sind die anerkannten Stammesgemeinschaften in den Distrikten Bankura, Bardhaman (mittlerweile 2 Distrikte), Dakshin Dinajpur, Jalpaiguri (mittlerweile 2 Distrikte), Malda, Paschim Medinipur (mittlerweile 2 Distrikte), Purba Medinipur, Purulia und Uttar Dinajpur.

Scheduled Tribes in Westbengalen
Volksgruppe Anzahl Anteil
Santal 2.512.331 2,75 %
Oraon 0643.510 0,71 %
Bhumij 0376.296 0,41 %
Munda 0366.386 0,40 %
Kora 0159.404 0,17 %
Tamang 0146.203 0,16 %
Kharia 0108.707 0,12 %
Kisan 0098.434 0,11 %
Volksgruppe Anzahl Anteil
Bedia 88.772 0,10 %
Mahali 81.594 0,09 %
Bhotia + Tibeter 66.627 0,07 %
Limbu 45.847 0,05 %
Mal Paharia 44.538 0,05 %
Mech 41.242 0,05 %
Savar 40.374 0,04 %
Lepcha 33.962 0,04 %
Volksgruppe Anzahl Anteil
Rabha 27.820 0,03 %
Lohra 24.783 0,03 %
Ho 23.483 0,03 %
Chik Baraik 21.376 0,02 %
Kharwar 20.720 0,02 %
Nagesia 16.378 0,02 %
Gond 13.535 0,01 %
Baiga 13.423 0,16 %
Volksgruppe Anzahl Anteil
Magh 8032 0,01 %
Chero 5477 0,01 %
Asur(Agaria) 3864 0,00 %
Sauria Paharia 3480 0,00 %
Korwa 2912 0,00 %
Mahli 2609 0,00 %
Gorait 2498 0,00 %
Karmali 2466 0,00 %
Volksgruppe Anzahl Anteil
Birhor 2241 0,00 %
Garo 2039 0,00 %
Birjia 1123 0,00 %
Parhaiya 0921 0,00 %
Khond 0660 0,00 %
Hajang 0621 0,00 %
Chakma 0466 0,00 %
Mru 0197 0,00 %

Religionen

Religionen in Westbengalen
Religion Prozent
Hinduismus
  
70,5 %
Islam
  
27,0 %
Andere
  
2,5 %
Verteilung der Religionen (Volkszählung 2011)

Die Mehrheit der Bevölkerung Westbengalens sind Hindus. Nach der Volkszählung 2011 machen sie 70,5 Prozent der Einwohner des Bundesstaates aus. Daneben gibt es eine große muslimische Minderheit von 27 Prozent. Nach Assam hat Westbengalen den zweithöchsten muslimischen Bevölkerungsanteil aller indischen Bundesstaaten, einschließlich der Unionsterritorien Jammu und Kashmir und Ladakh den vierthöchsten. In absoluten Zahlen beherbergt Westbengalen mit fast 25 Millionen Muslimen nach Uttar Pradesh die zweitgrößte muslimische Population Indiens. Andere Religionen spielen nur eine untergeordnete Rolle, es gibt aber kleine Minderheiten von Christen (0,7 Prozent) und Buddhisten (0,3 Prozent).

Größte Städte

Stand: Volkszählung 2011.

Stadt Einwohner Stadt Einwohner
1 Kolkata (Kalkutta) 4.486.679 8 South Dum Dum 410.524
2 Haora (Howrah) 1.072.161 9 Rajarhat Gopalpur 404.991
3 Siliguri 647.804 10 Bhatpara 390.467
4 Durgapur 566.937 11 Panihati 383.522
5 Asansol 564.491 12 Kamarhati 336.579
6 Maheshtala 449.423 13 Bardhaman 314.638
7 Rajpur Sonarpur 423.806 14 Kulti 313.977

Geschichte

image
Beim Bihar and West Bengal (Transfer of Territories) Act, 1956 von Bihar an Westbengalen abgegebene Gebiete:
1: neuer Distrikt Purulia,
2+3: 1956 an den Distrikt West Dinajpur angeschlossen,
3: 1959 vom Distrikt West Dinajpur zum Distrikt Darjeeling transferiert.

Im Jahr 1905 wurde die Provinz Bengalen von der britischen Kolonialverwaltung entlang der hinduistisch-muslimischen Religionsgrenze in zwei Teile geteilt. Der westliche Teil bestand in etwa aus den heutigen indischen Bundesstaaten Westbengalen, Jharkhand, Odisha und Bihar. Nach Protesten der Bevölkerung revidierten die Engländer 1912 die Teilung. Bihar – das damals noch Jharkhand umfasste – und Orissa blieben allerdings selbständige Provinzen. Als Britisch-Indien 1947 in die Unabhängigkeit entlassen wurde, entstanden zwei Staaten, das mehrheitlich hinduistische Indien und der Muslim-Staat Pakistan. Bengalen wurde im Wesentlichen entlang der Religionsgrenzen geteilt, der mehrheitlich muslimisch besiedelte Teil kam zu Pakistan („Ost-Pakistan“) und der mehrheitlich von Hindus bewohnte Teil wurde unter dem Namen „Westbengalen“ ein Bundesstaat Indiens. Ost-Pakistan erlangte 1971 unter dem Namen Bangladesch die Unabhängigkeit. Die Teilung Bengalens 1947 entsprach etwa der Grenzziehung aus dem Jahr 1905. Im Jahr 1956 erfolgte noch eine Grenzkorrektur innerhalb Indiens im Rahmen des Bihar and West Bengal (Transfer of Territories) Acts, 1956, parallel zum States Reorganisation Acts, bei der bengalischsprachige Nachbarbezirke des benachbarten Bundesstaats Bihar an Westbengalen angegliedert wurden. Die Bengal Provincial Railway verkehrte hier von 1890 bis 1956.

Die Beziehungen Indiens zu Bangladesch waren längere Jahre angespannt, was mit politischen Differenzen zusammenhing. Bangladesch stand lange Jahre unter einer Militärdiktatur und zeigte islamistische Tendenzen. Indien warf Bangladesch vor, Terroristen Unterschlupf zu gewähren und riegelte die Grenze mit einem mehrere 1.000 Kilometer langen Grenzzaun ab, auch um sich gegen die unkontrollierte Einwanderung aus Bangladesch zu schützen. An der Grenze kam es mehrfach zu Grenzgefechten zwischen indischen und bangladeschischen Polizeieinheiten. Seit etwa 2006 hat sich das Verhältnis beider Staaten jedoch deutlich verbessert und es wurden zahlreiche bilaterale Abkommen abgeschlossen. Einen Höhepunkt bildete der indisch-bangladeschische Grenzvertrag, der am 31. Juli 2015 in Kraft trat und der einen umfangreichen Gebietsaustausch zur Regelung des lange schwelenden Problems der indisch-bangladeschischen Enklaven im Bereich des westbengalischen Distrikts Koch Bihar beinhaltete. Die Entspannung und Kooperation mit dem Nachbarland bietet Westbengalen neue wirtschaftliche Perspektiven.

Seit den 1960er Jahren kämpfen radikale marxistisch-leninistische Rebellen, die Naxaliten, in Westbengalen.

Politik

Politisches System

image
Hammer und Sichel / Shyama (Kali) Puja (Aufnahme in der Nähe von Kolkata)

Das Parlament Westbengalens, die Vidhan Sabha, ist ein Ein-Kammern-Parlament mit 294 direkt gewählten Abgeordneten. Ein weiterer Abgeordneter wird als Vertreter der anglo-indischen Minderheit vom Gouverneur ernannt. Eine Legislaturperiode dauert 5 Jahre. Der Chief Minister, der Regierungschef Westbengalens, wird von den Abgeordneten gewählt. An der Spitze des Bundesstaats steht formal jedoch der vom indischen Präsidenten ernannte Gouverneur (Governor). Seine Hauptaufgaben sind die Ernennung des Chief Ministers und dessen Beauftragung mit der Regierungsbildung. Die Minister werden auf Empfehlung des Chief Ministers ebenfalls vom Gouverneur in ihr Amt eingeführt. Zudem obliegt dem Gouverneur die Auflösung des Parlaments am Ende der Legislaturperiode oder bei einer Regierungskrise. In diesem Falle kann er den Bundesstaat unter die unmittelbare Verwaltung des indischen Präsidenten („President’s rule“) stellen.

Der Calcutta High Court in Kolkata ist die höchste juristische Instanz für den Bundesstaat Westbengalen und das Unionsterritorium Andamanen und Nikobaren.

Siehe auch: Liste der Gouverneure von Westbengalen
Siehe auch: Liste der Chief Minister von Westbengalen

Parteien

Sitzverteilung nach der
Parlamentswahl 2021
Trinamool 213
BJP 77
1
Unabhängige 1
Anglo-Inder 1
Summe 293

Westbengalen war lange Zeit eine kommunistische Hochburg. Die Communist Party of India (Marxist) (CPI(M)) regierte von 1977 bis 2011 ununterbrochen. Damit hatte der Bundesstaat die längstregierende demokratisch gewählte kommunistische Regierung der Welt. Jyoti Basu (Chief Minister von 1977 bis 2000) ist mit 23 Jahren Amtszeit noch immer der längstamtierende Chief Minister eines indischen Bundesstaates. Seit etwa dem Jahr 2000 hat sich die politische Landschaft des Bundesstaates gewandelt und ist geprägt durch den kontinuierlichen Aufstieg des All India Trinamool Congress (AITC), einer Regionalpartei, die 1997 unter Führung der Politikerin Mamata Banerjee als Abspaltung aus dem Indischen Nationalkongress entstanden war. Bei der Bundesstaatswahl 2011 erlangte der AITC die absolute Mehrheit der Sitze und beendete die über drei Jahrzehnte währende Herrschaft der CPI(M). Bei der darauffolgenden Wahl zum westbengalischen Parlament 2016 konnte der AITC seinen Stimmen- und Mandatsanteil noch steigern und erlangte eine Zweidrittelmehrheit im Parlament. Die Kommunisten fielen auf einen historischen Tiefstand und kamen hinter der Kongresspartei nur noch auf den dritten Platz. Die jüngste Wahl zum westbengalischen Parlament fand vom 27. März bis zum 29. April 2021 statt. Getragen von der Popularität der Chief Ministerin Banerjee konnte der AITC seinen Stimmenanteil auf 47,9 % steigern und gewann damit 72 % der Mandate. An zweiter Stelle folgte die Bharatiya Janata Party, die 38,1 % der Stimmen und 26 % der Mandate gewann und sich damit deutlich als bedeutende Kraft in Westbengalen etablierte. Für die Kongresspartei war die Wahl ein Desaster. Sie gewann nur knapp 3 % der Stimmen, kein einziges Mandat und sank damit in den Rang einer kleinen Splitterpartei ab. Die Kommunistische Partei (Marxisten) gewann 4,7 %, aber ebenfalls kein Mandat.

Wirtschaft

Mit einem Pro-Kopf Bruttoinlandsprodukt von 70.059 Rupien (1.532 US-Dollar) im Jahre 2015 lag Westbengalen auf Platz 17 von 29 indischen Bundesstaaten. Die Entwicklungsindikatoren des Staates liegen damit leicht unter dem indischen Durchschnitt.

Eine industrielle Wirtschaft existiert vor allem im regionalen Wirtschaftszentrum Kolkata. Der Rest von Westbengalen ist noch stark von der Landwirtschaft geprägt. Der Bundesstaat ist u. a. ein Zentrum für den Anbau von Tee und Jute.

Verwaltungsgliederung

Verwaltungsgliederung von Westbengalen
image
Divisionen von Westbengalen
image
Distrikte von Westbengalen

Westbengalen ist in die fünf Divisionen Bardhaman, Jalpaiguri, Malda, Medinipur und Presidency sowie folgende Distrikte unterteilt (Einwohnerzahl und Bevölkerungsdichte nach der Volkszählung 2011):

Fläche und Einwohnerzahlen der Distrikte (2011)
Distrikt Verwaltungssitz Fläche
( km²)
Einwohner Bev.-
dichte
(Ew./km²)
01 Darjeeling ** Darjeeling 2.093 1.595.181 732
02 Jalpaiguri ** Jalpaiguri 3.386 2.381.596 703
03 Koch Bihar Koch Bihar 3.387 2.822.780 833
04 Uttar Dinajpur Raiganj 3.140 3.000.849 956
05 Dakshin Dinajpur Balurghat 2.219 1.670.931 753
06 Malda English Bazar 3.733 3.997.970 1.071
07 Birbhum Suri 4.545 3.502.387 771
08 Murshidabad Baharampur 5.324 7.102.430 1.334
09 Purba Bardhaman * Bardhaman 5.433 4.835.532 890
10 Nadia Krishnanagar 3.927 5.168.488 1.361
11 Purulia Purulia 6.259 2.927.965 468
12 Bankura Bankura 6.882 3.596.292 523
13 Hugli Hugli-Chunchura 3.149 5.520.389 1.753
14 Uttar 24 Pargana Barasat 4.094 10.082.852 2.463
15 Paschim Medinipur ** Medinipur 6.308 4.776.909 636
16 Haora Haora 1.467 4.841.638 3.300
17 Kolkata Kolkata 185 4.486.679 24.252
18 Dakshin 24 Pargana Alipur 9.960 8.153.176 819
19 Purba Medinipur Tamluk 4.736 5.094.238 1.076
20 Kalimpong * Kalimpong 1.054 251.642 239
21 Alipurduar * Alipurduar 3.136 1.491.250 476
22 Paschim Bardhaman * Asansol 1.603 2.882.031 1798
23 Jhargram * Jhargram 3.024 1.136.548 376

*) Nach der Volkszählung 2011 neu gegründet.
**) Nach der Volkszählung 2011 durch Abspaltung neuer Distrikte verkleinert, Zahlen beziehen sich auf den Distrikt in den Grenzen von 2017.

Weblinks

image
Commons: Westbengalen – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
image
Wikivoyage: Westbengalen – Reiseführer
imageWiktionary: Westbengalen – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen
  • Webpräsenz der Regierung Westbengalens (englisch)
  • wbtourism.com

Einzelnachweise

  1. Census of India 2011: Distribution of population, sex ratio, density and decadal growth rate of population : 2011. (Memento vom 9. April 2011 im Internet Archive)
  2. Sub-national HDI – Area Database – Global Data Lab. Abgerufen am 12. August 2018 (englisch). 
  3. West Bengal to be renamed Paschimbanga. The Times of India, 19. August 2011, abgerufen am 19. Mai 2016 (englisch). 
  4. Bangla or Banga? Mamata holds impromptu referendum at public rally. The Hindu, 26. August 2016, abgerufen am 26. August 2016 (englisch). 
  5. West Bengal Assembly passes resolution to rename State as ‘Bangla’. In: The Hindu. 26. Juli 2018, abgerufen am 21. März 2022 (englisch). 
  6. West Bengal won’t be renamed ‘Bangla’: MHA rejects Mamata Banerjee govt’s ‘Bangla’ proposal. In: Times Now News. 3. Juli 2022, abgerufen am 21. März 2022 (englisch). 
  7. West Bengal renaming: Centre says hasn't approved name change; Mamata Banerjee writes to PM Modi. In: The Times of Indie. 3. Juli 2019, abgerufen am 21. März 2022 (englisch). 
  8. Census of India 2011: Provisional Population Totals – India – Rural-Urban Distribution. (PDF-Datei; 7,74 MB)
  9. Census of India 2011: Literates and literacy rates by sex : 2011. (Memento vom 9. April 2011 im Internet Archive)
  10. Indian States by Life Expectancy 2010-2014. (PDF) Abgerufen am 19. März 2018. 
  11. Fertility Rates. (PDF) Archiviert vom Original am 18. Juni 2018; abgerufen am 19. März 2018. 
  12. Census of India 2001: West Bengal. Data Highlights: The Scheduled Tribes. (PDF-Datei; 32 kB)
  13. Population of Indian States | Indian states population 1901–2011 – StatisticsTimes.com. Archiviert vom Original am 19. März 2018; abgerufen am 19. März 2018. 
  14. Census of India 2011: C-16 Population By Mother Tongue. West Bengal.
  15. Financial Express, 28. Februar 2018: „Kamtapuri, Rajbanshi make it to list of official languages in West Bengal“.
  16. A-11 Individual Scheduled Tribe Primary Census Abstract Data and its Appendix' (engl.; excel)
  17. Census of India 2011: Population by religious community.
  18. Census of India 2011: Provisional Population Totals. Cities having population 1 lakh and above. (PDF-Datei; 151 kB)
  19. West Bengal Results Status. Indische Wahlkommission, abgerufen am 8. Mai 2021 (englisch). 
  20. The Times of India: Assembly elections: Historic win for Trinamool Congress in Bengal, 13. Mai 2011.
  21. Soutik Biswas: West Bengal election: Modi loses a battle in the 'war for Indian democracy'. BBC News, 4. Mai 2021, abgerufen am 8. Mai 2021 (englisch). 
  22. Comparing Indian States and Countries by GDP per capita – StatisticsTimes.com. Archiviert vom Original am 16. März 2018; abgerufen am 20. März 2018. 
  23. Census of India: Provisional Population Totals – Census 2011 : West Bengal. Area, Population, Decennial Growth Rate and Density for 2001 and 2011 at a glance for West Bengal and the Districts. (MS Excel; 25 kB)
Indische Bundesstaaten und Unionsterritorien
Heutige Bundesstaaten

Andhra Pradesh • Arunachal Pradesh • Assam • Bihar • Chhattisgarh • Goa • Gujarat • Haryana • Himachal Pradesh • Jharkhand • Karnataka • Kerala • Madhya Pradesh • Maharashtra • Manipur • Meghalaya • Mizoram • Nagaland • Odisha • Punjab • Rajasthan • Sikkim • Tamil Nadu • Telangana • Tripura • Uttarakhand • Uttar Pradesh • Westbengalen

image
Unionsterritorien

Andamanen und Nikobaren • Chandigarh • Dadra und Nagar Haveli und Daman und Diu • Delhi • Jammu und Kashmir • Ladakh • Lakshadweep • Puducherry

Ehemalige Bundesstaaten

Ajmer • Andhra • Bhopal • Bilaspur • Bombay • Coorg • Hyderabad • Jammu und Kashmir • Kachchh • Madhya Bharat • Mysore • Patiala and East Punjab States Union • Saurashtra • Travancore-Cochin • Vindhya Pradesh

2488Koordinaten: 24° 0′ N, 88° 0′ O

Normdaten (Geografikum): GND: 4079196-8 (GND Explorer, lobid, OGND, AKS) | VIAF: 247646820

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 25 May 2025 / 08:36

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer

Westbengalen bengalisch পশ চ মবঙ গ Pascimbaṅga Pashchimbanga englisch West Bengal ist ein indischer Bundesstaat mit einer Flache von 88 752 km und 91 Millionen Einwohnern Volkszahlung 2011 Die Hauptstadt Westbengalens ist Kolkata Kalkutta im Suden des Bundesstaates Die vorherrschende Sprache des Bundesstaates ist Bengalisch Westbengalen পশ চ মবঙ গStatus BundesstaatHauptstadt KolkataGrundung GRUENDUNG Auflosung Fusion AUFLOESUNG Flache 88 752 km Einwohner 91 347 736 2011 Bevolkerungsdichte 1 029 Einwohner je km Sprachen BengalischGouverneurChief Minister Mamata Banerjee AITC Website westbengal gov inISO Code IN WBKarteLage innerhalb Indiens Mit einem Wert von 0 620 erreicht Westbengalen 2015 den 21 Platz unter den 29 Bundesstaaten Indiens im Index der menschlichen Entwicklung Name des BundesstaatsIm Jahr 2011 wurde ein Konsens Beschluss verschiedener politischer Parteien verabschiedet den Bundesstaat auch im englischen Sprachgebrauch offiziell in Paschimbanga entsprechend der Transkription aus dem Bengalischen umzunennen Der Beschluss wurde aber nicht umgesetzt Im August 2016 beschloss die Regierung Westbengalens dass der Staat kunftig einfach Bengalen auf Bengalisch Bangla Hindi Bangal Englisch Bengal heissen solle Im Juli 2016 folgte das Parlament Westbengalens mit einer entsprechenden Resolution Nach Presseberichten war die Chief Ministerin Mamata Banerjee unter anderem unzufrieden damit dass der Bundesstaat mit dem Anfangsbuchstaben W bei Parlamentsdiskussionen und alphabetischer Geschaftsordnung immer erst relativ spat an die Reihe kam Eine solche Anderung eines Bundesstaatsnamens erfordert eine Verfassungsanderung Am 3 Juli 2019 erklarte das indische Innenministerium unter Minister Amit Shah dass es einer Umbenennung nicht zustimmen werde womit das Projekt zunachst ad acta gelegt war GeographieWestbengalen grenzt an die Bundesstaaten Odisha Sudwesten Jharkhand Westen Bihar Nordwesten Sikkim Norden und Assam Nordosten sowie im Nordwesten an Nepal im Nordosten an Bhutan im Osten an Bangladesch und im Suden an den Golf von Bengalen Relief Die Oberflachenform in Westbengalen wird von der dominiert mit Hohen zwischen 0 und 150 m Im Sudwesten befinden sich die Randgebiete der mit Hohen zwischen 150 und 300 m Nordlich der Ebene befindet sich hingegen das Gebirgsmassiv des vorderen Himalaya welches an der Grenze zu Sikkim sich bereits uber 3000 m erstreckt Der hochste Berg innerhalb des Bundesstaats ist Sandakphu am Singalila Kamm mit 3636 m Sudlich davon befindet sich eine gefolgt von der vordersten Gebirgskette des Himalaya den Siwaliks Am Fusse dieser Gebirgskette liegt das gebildet durch die Erosion der Siwaliks und der Terai spezielle Sumpfgebiete die ganzjahrig Wasser fuhren Klimadiagramm Kolkata Kalkutta Klima Teeplantagen am Fuss des Himalaya in denUberschwemmungen in der Monsunzeit in Westbengalen unterliegt aufgrund des Monsuns grosstenteils einem warmtropischen Sommerregenklima teils semihumid teils semiarid mit Ausnahme der nordlichsten Distrikte die im Einfluss eines subtropischen kontinentalen Klimas stehen Der Jahresniederschlag liegt unter 2000 mm Durchschnittstemperaturen Januar 17 21 C je nach Region April 27 30 C Mogliche Auswirkungen der Globalen Erwarmung Fur das flachliegende Westbengalen wird die globale Erwarmung voraussichtlich folgenschwere Bedeutung erlangen Bereits heute hat das Land in der Zeit des Sommermonsuns mit Uberschwemmungen zu kampfen ein Anstieg des Meeresspiegels von nur wenigen Metern hatte bei dem extrem flachen Relief katastrophale Flachenverluste zur Folge Flora und Fauna Die potentielle Baumvegetation besteht grosstenteils aus laubabwerfenden Feuchtwaldern mit dichtem Bodenbewuchs Im Vorderen Himalaya trifft man auf hohe Kastanien und Eichen auf subtropische Berg und Kiefernwalder sowie auch feuchte Mischwalder aber auch auf Koniferen die eigentlich in Sibirien heimisch sind In Kustennahe befinden sich Mangrovenwalder die als wichtige Brutstatten fur Fische fungieren Die Mangroven sind auch das Ruckzugsgebiet des vom Aussterben bedrohten Konigstigers BevolkerungDemografie Madchen in einem Dorf in Westbengalen Nach der indischen Volkszahlung 2011 betragt die Einwohnerzahl Westbengalens 91 347 736 Damit hat der Bundesstaat mehr Einwohner als Deutschland Gemessen an der Einwohnerzahl ist Westbengalen nach Uttar Pradesh Maharashtra und Bihar der viertgrosste Bundesstaat Indiens Die Einwohnerzahl Westbengalens nimmt bestandig zu Zwischen 2001 und 2011 wuchs die Einwohnerzahl um 13 9 Dieser Wert liegt aber etwas unter dem gesamtindischen Durchschnitt von 17 6 Westbengalen ist ausserst dicht besiedelt Auf einem Quadratkilometer leben durchschnittlich 1 029 Menschen Dies ist rund zweieinhalbmal so viel wie im Landesdurchschnitt Indiens Von den indischen Bundesstaaten ist nur in Bihar die Bevolkerungsdichte noch hoher 31 9 der Einwohner Westbengalens leben in Stadten Die Urbanisierungsrate entspricht damit dem Durchschnitt Indiens Die Alphabetisierungsquote Westbengalens betragt 77 1 Manner 82 7 Frauen 71 2 und liegt somit nur wenig uber dem Mittelwert von 74 0 fur Gesamtindien Stand jeweils Volkszahlung 2011 Im Zeitraum von 2010 bis 2014 betrug die durchschnittliche Lebenserwartung 70 2 Jahre der indische Durchschnitt betrug 67 9 Jahre Die Fertilitatsrate betrug 1 81 Kinder pro Frau Stand 2016 wahrend der indische Durchschnitt im selben Jahr bei 2 23 Kindern lag Die meisten Einwohner Westbengalens gehoren dem Volk der Bengalen an Daneben leben in dem Bundesstaat Biharis nepalesischstammige Gurkha im Distrikt Darjeeling gefordertes Autonomiegebiet Gorkhaland sowie verschiedene indigene Adivasi Stamme Die Volkszahlung 2001 klassifiziert 5 5 Prozent der Bevolkerung als Angehorige der Stammesbevolkerung scheduled tribes Das grosste Stammesvolk in Westbengalen sind die Santal mit rund 2 280 000 Angehorigen gefolgt von den 617 000 Munda 342 000 336 000 und weiteren Stand jeweils Volkszahlung 2001 Bevolkerungsentwicklung Zensusbevolkerung von Westbengalen seit der ersten indischen Volkszahlung im Jahr 1951 Zensusjahr Einwohnerzahl1951 26 300 6701961 34 926 0001971 44 312 0171981 54 580 6501991 68 077 9702001 80 221 3002011 91 347 736Sprachen Sprachen in WestbengalenSprache ProzentBengali 86 2 Hindi 7 0 Santali 2 7 Urdu 1 8 Nepali 1 3 Andere 1 0 Verteilung der Sprachen Zensus 2011 Die Hauptsprache Westbengalens ist Bengalisch Mit rund 200 Millionen Sprechern in Bangladesch Westbengalen und angrenzenden Gebieten gehort es zu den zehn grossten Sprachen der Welt Nach der Volkszahlung 2011 wird Bengalisch von 86 Prozent der Einwohner Westbengalens als Muttersprache gesprochen Die grosste sprachliche Minderheit sind die Sprecher des Hindi die sieben Prozent der Bevolkerung ausmachen Hierunter fallen auch die Sprecher von Regionalsprachen aus der eng mit dem Hindi verwandten Bihari Gruppe die in offiziellen Statistiken unter dem Begriff Hindi subsumiert werden Einige Muslime sprechen auch Urdu knapp zwei Prozent die muslimische Variante des Hindi Unter der Stammesbevolkerung sind verschiedene Sprachen verbreitet deren grosste das zur Gruppe der Munda Sprachen in der austroasiatischen Sprachfamilie gehorige Santali knapp drei Prozent ist Im Distrikt Darjeeling wird ferner auch Nepali gut ein Prozent gesprochen Als Amtssprachen des Bundesstaates Westbengalen sind Bengalisch Nepali Urdu Hindi Santali Oriya Panjabi und als offizielle Sprachen anerkannt Volksgruppen Nach der Volkszahlung 2011 gehorten 21 463 270 Personen 23 51 Prozent der Bevolkerung den scheduled castes registrierten unterprivilegierten Kasten an und 5 296 953 5 80 Prozent zahlten zu den scheduled tribes indigene Volker und Stamme Adivasi Zu letzteren zahlen in Westbengalen 39 Volksgruppen Die grossten dieser Volksgruppen sind die Santal und Munda Die Adivasi leben uberwiegend auf dem Land 4 855 115 Personen oder 7 81 der Landbevolkerung In stadtischen Gebieten leben nur 441 838 Angehorige der anerkannten Stammesgemeinschaften oder 1 52 der Stadtbevolkerung Stark vertreten sind die anerkannten Stammesgemeinschaften in den Distrikten Bankura Bardhaman mittlerweile 2 Distrikte Dakshin Dinajpur Jalpaiguri mittlerweile 2 Distrikte Malda Paschim Medinipur mittlerweile 2 Distrikte Purba Medinipur Purulia und Uttar Dinajpur Scheduled Tribes in Westbengalen Volksgruppe Anzahl AnteilSantal 2 512 331 2 75 Oraon 0 643 510 0 71 Bhumij 0 376 296 0 41 Munda 0 366 386 0 40 Kora 0 159 404 0 17 Tamang 0 146 203 0 16 Kharia 0 108 707 0 12 Kisan 0 0 98 434 0 11 Volksgruppe Anzahl AnteilBedia 88 772 0 10 Mahali 81 594 0 09 Bhotia Tibeter 66 627 0 07 Limbu 45 847 0 05 Mal Paharia 44 538 0 05 Mech 41 242 0 05 Savar 40 374 0 04 Lepcha 33 962 0 04 Volksgruppe Anzahl AnteilRabha 27 820 0 03 Lohra 24 783 0 03 Ho 23 483 0 03 Chik Baraik 21 376 0 02 Kharwar 20 720 0 02 Nagesia 16 378 0 02 Gond 13 535 0 01 Baiga 13 423 0 16 Volksgruppe Anzahl AnteilMagh 8032 0 01 Chero 5477 0 01 Asur Agaria 3864 0 00 Sauria Paharia 3480 0 00 Korwa 2912 0 00 Mahli 2609 0 00 Gorait 2498 0 00 Karmali 2466 0 00 Volksgruppe Anzahl AnteilBirhor 2241 0 00 Garo 2039 0 00 Birjia 1123 0 00 Parhaiya 0 921 0 00 Khond 0 660 0 00 Hajang 0 621 0 00 Chakma 0 466 0 00 Mru 0 197 0 00 Religionen Religionen in WestbengalenReligion ProzentHinduismus 70 5 Islam 27 0 Andere 2 5 Verteilung der Religionen Volkszahlung 2011 Die Mehrheit der Bevolkerung Westbengalens sind Hindus Nach der Volkszahlung 2011 machen sie 70 5 Prozent der Einwohner des Bundesstaates aus Daneben gibt es eine grosse muslimische Minderheit von 27 Prozent Nach Assam hat Westbengalen den zweithochsten muslimischen Bevolkerungsanteil aller indischen Bundesstaaten einschliesslich der Unionsterritorien Jammu und Kashmir und Ladakh den vierthochsten In absoluten Zahlen beherbergt Westbengalen mit fast 25 Millionen Muslimen nach Uttar Pradesh die zweitgrosste muslimische Population Indiens Andere Religionen spielen nur eine untergeordnete Rolle es gibt aber kleine Minderheiten von Christen 0 7 Prozent und Buddhisten 0 3 Prozent Grosste Stadte Stand Volkszahlung 2011 Stadt Einwohner Stadt Einwohner1 Kolkata Kalkutta 4 486 679 8 South Dum Dum 410 5242 Haora Howrah 1 072 161 9 Rajarhat Gopalpur 404 9913 Siliguri 647 804 10 Bhatpara 390 4674 Durgapur 566 937 11 Panihati 383 5225 Asansol 564 491 12 Kamarhati 336 5796 Maheshtala 449 423 13 Bardhaman 314 6387 Rajpur Sonarpur 423 806 14 Kulti 313 977GeschichteBeim Bihar and West Bengal Transfer of Territories Act 1956 von Bihar an Westbengalen abgegebene Gebiete 1 neuer Distrikt Purulia 2 3 1956 an den Distrikt West Dinajpur angeschlossen 3 1959 vom Distrikt West Dinajpur zum Distrikt Darjeeling transferiert Im Jahr 1905 wurde die Provinz Bengalen von der britischen Kolonialverwaltung entlang der hinduistisch muslimischen Religionsgrenze in zwei Teile geteilt Der westliche Teil bestand in etwa aus den heutigen indischen Bundesstaaten Westbengalen Jharkhand Odisha und Bihar Nach Protesten der Bevolkerung revidierten die Englander 1912 die Teilung Bihar das damals noch Jharkhand umfasste und Orissa blieben allerdings selbstandige Provinzen Als Britisch Indien 1947 in die Unabhangigkeit entlassen wurde entstanden zwei Staaten das mehrheitlich hinduistische Indien und der Muslim Staat Pakistan Bengalen wurde im Wesentlichen entlang der Religionsgrenzen geteilt der mehrheitlich muslimisch besiedelte Teil kam zu Pakistan Ost Pakistan und der mehrheitlich von Hindus bewohnte Teil wurde unter dem Namen Westbengalen ein Bundesstaat Indiens Ost Pakistan erlangte 1971 unter dem Namen Bangladesch die Unabhangigkeit Die Teilung Bengalens 1947 entsprach etwa der Grenzziehung aus dem Jahr 1905 Im Jahr 1956 erfolgte noch eine Grenzkorrektur innerhalb Indiens im Rahmen des Bihar and West Bengal Transfer of Territories Acts 1956 parallel zum States Reorganisation Acts bei der bengalischsprachige Nachbarbezirke des benachbarten Bundesstaats Bihar an Westbengalen angegliedert wurden Die Bengal Provincial Railway verkehrte hier von 1890 bis 1956 Die Beziehungen Indiens zu Bangladesch waren langere Jahre angespannt was mit politischen Differenzen zusammenhing Bangladesch stand lange Jahre unter einer Militardiktatur und zeigte islamistische Tendenzen Indien warf Bangladesch vor Terroristen Unterschlupf zu gewahren und riegelte die Grenze mit einem mehrere 1 000 Kilometer langen Grenzzaun ab auch um sich gegen die unkontrollierte Einwanderung aus Bangladesch zu schutzen An der Grenze kam es mehrfach zu Grenzgefechten zwischen indischen und bangladeschischen Polizeieinheiten Seit etwa 2006 hat sich das Verhaltnis beider Staaten jedoch deutlich verbessert und es wurden zahlreiche bilaterale Abkommen abgeschlossen Einen Hohepunkt bildete der indisch bangladeschische Grenzvertrag der am 31 Juli 2015 in Kraft trat und der einen umfangreichen Gebietsaustausch zur Regelung des lange schwelenden Problems der indisch bangladeschischen Enklaven im Bereich des westbengalischen Distrikts Koch Bihar beinhaltete Die Entspannung und Kooperation mit dem Nachbarland bietet Westbengalen neue wirtschaftliche Perspektiven Seit den 1960er Jahren kampfen radikale marxistisch leninistische Rebellen die Naxaliten in Westbengalen PolitikPolitisches System Hammer und Sichel Shyama Kali Puja Aufnahme in der Nahe von Kolkata Das Parlament Westbengalens die Vidhan Sabha ist ein Ein Kammern Parlament mit 294 direkt gewahlten Abgeordneten Ein weiterer Abgeordneter wird als Vertreter der anglo indischen Minderheit vom Gouverneur ernannt Eine Legislaturperiode dauert 5 Jahre Der Chief Minister der Regierungschef Westbengalens wird von den Abgeordneten gewahlt An der Spitze des Bundesstaats steht formal jedoch der vom indischen Prasidenten ernannte Gouverneur Governor Seine Hauptaufgaben sind die Ernennung des Chief Ministers und dessen Beauftragung mit der Regierungsbildung Die Minister werden auf Empfehlung des Chief Ministers ebenfalls vom Gouverneur in ihr Amt eingefuhrt Zudem obliegt dem Gouverneur die Auflosung des Parlaments am Ende der Legislaturperiode oder bei einer Regierungskrise In diesem Falle kann er den Bundesstaat unter die unmittelbare Verwaltung des indischen Prasidenten President s rule stellen Der Calcutta High Court in Kolkata ist die hochste juristische Instanz fur den Bundesstaat Westbengalen und das Unionsterritorium Andamanen und Nikobaren Siehe auch Liste der Gouverneure von Westbengalen Siehe auch Liste der Chief Minister von Westbengalen Parteien Sitzverteilung nach der Parlamentswahl 2021Trinamool 213BJP 771Unabhangige 1Anglo Inder 1Summe 293 Westbengalen war lange Zeit eine kommunistische Hochburg Die Communist Party of India Marxist CPI M regierte von 1977 bis 2011 ununterbrochen Damit hatte der Bundesstaat die langstregierende demokratisch gewahlte kommunistische Regierung der Welt Jyoti Basu Chief Minister von 1977 bis 2000 ist mit 23 Jahren Amtszeit noch immer der langstamtierende Chief Minister eines indischen Bundesstaates Seit etwa dem Jahr 2000 hat sich die politische Landschaft des Bundesstaates gewandelt und ist gepragt durch den kontinuierlichen Aufstieg des All India Trinamool Congress AITC einer Regionalpartei die 1997 unter Fuhrung der Politikerin Mamata Banerjee als Abspaltung aus dem Indischen Nationalkongress entstanden war Bei der Bundesstaatswahl 2011 erlangte der AITC die absolute Mehrheit der Sitze und beendete die uber drei Jahrzehnte wahrende Herrschaft der CPI M Bei der darauffolgenden Wahl zum westbengalischen Parlament 2016 konnte der AITC seinen Stimmen und Mandatsanteil noch steigern und erlangte eine Zweidrittelmehrheit im Parlament Die Kommunisten fielen auf einen historischen Tiefstand und kamen hinter der Kongresspartei nur noch auf den dritten Platz Die jungste Wahl zum westbengalischen Parlament fand vom 27 Marz bis zum 29 April 2021 statt Getragen von der Popularitat der Chief Ministerin Banerjee konnte der AITC seinen Stimmenanteil auf 47 9 steigern und gewann damit 72 der Mandate An zweiter Stelle folgte die Bharatiya Janata Party die 38 1 der Stimmen und 26 der Mandate gewann und sich damit deutlich als bedeutende Kraft in Westbengalen etablierte Fur die Kongresspartei war die Wahl ein Desaster Sie gewann nur knapp 3 der Stimmen kein einziges Mandat und sank damit in den Rang einer kleinen Splitterpartei ab Die Kommunistische Partei Marxisten gewann 4 7 aber ebenfalls kein Mandat WirtschaftMit einem Pro Kopf Bruttoinlandsprodukt von 70 059 Rupien 1 532 US Dollar im Jahre 2015 lag Westbengalen auf Platz 17 von 29 indischen Bundesstaaten Die Entwicklungsindikatoren des Staates liegen damit leicht unter dem indischen Durchschnitt Eine industrielle Wirtschaft existiert vor allem im regionalen Wirtschaftszentrum Kolkata Der Rest von Westbengalen ist noch stark von der Landwirtschaft gepragt Der Bundesstaat ist u a ein Zentrum fur den Anbau von Tee und Jute VerwaltungsgliederungVerwaltungsgliederung von WestbengalenDivisionen von WestbengalenDistrikte von Westbengalen Westbengalen ist in die funf Divisionen Bardhaman Jalpaiguri Malda Medinipur und Presidency sowie folgende Distrikte unterteilt Einwohnerzahl und Bevolkerungsdichte nach der Volkszahlung 2011 Flache und Einwohnerzahlen der Distrikte 2011 Distrikt Verwaltungssitz Flache km Einwohner Bev dichte Ew km 01 Darjeeling Darjeeling 2 093 1 595 181 73202 Jalpaiguri Jalpaiguri 3 386 2 381 596 70303 Koch Bihar Koch Bihar 3 387 2 822 780 83304 Uttar Dinajpur Raiganj 3 140 3 000 849 95605 Dakshin Dinajpur Balurghat 2 219 1 670 931 75306 Malda English Bazar 3 733 3 997 970 1 07107 Birbhum Suri 4 545 3 502 387 77108 Murshidabad Baharampur 5 324 7 102 430 1 33409 Purba Bardhaman Bardhaman 5 433 4 835 532 89010 Nadia Krishnanagar 3 927 5 168 488 1 36111 Purulia Purulia 6 259 2 927 965 46812 Bankura Bankura 6 882 3 596 292 52313 Hugli Hugli Chunchura 3 149 5 520 389 1 75314 Uttar 24 Pargana Barasat 4 094 10 082 852 2 46315 Paschim Medinipur Medinipur 6 308 4 776 909 63616 Haora Haora 1 467 4 841 638 3 30017 Kolkata Kolkata 185 4 486 679 24 25218 Dakshin 24 Pargana Alipur 9 960 8 153 176 81919 Purba Medinipur Tamluk 4 736 5 094 238 1 07620 Kalimpong Kalimpong 1 054 251 642 23921 Alipurduar Alipurduar 3 136 1 491 250 47622 Paschim Bardhaman Asansol 1 603 2 882 031 179823 Jhargram Jhargram 3 024 1 136 548 376 Nach der Volkszahlung 2011 neu gegrundet Nach der Volkszahlung 2011 durch Abspaltung neuer Distrikte verkleinert Zahlen beziehen sich auf den Distrikt in den Grenzen von 2017 WeblinksCommons Westbengalen Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Wikivoyage Westbengalen Reisefuhrer Wiktionary Westbengalen Bedeutungserklarungen Wortherkunft Synonyme Ubersetzungen Webprasenz der Regierung Westbengalens englisch wbtourism comEinzelnachweiseCensus of India 2011 Distribution of population sex ratio density and decadal growth rate of population 2011 Memento vom 9 April 2011 im Internet Archive Sub national HDI Area Database Global Data Lab Abgerufen am 12 August 2018 englisch West Bengal to be renamed Paschimbanga The Times of India 19 August 2011 abgerufen am 19 Mai 2016 englisch Bangla or Banga Mamata holds impromptu referendum at public rally The Hindu 26 August 2016 abgerufen am 26 August 2016 englisch West Bengal Assembly passes resolution to rename State as Bangla In The Hindu 26 Juli 2018 abgerufen am 21 Marz 2022 englisch West Bengal won t be renamed Bangla MHA rejects Mamata Banerjee govt s Bangla proposal In Times Now News 3 Juli 2022 abgerufen am 21 Marz 2022 englisch West Bengal renaming Centre says hasn t approved name change Mamata Banerjee writes to PM Modi In The Times of Indie 3 Juli 2019 abgerufen am 21 Marz 2022 englisch Census of India 2011 Provisional Population Totals India Rural Urban Distribution PDF Datei 7 74 MB Census of India 2011 Literates and literacy rates by sex 2011 Memento vom 9 April 2011 im Internet Archive Indian States by Life Expectancy 2010 2014 PDF Abgerufen am 19 Marz 2018 Fertility Rates PDF Archiviert vom Original am 18 Juni 2018 abgerufen am 19 Marz 2018 Census of India 2001 West Bengal Data Highlights The Scheduled Tribes PDF Datei 32 kB Population of Indian States Indian states population 1901 2011 StatisticsTimes com Archiviert vom Original am 19 Marz 2018 abgerufen am 19 Marz 2018 Census of India 2011 C 16 Population By Mother Tongue West Bengal Financial Express 28 Februar 2018 Kamtapuri Rajbanshi make it to list of official languages in West Bengal A 11 Individual Scheduled Tribe Primary Census Abstract Data and its Appendix engl excel Census of India 2011 Population by religious community Census of India 2011 Provisional Population Totals Cities having population 1 lakh and above PDF Datei 151 kB West Bengal Results Status Indische Wahlkommission abgerufen am 8 Mai 2021 englisch The Times of India Assembly elections Historic win for Trinamool Congress in Bengal 13 Mai 2011 Soutik Biswas West Bengal election Modi loses a battle in the war for Indian democracy BBC News 4 Mai 2021 abgerufen am 8 Mai 2021 englisch Comparing Indian States and Countries by GDP per capita StatisticsTimes com Archiviert vom Original am 16 Marz 2018 abgerufen am 20 Marz 2018 Census of India Provisional Population Totals Census 2011 West Bengal Area Population Decennial Growth Rate and Density for 2001 and 2011 at a glance for West Bengal and the Districts MS Excel 25 kB Indische Bundesstaaten und UnionsterritorienHeutige Bundesstaaten Andhra Pradesh Arunachal Pradesh Assam Bihar Chhattisgarh Goa Gujarat Haryana Himachal Pradesh Jharkhand Karnataka Kerala Madhya Pradesh Maharashtra Manipur Meghalaya Mizoram Nagaland Odisha Punjab Rajasthan Sikkim Tamil Nadu Telangana Tripura Uttarakhand Uttar Pradesh WestbengalenUnionsterritorien Andamanen und Nikobaren Chandigarh Dadra und Nagar Haveli und Daman und Diu Delhi Jammu und Kashmir Ladakh Lakshadweep PuducherryEhemalige Bundesstaaten Ajmer Andhra Bhopal Bilaspur Bombay Coorg Hyderabad Jammu und Kashmir Kachchh Madhya Bharat Mysore Patiala and East Punjab States Union Saurashtra Travancore Cochin Vindhya Pradesh 24 88 Koordinaten 24 0 N 88 0 O Normdaten Geografikum GND 4079196 8 GND Explorer lobid OGND AKS VIAF 247646820

Neueste Artikel
  • Mai 25, 2025

    Sprichwörter

  • Mai 25, 2025

    Sprachvarietät

  • Mai 25, 2025

    Sprachtypologie

  • Mai 25, 2025

    Sprachwandel

  • Mai 25, 2025

    Sprachregelung

www.NiNa.Az - Studio

    Newsletter abonnieren

    Durch die Anmeldung zu unserem Mailing-Verteiler erhalten Sie immer die aktuellsten Neuigkeiten von uns.
    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.