Als Makrofamilie Makrophylum oder Superfamilie bezeichnet man in der Sprachwissenschaft die Zusammenfassung mehrerer all
Makrofamilie

Als Makrofamilie, Makrophylum oder Superfamilie bezeichnet man in der Sprachwissenschaft die Zusammenfassung mehrerer allgemein in der Fachwelt anerkannter Sprachfamilien zu einer größeren genetischen Einheit. Die historische Phase dieser Einheiten liegt in der Regel sehr weit zurück (10.000 Jahre oder mehr), so dass ihr Nachweis und ihre Widerlegung unmöglich ist. Dies ist der Grund dafür, dass Makrofamilien von vielen Linguisten nicht anerkannt werden.
Es gehört somit zum Wesen der Makrofamilien, dass sie hypothetisch sind und ihnen in der Regel bisher die breite fachwissenschaftliche Anerkennung versagt wurde. Manche hypothetische Makrofamilien haben allerdings den Qualitätswechsel zur „großen Sprachfamilie“ und zur allgemeinen Anerkennung durch die Fachwelt vollziehen können; dazu gehören das Afroasiatische, die Niger-Kongo-Sprachen und ansatzweise auch das Nilosaharanische. Diese drei inzwischen anerkannten Großfamilien wurden von Joseph Greenberg geprägt (vgl. Afrikanische Sprachen), der ebenfalls der Begründer des Eurasiatischen, Amerindischen und Indopazifischen ist.
Vorgeschlagene Makrofamilien

Die wichtigsten zurzeit vorgeschlagenen Makrofamilien sind (Begründer in Klammern):
- Nostratisch (Pedersen, Illich-Svitych, Dolgopolsky)
- Eurasiatisch (Greenberg)
- Dene-Kaukasisch (Starostin, )
- Austrisch (W. Schmidt, )
- Indopazifisch (Greenberg)
- Australisch (Dixon, )
- Kongo-Saharanisch (Greenberg, )
- Amerindisch (Greenberg)
Die australische Makrofamilie ist ein Sonderfall, da ihre genetische Einheit von vielen Forschern akzeptiert wird. Nun hat aber gerade der frühere Hauptvertreter dieser Einheit – R.M.W. Dixon – in seinem neuen umfassenden Werk Australian Languages (2002) diese Einheit wieder in Frage gestellt, so dass man die australischen Sprachen heute eher als eine Makrofamilie ansehen sollte. Ein möglicher Kandidat für eine Makrofamilie ist auch das Khoisan, dessen genetische Einheit inzwischen von den meisten einschlägigen Fachleuten abgelehnt wird.
Makrogliederung der Sprachen der Erde
Mit den vorgeschlagenen Makrofamilien lassen sich die etwa 6.500 Sprachen der Erde in relativ wenigen genetischen Einheiten übersichtlich zusammenfassen, wie Merritt Ruhlen 1991 und 1994 zeigte. Die folgende Darstellung beruht auf dem unten angegebene Weblink. Dabei wurde das Eurasiatische Greenbergs nach einem Vorschlag von A. Bomhard in das Nostratische eingegliedert.
Gliederung der Sprachen der Erde in Makrofamilien nach Ruhlen 1991 und 1994
- Nostratisch
- Eurasiatisch (nach Greenberg)
- Etruskisch †
- Indogermanisch
- Uralisch-Jukagirisch
- Altaisch mit Turkisch, Mongolisch, Tungusisch
- Koreanisch – Japanisch-Ryūkyū – Ainu
- Niwchisch
- Tschuktscho-Kamtschadalisch
- Eskimo-Aleutisch
- Kartwelisch
- Elamo-Dravidisch (nach McAlpin)
- Elamisch †
- Harappanisch † (Sprache der Induskultur)
- Dravidisch
- Afroasiatisch (nach Greenberg) mit Ägyptisch †, Semitisch, Berberisch, Tschadisch, Kuschitisch, Omotisch
- Eurasiatisch (nach Greenberg)
- Dene-Kaukasisch (nach Starostin, Nikolajev)
- Baskisch
- Nordkaukasisch
- Abchaso-Adygeisch
- Nach-Dagestanisch
- Hattisch †
- Hurritisch-Urartäisch †
- Sumerisch †
- Jenisseisch
- Burushaski
- Nahali
- Sinotibetisch
- Na-Dené
- Austrisch (nach W. Schmidt, Benedict)
- Hmong-Mien
- Austroasiatisch
- Tai-Kadai
- Austronesisch
- Indopazifisch (nach Greenberg)
- Papua-Sprachen (gliedern sich in 12 genetische Einheiten und einige isolierte Sprachen)
- Andamanisch
- Tasmanisch †
- Australisch (nach Wurm, Hattori, Dixon) (genetische Einheit wird heute bezweifelt)
- Kongo-Saharanisch (nach Gregersen)
- Niger-Kongo (nach Greenberg)
- Nilosaharanisch (nach Greenberg)
- Khoisan (nach Greenberg) (heute i. A. nicht mehr als genetische Einheit aufgefasst)
- Amerindisch (nach Greenberg)
Damit ließen sich die Sprachen der Welt in acht Makrofamilien zusammenfassen. Die „Schöpfer“ der Makrofamilien sind jeweils angegeben; der übergroße Anteil Joseph Greenbergs an dieser Klassifikationsarbeit ist unverkennbar. Die Zukunft wird zeigen, wie viel von diesem Programm umsetzbar ist. Bis dahin muss sich die Sprachwissenschaft mit einer Fülle von mehreren hundert nachweisbaren genetischen Einheiten begnügen.
Monogenese
Die weitestgehende Hypothese auf dem Gebiet der Makrofamilien ist die Auffassung von der Monogenese aller Sprachen, also die Vorstellung, dass alle Sprachen weltweit von „einer gemeinsamen Ursprache“, der sog. Proto-Welt-Sprache abstammen. Wegen des enormen Alters dieser Ursprache (sehr grobe Größenordnung: 100.000 Jahre) sind Nachweise aber auch Widerlegungen kaum zu führen, so dass die Hypothese an sich keinen wissenschaftlichen Wert beanspruchen kann. Dennoch wurde z. B. von Merritt Ruhlen und anderen Forschern der Versuch unternommen, globale Wortgleichungen oder Etymologien zu entdecken, also Wörter, die in ähnlicher Lautgestalt und verwandter Bedeutung in vielen Sprachfamilien weltweit verbreitet sind. Die bisher angebotenen „globalen Etymologien“ halten einer seriösen Prüfung jedoch kaum stand.
Siehe auch
- Historische Linguistik
- Paläolinguistik
- Protosprache
- Sprachbund
- Sprachursprung
- Vergleichende Sprachwissenschaft
Literatur
- Joseph H. Greenberg: Genetic Linguistics. Essays on Theory and Method. Oxford University Press, Oxford u. a. 2005, ISBN 0-19-925772-8.
- Sydney M. Lamb, E. Douglas Mitchell (Hrsg.): Sprung from Some Common Source. Investigations into the Prehistory of Languages. Stanford University Press, Stanford CA 1991, ISBN 0-8047-1897-0.
- Merritt Ruhlen: On the Origin of Languages. Studies in Linguistic Taxonomy. Stanford University Press, Stanford CA 1994, ISBN 0-8047-2321-4 (Populärfassung: The Origin of Language. Tracing the Evolution of the Mother Tongue. John Wiley, New York NY u. a. 1994, ISBN 0-471-58426-6).
- Merrit Ruhlen: A Guide to the World's Languages. Band 1: Classification. With a Postscript on Recent Developments. 1st paperback edition. Arnold, London 1991, ISBN 0-340-56186-6.
- Vitaly Shevoroshkin (Hrsg.): Reconstructing Languages and Cultures. Abstracts and Materials from the First International Interdisciplinary Symposium on Language and Prehistory (= Bochum Publications in Evolutionary Cultural Semiotics. 20). Brockmeyer, Bochum 1989, ISBN 3-88339-708-3.
Literatur zu den einzelnen Makrofamilien findet man in den jeweiligen Artikeln.
Periodikum
- Mother Tongue: Journal of the Association for the Study of Language in Prehistory ASLIP. 1995 ff., ISSN 1087-0326.
Weblinks
- Ernst Kausen: Eurasiatisch, Nostratisch und andere Makrofamilien (DOC; 71 kB)
- Ulf von Rauchhaupt: „Sprechen Sie Nostratisch?“ FAZ.NET vom 15. Juni 2016
- : Sprachen der Welt. Universität Bielefeld, Wintersemester 2009/10, Script 27. Januar 2011 ([1] auf researchgate.net)
Einzelnachweise
- Marcus Kracht: Sprachen der Welt. Universität Bielefeld, Vorlesung vom Wintersemester 2009/10, 27. Januar 2011
- Manfred Krifka: Dimensionen grammatischer Variation: Eine Einführung in die Sprachtypologie. Wortstellungs-Universalien. Humboldt-Universität Berlin
Autor: www.NiNa.Az
Veröffentlichungsdatum:
wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer
Als Makrofamilie Makrophylum oder Superfamilie bezeichnet man in der Sprachwissenschaft die Zusammenfassung mehrerer allgemein in der Fachwelt anerkannter Sprachfamilien zu einer grosseren genetischen Einheit Die historische Phase dieser Einheiten liegt in der Regel sehr weit zuruck 10 000 Jahre oder mehr so dass ihr Nachweis und ihre Widerlegung unmoglich ist Dies ist der Grund dafur dass Makrofamilien von vielen Linguisten nicht anerkannt werden Es gehort somit zum Wesen der Makrofamilien dass sie hypothetisch sind und ihnen in der Regel bisher die breite fachwissenschaftliche Anerkennung versagt wurde Manche hypothetische Makrofamilien haben allerdings den Qualitatswechsel zur grossen Sprachfamilie und zur allgemeinen Anerkennung durch die Fachwelt vollziehen konnen dazu gehoren das Afroasiatische die Niger Kongo Sprachen und ansatzweise auch das Nilosaharanische Diese drei inzwischen anerkannten Grossfamilien wurden von Joseph Greenberg gepragt vgl Afrikanische Sprachen der ebenfalls der Begrunder des Eurasiatischen Amerindischen und Indopazifischen ist Vorgeschlagene MakrofamilienEinige vorgeschlagene Makrofamilien der Welt Amerindisch Andamanisch AustralischAustrisch Dene Kaukasisch Khoisansprachen Kongo SaharanischNostratisch Papua Sprachen Die wichtigsten zurzeit vorgeschlagenen Makrofamilien sind Begrunder in Klammern Nostratisch Pedersen Illich Svitych Dolgopolsky Eurasiatisch Greenberg Dene Kaukasisch Starostin Austrisch W Schmidt Indopazifisch Greenberg Australisch Dixon Kongo Saharanisch Greenberg Amerindisch Greenberg Die australische Makrofamilie ist ein Sonderfall da ihre genetische Einheit von vielen Forschern akzeptiert wird Nun hat aber gerade der fruhere Hauptvertreter dieser Einheit R M W Dixon in seinem neuen umfassenden Werk Australian Languages 2002 diese Einheit wieder in Frage gestellt so dass man die australischen Sprachen heute eher als eine Makrofamilie ansehen sollte Ein moglicher Kandidat fur eine Makrofamilie ist auch das Khoisan dessen genetische Einheit inzwischen von den meisten einschlagigen Fachleuten abgelehnt wird Makrogliederung der Sprachen der ErdeMit den vorgeschlagenen Makrofamilien lassen sich die etwa 6 500 Sprachen der Erde in relativ wenigen genetischen Einheiten ubersichtlich zusammenfassen wie Merritt Ruhlen 1991 und 1994 zeigte Die folgende Darstellung beruht auf dem unten angegebene Weblink Dabei wurde das Eurasiatische Greenbergs nach einem Vorschlag von A Bomhard in das Nostratische eingegliedert Gliederung der Sprachen der Erde in Makrofamilien nach Ruhlen 1991 und 1994 Nostratisch Eurasiatisch nach Greenberg Etruskisch Indogermanisch Uralisch Jukagirisch Altaisch mit Turkisch Mongolisch Tungusisch Koreanisch Japanisch Ryukyu Ainu Niwchisch Tschuktscho Kamtschadalisch Eskimo Aleutisch Kartwelisch Elamo Dravidisch nach McAlpin Elamisch Harappanisch Sprache der Induskultur Dravidisch Afroasiatisch nach Greenberg mit Agyptisch Semitisch Berberisch Tschadisch Kuschitisch OmotischDene Kaukasisch nach Starostin Nikolajev Baskisch Nordkaukasisch Abchaso Adygeisch Nach Dagestanisch Hattisch Hurritisch Urartaisch Sumerisch Jenisseisch Burushaski Nahali Sinotibetisch Na DeneAustrisch nach W Schmidt Benedict Hmong Mien Austroasiatisch Tai Kadai AustronesischIndopazifisch nach Greenberg Papua Sprachen gliedern sich in 12 genetische Einheiten und einige isolierte Sprachen Andamanisch Tasmanisch Australisch nach Wurm Hattori Dixon genetische Einheit wird heute bezweifelt Kongo Saharanisch nach Gregersen Niger Kongo nach Greenberg Nilosaharanisch nach Greenberg Khoisan nach Greenberg heute i A nicht mehr als genetische Einheit aufgefasst Amerindisch nach Greenberg Damit liessen sich die Sprachen der Welt in acht Makrofamilien zusammenfassen Die Schopfer der Makrofamilien sind jeweils angegeben der ubergrosse Anteil Joseph Greenbergs an dieser Klassifikationsarbeit ist unverkennbar Die Zukunft wird zeigen wie viel von diesem Programm umsetzbar ist Bis dahin muss sich die Sprachwissenschaft mit einer Fulle von mehreren hundert nachweisbaren genetischen Einheiten begnugen MonogeneseDie weitestgehende Hypothese auf dem Gebiet der Makrofamilien ist die Auffassung von der Monogenese aller Sprachen also die Vorstellung dass alle Sprachen weltweit von einer gemeinsamen Ursprache der sog Proto Welt Sprache abstammen Wegen des enormen Alters dieser Ursprache sehr grobe Grossenordnung 100 000 Jahre sind Nachweise aber auch Widerlegungen kaum zu fuhren so dass die Hypothese an sich keinen wissenschaftlichen Wert beanspruchen kann Dennoch wurde z B von Merritt Ruhlen und anderen Forschern der Versuch unternommen globale Wortgleichungen oder Etymologien zu entdecken also Worter die in ahnlicher Lautgestalt und verwandter Bedeutung in vielen Sprachfamilien weltweit verbreitet sind Die bisher angebotenen globalen Etymologien halten einer seriosen Prufung jedoch kaum stand Siehe auchHistorische Linguistik Palaolinguistik Protosprache Sprachbund Sprachursprung Vergleichende SprachwissenschaftLiteraturJoseph H Greenberg Genetic Linguistics Essays on Theory and Method Oxford University Press Oxford u a 2005 ISBN 0 19 925772 8 Sydney M Lamb E Douglas Mitchell Hrsg Sprung from Some Common Source Investigations into the Prehistory of Languages Stanford University Press Stanford CA 1991 ISBN 0 8047 1897 0 Merritt Ruhlen On the Origin of Languages Studies in Linguistic Taxonomy Stanford University Press Stanford CA 1994 ISBN 0 8047 2321 4 Popularfassung The Origin of Language Tracing the Evolution of the Mother Tongue John Wiley New York NY u a 1994 ISBN 0 471 58426 6 Merrit Ruhlen A Guide to the World s Languages Band 1 Classification With a Postscript on Recent Developments 1st paperback edition Arnold London 1991 ISBN 0 340 56186 6 Vitaly Shevoroshkin Hrsg Reconstructing Languages and Cultures Abstracts and Materials from the First International Interdisciplinary Symposium on Language and Prehistory Bochum Publications in Evolutionary Cultural Semiotics 20 Brockmeyer Bochum 1989 ISBN 3 88339 708 3 Literatur zu den einzelnen Makrofamilien findet man in den jeweiligen Artikeln PeriodikumMother Tongue Journal of the Association for the Study of Language in Prehistory ASLIP 1995 ff ISSN 1087 0326 WeblinksErnst Kausen Eurasiatisch Nostratisch und andere Makrofamilien DOC 71 kB Ulf von Rauchhaupt Sprechen Sie Nostratisch FAZ NET vom 15 Juni 2016 Sprachen der Welt Universitat Bielefeld Wintersemester 2009 10 Script 27 Januar 2011 1 auf researchgate net EinzelnachweiseMarcus Kracht Sprachen der Welt Universitat Bielefeld Vorlesung vom Wintersemester 2009 10 27 Januar 2011 Manfred Krifka Dimensionen grammatischer Variation Eine Einfuhrung in die Sprachtypologie Wortstellungs Universalien Humboldt Universitat Berlin