Der Titel dieses Artikels ist mehrdeutig Zum Thema Herstellung im Verlag siehe Verlagsherstellung Weitere Bedeutungen si
Produktion

Unter Produktion (aus lateinisch pro- ‚vor-, vorwärts-‘ und lateinisch ducere ‚führen‘; insbesondere bei Realgütern auch Fertigung, Fabrikation oder Verarbeitung, Bearbeitung, als Rechtsbegriff die Herstellung) versteht die Betriebswirtschaftslehre und Volkswirtschaftslehre die durch Kombination von Produktionsfaktoren während eines Transformationsprozesses hergestellten Güter und Dienstleistungen. Gegensatz ist der Verbrauch.
Allgemeines
Diese allgemein gültige Definition legt den Begriff sehr weit aus. Günter Wöhe fasst den Begriff enger und begrenzt ihn auf die betriebliche Leistungserstellung.Erich Gutenberg widmete 1951 der Produktion den ersten Band seiner Buchreihe Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre. Für ihn besteht der Sinn aller betrieblichen Betätigung darin, „Güter materieller Art zu produzieren oder Güter immaterieller Art bereitzustellen“.
Das sich mit der Produktion befassende Wirtschaftssubjekt wird als Nomen Agentis „Produzent“ oder mit dem Rechtsbegriff „Hersteller“ bezeichnet. Er unterliegt der Produzentenhaftung.
In der angloamerikanischen Fachliteratur wird zwischen „Fertigung“ (englisch manufacturing) und „Produktion“ (englisch production) unterschieden, wobei die Fertigung als Teilbereich der Produktion angesehen wird. Ein Teil der deutschsprachigen betriebswirtschaftlichen Fachliteratur hat sich dem angeschlossen, die herrschende Meinung stuft „Fertigung“ und „Produktion“ und die entsprechenden Komposita als Synonyme ein. „Fertigungsverfahren“ kann daher durch „Produktionsverfahren“ ersetzt werden.
Abgrenzung
Die Begriffe Herstellung und Verarbeitung werden fließend verwendet, so wird beispielsweise wirtschaftssystematisch prinzipiell in Metallherstellung (Bergbau und Verhüttung) und Metallverarbeitung (Warenproduktion) unterschieden, die dazwischenstehende Produktion von Halbzeug (wie Blech), an und für sich auch schon Handelsware, wird meist noch den Herstellern zugeordnet, obwohl fertigungstechnisch schon eine Verarbeitung von Rohmetall vorliegt. Bearbeitung bezieht sich auf die Veränderung der äußeren Gestalt eines Werkstückes; bei der Verarbeitung wird das Rohteil verbraucht und liegt in chemisch-physikalisch anderer Form vor, beispielsweise verbrannt bei Brennstoffen oder ausgeschmolzen bei der Verarbeitung von Erzen zu Metallen. Auch in der Landwirtschaft wird zum Beispiel im Obstbau die Handelsware bei Tafelobst direkt ohne jede Verarbeitung (ur-)produziert, während der Sektor Lebensmittelherstellung primär die Verarbeitung von Tieren und Pflanzen umfasst.
Dienstleistungen werden auch produziert, bei ihnen erfolgt jedoch die Produktion und der Konsum gleichzeitig, weil sich der Konsument (oder Dritte oder Objekte) als externer Produktionsfaktor einbringt (etwa der Kunde beim Friseur). Dienstleistungen „werden zeitgleich produziert und konsumiert. In diesem Zusammenhang werden die Begriffe Fertigung, Herstellung oder Fabrikation synonym gebraucht.“ Da bei „Produktion“ nicht klar ist, ob auch Dienstleistungen inbegriffen sind, verwenden manche Wissenschaftler den Begriff Leistungserstellung, um zu verdeutlichen, dass Dienstleistungen und Sachgüter gemeint sind. Analog wird auch von der für den Vertrieb gesprochen. Hintergrund ist, dass zunehmend Sachgüter zusammen mit Dienstleistungen verkauft werden, etwa im Falle eines Herstellers einer komplexen Maschine, der die Schulung der Mitarbeiter im Kundenunternehmen übernimmt, sowie die Programmierung, Wartung und Lieferung von Ersatzteilen. In Verlagen bleibt die traditionelle Bezeichnung Herstellung als großer Arbeitsbereich, zuständig für Papier- und Online-Organisation, Satz usw. Nicht lagerbare Wirtschaftsgüter wie beispielsweise Elektrizität oder Druckluft werden bereitgestellt oder geliefert. Umgangssprachlich wird auch produziert auf künstlerischem Gebiet (Fernsehproduktion, Filmproduktion, Musikproduktion).
Wirtschaftswissenschaften
Betriebswirtschaftslehre
Die Produktion ist in der Betriebswirtschaftslehre die wichtigste betriebliche Funktion, ohne die andere Funktionen wie Beschaffung, Finanzierung, Verwaltung oder Vertrieb überflüssig wären. Der Produktionsprozess wird als auf das Unternehmensziel ausgerichteter Transformationsprozess verstanden. Kombiniert werden in der Produktion die betriebswirtschaftlichen Produktionsfaktoren (Elementarfaktoren: Werkstoffe, Betriebsmittel und die Arbeit; dispositive Faktoren: Unternehmensleitung, Planung, Organisation und Kontrolle). Gutenberg definierte faktorbezogen: „Eine Leistungserstellung, die außer Arbeitsleistungen und Betriebsmitteln auch den Faktor Werkstoffe enthält, bezeichnen wir als ‚Produktion‘“.
Die Produktion verursacht eine Kostenart, die als Herstellungskosten bezeichnet wird. Ergebnis der Produktion sind Produkte und Dienstleistungen. Je nach Fertigungsgrad gibt es Vorleistungsgüter, Halbfabrikate, Zwischenprodukte und Endprodukte.
Von wesentlicher Bedeutung ist die Produktionsfunktion als funktionale Beziehung zwischen Ausbringungsmenge (englisch output) und dafür eingesetzten Produktionsfaktoren (englisch input) bei gegebener Technologie.Produktionsstrategien befassen sich unter anderem mit Fragen der Fertigungstiefe, Just-in-time-Produktion und der Eigenfertigung oder Fremdbezug (englisch make or buy). Der mehr oder weniger komplexe Produktionsprozess bedarf eines Produktionsmanagements. Für den Produktionsprozess werden Arbeitsabläufe von Fertigungsverfahren beim Zusammenwirken von Arbeits- und Betriebsmitteln untersucht. Er beinhaltet Produktentwicklung, Konstruktion, Arbeitsvorbereitung, Fertigung und Montage. Mit dem Produktionsprogramm wird festgelegt, welche (Betriebsform) und wie viele (Einprodukt- oder Mehrproduktunternehmen) Produkte hergestellt werden sollen, Produktionssysteme legen die Organisationseinheiten fest, in denen produziert werden soll. Mit der Produktion beschäftigt sich die Produktionstheorie und die Produktionsplanung und -steuerung.
Die Arbeit in der Produktion wird auch als Wertschöpfungsprozess interpretiert. Diese Definition versteht sich vor allem als Abgrenzung zur Konsumption, bei der Produkte verbraucht werden. Produktion schließt aber auch Prozesse mit ein, bei denen beispielsweise Abfälle einer Nutzung zugeführt werden (z. B. Müllverbrennungsanlage), weil auch hier Produkte entstehen, die mehr wert sind als die Ausgangsstoffe.
Volkswirtschaftslehre
Nach Gutenberg ist die Urproduktion keine Produktion im engeren Sinne, denn deren Rohstoffe werden nicht eigentlich hergestellt, sondern gewonnen oder abgebaut. Diese Auffassung entsprach der klassischen Nationalökonomie etwa eines Jean-Baptiste Say, der 1803 die Einteilung in Produktion, Zirkulation, Distribution und Konsumtion vornahm. Gemäß der modernen Wirtschaftstheorie dagegen umfasst der Begriff „Produktion“ die Sektoren Urproduktion (mit der Agrarproduktion, Fischerei und Forstwirtschaft), Bergbau, Industrie, Handwerk sowie die Verteilung der Güter durch Handel und Verkehr.
In der Volkswirtschaftslehre werden die volkswirtschaftlichen Produktionsfaktoren (Boden, Arbeit und Kapital) kombiniert, um Knappheit zu beseitigen; dazu wird Arbeitsteilung eingesetzt, die eine Koordinierung erfordert.Produktionsmittel werden dem Faktor Kapital als Sachkapital zugeordnet. Investitionsgüter werden für die Produktion verwendet und ersetzen oder erhöhen den Kapitalstock der Unternehmen. Die Transformationskurve gibt dabei an, welche Arten und Mengen von Gütern mit den vorhandenen Ressourcen und den vorhandenen Technologien produziert werden können.
Die Produktion schafft durch die Nachfrage nach Produktionsfaktoren auf dem Faktormarkt das Einkommen, mit dem auf dem Gütermarkt das Güterangebot gekauft werden kann. Hier bilden die Produkte das Güterangebot, das auf die Güternachfrage trifft, wobei beide durch den Preismechanismus zum Ausgleich gebracht werden. Das produzierende Gewerbe schafft insgesamt den Produktionswert.
Das Produktionspotenzial gibt an, welche Produktionsmenge bei vollständiger Kapazitätsauslastung der Produktionsfaktoren möglich wäre. Der Sachverständigenrat sieht eine Normalauslastung dann als gegeben an, wenn die vorhandenen Produktionsfaktoren zu 96,75 % ausgelastet sind.
Politische Ökonomie
In seinen Beiträgen zur Politischen Ökonomie definierte Karl Marx in allgemeineren gesellschaftlichen Zusammenhängen Produktion philosophisch wie Say als ökonomischen Prozess neben der Distribution, der Verteilung/Aneignung und der Konsumtion. Hierzu schrieb er: „Der ganze Charakter der kapitalistischen Produktion ist bestimmt durch die Verwertung des vorgeschossenen Kapitalwerts, also in erster Instanz durch Produktion von möglichst viel Mehrwert, zweitens aber […] durch Produktion von Kapital, also durch Verwandlung von Mehrwert in Kapital“.
Ingenieurwissenschaften
In der Ingenieurwissenschaft wird von der Fertigung als zusammenbauender Produktion und Erzeugung für die chemische Produktion gesprochen. Von Fabrikaten ist nur dann die Rede, wenn die neuen Produkte Eigenschaften aufweisen, die sie von den zu ihrer Herstellung verwandten Grundstoffen wesentlich unterscheiden. Ist die Abweichung nicht wesentlich, liegt eine Veredelung vor.
Produktionstechnik
In der industriellen Produktionstechnik wird die Fertigung (von Stückgütern), die Verfahrenstechnik (von Fließgütern / von Rohstoffen zu Gütern) und die Energietechnik unterschieden.
- Unter Fertigung versteht man die Herstellung und Montage von zählbaren festen Teilen mit geometrisch bestimmter Gestalt (so genannte Stückgüter). Die Fertigungstechnik beschreibt die Fertigungsverfahren wie Fräsen, Gießen, Schmieden oder Schweißen.
- Die Energietechnik beschäftigt sich mit Gewinnung, Umwandlung, Energietransport, Energiespeicherung und Energieverbrauch in allen Energieformen.
- In der Verfahrenstechnik wird primär die Verarbeitung von Rohmaterialien zu einem Produkt, unter Nutzung chemisch-physikalischer oder biologischer Vorgänge betrachtet. Sie steht damit zwischen dem Abbau der Rohstoffe und der Fertigstellung von Produkten. Dabei werden kontinuierliche und diskontinuierliche Prozesse unterschieden. Hier wird der Güterausstoß meist massen- oder volumenorientiert gemessen, da er nicht oder nur schwer zählbar ist etwa Mehl, Salz, Eisen, oder Medikamentenpillen. Anwendungsgebiete sind v. a. die chemische und Nahrungsmittelindustrie, Rohstoffförderung sowie Fließ- und Schüttgüter wie Zement.
Die verschiedenen Produktionsverfahren werden aus betriebswirtschaftlicher Sicht unterschieden nach der Anzahl der gefertigten Teile als Einteilungskriterium (Einzel-, Serien- oder Massenfertigung) und der Fertigungsorganisation (Werkstatt- oder Reihenfertigung).
Literatur
- Jürgen Bloech et al.: Einführung in die Produktion. 7., korrigierte und aktualisierte Auflage. Springer Gabler, Wiesbaden 2014, ISBN 978-3-642-31892-4.
- Hans Corsten: Produktionswirtschaft. 10. Auflage. München/Wien 2003, ISBN 978-3-486-70569-0.
- Harald Dyckhoff: Produktionstheorie. 5., überarbeitete Auflage. Springer, Berlin/Heidelberg/New York 2006, ISBN 978-3-540-32600-7.
- Bernd Ebel: Produktionswirtschaft. 8. Auflage. Ludwigshafen 2003, ISBN 978-3-470-00148-7.
- Günter Fandel: Produktion. Teil 1: Produktions- und Kostentheorie. 6. Auflage. Springer, Berlin / Heidelberg / New York 2005, ISBN 978-3-540-61469-2.
- Hans-Jörg Hoitsch: Produktionswirtschaft. Grundlagen einer industriellen Betriebswirtschaftslehre. 2. Auflage. Vahlen 1993, ISBN 978-3-8006-1619-0.
- Josef Kloock: Produktion. In: Michael Bitz (Hrsg.): Vahlens Kompendium der Betriebswirtschaftslehre. [Mit Beitr. v. Jörg Baetge …] 4., völlig überarbeitet und erweiterte Auflage. Band 1. F. Vahlen, München 1998, ISBN 3-8006-2255-6, S. 275–328.
- Theodor Nebl: Produktionswirtschaft. 6. Auflage. R. Oldenbourg, München/Wien 2007, ISBN 978-3-486-59669-4.
Weblinks
- Literatur von und über Produktion im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
Einzelnachweise
- Ursula Hermann: Knaurs etymologisches Lexikon. 1983, S. 391.
- Dudenredaktion (Hrsg.): Duden. Bibliographisches Institut, 2016, Stichwort: Produktion (duden.de).
- Horst J. Wildermann, Klaus J. Schmidt: Produktion. In: Wolfgang Lück (Hrsg.): Lexikon der Betriebswirtschaft. 1990, ISBN 3-478-37624-6, S. 911.
- Günter Wöhe, Ulrich Döring: Einführung in die Allgemeine Betriebswirtschaftslehre. 25. Auflage. 2013, ISBN 978-3-8006-4687-6, S. 273.
- Erich Gutenberg: Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre. Band 1: Die Produktion, 1951, S. 1 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
- Roger G. Schroeder: Operations Management – Contemporary Concepts. 2000, S. 5.
- Rolf Hackstein, Hans-Peter Sieper: Produktion in den Fertigungs- und Montageindustrien. In: Werner Kern, Hans-Horst Schröder, Jürgen Weber (Hrsg.): Handwörterbuch der Produktionswirtschaft. 1996, ISBN 978-3-7910-8044-4, Sp. 574.
- Alexander Hars: Referenzdatenmodelle. 1994, S. 194 (google.de).
- Hartmut Kreikebaum: Umweltgerechte Produktion. Integrierter Umweltschutz als Aufgabe der Unternehmensführung im Industriebetrieb. 1992, ISBN 978-3-409-23363-7, S. 16.
- Erich Zahn, Uwe Schmidt: Produktionswirtschaft. Band 1: Grundlagen und operatives Produktionsmanagement. UTB, Stuttgart, ISBN 978-3-8252-8126-7, S. 65.
- Günther Zäpfel: Produktionswirtschaft. Operatives Produktions-Management. de Gruyter, Berlin/New York 1982, ISBN 3-11-007450-8, S. 5.
- Gabler Kompakt-Lexikon Wirtschaft. Springer Fachmedien Wiesbaden, 2010, S. 352 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
- Gabler Kompakt-Lexikon Wirtschaft. Springer Fachmedien Wiesbaden, 2010, S. 352 f.
- Erich Gutenberg: Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre. Band 1: Die Produktion, 1951, S. 3 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
- sprachlich das Nomen Agentis von Produktion
- Gabler Kompakt-Lexikon Wirtschaft. Springer Fachmedien Wiesbaden, 2010, S. 353.
- Jean-Baptiste Say: Traité d’Économie Politique. 1803, S. 158 (französisch).
- Gabler Wirtschafts-Lexikon. Band 4. Th. Gabler, 1984, Sp. 835.
- Horst Hanusch, Thomas Kuhn, Uwe Cantner: Volkswirtschaftslehre. Band 1: Grundlegende Mikro- und Makroökonomie, 2000, S. 8 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
- Horst Hanusch, Thomas Kuhn, Uwe Cantner: Volkswirtschaftslehre. Band 1: Grundlegende Mikro- und Makroökonomie, 2000, S. 30 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
- Rainer Fischbach, Klaus Wollenberg: Volkswirtschaftslehre. Band I: Einführung und Grundlagen, 2007, S. 214 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
- Gerhard Graf: Grundlagen der Volkswirtschaftslehre. 1997, S. 64 f. (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
- Klaus Ritterbruch: Makroökonomie. 11. Auflage. 2000, S. 136.
- Izumi Omura, Keizo Hayasaka, Rolf Hecker, Sejiro Kubo, Akira Miyakaw, Kenji Mori, Sadao Ohno, Regina Roth, Shinya Shibata, Ryojiro Yatuyanagi (Hrsg.): Karl Marx: Das Kapital. Kritik der politischen Ökonomie. Zweiter Band: 1885. 2008, S. 74, Rn 20 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
Autor: www.NiNa.Az
Veröffentlichungsdatum:
wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer
Der Titel dieses Artikels ist mehrdeutig Zum Thema Herstellung im Verlag siehe Verlagsherstellung Weitere Bedeutungen sind unter Produktion Begriffsklarung aufgefuhrt Unter Produktion aus lateinisch pro vor vorwarts und lateinisch ducere fuhren insbesondere bei Realgutern auch Fertigung Fabrikation oder Verarbeitung Bearbeitung als Rechtsbegriff die Herstellung versteht die Betriebswirtschaftslehre und Volkswirtschaftslehre die durch Kombination von Produktionsfaktoren wahrend eines Transformationsprozesses hergestellten Guter und Dienstleistungen Gegensatz ist der Verbrauch AllgemeinesDiese allgemein gultige Definition legt den Begriff sehr weit aus Gunter Wohe fasst den Begriff enger und begrenzt ihn auf die betriebliche Leistungserstellung Erich Gutenberg widmete 1951 der Produktion den ersten Band seiner Buchreihe Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre Fur ihn besteht der Sinn aller betrieblichen Betatigung darin Guter materieller Art zu produzieren oder Guter immaterieller Art bereitzustellen Das sich mit der Produktion befassende Wirtschaftssubjekt wird als Nomen Agentis Produzent oder mit dem Rechtsbegriff Hersteller bezeichnet Er unterliegt der Produzentenhaftung In der angloamerikanischen Fachliteratur wird zwischen Fertigung englisch manufacturing und Produktion englisch production unterschieden wobei die Fertigung als Teilbereich der Produktion angesehen wird Ein Teil der deutschsprachigen betriebswirtschaftlichen Fachliteratur hat sich dem angeschlossen die herrschende Meinung stuft Fertigung und Produktion und die entsprechenden Komposita als Synonyme ein Fertigungsverfahren kann daher durch Produktionsverfahren ersetzt werden AbgrenzungDie Begriffe Herstellung und Verarbeitung werden fliessend verwendet so wird beispielsweise wirtschaftssystematisch prinzipiell in Metallherstellung Bergbau und Verhuttung und Metallverarbeitung Warenproduktion unterschieden die dazwischenstehende Produktion von Halbzeug wie Blech an und fur sich auch schon Handelsware wird meist noch den Herstellern zugeordnet obwohl fertigungstechnisch schon eine Verarbeitung von Rohmetall vorliegt Bearbeitung bezieht sich auf die Veranderung der ausseren Gestalt eines Werkstuckes bei der Verarbeitung wird das Rohteil verbraucht und liegt in chemisch physikalisch anderer Form vor beispielsweise verbrannt bei Brennstoffen oder ausgeschmolzen bei der Verarbeitung von Erzen zu Metallen Auch in der Landwirtschaft wird zum Beispiel im Obstbau die Handelsware bei Tafelobst direkt ohne jede Verarbeitung ur produziert wahrend der Sektor Lebensmittelherstellung primar die Verarbeitung von Tieren und Pflanzen umfasst Dienstleistungen werden auch produziert bei ihnen erfolgt jedoch die Produktion und der Konsum gleichzeitig weil sich der Konsument oder Dritte oder Objekte als externer Produktionsfaktor einbringt etwa der Kunde beim Friseur Dienstleistungen werden zeitgleich produziert und konsumiert In diesem Zusammenhang werden die Begriffe Fertigung Herstellung oder Fabrikation synonym gebraucht Da bei Produktion nicht klar ist ob auch Dienstleistungen inbegriffen sind verwenden manche Wissenschaftler den Begriff Leistungserstellung um zu verdeutlichen dass Dienstleistungen und Sachguter gemeint sind Analog wird auch von der fur den Vertrieb gesprochen Hintergrund ist dass zunehmend Sachguter zusammen mit Dienstleistungen verkauft werden etwa im Falle eines Herstellers einer komplexen Maschine der die Schulung der Mitarbeiter im Kundenunternehmen ubernimmt sowie die Programmierung Wartung und Lieferung von Ersatzteilen In Verlagen bleibt die traditionelle Bezeichnung Herstellung als grosser Arbeitsbereich zustandig fur Papier und Online Organisation Satz usw Nicht lagerbare Wirtschaftsguter wie beispielsweise Elektrizitat oder Druckluft werden bereitgestellt oder geliefert Umgangssprachlich wird auch produziert auf kunstlerischem Gebiet Fernsehproduktion Filmproduktion Musikproduktion WirtschaftswissenschaftenBetriebswirtschaftslehre Die Produktion ist in der Betriebswirtschaftslehre die wichtigste betriebliche Funktion ohne die andere Funktionen wie Beschaffung Finanzierung Verwaltung oder Vertrieb uberflussig waren Der Produktionsprozess wird als auf das Unternehmensziel ausgerichteter Transformationsprozess verstanden Kombiniert werden in der Produktion die betriebswirtschaftlichen Produktionsfaktoren Elementarfaktoren Werkstoffe Betriebsmittel und die Arbeit dispositive Faktoren Unternehmensleitung Planung Organisation und Kontrolle Gutenberg definierte faktorbezogen Eine Leistungserstellung die ausser Arbeitsleistungen und Betriebsmitteln auch den Faktor Werkstoffe enthalt bezeichnen wir als Produktion Die Produktion verursacht eine Kostenart die als Herstellungskosten bezeichnet wird Ergebnis der Produktion sind Produkte und Dienstleistungen Je nach Fertigungsgrad gibt es Vorleistungsguter Halbfabrikate Zwischenprodukte und Endprodukte Von wesentlicher Bedeutung ist die Produktionsfunktion als funktionale Beziehung zwischen Ausbringungsmenge englisch output und dafur eingesetzten Produktionsfaktoren englisch input bei gegebener Technologie Produktionsstrategien befassen sich unter anderem mit Fragen der Fertigungstiefe Just in time Produktion und der Eigenfertigung oder Fremdbezug englisch make or buy Der mehr oder weniger komplexe Produktionsprozess bedarf eines Produktionsmanagements Fur den Produktionsprozess werden Arbeitsablaufe von Fertigungsverfahren beim Zusammenwirken von Arbeits und Betriebsmitteln untersucht Er beinhaltet Produktentwicklung Konstruktion Arbeitsvorbereitung Fertigung und Montage Mit dem Produktionsprogramm wird festgelegt welche Betriebsform und wie viele Einprodukt oder Mehrproduktunternehmen Produkte hergestellt werden sollen Produktionssysteme legen die Organisationseinheiten fest in denen produziert werden soll Mit der Produktion beschaftigt sich die Produktionstheorie und die Produktionsplanung und steuerung Die Arbeit in der Produktion wird auch als Wertschopfungsprozess interpretiert Diese Definition versteht sich vor allem als Abgrenzung zur Konsumption bei der Produkte verbraucht werden Produktion schliesst aber auch Prozesse mit ein bei denen beispielsweise Abfalle einer Nutzung zugefuhrt werden z B Mullverbrennungsanlage weil auch hier Produkte entstehen die mehr wert sind als die Ausgangsstoffe Volkswirtschaftslehre Nach Gutenberg ist die Urproduktion keine Produktion im engeren Sinne denn deren Rohstoffe werden nicht eigentlich hergestellt sondern gewonnen oder abgebaut Diese Auffassung entsprach der klassischen Nationalokonomie etwa eines Jean Baptiste Say der 1803 die Einteilung in Produktion Zirkulation Distribution und Konsumtion vornahm Gemass der modernen Wirtschaftstheorie dagegen umfasst der Begriff Produktion die Sektoren Urproduktion mit der Agrarproduktion Fischerei und Forstwirtschaft Bergbau Industrie Handwerk sowie die Verteilung der Guter durch Handel und Verkehr In der Volkswirtschaftslehre werden die volkswirtschaftlichen Produktionsfaktoren Boden Arbeit und Kapital kombiniert um Knappheit zu beseitigen dazu wird Arbeitsteilung eingesetzt die eine Koordinierung erfordert Produktionsmittel werden dem Faktor Kapital als Sachkapital zugeordnet Investitionsguter werden fur die Produktion verwendet und ersetzen oder erhohen den Kapitalstock der Unternehmen Die Transformationskurve gibt dabei an welche Arten und Mengen von Gutern mit den vorhandenen Ressourcen und den vorhandenen Technologien produziert werden konnen Die Produktion schafft durch die Nachfrage nach Produktionsfaktoren auf dem Faktormarkt das Einkommen mit dem auf dem Gutermarkt das Guterangebot gekauft werden kann Hier bilden die Produkte das Guterangebot das auf die Guternachfrage trifft wobei beide durch den Preismechanismus zum Ausgleich gebracht werden Das produzierende Gewerbe schafft insgesamt den Produktionswert Das Produktionspotenzial gibt an welche Produktionsmenge bei vollstandiger Kapazitatsauslastung der Produktionsfaktoren moglich ware Der Sachverstandigenrat sieht eine Normalauslastung dann als gegeben an wenn die vorhandenen Produktionsfaktoren zu 96 75 ausgelastet sind Politische Okonomie In seinen Beitragen zur Politischen Okonomie definierte Karl Marx in allgemeineren gesellschaftlichen Zusammenhangen Produktion philosophisch wie Say als okonomischen Prozess neben der Distribution der Verteilung Aneignung und der Konsumtion Hierzu schrieb er Der ganze Charakter der kapitalistischen Produktion ist bestimmt durch die Verwertung des vorgeschossenen Kapitalwerts also in erster Instanz durch Produktion von moglichst viel Mehrwert zweitens aber durch Produktion von Kapital also durch Verwandlung von Mehrwert in Kapital IngenieurwissenschaftenIn der Ingenieurwissenschaft wird von der Fertigung als zusammenbauender Produktion und Erzeugung fur die chemische Produktion gesprochen Von Fabrikaten ist nur dann die Rede wenn die neuen Produkte Eigenschaften aufweisen die sie von den zu ihrer Herstellung verwandten Grundstoffen wesentlich unterscheiden Ist die Abweichung nicht wesentlich liegt eine Veredelung vor Produktionstechnik In der industriellen Produktionstechnik wird die Fertigung von Stuckgutern die Verfahrenstechnik von Fliessgutern von Rohstoffen zu Gutern und die Energietechnik unterschieden Unter Fertigung versteht man die Herstellung und Montage von zahlbaren festen Teilen mit geometrisch bestimmter Gestalt so genannte Stuckguter Die Fertigungstechnik beschreibt die Fertigungsverfahren wie Frasen Giessen Schmieden oder Schweissen Die Energietechnik beschaftigt sich mit Gewinnung Umwandlung Energietransport Energiespeicherung und Energieverbrauch in allen Energieformen In der Verfahrenstechnik wird primar die Verarbeitung von Rohmaterialien zu einem Produkt unter Nutzung chemisch physikalischer oder biologischer Vorgange betrachtet Sie steht damit zwischen dem Abbau der Rohstoffe und der Fertigstellung von Produkten Dabei werden kontinuierliche und diskontinuierliche Prozesse unterschieden Hier wird der Guterausstoss meist massen oder volumenorientiert gemessen da er nicht oder nur schwer zahlbar ist etwa Mehl Salz Eisen oder Medikamentenpillen Anwendungsgebiete sind v a die chemische und Nahrungsmittelindustrie Rohstoffforderung sowie Fliess und Schuttguter wie Zement Die verschiedenen Produktionsverfahren werden aus betriebswirtschaftlicher Sicht unterschieden nach der Anzahl der gefertigten Teile als Einteilungskriterium Einzel Serien oder Massenfertigung und der Fertigungsorganisation Werkstatt oder Reihenfertigung LiteraturJurgen Bloech et al Einfuhrung in die Produktion 7 korrigierte und aktualisierte Auflage Springer Gabler Wiesbaden 2014 ISBN 978 3 642 31892 4 Hans Corsten Produktionswirtschaft 10 Auflage Munchen Wien 2003 ISBN 978 3 486 70569 0 Harald Dyckhoff Produktionstheorie 5 uberarbeitete Auflage Springer Berlin Heidelberg New York 2006 ISBN 978 3 540 32600 7 Bernd Ebel Produktionswirtschaft 8 Auflage Ludwigshafen 2003 ISBN 978 3 470 00148 7 Gunter Fandel Produktion Teil 1 Produktions und Kostentheorie 6 Auflage Springer Berlin Heidelberg New York 2005 ISBN 978 3 540 61469 2 Hans Jorg Hoitsch Produktionswirtschaft Grundlagen einer industriellen Betriebswirtschaftslehre 2 Auflage Vahlen 1993 ISBN 978 3 8006 1619 0 Josef Kloock Produktion In Michael Bitz Hrsg Vahlens Kompendium der Betriebswirtschaftslehre Mit Beitr v Jorg Baetge 4 vollig uberarbeitet und erweiterte Auflage Band 1 F Vahlen Munchen 1998 ISBN 3 8006 2255 6 S 275 328 Theodor Nebl Produktionswirtschaft 6 Auflage R Oldenbourg Munchen Wien 2007 ISBN 978 3 486 59669 4 WeblinksWiktionary fertigen Bedeutungserklarungen Wortherkunft Synonyme Ubersetzungen Wiktionary Fertigung Bedeutungserklarungen Wortherkunft Synonyme Ubersetzungen Wiktionary herstellen Bedeutungserklarungen Wortherkunft Synonyme Ubersetzungen Wiktionary Herstellung Bedeutungserklarungen Wortherkunft Synonyme Ubersetzungen Wiktionary Produktion Bedeutungserklarungen Wortherkunft Synonyme Ubersetzungen Wiktionary Produzent Bedeutungserklarungen Wortherkunft Synonyme Ubersetzungen Wiktionary produzieren Bedeutungserklarungen Wortherkunft Synonyme Ubersetzungen Literatur von und uber Produktion im Katalog der Deutschen NationalbibliothekEinzelnachweiseUrsula Hermann Knaurs etymologisches Lexikon 1983 S 391 Dudenredaktion Hrsg Duden Bibliographisches Institut 2016 Stichwort Produktion duden de Horst J Wildermann Klaus J Schmidt Produktion In Wolfgang Luck Hrsg Lexikon der Betriebswirtschaft 1990 ISBN 3 478 37624 6 S 911 Gunter Wohe Ulrich Doring Einfuhrung in die Allgemeine Betriebswirtschaftslehre 25 Auflage 2013 ISBN 978 3 8006 4687 6 S 273 Erich Gutenberg Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre Band 1 Die Produktion 1951 S 1 eingeschrankte Vorschau in der Google Buchsuche Roger G Schroeder Operations Management Contemporary Concepts 2000 S 5 Rolf Hackstein Hans Peter Sieper Produktion in den Fertigungs und Montageindustrien In Werner Kern Hans Horst Schroder Jurgen Weber Hrsg Handworterbuch der Produktionswirtschaft 1996 ISBN 978 3 7910 8044 4 Sp 574 Alexander Hars Referenzdatenmodelle 1994 S 194 google de Hartmut Kreikebaum Umweltgerechte Produktion Integrierter Umweltschutz als Aufgabe der Unternehmensfuhrung im Industriebetrieb 1992 ISBN 978 3 409 23363 7 S 16 Erich Zahn Uwe Schmidt Produktionswirtschaft Band 1 Grundlagen und operatives Produktionsmanagement UTB Stuttgart ISBN 978 3 8252 8126 7 S 65 Gunther Zapfel Produktionswirtschaft Operatives Produktions Management de Gruyter Berlin New York 1982 ISBN 3 11 007450 8 S 5 Gabler Kompakt Lexikon Wirtschaft Springer Fachmedien Wiesbaden 2010 S 352 eingeschrankte Vorschau in der Google Buchsuche Gabler Kompakt Lexikon Wirtschaft Springer Fachmedien Wiesbaden 2010 S 352 f Erich Gutenberg Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre Band 1 Die Produktion 1951 S 3 eingeschrankte Vorschau in der Google Buchsuche sprachlich das Nomen Agentis von Produktion Gabler Kompakt Lexikon Wirtschaft Springer Fachmedien Wiesbaden 2010 S 353 Jean Baptiste Say Traite d Economie Politique 1803 S 158 franzosisch Gabler Wirtschafts Lexikon Band 4 Th Gabler 1984 Sp 835 Horst Hanusch Thomas Kuhn Uwe Cantner Volkswirtschaftslehre Band 1 Grundlegende Mikro und Makrookonomie 2000 S 8 eingeschrankte Vorschau in der Google Buchsuche Horst Hanusch Thomas Kuhn Uwe Cantner Volkswirtschaftslehre Band 1 Grundlegende Mikro und Makrookonomie 2000 S 30 eingeschrankte Vorschau in der Google Buchsuche Rainer Fischbach Klaus Wollenberg Volkswirtschaftslehre Band I Einfuhrung und Grundlagen 2007 S 214 eingeschrankte Vorschau in der Google Buchsuche Gerhard Graf Grundlagen der Volkswirtschaftslehre 1997 S 64 f eingeschrankte Vorschau in der Google Buchsuche Klaus Ritterbruch Makrookonomie 11 Auflage 2000 S 136 Izumi Omura Keizo Hayasaka Rolf Hecker Sejiro Kubo Akira Miyakaw Kenji Mori Sadao Ohno Regina Roth Shinya Shibata Ryojiro Yatuyanagi Hrsg Karl Marx Das Kapital Kritik der politischen Okonomie Zweiter Band 1885 2008 S 74 Rn 20 eingeschrankte Vorschau in der Google Buchsuche Normdaten Sachbegriff GND 4047347 8 GND Explorer lobid OGND AKS LCCN sh85107209 NDL 00570379