Беларусь  БеларусьDeutschland  DeutschlandUnited States  United StatesFrance  FranceҚазақстан  ҚазақстанLietuva  LietuvaРоссия  Россияประเทศไทย  ประเทศไทยУкраина  Украина
Unterstützung
www.aawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Bei der Bilderzeugung werden geometrische Informationen in ein visualisierbares Bild umgewandelt Arten der Bilderzeugung

Bilderzeugung

  • Startseite
  • Bilderzeugung
Bilderzeugung
www.aawiki.de-de.nina.azhttps://www.aawiki.de-de.nina.az

Bei der Bilderzeugung werden geometrische Informationen in ein visualisierbares Bild umgewandelt.

imageComputergrafikBildBildbearbeitungBildverarbeitungBildverarbeitungBildspeicherungBildaufnahmegerätBildwiedergabegerätAufnahmeWiedergabeInformation

Arten der Bilderzeugung

Bei der Bilderzeugung ist zu unterscheiden, ob

  • ein reales Objekt mit einem Bildaufnahmegerät zum Zwecke der Informationsgewinnung aufgenommen wird, wofür zum Beispiel bildgebende Verfahren eingesetzt werden können,
  • ein digitales Bild mit Hilfe der Computergrafik virtuell erzeugt werden, oder
  • eine vorhandene Information mit einem Bildwiedergabegerät in einem Bild dargestellt wird, wofür häufig Rastergrafiken verwendet werden.

Bildeigenschaften

Ferner kann bei der Bilderzeugung grundsätzlich zwischen folgenden Bildeigenschaften unterschieden werden:

  • Stehbilder und Bewegtbilder
  • Monochrome und polychrome Bilder
  • Zweidimensionale und dreidimensionale Bilder

Kombinationen

In manchen Geräten, wie zum Beispiel Digitalkameras, sind sowohl Bildaufnahme- als auch Bildwiedergabefunktionen vorhanden.

Bei der Kombination von der Erzeugung von digitalen Bildern von realen Gegenständen mit der Bildwiedergabe in Echtzeit wird von virtueller Realität gesprochen. Wenn auch noch virtuell erzeugte Bildinhalte hinzukommen, wird von erweiterter Realität gesprochen.

Streaming Media (wörtlich aus dem Englischen: das Fließen oder Strömen von Medien oder: strömende Medien), allgemeinsprachlich meist nur Streaming, bezeichnet

Die gleichzeitige Übertragung und Wiedergabe von Bewegtbilddaten über ein Rechnernetz per Datenstrom wird Streaming genannt.

Bildaufnahmegeräte

image
Eine fotografische Aufnahme von der fotografischen Bilderzeugung von einem Bildbetrachter und den betrachteten Bildern

In vielen Bildaufnahmegeräten wird bei der Bilderzeugung eine optische Abbildung verwendet. Kameras und Röntgengeräte erzeugen reelle Bilder, wohingegen Mikroskope oder Teleskope auch virtuelle Bilder erzeugen können, die nicht direkt registriert, sondern mit dem bloßen Auge betrachtet werden.

In der Stereoskopie wird auch räumliche Information aufgenommen. Omnidirektionale Kameras nehmen mit einer einzelnen Aufnahme den gesamten Raumwinkel auf.

Dunkle Objekte können durch die Verwendung von Lichtquellen wie zum Beispiel Blitzlichter oder Scheinwerfer aufgehellt werden.

Bildspeicherung

Wenn reelle Bilder nicht unmittelbar wiedergegeben werden sollen, können sie mit einem fotografischen Film oder einem Bildsensor aufgefangen werden. Wenn der Film entwickelt wurde oder die Signale des Bildsensors nach der Digitalisierung und einer Bildverarbeitung in einem vorgegebenen Farbraum nichtflüchtig gespeichert wurden, können diese gespeicherten Bilddaten zu einem späteren Zeitpunkt beispielsweise mit einem Bildbetrachter wiedergegeben werden. In der Digitaltechnik können Bilder auch nur kurzzeitig in einem flüchtigen Datenspeicher gehalten und in Echtzeit über Live-View angezeigt werden.

Digitale Daten können beliebig häufig ohne Informationsverlust kopiert werden.

Mit Computern können digital gespeicherte Bilder bearbeitet und somit verändert werden. Hierbei können die Bilder manipuliert werden, was auch als Digital tampering bezeichnet wird. Deepfakes (aus den Begriffen „Deep Learning“ und „Fake“ zusammengesetzt) beschreiben unter anderem realistisch wirkende Bilder, die durch computerbasierte Techniken verfremdet worden sind. Die digitale Bildforensik beschäftigt sich mit der Aufdeckung solcher Vorgänge.

Bildwiedergabegeräte

image
Drei Bildwiedergabegeräte mit verschiedener Größe, die das Bild eines Auflichtmikroskops rechts im Hintergrund anzeigen

Typische Bildwiedergabegeräte sind Bildschirme, Drucker oder Projektoren.

Hierbei kann für die Bildwiedergabe das Licht einer Lichtquelle räumlich und zeitlich moduliert werden, wie zum Beispiel mit einem Grating Light Valve, in einer Kathodenstrahlröhre, einem Laserscanner oder einer Flüssigkristallanzeige. Es können auch mehrere Lichtquellen gleichzeitig eingesetzt werden, die rasterartig angeordnet sind und einzeln angesteuert werden können, wie zum Beispiel bei Plasmabildschirmen oder OLED-Bildschirmen.

Bei Druckern ist nach der Bilderzeugung eine Lichtquelle zur Betrachtung erforderlich. Für eine farbechte Wiedergabe kann hierzu Normlicht eingesetzt werden.

Bei älteren Bildschirmen wird durch einen modulierten und gerasterten Elektronenstrahl auf einer Schicht mit einem lumineszierenden Leuchtstoff ein reelles Bild erzeugt. Bei der Verwendung von verschiedenfarbigen Leuchtstoffen kann auch die Bilderzeugung in einer Farbbildröhre realisiert werden.

Einige Bildwiedergabegeräte wie Diabetrachter und elektronischer Sucher benötigen Bildgeber, deren reelle Bilder mit Hilfe eines Okulars in virtuelle Bilder übertragen werden.

Ein reelles Bild wird im Allgemeinen auf einer Bildwand abgebildet. Wenn der Bildgeber für eine solche optische Abbildung selber kein Licht erzeugt, sondern eine zusätzliche Lichtquelle mit einem entsprechenden Beleuchtungsstrahlengang benötigt, wird in der Regel ein verflochtener Strahlengang eingesetzt.

Für Bildgeber von digitalen Projektoren oder elektronischen Suchern können verschiedene bildgebende Elemente benutzt werden, wie zum Beispiel ein Mikrospiegelaktor, ein Eidophor, eine Flüssigkristallanzeige, eine Anzeige mit der LCoS-Technologie oder ein OLED-Mikrodisplay.

Literatur

  • DIN EN 61966, Teil 1 bis 12: Multimediasysteme und -geräte – Farbmessung und Farbmanagement
  • ISO 12651 Teil 1, Januar 2012, Elektronisches Dokumenten-Management - Wörterbuch - Elektronische Bilderzeugung / Electronic document management. Vocabulary. Electronic document imaging
  • ISO 12653 Teil 3, April 2014, Elektronische Bilderzeugung - Testvorlage für das Scannen von Office Dokumenten / Electronic imaging - Test target for scanning of office documents
  • Bunke J. et al. (2003): Physikalisch-technische Prinzipien der Bilderzeugung, in: Schmidt T. (Herausgeber): Handbuch diagnostische Radiologie. Handbuch diagnostische Radiologie, Springer, Berlin, Heidelberg, ISBN 978-3-642-62553-4 (gedruckt) / ISBN 978-3-642-55825-2 (online)

Weblinks

imageWiktionary: Bilderzeugung – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen
image
Commons: Imaging – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Bilderzeugung mit Linsen

Einzelnachweise

  1. OLED-Mikrodisplay, Design & Elektronik - Optoelektronik vom 4. April 2017, abgerufen am 4. Juli 2018
  2. OLED-Mikrodisplay: Wenn Kunststoff plötzlich leuchtet, Bundesministerium für Bildung und Forschung, abgerufen am 4. Juli 2018
Normdaten (Sachbegriff): GND: 4197032-9 (GND Explorer, lobid, OGND, AKS)

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 25 May 2025 / 08:36

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer

Bei der Bilderzeugung werden geometrische Informationen in ein visualisierbares Bild umgewandelt Arten der BilderzeugungBei der Bilderzeugung ist zu unterscheiden ob ein reales Objekt mit einem Bildaufnahmegerat zum Zwecke der Informationsgewinnung aufgenommen wird wofur zum Beispiel bildgebende Verfahren eingesetzt werden konnen ein digitales Bild mit Hilfe der Computergrafik virtuell erzeugt werden oder eine vorhandene Information mit einem Bildwiedergabegerat in einem Bild dargestellt wird wofur haufig Rastergrafiken verwendet werden Bildeigenschaften Ferner kann bei der Bilderzeugung grundsatzlich zwischen folgenden Bildeigenschaften unterschieden werden Stehbilder und Bewegtbilder Monochrome und polychrome Bilder Zweidimensionale und dreidimensionale BilderKombinationen In manchen Geraten wie zum Beispiel Digitalkameras sind sowohl Bildaufnahme als auch Bildwiedergabefunktionen vorhanden Bei der Kombination von der Erzeugung von digitalen Bildern von realen Gegenstanden mit der Bildwiedergabe in Echtzeit wird von virtueller Realitat gesprochen Wenn auch noch virtuell erzeugte Bildinhalte hinzukommen wird von erweiterter Realitat gesprochen Streaming Media wortlich aus dem Englischen das Fliessen oder Stromen von Medien oder stromende Medien allgemeinsprachlich meist nur Streaming bezeichnet Die gleichzeitige Ubertragung und Wiedergabe von Bewegtbilddaten uber ein Rechnernetz per Datenstrom wird Streaming genannt BildaufnahmegerateEine fotografische Aufnahme von der fotografischen Bilderzeugung von einem Bildbetrachter und den betrachteten Bildern In vielen Bildaufnahmegeraten wird bei der Bilderzeugung eine optische Abbildung verwendet Kameras und Rontgengerate erzeugen reelle Bilder wohingegen Mikroskope oder Teleskope auch virtuelle Bilder erzeugen konnen die nicht direkt registriert sondern mit dem blossen Auge betrachtet werden In der Stereoskopie wird auch raumliche Information aufgenommen Omnidirektionale Kameras nehmen mit einer einzelnen Aufnahme den gesamten Raumwinkel auf Dunkle Objekte konnen durch die Verwendung von Lichtquellen wie zum Beispiel Blitzlichter oder Scheinwerfer aufgehellt werden BildspeicherungWenn reelle Bilder nicht unmittelbar wiedergegeben werden sollen konnen sie mit einem fotografischen Film oder einem Bildsensor aufgefangen werden Wenn der Film entwickelt wurde oder die Signale des Bildsensors nach der Digitalisierung und einer Bildverarbeitung in einem vorgegebenen Farbraum nichtfluchtig gespeichert wurden konnen diese gespeicherten Bilddaten zu einem spateren Zeitpunkt beispielsweise mit einem Bildbetrachter wiedergegeben werden In der Digitaltechnik konnen Bilder auch nur kurzzeitig in einem fluchtigen Datenspeicher gehalten und in Echtzeit uber Live View angezeigt werden Digitale Daten konnen beliebig haufig ohne Informationsverlust kopiert werden Mit Computern konnen digital gespeicherte Bilder bearbeitet und somit verandert werden Hierbei konnen die Bilder manipuliert werden was auch als Digital tampering bezeichnet wird Deepfakes aus den Begriffen Deep Learning und Fake zusammengesetzt beschreiben unter anderem realistisch wirkende Bilder die durch computerbasierte Techniken verfremdet worden sind Die digitale Bildforensik beschaftigt sich mit der Aufdeckung solcher Vorgange BildwiedergabegerateDrei Bildwiedergabegerate mit verschiedener Grosse die das Bild eines Auflichtmikroskops rechts im Hintergrund anzeigen Typische Bildwiedergabegerate sind Bildschirme Drucker oder Projektoren Hierbei kann fur die Bildwiedergabe das Licht einer Lichtquelle raumlich und zeitlich moduliert werden wie zum Beispiel mit einem Grating Light Valve in einer Kathodenstrahlrohre einem Laserscanner oder einer Flussigkristallanzeige Es konnen auch mehrere Lichtquellen gleichzeitig eingesetzt werden die rasterartig angeordnet sind und einzeln angesteuert werden konnen wie zum Beispiel bei Plasmabildschirmen oder OLED Bildschirmen Bei Druckern ist nach der Bilderzeugung eine Lichtquelle zur Betrachtung erforderlich Fur eine farbechte Wiedergabe kann hierzu Normlicht eingesetzt werden Bei alteren Bildschirmen wird durch einen modulierten und gerasterten Elektronenstrahl auf einer Schicht mit einem lumineszierenden Leuchtstoff ein reelles Bild erzeugt Bei der Verwendung von verschiedenfarbigen Leuchtstoffen kann auch die Bilderzeugung in einer Farbbildrohre realisiert werden Einige Bildwiedergabegerate wie Diabetrachter und elektronischer Sucher benotigen Bildgeber deren reelle Bilder mit Hilfe eines Okulars in virtuelle Bilder ubertragen werden Ein reelles Bild wird im Allgemeinen auf einer Bildwand abgebildet Wenn der Bildgeber fur eine solche optische Abbildung selber kein Licht erzeugt sondern eine zusatzliche Lichtquelle mit einem entsprechenden Beleuchtungsstrahlengang benotigt wird in der Regel ein verflochtener Strahlengang eingesetzt Fur Bildgeber von digitalen Projektoren oder elektronischen Suchern konnen verschiedene bildgebende Elemente benutzt werden wie zum Beispiel ein Mikrospiegelaktor ein Eidophor eine Flussigkristallanzeige eine Anzeige mit der LCoS Technologie oder ein OLED Mikrodisplay LiteraturDIN EN 61966 Teil 1 bis 12 Multimediasysteme und gerate Farbmessung und Farbmanagement ISO 12651 Teil 1 Januar 2012 Elektronisches Dokumenten Management Worterbuch Elektronische Bilderzeugung Electronic document management Vocabulary Electronic document imaging ISO 12653 Teil 3 April 2014 Elektronische Bilderzeugung Testvorlage fur das Scannen von Office Dokumenten Electronic imaging Test target for scanning of office documents Bunke J et al 2003 Physikalisch technische Prinzipien der Bilderzeugung in Schmidt T Herausgeber Handbuch diagnostische Radiologie Handbuch diagnostische Radiologie Springer Berlin Heidelberg ISBN 978 3 642 62553 4 gedruckt ISBN 978 3 642 55825 2 online WeblinksWiktionary Bilderzeugung Bedeutungserklarungen Wortherkunft Synonyme Ubersetzungen Commons Imaging Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Bilderzeugung mit LinsenEinzelnachweiseOLED Mikrodisplay Design amp Elektronik Optoelektronik vom 4 April 2017 abgerufen am 4 Juli 2018 OLED Mikrodisplay Wenn Kunststoff plotzlich leuchtet Bundesministerium fur Bildung und Forschung abgerufen am 4 Juli 2018Normdaten Sachbegriff GND 4197032 9 GND Explorer lobid OGND AKS

Neueste Artikel
  • Mai 25, 2025

    Öffentlichkeit

  • Mai 25, 2025

    Épistémologie

  • Mai 25, 2025

    Zwischenbild

  • Mai 25, 2025

    Zweitsprache

  • Mai 25, 2025

    Zusammensetzung

www.NiNa.Az - Studio

    Newsletter abonnieren

    Durch die Anmeldung zu unserem Mailing-Verteiler erhalten Sie immer die aktuellsten Neuigkeiten von uns.
    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.