Motivation bezeichnet die Bereitschaft von Menschen und Tieren zu einem bestimmten Verhalten Sie wird von einer Vielzahl
Motivation

Motivation bezeichnet die Bereitschaft von Menschen und Tieren „zu einem bestimmten Verhalten. Sie wird von einer Vielzahl von inneren, äußeren und hormonellen Faktoren bestimmt“ und umfasst beim Menschen die Gesamtheit aller Motive und Beweggründe, die zum Handeln führen, und das auf emotionale und neuronale Aktivitäten zurückzuführende Streben nach Zielen oder wünschenswerten Zielobjekten. Motivationszustände werden allgemein als Kräfte verstanden, die im Handelnden wirken und eine Disposition zu zielgerichtetem Verhalten erzeugen. Es wird oft angenommen, dass verschiedene mentale Zustände miteinander konkurrieren und dass nur der stärkste Zustand das Verhalten bestimmt. Das bedeutet, dass man motiviert sein kann, etwas zu tun, ohne es tatsächlich zu tun. Der paradigmatische Geisteszustand, der Motivation bewirkt, ist die Begierde. Aber auch verschiedene andere Zustände, wie Glaubenshaltungen darüber, was man tun sollte, oder Absichten, können motivieren. Die Umsetzung von Motiven in Handlungen nennt man Volition.
Es wurden verschiedene konkurrierende Theorien über den Inhalt von Motivationszuständen aufgestellt. Sie werden als Inhaltstheorien bezeichnet und versuchen zu beschreiben, welche Ziele Menschen normalerweise oder immer motivieren. Die Bedürfnishierarchie von Abraham Maslow und die ERG-Theorie zum Beispiel gehen davon aus, dass Menschen bestimmte Bedürfnisse haben, die für die Motivation verantwortlich sind. Einige dieser Bedürfnisse, wie solche nach Nahrungsmitteln und Wasser, sind grundlegender als andere Bedürfnisse, etwa dasjenige nach dem Respekt von anderen. Nach dieser Auffassung können die höheren Bedürfnisse erst dann Motivation hervorrufen, wenn die niederen Bedürfnisse befriedigt sind. Behavioristische Theorien versuchen, Verhalten ausschließlich durch die Beziehung zwischen der Situation und dem äußeren, beobachtbaren Verhalten zu erklären, ohne explizit auf bewusste mentale Zustände Bezug zu nehmen.
Motivation kann entweder intrinsisch oder extrinsisch sein. Ersteres ist der Fall, wenn die Aktivität vom Handelnden deshalb angestrebt wird, weil sie ihm als an sich selbst interessant oder angenehm erscheint, letzteres, wenn das Ziel des Handelnden eine Belohnung ist, die sich von der Aktivität selbst unterscheidet. Es ist zugunsten der intrinsischen Motivation das Argument vorgebracht worden, dass sie zu besseren Ergebnissen führt als extrinsische Motivation. Theorien definieren hierbei intrinsisch aber unterschiedlich. Motivationszustände können auch danach kategorisiert werden, ob der Akteur sich seiner Beweggründe voll bewusst ist oder nicht: man unterscheidet demnach bewusste und unbewusste Motivation. Motivation steht in engem Zusammenhang mit der praktischen Rationalität. Diese setzt nach allgemeiner Vorstellung voraus, dass man genau dann zu einer Handlung motiviert ist, wenn man glaubt, dass man sie ausführen sollte. Ist jene grundlegende Voraussetzung nicht erfüllt, so resultiert daraus irrationales Handeln, das als Akrasia oder Willensschwäche bekannt ist und von einer Diskrepanz zwischen den tatsächlichen und den als angebracht betrachteten Handlungen gekennzeichnet ist.
Motivationsforschung wird in verschiedenen Bereichen betrieben. Von wirtschaftlichem Interesse etwa ist insbesondere die Frage nach der „Arbeitsmotivation“ von Angestellten und nach den Maßnahmen, durch die sie sich vom Arbeitgeber steigern lässt. Motivation ist wegen ihrer entscheidenden Rolle beim Lernen auch für Erziehungspsychologen von besonderer Bedeutung. Spezielles Interesse gilt in diesem Bereich den Auswirkungen von intrinsischer und extrinsischer Motivation.
Definition
Die Bezeichnung Motivation ist auf das lateinische Verb movere (bewegen, antreiben) zurückzuführen.Motivation wird allgemein definiert als das, was erklärt, warum Menschen oder Tiere zu einem bestimmten Zeitpunkt ein bestimmtes Verhalten einleiten, fortsetzen oder beenden. In der Motivationspsychologie versteht man unter Motivation die aktivierende „Ausrichtung des momentanen Lebensvollzugs auf einen positiv bewerteten Zielzustand“.
Motivationszustände treten in verschiedenen Stärkegraden auf. Je höher der Grad, desto wahrscheinlicher ist es, dass der Zustand einen Einfluss auf das Verhalten nimmt. Dies wird oft mit Kräften assoziiert, die innerhalb des Handelnden agieren und so zu zielgerichtetem Verhalten führen. Ein Problem bei der Definition von Motivation über innere Kräfte besteht darin, dass es sehr schwierig ist, diese zu messen, weshalb empirisch orientierte Theoretiker oft Definitionen bevorzugen, die stärker mit beobachtbarem Verhalten verbunden sind. Ein Ansatz besteht darin, Motivation im Hinblick auf die Flexibilität des Verhaltens des Tieres zu definieren. Diese Flexibilität beinhaltet zielgerichtetes Verhalten, das sich ändert, wenn das Tier durch neue Erfahrungen lernt. Ratten zum Beispiel können lernen, komplizierte Labyrinthe zu durchqueren, um ihren Hunger zu stillen. Das Fressverhalten von Fliegen hingegen ist nicht flexibel in diesem Sinne. Aus dieser Sicht ist es berechtigt, Ratten Motivationszustände zuzuschreiben, Fliegen jedoch nicht. Es wurde aber auch argumentiert, dass es Fälle von Motivation ohne flexibles Verhalten gibt. Eine völlig gelähmte Person könnte zum Beispiel immer noch eine Motivation haben, obwohl sie nicht in der Lage ist, ein Verhalten auszuführen. Das bedeutet, dass Flexibilität zwar ein hinreichendes, aber kein notwendiges Merkmal von Motivation sein kann. Einige Definitionen betonen die Kontinuität zwischen menschlicher und tierischer Motivation, während andere eine klare Unterscheidung zwischen den beiden treffen. Letzteres rührt oft von der Auffassung, dass menschliche Akteure aus Gründen handeln und sich auf die von ihnen gebildeten Absichten festlegen, während Tiere einfach nur ihrer stärksten Begierde folgen.Kausalistische Definitionen betonen den kausalen Zusammenhang zwischen der Motivation und dem daraus resultierenden Verhalten. Nicht-kausalistische Definitionen hingegen gehen davon aus, dass die Motivation das Verhalten auf eine nicht-kausale Weise erklärt.
Motivation und Emotion
Die Bezeichnungen Motivation und Emotion sind etymologisch eng miteinander verwandt. Auch inhaltlich haben Emotionen viel mit motivationalen Zuständen gemeinsam. „Wie Motive energetisieren und organisieren Emotionen Verhalten: Zorn motiviert Vergeltung, Ekel motiviert Zurückweisung und Angst motiviert Vermeidung“. „Indem Emotionen signalisieren, ob etwas gut oder schlecht, gefährlich oder harmlos ist, und mit welcher allgemeinen Klasse von Verhaltensweisen (z. B. Flucht, Verteidigung) darauf reagiert werden sollte, spielen sie eine zentrale Rolle bei der Motivation zielgerichteten Verhaltens“. Als früh entwickelte, „vorrationale Steuerungsmechanismen“ ermöglichen sie schnelle, adaptive Verhaltensreaktionen.
Hermann Hobmair setzt z. B. Emotionen und Motivation gleich, da er beide Faktoren als psychische Kräfte, also die Antriebsformen des Menschen, definiert. Er umschreibt diese Kräfte mit den Befindlichkeiten des Menschen, aber auch von dessen Aktivwerden. Emotionen definiert er als „seelische Befindlichkeiten, körperliche Zustände und Emotionen, die das Verhalten beeinflussen“. Motivation sei „ein von Motiven gesteuerter Prozess des Angetriebenseins“. Hobmair betont, dass Emotion und Motivation eng miteinander verbunden sind und keine verschiedenen psychischen Prozesse darstellen, wie zuvor oftmals angenommen. Er zitiert in seinem Werk unter anderem aus Nolting/Paulus, 2002, S. 55: „Derselbe psychische Vorgang hat… sowohl eine Befindlichkeitsseite als auch eine Antriebs- bzw. Zielseite; und je nachdem, welche Seite man betonen will, spricht man von Emotion/Gefühl bzw. von Motivation.“
Zusammenfassend kann man diese Beziehung wie folgt darstellen: Die Aktivierung (zentralnervöser Systeme) ist Voraussetzung jeglicher Handlungen. Kommen zu dieser inneren Erregung angenehme oder unangenehme Empfindungen hinzu, handelt es sich um eine Emotion („Ich fühle mich wohl oder unwohl“). Wird eine Emotion mit einer Zielorientierung verknüpft, handelt es sich um ein Motiv. Während es sich bei einem Motiv um eine überdauernde, latente Disposition (Handlungsbereitschaft) handelt, bezeichnet der Begriff Motivation den Prozess der Aktivierung (auch: Aktualisierung) eines Motivs. Diese Aktivierung oder Umsetzung von Motiven nennt man in der neueren Motivationsforschung auch Volition.
Geschichte
Motivation als zielgerichtetes Verhalten wurde zunächst genetisch, also durch angeborene Instinkte erklärt. Beispiele sind der Saug- oder Greifreflex eines Neugeborenen (Frühkindlicher Reflex). Im Laufe der Zeit wurden rund 6000 „Instinkte“ zusammengetragen und hierarchisch gegliedert. Derartige Typologien allein können allerdings das Verhalten nicht erklären. Deswegen folgten Theorien, die auf dem Paradigma der Homöostase basieren und das Bedürfnis in den Vordergrund rückten (drive-reduction theories). Demnach entsteht Motivation durch das Bedürfnis, ein physiologisches Gleichgewicht wiederherzustellen. Beispiele sind Hunger, Durst und Fortpflanzung; das Verhalten wurde somit auf Bedürfnisbefriedigung zurückgeführt. Motiviertes Verhalten existiert allerdings auch dann, wenn physiologische Bedürfnisse bereits befriedigt sind. Daher wurden Anreiz- oder Aktivierungstheorien entwickelt. Motivation resultiert ihnen zufolge aus dem Bestreben nach „optimaler Aktivierung“ (von Emotionen). Diese sind wiederum definiert als psychophysische Reaktionen, die mit der Aktivierung zentralnervöser Systeme einhergehen. Beispiel: Fragt man einen Bergsteiger, was ihn dazu motiviert, einen (anstrengenden und gefährlichen) Gipfel zu erklimmen, dürfte seine Antwort lauten: „Einfach weil der Berg da ist“. Dies ist zugleich ein Beispiel für gelernte Motive.
Die bedeutendsten Meilensteine der Geschichte von Motivationstheorien fassten Richard Steers Co-Autoren 2004 zusammen:
- Im antiken Griechenland hat man versucht, das menschliche Verhalten und seine Beweggründe mit dem Prinzip des Hedonismus zu erklären. Demnach liegt es in der Natur des Menschen, Vergnügen oder Lust anzustreben und Unlust oder Schmerz zu vermeiden. Der griechische Philosoph Aristippos, Schüler des Sokrates, sah in diesen subjektiven Empfindungen den wichtigsten Erkenntnisgrund für menschliches Verhalten.
- Eine Weiterentwicklung dieser Überlegungen waren die Ansätze des Utilitarismus von Jeremy Bentham und John Stuart Mill. Mit dem Aufkommen der (wissenschaftlichen) Psychologie im 19. Jahrhundert versuchte man, die Gründe und Ursachen des Verhaltens mit mehr oder weniger bewussten Instinkten und Trieben zu erklären.
- Am bekanntesten ist die Theorie von Sigmund Freud. Er stellte die Libido als Lebenstrieb (psychische Energie) in den Vordergrund seines Konzeptes. Dieser Trieb (aus dem Es) lenkt je nach internen und externen Rahmenbedingungen (Ich und Überich) die Wahrnehmung und das Verhalten des Menschen.
- William James und William McDougall, Zeitgenossen Freuds, fanden zahlreiche weitere Instinkte oder Grundbedürfnisse wie zum Beispiel Bewegungsdrang, Neugier, Harmoniestreben, Eifersucht, Sparen, Wissbegierde, Familie, Ordnung, Spiel, Sex, Kontakt, Aggression, Leistung oder Sympathie.
- Weil die Konzepte von Freud und James das menschliche Verhalten mangels Validität nicht hinreichend erklären konnten, entstanden in den 1920er Jahren zahlreiche Ansätze der erlernten Motive, die das Verhalten durch Bestrafungs- und Belohnungsmechanismen steuern. Eine bedeutende Weiterentwicklung erfolgte in den 1950er Jahren durch Burrhus Frederic Skinner. Demnach erlernen Menschen durch Prozesse der positiven und negativen Verstärkung im sozialen Umfeld sowohl bestimmte Motive als auch Verhaltensweisen, die zur Befriedigung dieser Motive beitragen. Diese verfestigen sich als Schemata oder Gewohnheiten und machen das Verhalten erklärbar und voraussagbar. Dies dürfte ein wesentlicher Grund dafür sein, dass die aus den verhaltenswissenschaftlichen Konzepten entwickelte Kognitive Verhaltenstherapie die größten Erfolge bei der Behandlung psychischer Störungen empirisch nachweisen kann.
Nach dem Aufkommen der so genannten Humanistischen Psychologie Anfang der 1950er Jahre als der „dritten Kraft“ neben der Tiefenpsychologie (Freud) und dem Behaviorismus (Skinner) entstanden zwei Theorien, die heute wegen unzureichender (empirischer) Validität als (wissenschaftlich) gescheitert gelten (gleichwohl sind sie allgemein bis heute recht bekannt):
- die Theorie der Motivation von Abraham Maslow und
- die Zwei-Faktoren-Theorie von Frederick Herzberg aus den 1960er Jahren; sie ist ebenfalls den so genannten Inhaltstheorien der Motivation zuzuordnen (gleiches wissenschaftstheoretisches Prinzip wie bei Freud, James und McDougall).
Als weiteres Modell dieser Art kam im Jahr 2000 die Taxonomie des US-amerikanischen Psychologen Steven Reiss (1947–2016) hinzu. Es ist
- die „Theorie der 16 Lebensmotive“ (auch „Reiss-Profile“ genannt). Wie andere Taxonomien kann dieses Konzept das Verhalten nicht erklären oder voraussagen und beruht auf dem Barnum-Effekt. Demnach sind die Motive derart vage formuliert, dass sich jeder heraussuchen kann, was auf ihn zutrifft, und er hat nach dem Test das Gefühl, seine Person sei präzise beschrieben worden.

In den 1960er- und 1970er-Jahren entstanden so genannte Prozesstheorien der Motivation. Zu den bekanntesten gehört das Modell von Lyman W. Porter und Edward E. Lawler (siehe Abbildung). Demnach ist die persönliche Anstrengung (Motivation) vom Wert der erwarteten Belohnung und von der Erfolgswahrscheinlichkeit der Handlung abhängig. Je nach Fähigkeit und Rollenwahrnehmung führt die Anstrengung zu bestimmten Leistungen (Ergebnissen). Wenn äußere und innere Belohnungen hinzukommen, steigt die Zufriedenheit, die wiederum zu neuen Leistungen antreibt. Zum besseren Verständnis sei betont, dass dem Modell von Porter und Lawler das Prinzip des Erwartungswertes zugrunde liegt: Handlungen entstehen durch Wünsche nach bestimmten Sachverhalten (Wertüberzeugungen) und Überzeugungen über Handlungen, die geeignet erscheinen, diese Wünsche herbeizuführen (Mittel-Überzeugungen). Folglich wählen Menschen unter mehreren Handlungsalternativen diejenigen aus, die den höchsten Erwartungswert haben.
Seit der ersten Publikation dieser Theorie kam es zu einer fast unüberschaubaren Fülle von Untersuchungen zu diesem Thema. Eine abschließende Einschätzung dieser Diskussion erscheint kaum möglich. Dennoch lassen sich zwei Forschungsschwerpunkte identifizieren:
- Die lange Zeit vernachlässigte Untersuchung von mehr oder weniger unbewussten Emotionen, Motiven und Inhalten des emotionalen Gedächtnisses scheint durch Fortschritte der bildgebenden Verfahren in der Hirnforschung an Interesse zu gewinnen. Diesen Trend könnte man durch die Weiterentwicklung der klassischen projektiven und introspektiven Verfahren unterstützen. Der wesentliche Grund dafür, dass man dieses Gebiet in der Forschung der letzten 20 Jahre weitgehend ausgeklammert hat, besteht darin, dass kein verlässlicher Zugang zum Unterbewussten existiert. Man muss den „Umweg“ über das Gedächtnis nehmen, und dieses ist äußerst unzuverlässig: Nach etwa drei Jahren sind rund 70 Prozent der Gedächtnisinhalte entweder verloren oder (durch begleitende Emotionen) „verfälscht“, weil Erinnerungen durch fehlerbehaftete Prozesse der Kodierung, Speicherung und Decodierung (re)konstruiert werden. Joseph LeDoux spricht deshalb von den „seven sins of memory“.
- Die zweite Forschungsrichtung konzentriert sich auf den Prozess der Umsetzung von Motiven oder Absichten in Handlungen im Rahmen der Theorien zur Selbstregulation (Volition). Konkretisierungen dieses Konzeptes existieren in der Psychologie (siehe Volition (Psychologie)) und in der Managementwissenschaft (siehe Volition (Management)). Im Vordergrund steht dabei die Frage, wie man die Willenskraft und bestimmte Kompetenzen entwickeln kann, um (nicht messbare und meist unbewusste) Motive in beobachtbare und damit messbare Handlungen umzusetzen (siehe Umsetzungskompetenz). Damit bekommt die Motivationsforschung eine pragmatische Wende – hin zur Lösung konkreter menschlicher Probleme in der Psychologie und im Management. Beispielsweise haben June Tangney und Co-Autoren herausgefunden, dass Menschen mit überdurchschnittlichen Selbstregulierungs- oder Umsetzungskompetenzen weniger unter Stress leiden, ein höheres Selbstvertrauen besitzen und seltener von Ess-Störungen oder überhöhtem Alkohol- und Drogenkonsum betroffen sind; ihre persönlichen Beziehungen sind besser, und sie sind beruflich erfolgreicher.
Motivation und mentale Zustände
Motivation ist das, was erklärt, warum Menschen oder Tiere ein bestimmtes Verhalten zu einem bestimmten Zeitpunkt einleiten, fortsetzen oder beenden. Behavioristen haben versucht, solche Erklärungen ausschließlich über die Beziehung zwischen der Situation und dem äußeren, beobachtbaren Verhalten zu geben. Aber dasselbe Lebewesen verhält sich oft anders, obwohl es sich in der gleichen Situation wie zuvor befindet. Dies deutet darauf hin, dass die Erklärung auf interne Zustände der Entität Bezug nehmen muss, die die Verbindung zwischen Reiz und Reaktion vermitteln. Unter diesen internen Zuständen sind Psychologen und Philosophen vor allem an mentalen Zuständen interessiert. Der paradigmatische mentale Zustand, der Motivation zur Folge hat, ist die Begierde. Es wurde jedoch argumentiert, dass verschiedene andere Zustände, wie Glaubenshaltungen darüber, was man tun sollte, oder , ebenfalls motivierend wirken können.
Eine wichtige Unterscheidung ist die zwischen Zuständen, die Motivation liefern, wann immer sie bestehen, manchmal als „essentiell motivations-konstituierende Haltungen“ (essentially motivation-constituting attitudes) bezeichnet, während andere Zustände Motivation nur in Abhängigkeit von bestimmten Umständen oder anderen Zuständen liefern. Es wurde argumentiert, dass eine Begierde, eine Handlung auszuführen, eine sogenannte Handlungsbegierde (action-desire), immer Motivation liefert. Dies ist sogar dann der Fall, wenn der Handelnde sich gegen die Ausführung der Handlung entscheidet, weil andere dringlichere Probleme vorliegen. Eine instrumentelle Glaubenshaltung dazu, wie ein bestimmtes Ziel zu erreichen ist, erzeugt dagegen nur in Abhängigkeit davon Motivation, dass der Handelnde dieses Ziel gerade hat. Man kann sich außer Handlungen viele andere Dinge wünschen, z. B. dass die eigene Lieblingsfußballmannschaft ihr nächstes Spiel gewinnt oder dass der Weltfrieden hergestellt wird. Ob diese Wünsche motivierend wirken, hängt unter anderem davon ab, ob der Handelnde die Fähigkeit besitzt, zu ihrer Verwirklichung beizutragen. Während einige Theoretiker die Idee akzeptieren, dass Begierden für die Motivation wesentlich sind, haben andere argumentiert, dass man auch ohne Begierden handeln kann. Die Motivation könne stattdessen z. B. auf rationalen Überlegungen beruhen. Nach dieser Ansicht ist die Hinnahme einer schmerzhaften Wurzelkanalbehandlung in den meisten Fällen durch Überlegung motiviert und nicht durch eine Begierde nach der Behandlung. Begierde ist also möglicherweise für die Motivation nicht unbedingt erforderlich. Aber es steht den Gegnern der These, dass es Motivation ohne Begierde gibt, offen, die Darlegung solcher Beispiele abzulehnen. Stattdessen können sie argumentieren, dass die Teilnahme an der Wurzelkanalbehandlung in gewissem Sinne begehrt wird, auch wenn zugleich eine sehr lebhafter Widerwille dagegen vorhanden ist.
Eine weitere wichtige Unterscheidung ist die zwischen okkurrenten und stehenden Begierden (occurrent and standing desires). Okkurrente Begierden sind entweder bewusst oder anderweitig kausal aktiv, im Gegensatz zu stehenden Begierden, die irgendwo im Hinterkopf existieren. Wenn Dhanvi zum Beispiel damit beschäftigt ist, ihre Freundin davon zu überzeugen, dieses Wochenende wandern zu gehen, dann ist ihre Begierde zum Wandern okkurrent. Aber viele ihrer anderen Begierden, wie z. B. ihr altes Auto zu verkaufen oder mit ihrem Chef über eine Beförderung zu sprechen, sind während des Gesprächs bloß stehende Begierden. Nur okkurrente Begierden können als Motivationsquelle dienen. Aber nicht alle okkurrenten Begierden sind bewusst. Dies lässt die Möglichkeit einer unbewussten Motivation offen.
Stärke des Begehrens und Handlung
Einige Theoretiker, oft solche aus einer humeanischen Tradition, bestreiten, dass andere Zustände als Begierden motivieren können. Wenn eine solche Ansicht mit der Idee kombiniert wird, dass Begierden in Graden auftreten, kann dies zu der These führen, dass man immer seiner stärksten Begierde folgt. Diese Theorie lässt sich dahingehend modifizieren, dass man immer dem Handlungsverlauf mit der höchsten Nettomotivationskraft folgt. Daraus lassen sich Fälle erklären, in denen mehrere schwächere Begierden alle denselben Handlungsverlauf empfehlen und zusammen die stärkste Begierde übertrumpfen. Gegen diese These wurden verschiedene Arten von Einwänden erhoben. Einige stützen ihre Argumente auf die Annahme eines freien Willens, was bedeutet, dass es dem Handelnden überlassen ist, was er tut. Aus dieser Sichtweise ist es natürlich, einen Standpunkt abzulehnen, bei dem das Verhalten durch Begierden und nicht durch den Handelnden selbst bestimmt wird. Andere verweisen auf Gegenbeispiele, etwa wenn der Handelnde aus Pflichtgefühl heraus handelt, obwohl er eine viel stärkere Begierde hat, etwas anderes zu tun. Eine Argumentationslinie besagt, dass es einen wichtigen Unterschied zwischen der Motivation auf der Grundlage einer Begierde und einer Handlungsabsicht gibt: Eine Absicht beinhaltet eine Art Verpflichtung oder Identifikation mit dem beabsichtigten Handlungsverlauf. Dies geschieht auf der Seite des Handelnden und ist bei regulären Begierden nicht vorhanden. Dieser Ansatz kann mit der Ansicht kombiniert werden, dass Begierden aufgrund ihrer Stärke irgendwie zur Bildung von Absichten beitragen. Es wurde argumentiert, dass diese Unterscheidung für den Unterschied zwischen menschlicher Handlungsfähigkeit und tierischem Verhalten wichtig ist. Nach dieser Ansicht folgen Tiere automatisch ihrer stärksten Begierde, während menschliche Akteure gemäß ihrer Absicht handeln, die mit ihrer stärksten Begierde übereinstimmen kann oder auch nicht.
Quellen der Motivation
John Barbuto und Richard Scholl unterscheiden zwischen zwei intrinsischen und drei extrinsischen Quellen der Motivation. Die Autoren untersuchten die bedeutendsten Motivationstheorien seit Abraham Maslow (1954) und entwickelten daraus das Konzept der „Fünf Quellen der Motivation“. Grundlage ist der Ansatz der „Drei Großen“ Motive (Big Three) von David McClelland. Bei diesen Motiven handelt es sich um das Macht-, Zugehörigkeits- und Leistungsmotiv. Die nebenstehende Grafik veranschaulicht den Kerngedanken der Motivationstheorie von McClelland.

McClelland ist es an der Harvard Medical School gelungen, nachzuweisen, dass die Anregung dieser Motive mit der Ausschüttung bestimmter Neurotransmitter verbunden ist:
- Im Falle des Machtmotivs sind es Adrenalin und Noradrenalin,
- im Falle des Zugehörigkeitsmotivs ist das Dopamin,
- bei Anregung des Leistungsmotivs werden Vasopressin und Arginin ausgeschüttet.
Diese neurologischen Prozesse sind ein Beleg für die empirische Existenz dieser Motive. Zu den weiteren Theorien, die Barbuto und Scholl herangezogen haben, gehören die Ansätze von Frederick Herzberg (1968), Albert Bandura (1986) oder von Daniel Katz und Robert L. Kahn (1978). Ausgehend von diesen Ansätzen entwickeln und validieren die Autoren einen Test (Inventar) zur Messung dieser, wie sie es nennen, „Quellen der Motivation“ mithilfe einer Unabhängigkeitsanalyse. Sie basiert auf einer Stichprobe von 156 Probanden und einem Pool von 60 Items, die durch Expertenurteile validiert wurden (face validity). Das Ergebnis der Studie ist eine Typologie von fünf Motivationsquellen – zwei intrinsischen und drei extrinsischen.

Intrinsische Motivation bezeichnet das Handeln aus inneren Antrieben heraus. Dazu gehören persönliche Interessen, oder kreative und künstlerische Neigungen und Herausforderungen. Intrinsisch motivierte Personen beziehen ihre Motivation aus der Tätigkeit oder Aufgabe heraus. Bei der extrinsischen Motivation erbringen Menschen bestimmte Leistungen, weil sie sich davon einen Vorteil (Belohnung) versprechen oder Nachteile (Bestrafung) vermeiden wollen.
Die fünf Motivationsquellen nach Barbuto und Scholl lassen sich wie folgt beschreiben:
Extrinsische Quellen
- Instrumentelle Motivation (instrumental motivation): Das Verhalten dieser Menschen ist im Wesentlichen geleitet von der Aussicht auf konkrete Vorteile oder Belohnungen von außen (extrinsisch). Beispielsweise möchte der Musiker Geld verdienen, der Verkäufer sieht seine derzeitige Tätigkeit (bzw. die Umsatzsteigerung) als Zwischenschritt auf der Karriereleiter in die Geschäftsführung und der Autor hofft darauf, einen Bestseller zu schreiben oder berühmt zu werden. Diese Quelle der Motivation hat einen starken Bezug zum Machtmotiv.
- Externes Selbstverständnis (external self concept): Die Quelle des Selbstverständnisses und die Idealvorstellung kommen in diesem Falle primär aus der Rolle und den Erwartungen des Umfeldes. Beispielsweise übernimmt der Stürmer in einer Mannschaft bestimmte Aufgaben oder Rollen, die er so gut wie möglich bewältigen möchte. Das Gleiche gilt für den Konzertpianisten als Orchestermitglied oder den idealen Manager im Rahmen einer gegebenen Unternehmenskultur. Zu dieser Quelle der Motivation gehört das Zugehörigkeitsmotiv.
- Internalisierung von Zielen (goal internalization): Die Personen dieser Gruppe machen sich die Ziele der Organisation oder des Unternehmens zu eigen. Der Manager möchte einen Beitrag zur Verwirklichung der Mission des Unternehmens leisten, der Personalleiter möchte einen Beitrag dazu leisten, dass es im Unternehmen gerechter zugeht und der Verkäufer strengt sich an, weil er der Überzeugung ist, dass der Vertrieb die wichtigste Funktion im Unternehmen ist, ohne die das Unternehmen am Markt nicht überleben kann. Hier ist eine Kombination aus Zugehörigkeits- und Leistungsmotiven im Spiel. Die nebenstehende Grafik soll das Gesagte zusammenfassend veranschaulichen.
Intrinsische Quellen
- Intrinsische Prozessmotivation (intrinsic process): Das besondere Merkmal dieser Motivation besteht darin, dass jemand eine Aufgabe um ihrer selbst willen bewältigt. Beispiel: Ein Musiker spielt mit Begeisterung Gitarre, ein Controller wertet intensiv Statistiken aus, ein Autor schreibt Artikel für Wikipedia oder ein Verkäufer führt engagiert Gespräche mit Kunden, einfach weil es ihnen Spaß macht. Sie denken gar nicht lange darüber nach, warum sie das machen und welche Vorteile oder Belohnungen sie dafür bekommen.
- Internes Selbstverständnis (internal self concept): Das Verhalten und die Werte dieser Personengruppe orientieren sich an internen Standards und Maßstäben. Sie haben, meistens aus nicht mehr nachvollziehbaren oder unbewussten Gründen, eine Idealvorstellung als Leitlinie ihres Handelns verinnerlicht. So geht es dem Controller wie dem Musiker, Chirurgen, Verkäufer oder Journalisten, die etwas nach ihren Vorstellungen bewirken möchten. Bei dieser Quelle der Motivation ist das Leistungsmotiv besonders stark angeregt.

Eine kritische Überprüfung des Modells der fünf Quellen der Motivation von John Barbuto und Richard Scholl mit einer Onlinebefragung im deutschsprachigen Raum mit 676 Probanden machte eine Modifikation des Modells notwendig. Die Faktorenanalyse ergab zwei intrinsische und zwei extrinsische Quellen (Skalen mit Items als Beispiele). Die Quellen der intrinsischen Motivation sind (1) die Aufgabe selbst; Beispiel-Item: Sich in eine interessante Aufgabe vertiefen zu können, die mir Spaß macht, ist mir wichtiger als ein hohes Einkommen, Status oder Macht und (2) die Person; Beispiel-Item: Entscheidend ist für mich, dass ich an der Verwirklichung meiner persönlichen Werte und Ziele (Vision) arbeiten kann. Die Quellen der extrinsischen Motivation sind (1) (materielle) Anreize: Im Zweifelsfall entscheide ich mich für eine Aufgabe, bei der ich mein Einkommen oder meine berufliche Stellung verbessern kann und (2) das Umfeld (Lob, Anerkennung und Wertschätzung): Es ist mir besonders wichtig, dass meine Arbeit durch meine Vorgesetzten, Kollegen oder Kunden als sehr wichtig eingeschätzt und anerkannt wird.
Varianten der intrinsischen Motivation
Der Gebrauch von intrinsischer/extrinsischer Motivation war 2010 in der Fachliteratur leider „unklar und wechselnd“. unterschied 2010 deshalb vier Definitionen der intrinsischen Motivation:
Intrinsisch als in der Tätigkeit begründet
Der erstmalige Gebrauch des Begriffes intrinsische Motivation im Sinne des Anreizes in der Tätigkeit selbst fand 1918 bei Woodworth statt. Er folgte der Annahme, dass nur durch diesen Anreiz eine Tätigkeit ungezwungen und effektiv ausgeübt werden könne (»activity running by its own drive«, Woodworth, 1918, S. 70). Ein Beispiel einer solchen Strukturorientierung bei der Verankerung von Anreizen findet sich bei Karl Bühler (1922). Im Anschluss an seine entwicklungspsychologischen Beobachtungen spricht er von „Funktionslust“ und „Schaffenslust“ während der Tätigkeit. Rheinberg nennt dies auch tätigkeitszentrierte – im Gegensatz zu zweckzentrierter – Motivation.
Intrinsische Motivation als Bedürfnis nach Selbstbestimmung und Kompetenz
Diese Definition entstammt der Selbstbestimmungstheorie nach Deci und Ryan, der zufolge intrinsische Motivation auf Kompetenz und Selbstbestimmung basiert, wobei Deci und Ryan intrinsische Motivation in verschiedenen Phasen unterschiedlich verwendeten. In der frühen Phase gelten Kinder als intrinsisch motiviert, wenn sie eine Tätigkeit ausüben, ohne eine Belohnung für diese Tätigkeit zu erhalten. In der mittleren Phase entwickelten Deci und Ryan die sogenannte Cognitive Evaluation Theory. Die Quelle intrinsischer Motivation liegt hiernach im eigenen Selbst und tritt ein, wenn sich das Selbst als kompetent erlebt (Kompetenzerleben) und Freiraum hat, selbst zu entscheiden (Autonomie). Diese Theorie greift auf das Autonomiebedürfnis von deCharms (1968) und auf das Kompetenzbedürfnis von White (1959) zurück. In der dritten und letzten Phase wird das Bedürfnis nach sozialer Eingebundenheit miteinbezogen, das schlussendlich zur »Self-Determination-Theory« führte.
Intrinsische Motivation als Interesse und Involviertheit
Fasst man intrinsische Motivation – wie Woodworth – nur als tätigkeitszentrierte Motivation, müsste interessiertes Lernen häufig als extrinsisch motiviert klassifiziert werden. Denn der Wissenszuwachs ist hier das angestrebte Ergebnis. Deshalb entschied sich die Bildungspsychologie – beispielsweise Ulrich Schiefele – für einen anderen Begriff von intrinsischer Motivation. Lernen sei intrinsisch motiviert, wenn der Lernende sich für den Lerngegenstand interessiert – dann wird das Lernen als selbstbestimmt/selbstintentional erlebt. In diesem Fall kann der Lerngegenstand auch von anderen herangetragen sein oder die Person kann auch zweckzentriert auf Lerngewinn hinarbeiten.
Intrinsisch als Übereinstimmung von Mittel und Zweck
Als Grundlage für die letzte Definition dient das Übereinstimmungskonzept von Arie Kruglanski und Heckhausen. Für die intrinsische Motivation ist entscheidend, dass zwischen Tätigkeit und Ziel eine inhaltliche Beziehung entsteht. Hierbei unterschieden Shah und Kruglanski zwischen spezifischen Handlungszielen (»specific target goals«) und allgemeineren Zielen (»abstract purpose goals«) (Shah & Kruglanski, 2000, S. 114). „Eine Studentin liest hoch engagiert einen Artikel (=Handlung), weil sie einen Sachverhalt verstehen will (=Ergebnis). Sie will diesen Sachverhalt deshalb verstehen, weil sie hofft, damit ein schwieriges Problem besser lösen zu können (=Folgen)“.Heckhausen spricht hierbei von „intrinsischer Leistungsmotivation“, die er von einer „extrinsischen Leistungsmotivation“ unterscheidet, die sich auf Noten oder Überlegenheitsgefühl bezieht. Shah und Kruglanski unterscheiden zusätzlich noch Äquifinalität, viele Wege führen zu einem Ziel, und Multifinalität, eine Handlung kann viele Ziele haben. Nach ihnen können sowohl Äquifinalität als auch Multifinalität die intrinsische Motivation senken.
Zusammenhang von intrinsischer und extrinsischer Motivation
Intrinsische Motivation kann durch extrinsische Belohnungen zerstört werden: Wenn ein Verhalten fast nur durch äußere Anreize (Anweisungen, Belohnung) gesteuert wird, sinkt die innere Beteiligung, da so das Gefühl der Selbstbestimmung unterminiert wird. Dadurch kann die Selbstmotivierungsfunktion, derentwegen die Freude als eine der Tätigkeit selbst entspringende erlebt wird (Flow), außer Kraft gesetzt werden (sog. Korrumpierungs- oder Overjustification-Effekt). Dass dieser Effekt generell oder sogar überhaupt auftritt, ist jedoch umstritten. Empirisch gesichert ist er nur, wenn 1. die Tätigkeit interessant ist, 2. materiell belohnt wird (nicht nur durch Lob) und 3. diese Belohnung erwartet wird.
Motivation im Verhältnis, Erwartung und Anreiz
Ansätze der Anreiztheorie
In den anreiztheoretischen Ansätzen wird dem Lebewesen zugesprochen, dass es vorausblicken und sein Verhalten an den Zielsetzungen ausrichten kann. Diese Zielzustände sind in Verbindung zu setzen mit einer Bekräftigung des Verhaltens. Eine Koppelung dieser Anreize mit positiven oder negativen Affekten und der Vorwegnahme dieser entsprechenden Affekte, beeinflussen dann das Verhalten. „Situative Reize, die auf affektiv besetzte Zielzustände verweisen, werden auch Anreize genannt.“
Da die Motivation die Verfolgung von Zielzuständen zu Grunde liegen hat, ist der Anreiz, als situativer Reiz, nun genauer zu erklären und bedingt die Motivation in zwei Punkten. Diese sind die Möglichkeit, dass der Zielzustand im Voraus zu erkennen ist und/oder dass eine persönliche Bedeutung in diesem erfassbar ist. Die erste Theorie, in der diese Idee des Anreizes genauer entwickelt wurde, ist Lewins Feldtheorie, dennoch gibt es auch hier verschiedene Möglichkeiten, die Theorie des Anreizes zu betrachten. Tolman (1951) hat hierbei versucht, die Begriffe der Erwartung und des Anreizes als hypothetische Konstrukte hervorzuarbeiten. Er gibt an, dass diese als Vermittler auf kognitiver Ebene, zwischen der Situation und dem Verhalten, agieren. Sein Schwerpunkt lag hierbei vor allem auf der deutlichen Darstellung, dass eine flexible Zielgerichtetheit des Verhaltens bisher noch nicht erklärt werden konnte. Er legte so auch die Grundsteine für das latente Lernen und die Unterscheidungslinie zwischen Motivation und Lernen. Diese Annahme erlangte er vor allem, in dem er davon ausging, dass die Bekräftigung nur klärt, ob das Gelernte ausgeführt wird und dies entsprechend der Vorhersehbarkeit der Aktion, in Bezug auf den gegebenen Anreiz, vorhanden ist. Die daraus folgenden Entwicklungen führten dazu, dass nun aus der Bekräftigungstheorie eine Veränderung hin zur Anreiztheorie erkennbar war. Diese Entwicklung führte so weit, dass Mowrer (1960) den Anreizen auch alles das zuschrieb, was bisher bei den Trieben gesehen wurde.
Die folgenden Jahre der Forschung beschäftigten sich nun mit der weiteren Erforschung der Anreiztheorien. Dies führte dazu, dass die Bekräftigung immer stärker hinterfragt und ersetzt wurde. Das letztliche Ergebnis stellt hierbei einen Verlust der Reiz-Reaktions-Verbindung dar und die Aufnahme des neuen Begriffs der Erwartung, welcher an deren Stelle tritt. Bolles (1972) entwickelte zwei Grundtypen der Erwartungen, die Erste, die Situations-Folge-Kontingenzen (S-S*) und die Zweite, die Reaktions-Folge-Kontingenzen (R-S*) stellen bis heute die Grundlagen der Forschung. Durch diese neue Typenbestimmung entstand die Annahme, dass Motivation als eine Funktion von Erwartung und Wert darzustellen ist.
Situative Parameter der Motivation
Die behavioristischen Lerntheorien sehen die Situation, in der sich eine Person befindet, als Ausgang für seine Motivation. Sie enthalten hierbei die Informationen zu der Einschätzung, in der geklärt wird, wie hoch der benötigten Arbeitsaufwandes zur Erreichung des Zielzustandes ist. Diese Situationen enthalten wiederum Reize, welche zu subjektiven Repräsentationen von Anreiz und Erwartung überleiten.
Der Anreiz, Konzepte und Vorgehen
„Definition: Anreiz ist ein Konstrukt, das situative Reize bezeichnet, die einen Motivationszustand anregen können. Im Kern dieses Konstruktes stehen dabei affektive Reaktionen, die einen grundlegende (basale) Bewertung vornehmen.“
Wie an dieser Definition erkennbar, kann eine Lerngeschichte dazu beitragen, dass ein Reiz zu einem Anreizcharakter gelangt, in dem das entsprechende Objekt der Situation mit einem Affekt verbunden wird. Die Erfahrungen sind hierbei von großer Aussage bezüglich der Reaktion, welche folgt. Lernen allein ist aber nicht der Auslöser für eine solche Veränderung, sondern nur einer Variable, welche ersetzt werden kann (Rezeptoren des Körpers als Ausgang einer Erfahrung). Der Anreizwert hängt hierbei mit dem Wert des Objekts zusammen, welches als situativer Reiz wahrgenommen wird. Dadurch hat ein Objekt mit einem positiven Affekt auch einen positiven Anreizwert und ein Objekt mit einem negativen Affekt auch einen negativen Anreizwert. Bei all diesen gesamten Themen ist jedoch zu beachten, dass der Begriff des Anreizes, gleich wie der der Erwartung, unter Motivationstheoretikern als hypothetisch angesehen wird und dieser sich in der Art der Anwendung, zwischen den Theoretikern, stark unterscheidet. In allen Annahmen ist jedoch der Anreiz als ein Handeln im energetischen Sinne zu verstehen. Er zieht das Objekt somit, über räumliche und zeitliche Distanz hinweg, an. Dennoch ist die Energie des Anreizes nicht unabhängig von dem organischen Zustand der Person. Diese Zustände können hier, so Toates (1986), als Mediator wirken. So wird beispielsweise die Toleranz von Trinkbarem immer höher, je mehr Durst der organische Zustand vorgibt. Die Wertung des Trinkbaren im Allgemeinen wird dadurch jedoch nicht erhöht. Schneider und Schmalt (1994, S. 16) haben dies verdeutlicht, indem für sie die Motive und Anreize eng miteinander verbunden sind „Situative Anreize kennzeichnen die konkreten Motivziele, die angestrebt oder auch vermieden werden können. Motive bezeichnen dagegen die individuell unterschiedlich ausgeprägten Bewertungsdispositionen für Klassen dieser Ziele.“
Die Erwartung, Konzept der Forschung
Die Erwartung ist neben dem Anreiz eine weitere Möglichkeit, welche in dem Motivationsgeschehen vorgegeben ist. Sie beinhaltet hierbei „die wahrgenommene Chance, dass sich aus einer Situation ein bestimmter Zielzustand ergibt.“ Diese Erwartung wird in der Forschung jedoch stark diskutiert, da einige Forscher davon ausgehen, dass sie von außen nicht beobachtbar ist und dadurch erschlossen werden muss. Der Unterschied der Forscher liegt hierbei vor allem darin, dass einige die Erwartung als Grundlage zur Überprüfung von davor gelerntem anwenden.
Anreiz und Erwartung
Die Vorstellung des Philosophen Blaise Pascal (1623–1662) ging davon aus, dass eine Erklärung von Verhalten nur durch eine Verknüpfung zwischen Wert (Anreiz) und Erwartung gegeben werden kann. Diese Verknüpfung wird dann zusätzlich in verschiedenen Dimensionen gedacht. Die nicht benötigte Bewusstheit des Werts und/oder der Erwartung ist hierbei ausschlaggebend für weitere Forschung und führt dadurch auch zur Erklärung, dass sie für das tierische Verhalten herangezogen werden kann.
Forschungsfelder sind hierbei die Erwartungs-Wert-Theorie und in Teilen Lewins Feldtheorie.
Inhalts- und Prozessmodelle der Motivation
Inhaltsmodelle können von Prozessmodellen unterschieden werden. Während Inhaltsmodelle menschliches Verhalten allein aus bestimmten psychischen Inhalten erklären, führen Prozessmodelle das Verhalten auch auf bestimmte physische Vorgänge zurück.
Inhaltsmodelle
Diese Modelle beschäftigen sich mit Inhalt, Art und Wirkung von Motiven. Eine Taxonomie von Motiven wird geboten und bestimmt, nach welchen Gesetzmäßigkeiten welche Motive verhaltensbestimmend werden.
- Humanistische Psychologie:
- Bedürfnishierarchie von Abraham H. Maslow
- Die ERG-Theorie von Clayton P. Alderfer (Existence – Relatedness – Growth)
- Human-Scale-Development von Manfred A. Max-Neef
- Allgemeine Psychologie:
- Die Leistungsmotivationstheorie / Motivtheorie von David McClelland
- Arbeitspsychologie:
- Die Theorien X und Y von Douglas McGregor
- Die Zwei-Faktoren-Theorie von Frederick Herzberg
- Die Theorie von Mausner & Snyderman
- Ökonomische und nicht-ökonomische Motivatoren am Beispiel des Betrieblichen Vorschlagswesens
Prozessmodelle
Diese Modelle versuchen zu erklären, wie Motivation formal und losgelöst von Bedürfnisinhalten entsteht und auf das Verhalten wirkt. Das Ziel des Verhaltens ist unbestimmt, aber das Individuum will den subjektiv erwarteten Nutzen maximieren.
- Gleichgewichtstheorien (z. B. das Zürcher Modell der sozialen Motivation von Norbert Bischof)
- Das Zirkulationsmodell Lyman W. Porter und Edward E. Lawler – siehe Abschnitt „Geschichte“
- Das Rubikonmodell der Handlungsphasen von Heinz Heckhausen und Peter M. Gollwitzer
- Das Erweiterte Kognitive Motivationsmodell von Heinz Heckhausen
- Die Equity-Theorie von John Stacey Adams (1965)
- Die Valenz-Instrumentalitäts-Erwartungs-Theorie von Victor Harold Vroom
- Das Selbstbewertungsmodell der Leistungsmotivation von Heinz Heckhausen (1972/1975)
- Die Theorie der Selbstregulation von Bandura (1991)
- Das ganzheitliche Prozessmodell der Leistungsmotivation von Guido Breidebach (2012)
- Die Motivationstheorie von Pritchard und Ashwood (2008)
Motivationale Gründe und Rationalität
Motivationale Gründe (motivational reasons) sind praktische Gründe, die ein Handelnder hat, um eine bestimmte Handlungsweise zu bevorzugen. Sie werden mit normativen Gründen (normative reasons) kontrastiert, die bestimmen, was der Handelnde aus unparteiischer Sicht tun soll. Zum Beispiel leidet Jane an Bluthochdruck, was ein normativer Grund ist, kein großes Stück Schokoladenkuchen zu essen. Der gute Geschmack des Kuchens hingegen ist Janes motivierender Grund, trotzdem eine Portion zu essen. Man kann normative Gründe haben, ohne sich ihrer bewusst zu sein, was bei motivierenden Gründen nicht der Fall ist. Unbewusste Zustände können jemandes Verhalten auf verschiedene Weise beeinflussen. Aber diese Zustände und ihre Inhalte gelten in solchen Fällen nicht als motivierende Gründe. Im weitesten Sinne gibt es Formen der Motivation, die keine motivierenden Gründe beinhalten. Ein zweiter Unterschied besteht darin, dass normative Gründe faktiv sind, während motivierende Gründe den Handelnden täuschen können. Bluthochdruck zu haben, kann also für Jane nur dann ein normativer Grund sein, wenn sie tatsächlich Bluthochdruck hat. Aber der gute Geschmack des Kuchens kann auch dann ein motivierender Grund sein, wenn der Kuchen gar nicht gut schmeckt. In diesem Fall beruht die Motivation auf einem falschen Glauben. Aber im Idealfall stimmen motivierende Gründe und normative Gründe überein: Der Handelnde wird durch Tatsachen motiviert, die bestimmen, was er tun soll.
Ein eng damit verbundenes Thema betrifft die Beziehung zwischen dem, was man tun zu sollen glaubt, dem sogenannten Sollensglauben (ought-belief), und dem, wozu man motiviert ist oder was man tatsächlich zu tun beabsichtigt. Der Philosoph John Broome behauptet, dass diese Beziehung den Kern der enkratischen Rationalität ausmacht: „Rationalität verlangt von einem, dass man, wenn man glaubt, dass man F tun sollte, man auch beabsichtigt, F zu tun“. Er ist der Meinung, dass der Prozess des Überlegens dafür verantwortlich ist, die Absichten mit dem Sollensglauben in Einklang zu bringen. Die Anforderungen der Rationalität werden nicht immer erfüllt, was zu Fällen von Irrationalität führt. Man sagt, dass eine Person an Akrasia oder Willensschwäche leidet, wenn sie die enkratische Anforderung nicht erfüllt, d. h. wenn sie etwas anderes tut, als was sie glaubt tun zu sollen. Ein Autor, der glaubt, an seinem neuen Buch arbeiten zu sollen, aber stattdessen fernsieht, ist ein Beispiel für Akrasia. Acedia ist ein eng verwandtes Phänomen, bei dem der Handelnde glaubt, dass es etwas Wichtiges zu tun gibt, ihm aber wegen Lustlosigkeit jegliche Motivation fehlt, diese Handlung auszuführen.
Anwendungen von Motivationstheorien
Motivationstheorien spielen in vielen Lebensbereichen eine wichtige Rolle. Beispiele sind:
- Soziale Beziehungen: Einsicht in die Beweggründe des Verhaltens anderer Menschen als Grundlage für gemeinsame Vorhaben und Partnerschaften.
- Konsumentenverhalten: Die Frage, auf welcher Basis Menschen Konsumentscheidungen treffen, ist eng mit der Frage nach Kaufmotiven (wie Statusdemonstration oder Gruppenzugehörigkeit) verknüpft.
- Verkaufspsychologie: Erfassung fremder Bedürfnisse zwecks der gezielten Anpassung des Angebots an die Kunden.
- Handelspsychologie: Die Verknüpfung von Führungs-, Verkäufer- und Käufermotivation und die Beseitigung von (in store-)Stressoren stellen für modernes psychologisch orientiertes Handelsmanagement zunehmend wichtige Erfolgsfaktoren dar.
- Arbeits- und Organisationspsychologie: Die Motivation der Mitarbeiter ist häufig ein entscheidender Faktor für die Produktivität eines Unternehmens oder einer Behörde.
- Gesundheitspsychologie: Motivationale Faktoren haben Einfluss auf präventives Gesundheitsverhalten und auf die Compliance.
- Klinische Psychologie: Motivationale Faktoren werden zur Erklärung psychischer Störungen, z. B. der Depression, herangezogen.
- Pädagogische Psychologie: Die Motivation von Schülern und Lehrern hat Auswirkungen auf den Lernerfolg.
- Sportpsychologie: Die Motivation von Sportlern hat Auswirkungen auf die Leistung.
- Lernen durch Lehren (LdL): Bedürfnistheoretisch begründete Unterrichtsmethoden.
- Managementlehre: Motivation von Mitarbeitern und Gestaltung der Unternehmenskultur.
Arbeitsmotivation
Ein wichtiger Faktor bei der Arbeitsleistung und Arbeitsqualität ist die Arbeitsmotivation. Nach der Zwei-Faktoren-Theorie von Frederick Herzberg beeinflussen Motivatoren die Arbeitsmotivation und damit die Arbeitsleistung und kommen schwerpunktmäßig aus dem Arbeitsinhalt. Neben Anerkennung, Erfolgserlebnis, Aufstiegsperspektive, Entwicklungschancen und Verantwortung ist Herzberg zufolge der Arbeitsinhalt ein wichtiger Motivator. Für die Mitarbeiter ergibt sich beim One-Piece-Flow durch die größeren, vielleicht vollständigen Arbeitsinhalte eine erhöhte Arbeitsmotivation (siehe Arbeitsstrukturierung). Ob eine Arbeit monoton oder abwechslungsreich ist, zielt auf den Arbeitsinhalt ab, der eine Bedingung von Zufriedenheit (konkret Arbeitszufriedenheit) oder Unzufriedenheit darstellt. Monotone Arbeitsinhalte, die insbesondere durch Spezialisierung und tayloristische Arbeitsteilung entstanden sind (wie Akkordarbeit), führen zu Unzufriedenheit. Sie sind durch eine inhaltlich gleichförmige Arbeitsaufgabe gekennzeichnet, die nur geringe Anforderungen stellt, und dennoch anhaltende Konzentration verlangen kann. Jobenrichment als vertikale Umstrukturierung der Arbeitsinhalte soll der Monotonie mittels Erweiterung des Arbeitsinhalts durch zusätzliche Planungs- oder Kontrollfunktionen entgegenwirken, Jobenlargement durch horizontale Erweiterung des Inhalts in Form von zusätzlichen Aufgaben von Nachbargebieten.
Beim Management by Motivation steht die Motivation der Mitarbeiter durch den Vorgesetzten im Mittelpunkt. Dabei wird die Arbeitsaufgabe durch die Führungskraft so gestaltet, dass sich Mitarbeiter mit ihr und den Unternehmenszielen identifizieren können. Auf diese Weise kann eine hohe Arbeitsproduktivität und Arbeitszufriedenheit erreicht werden, weil das Erreichen der Unternehmensziele gleichzeitig auch die persönlichen Ziele der Mitarbeiter erfüllt.
Motivation im Sport
Sportliche Leistungsmotivation ist eine zentrale Variable zur Erklärung sportlicher Leistungen. Sie kann (ergänzend zu physiologischen Parametern) die Unterschiede der Leistungen von Sportlern aufklären.
Zur Messung sportbezogener Motivation liegen im deutschsprachigen Raum drei Verfahren vor: AMS Sport, SOQ Sport Orientation Questionnaire und der Sportbezogene Leistungsmotivationstest SMT. Zu letzteren Verfahren liegen sportpsychologische Validierungsuntersuchungen vor, die inkrementelle Validität über AMS Sport und SOQ ausweisen (die inkrementelle Validität des SMT beträgt je nach Kriterium und Sportart bis zu ΔR² 0,17 resp. ΔR² 0,16). Die kriterienbezogene Validität der Einzelverfahren betragen (jeweils unkorrigiert) R=0,55 (SMT), R=0,24 (AMS) und R=0,41 (SOQ) Hierdurch wird der nachhaltige Nutzen einer sportpsychologischen Motivationsdiagnostik jenseits der Verwendung rein physiologischer Leistungsprädiktoren dokumentiert.
Analogie zwischen Motivation und Energie
Nur aus validen, erklärenden Theorien lassen sich praktische Handlungsempfehlungen für die Motivation von Menschen ableiten. Einen naturwissenschaftlichen Beitrag dazu liefern die Neurowissenschaften. Hier gilt die Motivation als eine Art Triebkraft oder Energie für zielgerichtetes Verhalten. Diese Triebkraft kann man mit einer Energiequelle vergleichen. Man spricht auch von Handlungsbereitschaft. Diese muss zunächst ausgelöst (aktiviert) werden. Zu dieser aktivierenden muss eine zweite Art der Energie hinzukommen. Sie ist notwendig, um Handlungen bis zum Abschluss (Zielerreichung) aufrechtzuerhalten. Der Fachbegriff dafür heißt Volition. In der Alltagssprache nennt man dies auch Durchhaltevermögen oder Willenskraft.
Bei den „Energiequellen“ handelt es sich um die oben beschriebenen Quellen der intrinsischen und extrinsischen Motivation, die man zunächst aktivieren (auslösen) muss. Diesem Konzept von John Barbuto und Richard Scholl liegt die Theorie zugrunde, wonach diese Motivationsquellen mit bestimmten Hormonen zusammenhängen. Die Autoren haben auch ein Inventar zur Messung dieser Motive vorgeschlagen und damit einen wichtigen Beitrag zur Validierung geleistet. Ihr Ansatz ist eine Fortführung der Theorie der drei Schlüsselmotive von David McClelland (siehe dazu die Grafik weiter oben).

Nachdem ein Motiv ausgelöst wurde, sind bestimmte (erlernbare) Fähigkeiten notwendig, damit die Energie bis zur Zielerreichung aufrechterhalten bleibt. Nach Roy Baumeister handelt es sich um Willenskraft, die er als ‚erschöpfbare‘ Ressource interpretiert. Man kann sie jedoch durch entsprechendes Training – vergleichbar mit einem Muskeltraining – regenerieren und somit stärken. Nach einer empirischen Studie mit 5.631 Teilnehmern von Waldemar Pelz lässt sich diese Willenskraft (Fachbegriff: Volition) durch Veränderung bestimmter Verhaltensgewohnheiten stärken: Reduzierung Energie zehrender und Ausbau Energie spendender Gewohnheiten. Die nebenstehende Grafik zeigt einige Beispiele für derartige Verhaltensgewohnheiten.
Siehe auch
- Motivierung
- Motivationstraining
- Selbstbestimmungstheorie
- Selbstlernkompetenz
- Selbstmanagement
- Verlangen
Literatur
- Joachim Bauer: Prinzip Menschlichkeit – Warum wir von Natur aus kooperieren. 7. Auflage. Heyne, 2014.
- R. F. Baumeister u. a. (Hrsg.): Handbook of Self-Regulation. New York 2004.
- R. J. Clay: A Validation Study of Maslow’s Hierarchy of Needs Theory. Research Report, 1977.
- Edward L. Deci, Richard M. Ryan: Die Selbstbestimmungstheorie der Motivation und ihre Bedeutung für die Pädagogik. In: Zeitschrift für Pädagogik. Heft 39, 1993, S. 223–239.
- Edward L. Deci, Richard M. Ryan: Self-Determination Theory: A Macrotheory of Human Motivation, Development, and Health. In: Canadian Psychology. Band 49, 2008, S. 182–185.
- L. Deckers: Motivation – Biological, Psychological, and Environmental. 2. Auflage. Pearson, Boston 2005, ISBN 0-205-40455-3.
- J. P. Forgas u. a.: Psychology of Self-Regulation. New York 2009.
- Jutta Heckhausen; Heinz Heckhausen: Motivation und Handeln. 4. Auflage. Berlin 2010.
- Heinz Heckhausen, J. Heckhausen: Motivation und Handeln. Springer, Berlin 2006, ISBN 3-540-25461-7.
- Hermann Hobmair (Hrsg.): Pädagogik, Psychologie für die berufliche Oberstufe. Band 1, Bildungsverlag EINS, Troisdorf 1998, ISBN 3-8237-5025-9, S. 168–201.
- Hugo Kehr: Motivation und Volition. Hogrefe, Göttingen 2004, ISBN 3-8017-1821-2.
- J. Kuhl: Motivation und Persönlichkeit. Interaktionen psychischer Systeme. Hogrefe, Göttingen 2001, ISBN 3-8017-1307-5.
- C.-H. Lammers: Emotionsbezogene Psychotherapie. Stuttgart 2007.
- E. A. Locke, G. P. Latham: What Should We Do About Motivation Theory? Six Recommendations for the Twenty-First Century. In: Academy of Management Review. Band 29, Nr. 3, 2004.
- D. A. Ondrack: Defense Mechanisms and the Herzberg Theory: An Alternate Test. In: Academy of Management Review. Band 17, 1974.
- M. McKay u. a.: Gedanken und Gefühle, Techniken der kognitiven Verhaltenstherapie. Paderborn 2009.
- W. Mischel, O. Ayduk: Willpower in a Cognitive-Affective Processing System. In: R. F. Baumeister u. a. (Hrsg.): Psychology of Self-Regulation. New York 2004.
- W. Pelz: Kompetent führen. Wiesbaden 2004.
- R. D. Pritchard, E. L. Ashwood: Managing Motivation: A Manager’s Guide to Diagnosing and Improving Motivation. Routledge, New York 2008, ISBN 978-1-84169-789-5.
- M. Prochaska: Leistungsmotivation – Methoden, soziale Erwünschtheit und das Konstrukt. Lang, Frankfurt 1998.
- F. Rheinberg: Motivation. 6. Auflage. Kohlhammer, Stuttgart 2006, ISBN 3-17-019588-3.
- H. Schuler, M. Prochaska: Entwicklung und Konstruktvalidierung eines berufsbezogenen Leistungsmotivationstests. In: Diagnostica. Band 46, Nr. 2, 2000, S. 61–72.
- R. M. Steers: The Future of Work Motivation Theory. In: Academy of Management Review. Band 29, Nr. 3, 2004, S. 379–350.
- J. P. Tangney, R. F. Baumeister, A. L. Boone: High Self-Regulation Predicts Good Adjustment, Less Pathology, Better Grades, and Interpersonal Success. In: Journal of Personality. Band 72, Nr. 2, 2004.
- T. D. Wall u. a.: Herzberg’s Two-Factor-Theory of Job Attitudes: A critical Evaluation And Some Fresh Evidence. In: Industrial Relations Journal. Band 1, Nr. 3, 2007.
- H.-U. Wittchen, J. Hoyer (Hrsg.): Klinische Psychologie & Psychotherapie. 2. Auflage. Berlin 2011.
Weblinks
- Literatur von und über Motivation im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
Belege
- Eintrag Motivation in: Grzimeks Tierleben. Ergänzungsband Verhaltensforschung, Kindler Verlag, Zürich 1974, S. 632.
- Pschyrembel: Klinisches Wörterbuch. 259. Auflage. Berlin 2002, S. 1087.
- Joseph Ledoux: Das Netz der Persönlichkeit. Düsseldorf 2006, S. 338 f. sowie Mark Bear, Barry Connors, Michael Paradiso: Neurowissenschaften. 3. Auflage. Heidelberg 2009, S. 571 f.
- T. Wasserman, L. Wasserman: Motivation, Effort, and the Neural Network Model. 2020, ISBN 978-3-03058724-6, Motivation: State, Trait, or Both, S. 93–101, doi:10.1007/978-3-030-58724-6_8.
- Klaus Grave: Neuropsychotherapie. Göttingen 2004, S. 116 und Frederick Kanfer: Selbstregulation und Verhalten. In: H. Heckausen u. a.: Jenseits des Rubikon: Der Wille in den Humanwissenschaften. Springer, Berlin 1987, ISBN 3-540-17373-0, S. 276 f.
- J. R. Caulton: The development and use of the theory of ERG: A literature review. In: Emerging Leadership Journeys. Band 5, Nr. 1. Regent University School of Global Leadership & Entrepreneurship, 2012, S. 2–8 (psu.edu [PDF]).
- R. M. Ryan, E. L. Deci: Self-determination theory and the facilitation of intrinsic motivation, social development, and well-being. In: The American Psychologist. Band 55, Nr. 1, Januar 2000, S. 68–78, doi:10.1037/0003-066X.55.1.68, PMID 11392867.
- R. Radel, D. Pjevac, K. Davranche, F. d'Arripe-Longueville, S. S. Colson, T. Lapole, M. Gruet: Does intrinsic motivation enhance motor cortex excitability? In: Psychophysiology. Band 53, Nr. 11, November 2016, S. 1732–1738, doi:10.1111/psyp.12732, PMID 27479318.
- F. Rheinberg: Intrinsische Motivation und Flow-Erleben. In: Motivation und Handeln. Springer Berlin Heidelberg, Berlin, Heidelberg 2010, ISBN 978-3-642-12692-5, S. 365–387, doi:10.1007/978-3-642-12693-2_14.
- Duden, Herkunftswörterbuch. 1989.
- A. E. Kazdin (Hrsg.): Encyclopedia of Psychology. American Psychological Association, 2000, ISBN 1-55798-187-6, Motivation: an overview (apa.org).
- Encyclopedia of Management. Motivation and Motivation Theory (encyclopedia.com).
- S. Graham: Encyclopedia of Education. Motivation (encyclopedia.com).
- S. H. Filipp: Encyclopedia of Aging. Motivation (encyclopedia.com).
- F. Rheinberg, R. Vollmeyer: Motivation. Kohlhammer, Stuttgart 2012, ISBN 978-3-17-022189-5, S. 15.
- A. R. Mele: Motivation and Agency: Precis. In: Philosophical Studies. Band 123, Nr. 3, 2005, S. 243–247, doi:10.1007/s11098-004-4903-0 (philpapers.org).
- Motivation. In: Encyclopedia Britannica. Abgerufen am 13. Mai 2021 (englisch).
- A. R. Mele: Motivation and Agency. Oxford University Press, 2003, 7. Motivational Strength (philpapers.org).
- A. R. Mele: Motivation and Agency. Oxford University Press, 2003, Introduction (philpapers.org).
- C. Miller: Motivation in Agents. In: Noûs. Band 42, Nr. 2, 2008, S. 222–266, doi:10.1111/j.1468-0068.2008.00679.x (philpapers.org).
- G. Wilson, S. Shpall: Action. In: The Stanford Encyclopedia of Philosophy. Metaphysics Research Lab, Stanford University, 2016, abgerufen am 3. September 2021.
- K. Rothermund, A. Eder: Allgemeine Psychologie. Motivation und Emotion. VS-Verlag, Wiesbaden 2011, ISBN 978-3-531-16698-8, S. 165.
- Hans-Ulrich Wittchen, Jürgen Hoyer (Hrsg.): Klinische Psychologie & Psychotherapie. 2. Auflage. Berlin/Heidelberg 2011, S. 132–133.
- D. Bischof-Köhler: Zur Phylogenese menschlicher Motivation. In: L.H. Eckensberger, E.-D. Lantermann (Hrsg.): Emotion und Reflexivität. Urban & Schwarzenberg, München, Wien, Baltimore 1985, S. 6.
- Hermann Hobmair (Hrsg.): Pädagogik, Psychologie für die berufliche Oberstufe. Band 1. Bildungsverlag EINS, Troisdorf 1998, ISBN 3-8237-5025-9, S. 168–201.
- Werner Kroeber-Riel u. a.: Konsumentenverhalten. 9. Auflage. München 2009, S. 60 ff.
- Joseph P. Forgas, Roy F. Baumeister, Dianne M. Tice: Psychology of Self-Regulation. Psychology Press, 2009.
- David. G. Myers: Psychology. 9. Auflage. New York 2010, S. 444 ff.
- Hans-Ulrich Wittchen, Jürgen Hoyer (Hrsg.): Klinische Psychologie & Psychotherapie. 2. Auflage. Berlin/Heidelberg 2011, S. 131.
- David. G. Myers: Psychology. 9. Auflage. New York 2010, S. 446 ff.
- R. M. Steers: The Future of Work Motivation Theory. In: Academy of Management Review. Vol. 19, No. 3, 2004.
- W. McDougall: An Introduction to Social Psychology. Boston 1921.
- D. G. Myers: Psychology. New York 2004.
- R. J. Clay: A Validation Study of Maslow’s Hierarchy of Needs Theory. Research Report, 1977.
D. A. Ondrack: Defense Mechanisms and the Herzberg Theory: An Alternate Test. In: Academy of Management Journal. Vol. 17, 1974; T. D. Wall u. a.: Herzberg’s Two-Factor-Theory of Job Attitudes: A critical Evaluation And Some Fresh Evidence. In: Industrial Relations Journal. Vol. 1, No. 3, 2007. - Steven Reiss: Who Am I? New York 2000.
- Bärbel Schwertfeger: Persönlichkeitstest – Gesucht: Der perfekte Kollege. In: Zeit Online. 11. Juli 2012, abgerufen am 3. August 2019: „Unternehmen wollen ihre Mitarbeiter besser einschätzen können – mithilfe fragwürdiger Persönlichkeitstests.“
Eva Buchhorn: Gläserne Kandidaten: Arbeitgeber durchleuchten Bewerber bis zum Rande des Legalen – 2. Teil: Wenn Rekrutierung zum Detektivspiel mutiert. In: Manager-Magazin.de. 7. Oktober 2011, abgerufen am 3. August 2019.
Waldemar Pelz: Reiss Profile: Kritik der „Theorie“ der 16 Lebensmotive. Diskussionspapier, Technische Hochschule Mittelhessen, Mai 2017 (management-innovation.com PDF: 472 kB, 9 Seiten). - W. Pelz: Kompetent führen. Wiesbaden 2004.
- R. Eckert u. a.: Psychotherapie. 3. Auflage. Heidelberg 2007.
- E. A. Locke, G. P. Latham: What Should We Do About Motivation Theory? Six Recommendations for the Twenty-First Century. In: Academy of Management Review. Vol. 29, No. 3, 2004, S. 389 f.
- E. A. Locke, G. P. Latham: What Should We Do About Motivation Theory? Six Recommendations for the Twenty-First Century. In: Academy of Management Review. Vol. 29, No. 3, 2004, S. 395 f.
- J. Ledoux: Das Netz der Persönlichkeit. München 2006.
- J. P. Forgas u. a.: Psychology of Self-Regulation. New York 2009.
- W. Mischel, O. Ayduk: Willpower in a Cognitive-Affective Processing System. In: R. F. Baumeister u. a. (Hrsg.): Psychology of Self-Regulation. New York 2004.
- R. F. Baumeister u. a. (Hrsg.): Psychology of Self-Regulation. New York 2004.
- J. P. Tangney, R. F. Baumeister, A. L. Boone: High Self-Regulation Predicts Good Adjustment, Less Pathology, Better Grades, and Interpersonal Success. In: Journal of Personality. Vol. 72, No. 2, 2004.
- A. R. Mele: Motivation: Essentially Motivation-Constituting Attitudes. In: Philosophical Review. Band 104, Nr. 3, 1995, S. 387–423, doi:10.2307/2185634 (philpapers.org).
- C. G. Framarin: Motivation-Encompassing Attitudes. In: Philosophical Explorations. Band 11, Nr. 2, 2008, S. 121–130, doi:10.1080/13869790802015676 (philpapers.org).
- A. R. Mele: Motivation and Agency. Oxford University Press, 2003, 7. Motivation and Desire (philpapers.org).
- C. Strandberg: Expressivism and Dispositional Desires: 2. a distinction in mind. In: American Philosophical Quarterly. Band 49, Nr. 1, 2012, S. 81–91 (philpapers.org).
- G. Bartlett: Occurrent States. In: Canadian Journal of Philosophy. Band 48, Nr. 1, 2018, S. 1–17, doi:10.1080/00455091.2017.1323531 (philpapers.org).
- Gale Encyclopedia of Psychology. Unconscious Motivation (encyclopedia.com).
- H. McCann: Intention and Motivational Strength. In: Journal of Philosophical Research. Band 20, 1995, S. 571–583, doi:10.5840/jpr_1995_19 (philpapers.org).
- J. Broome: Motivation. In: Theoria. Band 75, Nr. 2, 2009, S. 79–99, doi:10.1111/j.1755-2567.2009.01034.x (philpapers.org).
- T. O'Connor, C. Franklin: Free Will. In: The Stanford Encyclopedia of Philosophy. Metaphysics Research Lab, Stanford University, 2021, abgerufen am 13. Mai 2021.
- A. C. Ewing: Can We Act Against Our Strongest Desire? In: The Monist. Band 44, Nr. 1, 1934, ISSN 0026-9662, S. 126–143, doi:10.5840/monist19344415, JSTOR:27901421.
- John E. Barbuto, Richard W. Scholl: Motivation Sources Inventory: Development and Validation of New Scales to Measure an Integrative Taxonomy of Motivation. In: Psychological Reports. Band 82, Nr. 3, 1. Juni 1998, ISSN 0033-2941, S. 1011–1022, doi:10.2466/pr0.1998.82.3.1011 (sagepub.com [abgerufen am 4. April 2017]).
- D. C. McClelland: Human motivation. Cambridge 1987.
- D. C. McClelland, R. Davidson, C. Saron, E. Floor: The need for power, brain norepinephrine turnover and learning. In: Biological psychology. Band 10, Nummer 2, März 1980, S. 93–102. PMID 7437489.
- David C. McClelland, Vandana Patel, Deborah Stier, Don Brown: The relationship of affiliative arousal to dopamine release. In: Motivation and Emotion. Band 11, 1987, S. 51, doi:10.1007/BF00992213.
- David C. McClelland: Achievement motivation in relation to achievement-related recall, performance, and urine flow, a marker associated with release of vasopressin. In: Motivation and Emotion. Band 19, 1995, S. 59, doi:10.1007/BF02260672.
- Brockhaus Psychologie. Mannheim 2009, S. 277.
- D. Myers: Psychology. 10. Auflage. Worth Publishers, New York 2013, S. 289.
- D. G. Myers: Psychology. New York 2004, S. 330 f.
- Nach dem englischsprachigen Fragebogen von J. E. Barbuto: Motivation and transactional, charismatic, and transformational leadership: a test of antecendents. In: Journal of Leadership and Organizational Studies. Vol. 11, No. 4, 2005 und der deutschen Version von w. Pelz Test der intrinsischen und extrinsischen Motivation
- W. Pelz: Test der intrinsischen und extrinsischen Motivation
- siehe auch Falko Rheinberg, Regina Vollmeyer: Motivation. Kohlhammer Verlag, 9. Auflage 2018, ISBN 978-3-17-032954-6.
- Edward L. Deci, Richard M. Ryan: Die Selbstbestimmungstheorie der Motivation und ihre Bedeutung für die Pädagogik. S. 226.
- Judy Cameron, Katherine M. Banko, W. David Pierce: Pervasive negative effects of rewards on intrinsic motivation. The myth continues. In: The Behavior Analyst. Band 24, Nr. 1, 2001, S. 1–44, PMC 2731358 (freier Volltext).
- Jutta Heckhausen, Heinz Heckhausen (Hrsg.): Motivation und Handeln. 4. Auflage. Springer, Berlin / Heidelberg / New York 2010, ISBN 978-3-642-12692-5, S. 105 ff.
- Peter Koblank: Motivation im BVW. Teil 1: Bedeutung ökonomischer und nicht-ökonomischer Motivatoren. EUREKA impulse 2/2012, DNB 1027070981.
- M. Alvarez: Reasons for Action: Justification, Motivation, Explanation. In: The Stanford Encyclopedia of Philosophy. Metaphysics Research Lab, Stanford University, 2017, abgerufen am 13. Mai 2021.
- N. Southwood: The Motivation Question. In: Philosophical Studies. Band 173, Nr. 12, 2016, S. 3413–3430, doi:10.1007/s11098-016-0719-y (philpapers.org).
- J. Broome: Rationality Through Reasoning. Wiley-Blackwell, 2013 (philpapers.org).
- C. McHugh, J. Way: Broome on Reasoning. In: Teorema: Revista Internacional de Filosofía. Band 34, Nr. 2, 2015, ISSN 0210-1602, S. 131–140, JSTOR:43694673.
- W. Lee: Enkratic Rationality Is Instrumental Rationality. In: Philosophical Perspectives. Band 34, Nr. 1, 2020, ISSN 1520-8583, S. 164–183, doi:10.1111/phpe.12136 (englisch).
- H. Steward: Akrasia – Routledge Encyclopedia of Philosophy. Abgerufen am 13. Mai 2021 (englisch).
- S. Tenenbaum: Akrasia and Irrationality. In: A Companion to the Philosophy of Action. Blackwell, 2010, S. 274–282, doi:10.1002/9781444323528.ch35 (philarchive.org).
- Frederick Herzberg, One more Time: How Do You Motivate Employees, in: Harvard Business Review. Band 46, Nr. 1, 1968, S. 8.
- Jörg Felfe/Detlev Liepmann, Organisationsdiagnostik, 2008, S. 89. (books.google.de)
- Verlag Th. Gabler (Hrsg.), Gablers Wirtschafts-Lexikon, Band 4, 1984, Sp. 207; ISBN 3-409-30353-7
- Fritz Neske, Management by Motivation, in: Fritz Neske/Markus Wiener (Hrsg.), Management-Lexikon, Band II, 1985, S. 764; ISBN 3-88640-009-3
- Andreas Frintrup, Heinz Schuler: SMT – Sportbezogener Leistungsmotivationstest. Verlag Hogrefe, 2007.
- Jürgen Beckmann, Anne-Marie Elbe: Praxis der Sportpsychologie: Mentales Training im Wettkampf- und Leistungssport. 2. Auflage. Verlag Spitta, 2011, ISBN 978-3-941964-19-8.
- Bundesinstitut für Sportwissenschaft (Hrsg.): Fragebogen zur Leistungsorientierung im Sport: Sport Orientation Questionnaire (SOQ). Sportverlag Strauß, 2009, ISBN 978-3-86884-493-1.
- Annika Olofsson, Andreas Frintrup, Heinz Schuler: Konstrukt- und Kriterienvalidierung des Sportbezogenen Leistungsmotivationstests SMT. In: Zeitschrift für Sportpsychologie. Nr. 15/2008, S. 33–44.
- Anmerkung: R kann Beträge von 0,00 bis 1,00 annehmen, wobei 0,00 keine Korrelation und 1,00 eine perfekte Korrelation aufzeigt.
- Zur wissenschaftstheoretischen Begründung siehe: Karl Popper: Logik der Forschung. 8. Auflage. Tübingen 1984 und Carl Friedrich von Weizsäcker: Aufbau der Physik. München 1985.
- Mark Bear, Barry Connors, Michael Paradiso: Neurowissenschaften. 3. Auflage. Heidelberg 2009, S. 570.
- Joseph Ledoux: Das Netz der Persönlichkeit. München 2006, S. 312 ff. und Pschyrembel: Klinisches Wörterbuch. 261. Auflage. 2007.
- P. Haggard: Human volition: towards a neuroscience of will. In: Nature reviews. Neuroscience. Band 9, Nummer 12, Dezember 2008, S. 934–946, ISSN 1471-0048. doi:10.1038/nrn2497. PMID 19020512. (Review) und Rick Hoyle: Handbook of Personality and Self-Regulation. Wiley-Blackwell, 2010.
- John Barbuto, Richard Scholl: Motivation sources inventory: development and validation of new scales to measure an integrative taxonomy of motivation. In: Psychological Reports. Band 82, 1998, S. 1011–1022.
- Zum Konzept von McClelland siehe: Stephen Robbins u. a.: Fundamentals of Management. 7. Auflage. Pearson, New Jersey 2011, S. 296.
- Roy Baumeister, John Tierney: Willpower: Rediscovering the Greatest Human Strength. The Penguin Press, New York 2011.
- Weiterführende Informationen mit Forschungsbericht einschließlich der dort angegebenen Publikationen. Willenskraft (Volition) – die Umsetzungskompetenz
Autor: www.NiNa.Az
Veröffentlichungsdatum:
wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer
Motivation bezeichnet die Bereitschaft von Menschen und Tieren zu einem bestimmten Verhalten Sie wird von einer Vielzahl von inneren ausseren und hormonellen Faktoren bestimmt und umfasst beim Menschen die Gesamtheit aller Motive und Beweggrunde die zum Handeln fuhren und das auf emotionale und neuronale Aktivitaten zuruckzufuhrende Streben nach Zielen oder wunschenswerten Zielobjekten Motivationszustande werden allgemein als Krafte verstanden die im Handelnden wirken und eine Disposition zu zielgerichtetem Verhalten erzeugen Es wird oft angenommen dass verschiedene mentale Zustande miteinander konkurrieren und dass nur der starkste Zustand das Verhalten bestimmt Das bedeutet dass man motiviert sein kann etwas zu tun ohne es tatsachlich zu tun Der paradigmatische Geisteszustand der Motivation bewirkt ist die Begierde Aber auch verschiedene andere Zustande wie Glaubenshaltungen daruber was man tun sollte oder Absichten konnen motivieren Die Umsetzung von Motiven in Handlungen nennt man Volition Es wurden verschiedene konkurrierende Theorien uber den Inhalt von Motivationszustanden aufgestellt Sie werden als Inhaltstheorien bezeichnet und versuchen zu beschreiben welche Ziele Menschen normalerweise oder immer motivieren Die Bedurfnishierarchie von Abraham Maslow und die ERG Theorie zum Beispiel gehen davon aus dass Menschen bestimmte Bedurfnisse haben die fur die Motivation verantwortlich sind Einige dieser Bedurfnisse wie solche nach Nahrungsmitteln und Wasser sind grundlegender als andere Bedurfnisse etwa dasjenige nach dem Respekt von anderen Nach dieser Auffassung konnen die hoheren Bedurfnisse erst dann Motivation hervorrufen wenn die niederen Bedurfnisse befriedigt sind Behavioristische Theorien versuchen Verhalten ausschliesslich durch die Beziehung zwischen der Situation und dem ausseren beobachtbaren Verhalten zu erklaren ohne explizit auf bewusste mentale Zustande Bezug zu nehmen Motivation kann entweder intrinsisch oder extrinsisch sein Ersteres ist der Fall wenn die Aktivitat vom Handelnden deshalb angestrebt wird weil sie ihm als an sich selbst interessant oder angenehm erscheint letzteres wenn das Ziel des Handelnden eine Belohnung ist die sich von der Aktivitat selbst unterscheidet Es ist zugunsten der intrinsischen Motivation das Argument vorgebracht worden dass sie zu besseren Ergebnissen fuhrt als extrinsische Motivation Theorien definieren hierbei intrinsisch aber unterschiedlich Motivationszustande konnen auch danach kategorisiert werden ob der Akteur sich seiner Beweggrunde voll bewusst ist oder nicht man unterscheidet demnach bewusste und unbewusste Motivation Motivation steht in engem Zusammenhang mit der praktischen Rationalitat Diese setzt nach allgemeiner Vorstellung voraus dass man genau dann zu einer Handlung motiviert ist wenn man glaubt dass man sie ausfuhren sollte Ist jene grundlegende Voraussetzung nicht erfullt so resultiert daraus irrationales Handeln das als Akrasia oder Willensschwache bekannt ist und von einer Diskrepanz zwischen den tatsachlichen und den als angebracht betrachteten Handlungen gekennzeichnet ist Motivationsforschung wird in verschiedenen Bereichen betrieben Von wirtschaftlichem Interesse etwa ist insbesondere die Frage nach der Arbeitsmotivation von Angestellten und nach den Massnahmen durch die sie sich vom Arbeitgeber steigern lasst Motivation ist wegen ihrer entscheidenden Rolle beim Lernen auch fur Erziehungspsychologen von besonderer Bedeutung Spezielles Interesse gilt in diesem Bereich den Auswirkungen von intrinsischer und extrinsischer Motivation DefinitionDie Bezeichnung Motivation ist auf das lateinische Verb movere bewegen antreiben zuruckzufuhren Motivation wird allgemein definiert als das was erklart warum Menschen oder Tiere zu einem bestimmten Zeitpunkt ein bestimmtes Verhalten einleiten fortsetzen oder beenden In der Motivationspsychologie versteht man unter Motivation die aktivierende Ausrichtung des momentanen Lebensvollzugs auf einen positiv bewerteten Zielzustand Motivationszustande treten in verschiedenen Starkegraden auf Je hoher der Grad desto wahrscheinlicher ist es dass der Zustand einen Einfluss auf das Verhalten nimmt Dies wird oft mit Kraften assoziiert die innerhalb des Handelnden agieren und so zu zielgerichtetem Verhalten fuhren Ein Problem bei der Definition von Motivation uber innere Krafte besteht darin dass es sehr schwierig ist diese zu messen weshalb empirisch orientierte Theoretiker oft Definitionen bevorzugen die starker mit beobachtbarem Verhalten verbunden sind Ein Ansatz besteht darin Motivation im Hinblick auf die Flexibilitat des Verhaltens des Tieres zu definieren Diese Flexibilitat beinhaltet zielgerichtetes Verhalten das sich andert wenn das Tier durch neue Erfahrungen lernt Ratten zum Beispiel konnen lernen komplizierte Labyrinthe zu durchqueren um ihren Hunger zu stillen Das Fressverhalten von Fliegen hingegen ist nicht flexibel in diesem Sinne Aus dieser Sicht ist es berechtigt Ratten Motivationszustande zuzuschreiben Fliegen jedoch nicht Es wurde aber auch argumentiert dass es Falle von Motivation ohne flexibles Verhalten gibt Eine vollig gelahmte Person konnte zum Beispiel immer noch eine Motivation haben obwohl sie nicht in der Lage ist ein Verhalten auszufuhren Das bedeutet dass Flexibilitat zwar ein hinreichendes aber kein notwendiges Merkmal von Motivation sein kann Einige Definitionen betonen die Kontinuitat zwischen menschlicher und tierischer Motivation wahrend andere eine klare Unterscheidung zwischen den beiden treffen Letzteres ruhrt oft von der Auffassung dass menschliche Akteure aus Grunden handeln und sich auf die von ihnen gebildeten Absichten festlegen wahrend Tiere einfach nur ihrer starksten Begierde folgen Kausalistische Definitionen betonen den kausalen Zusammenhang zwischen der Motivation und dem daraus resultierenden Verhalten Nicht kausalistische Definitionen hingegen gehen davon aus dass die Motivation das Verhalten auf eine nicht kausale Weise erklart Motivation und Emotion Die Bezeichnungen Motivation und Emotion sind etymologisch eng miteinander verwandt Auch inhaltlich haben Emotionen viel mit motivationalen Zustanden gemeinsam Wie Motive energetisieren und organisieren Emotionen Verhalten Zorn motiviert Vergeltung Ekel motiviert Zuruckweisung und Angst motiviert Vermeidung Indem Emotionen signalisieren ob etwas gut oder schlecht gefahrlich oder harmlos ist und mit welcher allgemeinen Klasse von Verhaltensweisen z B Flucht Verteidigung darauf reagiert werden sollte spielen sie eine zentrale Rolle bei der Motivation zielgerichteten Verhaltens Als fruh entwickelte vorrationale Steuerungsmechanismen ermoglichen sie schnelle adaptive Verhaltensreaktionen Hermann Hobmair setzt z B Emotionen und Motivation gleich da er beide Faktoren als psychische Krafte also die Antriebsformen des Menschen definiert Er umschreibt diese Krafte mit den Befindlichkeiten des Menschen aber auch von dessen Aktivwerden Emotionen definiert er als seelische Befindlichkeiten korperliche Zustande und Emotionen die das Verhalten beeinflussen Motivation sei ein von Motiven gesteuerter Prozess des Angetriebenseins Hobmair betont dass Emotion und Motivation eng miteinander verbunden sind und keine verschiedenen psychischen Prozesse darstellen wie zuvor oftmals angenommen Er zitiert in seinem Werk unter anderem aus Nolting Paulus 2002 S 55 Derselbe psychische Vorgang hat sowohl eine Befindlichkeitsseite als auch eine Antriebs bzw Zielseite und je nachdem welche Seite man betonen will spricht man von Emotion Gefuhl bzw von Motivation Zusammenfassend kann man diese Beziehung wie folgt darstellen Die Aktivierung zentralnervoser Systeme ist Voraussetzung jeglicher Handlungen Kommen zu dieser inneren Erregung angenehme oder unangenehme Empfindungen hinzu handelt es sich um eine Emotion Ich fuhle mich wohl oder unwohl Wird eine Emotion mit einer Zielorientierung verknupft handelt es sich um ein Motiv Wahrend es sich bei einem Motiv um eine uberdauernde latente Disposition Handlungsbereitschaft handelt bezeichnet der Begriff Motivation den Prozess der Aktivierung auch Aktualisierung eines Motivs Diese Aktivierung oder Umsetzung von Motiven nennt man in der neueren Motivationsforschung auch Volition GeschichteMotivation als zielgerichtetes Verhalten wurde zunachst genetisch also durch angeborene Instinkte erklart Beispiele sind der Saug oder Greifreflex eines Neugeborenen Fruhkindlicher Reflex Im Laufe der Zeit wurden rund 6000 Instinkte zusammengetragen und hierarchisch gegliedert Derartige Typologien allein konnen allerdings das Verhalten nicht erklaren Deswegen folgten Theorien die auf dem Paradigma der Homoostase basieren und das Bedurfnis in den Vordergrund ruckten drive reduction theories Demnach entsteht Motivation durch das Bedurfnis ein physiologisches Gleichgewicht wiederherzustellen Beispiele sind Hunger Durst und Fortpflanzung das Verhalten wurde somit auf Bedurfnisbefriedigung zuruckgefuhrt Motiviertes Verhalten existiert allerdings auch dann wenn physiologische Bedurfnisse bereits befriedigt sind Daher wurden Anreiz oder Aktivierungstheorien entwickelt Motivation resultiert ihnen zufolge aus dem Bestreben nach optimaler Aktivierung von Emotionen Diese sind wiederum definiert als psychophysische Reaktionen die mit der Aktivierung zentralnervoser Systeme einhergehen Beispiel Fragt man einen Bergsteiger was ihn dazu motiviert einen anstrengenden und gefahrlichen Gipfel zu erklimmen durfte seine Antwort lauten Einfach weil der Berg da ist Dies ist zugleich ein Beispiel fur gelernte Motive Die bedeutendsten Meilensteine der Geschichte von Motivationstheorien fassten Richard Steers Co Autoren 2004 zusammen Im antiken Griechenland hat man versucht das menschliche Verhalten und seine Beweggrunde mit dem Prinzip des Hedonismus zu erklaren Demnach liegt es in der Natur des Menschen Vergnugen oder Lust anzustreben und Unlust oder Schmerz zu vermeiden Der griechische Philosoph Aristippos Schuler des Sokrates sah in diesen subjektiven Empfindungen den wichtigsten Erkenntnisgrund fur menschliches Verhalten Eine Weiterentwicklung dieser Uberlegungen waren die Ansatze des Utilitarismus von Jeremy Bentham und John Stuart Mill Mit dem Aufkommen der wissenschaftlichen Psychologie im 19 Jahrhundert versuchte man die Grunde und Ursachen des Verhaltens mit mehr oder weniger bewussten Instinkten und Trieben zu erklaren Am bekanntesten ist die Theorie von Sigmund Freud Er stellte die Libido als Lebenstrieb psychische Energie in den Vordergrund seines Konzeptes Dieser Trieb aus dem Es lenkt je nach internen und externen Rahmenbedingungen Ich und Uberich die Wahrnehmung und das Verhalten des Menschen William James und William McDougall Zeitgenossen Freuds fanden zahlreiche weitere Instinkte oder Grundbedurfnisse wie zum Beispiel Bewegungsdrang Neugier Harmoniestreben Eifersucht Sparen Wissbegierde Familie Ordnung Spiel Sex Kontakt Aggression Leistung oder Sympathie Weil die Konzepte von Freud und James das menschliche Verhalten mangels Validitat nicht hinreichend erklaren konnten entstanden in den 1920er Jahren zahlreiche Ansatze der erlernten Motive die das Verhalten durch Bestrafungs und Belohnungsmechanismen steuern Eine bedeutende Weiterentwicklung erfolgte in den 1950er Jahren durch Burrhus Frederic Skinner Demnach erlernen Menschen durch Prozesse der positiven und negativen Verstarkung im sozialen Umfeld sowohl bestimmte Motive als auch Verhaltensweisen die zur Befriedigung dieser Motive beitragen Diese verfestigen sich als Schemata oder Gewohnheiten und machen das Verhalten erklarbar und voraussagbar Dies durfte ein wesentlicher Grund dafur sein dass die aus den verhaltenswissenschaftlichen Konzepten entwickelte Kognitive Verhaltenstherapie die grossten Erfolge bei der Behandlung psychischer Storungen empirisch nachweisen kann Nach dem Aufkommen der so genannten Humanistischen Psychologie Anfang der 1950er Jahre als der dritten Kraft neben der Tiefenpsychologie Freud und dem Behaviorismus Skinner entstanden zwei Theorien die heute wegen unzureichender empirischer Validitat als wissenschaftlich gescheitert gelten gleichwohl sind sie allgemein bis heute recht bekannt die Theorie der Motivation von Abraham Maslow und die Zwei Faktoren Theorie von Frederick Herzberg aus den 1960er Jahren sie ist ebenfalls den so genannten Inhaltstheorien der Motivation zuzuordnen gleiches wissenschaftstheoretisches Prinzip wie bei Freud James und McDougall Als weiteres Modell dieser Art kam im Jahr 2000 die Taxonomie des US amerikanischen Psychologen Steven Reiss 1947 2016 hinzu Es ist die Theorie der 16 Lebensmotive auch Reiss Profile genannt Wie andere Taxonomien kann dieses Konzept das Verhalten nicht erklaren oder voraussagen und beruht auf dem Barnum Effekt Demnach sind die Motive derart vage formuliert dass sich jeder heraussuchen kann was auf ihn zutrifft und er hat nach dem Test das Gefuhl seine Person sei prazise beschrieben worden Abbildung Weg Ziel Modell der Motivation In den 1960er und 1970er Jahren entstanden so genannte Prozesstheorien der Motivation Zu den bekanntesten gehort das Modell von Lyman W Porter und Edward E Lawler siehe Abbildung Demnach ist die personliche Anstrengung Motivation vom Wert der erwarteten Belohnung und von der Erfolgswahrscheinlichkeit der Handlung abhangig Je nach Fahigkeit und Rollenwahrnehmung fuhrt die Anstrengung zu bestimmten Leistungen Ergebnissen Wenn aussere und innere Belohnungen hinzukommen steigt die Zufriedenheit die wiederum zu neuen Leistungen antreibt Zum besseren Verstandnis sei betont dass dem Modell von Porter und Lawler das Prinzip des Erwartungswertes zugrunde liegt Handlungen entstehen durch Wunsche nach bestimmten Sachverhalten Wertuberzeugungen und Uberzeugungen uber Handlungen die geeignet erscheinen diese Wunsche herbeizufuhren Mittel Uberzeugungen Folglich wahlen Menschen unter mehreren Handlungsalternativen diejenigen aus die den hochsten Erwartungswert haben Seit der ersten Publikation dieser Theorie kam es zu einer fast unuberschaubaren Fulle von Untersuchungen zu diesem Thema Eine abschliessende Einschatzung dieser Diskussion erscheint kaum moglich Dennoch lassen sich zwei Forschungsschwerpunkte identifizieren Die lange Zeit vernachlassigte Untersuchung von mehr oder weniger unbewussten Emotionen Motiven und Inhalten des emotionalen Gedachtnisses scheint durch Fortschritte der bildgebenden Verfahren in der Hirnforschung an Interesse zu gewinnen Diesen Trend konnte man durch die Weiterentwicklung der klassischen projektiven und introspektiven Verfahren unterstutzen Der wesentliche Grund dafur dass man dieses Gebiet in der Forschung der letzten 20 Jahre weitgehend ausgeklammert hat besteht darin dass kein verlasslicher Zugang zum Unterbewussten existiert Man muss den Umweg uber das Gedachtnis nehmen und dieses ist ausserst unzuverlassig Nach etwa drei Jahren sind rund 70 Prozent der Gedachtnisinhalte entweder verloren oder durch begleitende Emotionen verfalscht weil Erinnerungen durch fehlerbehaftete Prozesse der Kodierung Speicherung und Decodierung re konstruiert werden Joseph LeDoux spricht deshalb von den seven sins of memory Die zweite Forschungsrichtung konzentriert sich auf den Prozess der Umsetzung von Motiven oder Absichten in Handlungen im Rahmen der Theorien zur Selbstregulation Volition Konkretisierungen dieses Konzeptes existieren in der Psychologie siehe Volition Psychologie und in der Managementwissenschaft siehe Volition Management Im Vordergrund steht dabei die Frage wie man die Willenskraft und bestimmte Kompetenzen entwickeln kann um nicht messbare und meist unbewusste Motive in beobachtbare und damit messbare Handlungen umzusetzen siehe Umsetzungskompetenz Damit bekommt die Motivationsforschung eine pragmatische Wende hin zur Losung konkreter menschlicher Probleme in der Psychologie und im Management Beispielsweise haben June Tangney und Co Autoren herausgefunden dass Menschen mit uberdurchschnittlichen Selbstregulierungs oder Umsetzungskompetenzen weniger unter Stress leiden ein hoheres Selbstvertrauen besitzen und seltener von Ess Storungen oder uberhohtem Alkohol und Drogenkonsum betroffen sind ihre personlichen Beziehungen sind besser und sie sind beruflich erfolgreicher Motivation und mentale ZustandeMotivation ist das was erklart warum Menschen oder Tiere ein bestimmtes Verhalten zu einem bestimmten Zeitpunkt einleiten fortsetzen oder beenden Behavioristen haben versucht solche Erklarungen ausschliesslich uber die Beziehung zwischen der Situation und dem ausseren beobachtbaren Verhalten zu geben Aber dasselbe Lebewesen verhalt sich oft anders obwohl es sich in der gleichen Situation wie zuvor befindet Dies deutet darauf hin dass die Erklarung auf interne Zustande der Entitat Bezug nehmen muss die die Verbindung zwischen Reiz und Reaktion vermitteln Unter diesen internen Zustanden sind Psychologen und Philosophen vor allem an mentalen Zustanden interessiert Der paradigmatische mentale Zustand der Motivation zur Folge hat ist die Begierde Es wurde jedoch argumentiert dass verschiedene andere Zustande wie Glaubenshaltungen daruber was man tun sollte oder ebenfalls motivierend wirken konnen Eine wichtige Unterscheidung ist die zwischen Zustanden die Motivation liefern wann immer sie bestehen manchmal als essentiell motivations konstituierende Haltungen essentially motivation constituting attitudes bezeichnet wahrend andere Zustande Motivation nur in Abhangigkeit von bestimmten Umstanden oder anderen Zustanden liefern Es wurde argumentiert dass eine Begierde eine Handlung auszufuhren eine sogenannte Handlungsbegierde action desire immer Motivation liefert Dies ist sogar dann der Fall wenn der Handelnde sich gegen die Ausfuhrung der Handlung entscheidet weil andere dringlichere Probleme vorliegen Eine instrumentelle Glaubenshaltung dazu wie ein bestimmtes Ziel zu erreichen ist erzeugt dagegen nur in Abhangigkeit davon Motivation dass der Handelnde dieses Ziel gerade hat Man kann sich ausser Handlungen viele andere Dinge wunschen z B dass die eigene Lieblingsfussballmannschaft ihr nachstes Spiel gewinnt oder dass der Weltfrieden hergestellt wird Ob diese Wunsche motivierend wirken hangt unter anderem davon ab ob der Handelnde die Fahigkeit besitzt zu ihrer Verwirklichung beizutragen Wahrend einige Theoretiker die Idee akzeptieren dass Begierden fur die Motivation wesentlich sind haben andere argumentiert dass man auch ohne Begierden handeln kann Die Motivation konne stattdessen z B auf rationalen Uberlegungen beruhen Nach dieser Ansicht ist die Hinnahme einer schmerzhaften Wurzelkanalbehandlung in den meisten Fallen durch Uberlegung motiviert und nicht durch eine Begierde nach der Behandlung Begierde ist also moglicherweise fur die Motivation nicht unbedingt erforderlich Aber es steht den Gegnern der These dass es Motivation ohne Begierde gibt offen die Darlegung solcher Beispiele abzulehnen Stattdessen konnen sie argumentieren dass die Teilnahme an der Wurzelkanalbehandlung in gewissem Sinne begehrt wird auch wenn zugleich eine sehr lebhafter Widerwille dagegen vorhanden ist Eine weitere wichtige Unterscheidung ist die zwischen okkurrenten und stehenden Begierden occurrent and standing desires Okkurrente Begierden sind entweder bewusst oder anderweitig kausal aktiv im Gegensatz zu stehenden Begierden die irgendwo im Hinterkopf existieren Wenn Dhanvi zum Beispiel damit beschaftigt ist ihre Freundin davon zu uberzeugen dieses Wochenende wandern zu gehen dann ist ihre Begierde zum Wandern okkurrent Aber viele ihrer anderen Begierden wie z B ihr altes Auto zu verkaufen oder mit ihrem Chef uber eine Beforderung zu sprechen sind wahrend des Gesprachs bloss stehende Begierden Nur okkurrente Begierden konnen als Motivationsquelle dienen Aber nicht alle okkurrenten Begierden sind bewusst Dies lasst die Moglichkeit einer unbewussten Motivation offen Starke des Begehrens und Handlung Einige Theoretiker oft solche aus einer humeanischen Tradition bestreiten dass andere Zustande als Begierden motivieren konnen Wenn eine solche Ansicht mit der Idee kombiniert wird dass Begierden in Graden auftreten kann dies zu der These fuhren dass man immer seiner starksten Begierde folgt Diese Theorie lasst sich dahingehend modifizieren dass man immer dem Handlungsverlauf mit der hochsten Nettomotivationskraft folgt Daraus lassen sich Falle erklaren in denen mehrere schwachere Begierden alle denselben Handlungsverlauf empfehlen und zusammen die starkste Begierde ubertrumpfen Gegen diese These wurden verschiedene Arten von Einwanden erhoben Einige stutzen ihre Argumente auf die Annahme eines freien Willens was bedeutet dass es dem Handelnden uberlassen ist was er tut Aus dieser Sichtweise ist es naturlich einen Standpunkt abzulehnen bei dem das Verhalten durch Begierden und nicht durch den Handelnden selbst bestimmt wird Andere verweisen auf Gegenbeispiele etwa wenn der Handelnde aus Pflichtgefuhl heraus handelt obwohl er eine viel starkere Begierde hat etwas anderes zu tun Eine Argumentationslinie besagt dass es einen wichtigen Unterschied zwischen der Motivation auf der Grundlage einer Begierde und einer Handlungsabsicht gibt Eine Absicht beinhaltet eine Art Verpflichtung oder Identifikation mit dem beabsichtigten Handlungsverlauf Dies geschieht auf der Seite des Handelnden und ist bei regularen Begierden nicht vorhanden Dieser Ansatz kann mit der Ansicht kombiniert werden dass Begierden aufgrund ihrer Starke irgendwie zur Bildung von Absichten beitragen Es wurde argumentiert dass diese Unterscheidung fur den Unterschied zwischen menschlicher Handlungsfahigkeit und tierischem Verhalten wichtig ist Nach dieser Ansicht folgen Tiere automatisch ihrer starksten Begierde wahrend menschliche Akteure gemass ihrer Absicht handeln die mit ihrer starksten Begierde ubereinstimmen kann oder auch nicht Quellen der MotivationJohn Barbuto und Richard Scholl unterscheiden zwischen zwei intrinsischen und drei extrinsischen Quellen der Motivation Die Autoren untersuchten die bedeutendsten Motivationstheorien seit Abraham Maslow 1954 und entwickelten daraus das Konzept der Funf Quellen der Motivation Grundlage ist der Ansatz der Drei Grossen Motive Big Three von David McClelland Bei diesen Motiven handelt es sich um das Macht Zugehorigkeits und Leistungsmotiv Die nebenstehende Grafik veranschaulicht den Kerngedanken der Motivationstheorie von McClelland Grundmotive und deren Frustration nach McClelland McClelland ist es an der Harvard Medical School gelungen nachzuweisen dass die Anregung dieser Motive mit der Ausschuttung bestimmter Neurotransmitter verbunden ist Im Falle des Machtmotivs sind es Adrenalin und Noradrenalin im Falle des Zugehorigkeitsmotivs ist das Dopamin bei Anregung des Leistungsmotivs werden Vasopressin und Arginin ausgeschuttet Diese neurologischen Prozesse sind ein Beleg fur die empirische Existenz dieser Motive Zu den weiteren Theorien die Barbuto und Scholl herangezogen haben gehoren die Ansatze von Frederick Herzberg 1968 Albert Bandura 1986 oder von Daniel Katz und Robert L Kahn 1978 Ausgehend von diesen Ansatzen entwickeln und validieren die Autoren einen Test Inventar zur Messung dieser wie sie es nennen Quellen der Motivation mithilfe einer Unabhangigkeitsanalyse Sie basiert auf einer Stichprobe von 156 Probanden und einem Pool von 60 Items die durch Expertenurteile validiert wurden face validity Das Ergebnis der Studie ist eine Typologie von funf Motivationsquellen zwei intrinsischen und drei extrinsischen Spielen ist eine intrinsisch motivierte Tatigkeit Intrinsische Motivation bezeichnet das Handeln aus inneren Antrieben heraus Dazu gehoren personliche Interessen oder kreative und kunstlerische Neigungen und Herausforderungen Intrinsisch motivierte Personen beziehen ihre Motivation aus der Tatigkeit oder Aufgabe heraus Bei der extrinsischen Motivation erbringen Menschen bestimmte Leistungen weil sie sich davon einen Vorteil Belohnung versprechen oder Nachteile Bestrafung vermeiden wollen Die funf Motivationsquellen nach Barbuto und Scholl lassen sich wie folgt beschreiben Extrinsische Quellen Instrumentelle Motivation instrumental motivation Das Verhalten dieser Menschen ist im Wesentlichen geleitet von der Aussicht auf konkrete Vorteile oder Belohnungen von aussen extrinsisch Beispielsweise mochte der Musiker Geld verdienen der Verkaufer sieht seine derzeitige Tatigkeit bzw die Umsatzsteigerung als Zwischenschritt auf der Karriereleiter in die Geschaftsfuhrung und der Autor hofft darauf einen Bestseller zu schreiben oder beruhmt zu werden Diese Quelle der Motivation hat einen starken Bezug zum Machtmotiv Externes Selbstverstandnis external self concept Die Quelle des Selbstverstandnisses und die Idealvorstellung kommen in diesem Falle primar aus der Rolle und den Erwartungen des Umfeldes Beispielsweise ubernimmt der Sturmer in einer Mannschaft bestimmte Aufgaben oder Rollen die er so gut wie moglich bewaltigen mochte Das Gleiche gilt fur den Konzertpianisten als Orchestermitglied oder den idealen Manager im Rahmen einer gegebenen Unternehmenskultur Zu dieser Quelle der Motivation gehort das Zugehorigkeitsmotiv Internalisierung von Zielen goal internalization Die Personen dieser Gruppe machen sich die Ziele der Organisation oder des Unternehmens zu eigen Der Manager mochte einen Beitrag zur Verwirklichung der Mission des Unternehmens leisten der Personalleiter mochte einen Beitrag dazu leisten dass es im Unternehmen gerechter zugeht und der Verkaufer strengt sich an weil er der Uberzeugung ist dass der Vertrieb die wichtigste Funktion im Unternehmen ist ohne die das Unternehmen am Markt nicht uberleben kann Hier ist eine Kombination aus Zugehorigkeits und Leistungsmotiven im Spiel Die nebenstehende Grafik soll das Gesagte zusammenfassend veranschaulichen Intrinsische Quellen Intrinsische Prozessmotivation intrinsic process Das besondere Merkmal dieser Motivation besteht darin dass jemand eine Aufgabe um ihrer selbst willen bewaltigt Beispiel Ein Musiker spielt mit Begeisterung Gitarre ein Controller wertet intensiv Statistiken aus ein Autor schreibt Artikel fur Wikipedia oder ein Verkaufer fuhrt engagiert Gesprache mit Kunden einfach weil es ihnen Spass macht Sie denken gar nicht lange daruber nach warum sie das machen und welche Vorteile oder Belohnungen sie dafur bekommen Internes Selbstverstandnis internal self concept Das Verhalten und die Werte dieser Personengruppe orientieren sich an internen Standards und Massstaben Sie haben meistens aus nicht mehr nachvollziehbaren oder unbewussten Grunden eine Idealvorstellung als Leitlinie ihres Handelns verinnerlicht So geht es dem Controller wie dem Musiker Chirurgen Verkaufer oder Journalisten die etwas nach ihren Vorstellungen bewirken mochten Bei dieser Quelle der Motivation ist das Leistungsmotiv besonders stark angeregt Quellen der Motivation intrinsisch und extrinsisch Eine kritische Uberprufung des Modells der funf Quellen der Motivation von John Barbuto und Richard Scholl mit einer Onlinebefragung im deutschsprachigen Raum mit 676 Probanden machte eine Modifikation des Modells notwendig Die Faktorenanalyse ergab zwei intrinsische und zwei extrinsische Quellen Skalen mit Items als Beispiele Die Quellen der intrinsischen Motivation sind 1 die Aufgabe selbst Beispiel Item Sich in eine interessante Aufgabe vertiefen zu konnen die mir Spass macht ist mir wichtiger als ein hohes Einkommen Status oder Macht und 2 die Person Beispiel Item Entscheidend ist fur mich dass ich an der Verwirklichung meiner personlichen Werte und Ziele Vision arbeiten kann Die Quellen der extrinsischen Motivation sind 1 materielle Anreize Im Zweifelsfall entscheide ich mich fur eine Aufgabe bei der ich mein Einkommen oder meine berufliche Stellung verbessern kann und 2 das Umfeld Lob Anerkennung und Wertschatzung Es ist mir besonders wichtig dass meine Arbeit durch meine Vorgesetzten Kollegen oder Kunden als sehr wichtig eingeschatzt und anerkannt wird Varianten der intrinsischen MotivationDer Gebrauch von intrinsischer extrinsischer Motivation war 2010 in der Fachliteratur leider unklar und wechselnd unterschied 2010 deshalb vier Definitionen der intrinsischen Motivation Intrinsisch als in der Tatigkeit begrundet Der erstmalige Gebrauch des Begriffes intrinsische Motivation im Sinne des Anreizes in der Tatigkeit selbst fand 1918 bei Woodworth statt Er folgte der Annahme dass nur durch diesen Anreiz eine Tatigkeit ungezwungen und effektiv ausgeubt werden konne activity running by its own drive Woodworth 1918 S 70 Ein Beispiel einer solchen Strukturorientierung bei der Verankerung von Anreizen findet sich bei Karl Buhler 1922 Im Anschluss an seine entwicklungspsychologischen Beobachtungen spricht er von Funktionslust und Schaffenslust wahrend der Tatigkeit Rheinberg nennt dies auch tatigkeitszentrierte im Gegensatz zu zweckzentrierter Motivation Intrinsische Motivation als Bedurfnis nach Selbstbestimmung und Kompetenz Diese Definition entstammt der Selbstbestimmungstheorie nach Deci und Ryan der zufolge intrinsische Motivation auf Kompetenz und Selbstbestimmung basiert wobei Deci und Ryan intrinsische Motivation in verschiedenen Phasen unterschiedlich verwendeten In der fruhen Phase gelten Kinder als intrinsisch motiviert wenn sie eine Tatigkeit ausuben ohne eine Belohnung fur diese Tatigkeit zu erhalten In der mittleren Phase entwickelten Deci und Ryan die sogenannte Cognitive Evaluation Theory Die Quelle intrinsischer Motivation liegt hiernach im eigenen Selbst und tritt ein wenn sich das Selbst als kompetent erlebt Kompetenzerleben und Freiraum hat selbst zu entscheiden Autonomie Diese Theorie greift auf das Autonomiebedurfnis von deCharms 1968 und auf das Kompetenzbedurfnis von White 1959 zuruck In der dritten und letzten Phase wird das Bedurfnis nach sozialer Eingebundenheit miteinbezogen das schlussendlich zur Self Determination Theory fuhrte Intrinsische Motivation als Interesse und Involviertheit Fasst man intrinsische Motivation wie Woodworth nur als tatigkeitszentrierte Motivation musste interessiertes Lernen haufig als extrinsisch motiviert klassifiziert werden Denn der Wissenszuwachs ist hier das angestrebte Ergebnis Deshalb entschied sich die Bildungspsychologie beispielsweise Ulrich Schiefele fur einen anderen Begriff von intrinsischer Motivation Lernen sei intrinsisch motiviert wenn der Lernende sich fur den Lerngegenstand interessiert dann wird das Lernen als selbstbestimmt selbstintentional erlebt In diesem Fall kann der Lerngegenstand auch von anderen herangetragen sein oder die Person kann auch zweckzentriert auf Lerngewinn hinarbeiten Intrinsisch als Ubereinstimmung von Mittel und Zweck Als Grundlage fur die letzte Definition dient das Ubereinstimmungskonzept von Arie Kruglanski und Heckhausen Fur die intrinsische Motivation ist entscheidend dass zwischen Tatigkeit und Ziel eine inhaltliche Beziehung entsteht Hierbei unterschieden Shah und Kruglanski zwischen spezifischen Handlungszielen specific target goals und allgemeineren Zielen abstract purpose goals Shah amp Kruglanski 2000 S 114 Eine Studentin liest hoch engagiert einen Artikel Handlung weil sie einen Sachverhalt verstehen will Ergebnis Sie will diesen Sachverhalt deshalb verstehen weil sie hofft damit ein schwieriges Problem besser losen zu konnen Folgen Heckhausen spricht hierbei von intrinsischer Leistungsmotivation die er von einer extrinsischen Leistungsmotivation unterscheidet die sich auf Noten oder Uberlegenheitsgefuhl bezieht Shah und Kruglanski unterscheiden zusatzlich noch Aquifinalitat viele Wege fuhren zu einem Ziel und Multifinalitat eine Handlung kann viele Ziele haben Nach ihnen konnen sowohl Aquifinalitat als auch Multifinalitat die intrinsische Motivation senken Zusammenhang von intrinsischer und extrinsischer MotivationIntrinsische Motivation kann durch extrinsische Belohnungen zerstort werden Wenn ein Verhalten fast nur durch aussere Anreize Anweisungen Belohnung gesteuert wird sinkt die innere Beteiligung da so das Gefuhl der Selbstbestimmung unterminiert wird Dadurch kann die Selbstmotivierungsfunktion derentwegen die Freude als eine der Tatigkeit selbst entspringende erlebt wird Flow ausser Kraft gesetzt werden sog Korrumpierungs oder Overjustification Effekt Dass dieser Effekt generell oder sogar uberhaupt auftritt ist jedoch umstritten Empirisch gesichert ist er nur wenn 1 die Tatigkeit interessant ist 2 materiell belohnt wird nicht nur durch Lob und 3 diese Belohnung erwartet wird Motivation im Verhaltnis Erwartung und AnreizAnsatze der Anreiztheorie In den anreiztheoretischen Ansatzen wird dem Lebewesen zugesprochen dass es vorausblicken und sein Verhalten an den Zielsetzungen ausrichten kann Diese Zielzustande sind in Verbindung zu setzen mit einer Bekraftigung des Verhaltens Eine Koppelung dieser Anreize mit positiven oder negativen Affekten und der Vorwegnahme dieser entsprechenden Affekte beeinflussen dann das Verhalten Situative Reize die auf affektiv besetzte Zielzustande verweisen werden auch Anreize genannt Da die Motivation die Verfolgung von Zielzustanden zu Grunde liegen hat ist der Anreiz als situativer Reiz nun genauer zu erklaren und bedingt die Motivation in zwei Punkten Diese sind die Moglichkeit dass der Zielzustand im Voraus zu erkennen ist und oder dass eine personliche Bedeutung in diesem erfassbar ist Die erste Theorie in der diese Idee des Anreizes genauer entwickelt wurde ist Lewins Feldtheorie dennoch gibt es auch hier verschiedene Moglichkeiten die Theorie des Anreizes zu betrachten Tolman 1951 hat hierbei versucht die Begriffe der Erwartung und des Anreizes als hypothetische Konstrukte hervorzuarbeiten Er gibt an dass diese als Vermittler auf kognitiver Ebene zwischen der Situation und dem Verhalten agieren Sein Schwerpunkt lag hierbei vor allem auf der deutlichen Darstellung dass eine flexible Zielgerichtetheit des Verhaltens bisher noch nicht erklart werden konnte Er legte so auch die Grundsteine fur das latente Lernen und die Unterscheidungslinie zwischen Motivation und Lernen Diese Annahme erlangte er vor allem in dem er davon ausging dass die Bekraftigung nur klart ob das Gelernte ausgefuhrt wird und dies entsprechend der Vorhersehbarkeit der Aktion in Bezug auf den gegebenen Anreiz vorhanden ist Die daraus folgenden Entwicklungen fuhrten dazu dass nun aus der Bekraftigungstheorie eine Veranderung hin zur Anreiztheorie erkennbar war Diese Entwicklung fuhrte so weit dass Mowrer 1960 den Anreizen auch alles das zuschrieb was bisher bei den Trieben gesehen wurde Die folgenden Jahre der Forschung beschaftigten sich nun mit der weiteren Erforschung der Anreiztheorien Dies fuhrte dazu dass die Bekraftigung immer starker hinterfragt und ersetzt wurde Das letztliche Ergebnis stellt hierbei einen Verlust der Reiz Reaktions Verbindung dar und die Aufnahme des neuen Begriffs der Erwartung welcher an deren Stelle tritt Bolles 1972 entwickelte zwei Grundtypen der Erwartungen die Erste die Situations Folge Kontingenzen S S und die Zweite die Reaktions Folge Kontingenzen R S stellen bis heute die Grundlagen der Forschung Durch diese neue Typenbestimmung entstand die Annahme dass Motivation als eine Funktion von Erwartung und Wert darzustellen ist Situative Parameter der Motivation Die behavioristischen Lerntheorien sehen die Situation in der sich eine Person befindet als Ausgang fur seine Motivation Sie enthalten hierbei die Informationen zu der Einschatzung in der geklart wird wie hoch der benotigten Arbeitsaufwandes zur Erreichung des Zielzustandes ist Diese Situationen enthalten wiederum Reize welche zu subjektiven Reprasentationen von Anreiz und Erwartung uberleiten Der Anreiz Konzepte und Vorgehen Definition Anreiz ist ein Konstrukt das situative Reize bezeichnet die einen Motivationszustand anregen konnen Im Kern dieses Konstruktes stehen dabei affektive Reaktionen die einen grundlegende basale Bewertung vornehmen Wie an dieser Definition erkennbar kann eine Lerngeschichte dazu beitragen dass ein Reiz zu einem Anreizcharakter gelangt in dem das entsprechende Objekt der Situation mit einem Affekt verbunden wird Die Erfahrungen sind hierbei von grosser Aussage bezuglich der Reaktion welche folgt Lernen allein ist aber nicht der Ausloser fur eine solche Veranderung sondern nur einer Variable welche ersetzt werden kann Rezeptoren des Korpers als Ausgang einer Erfahrung Der Anreizwert hangt hierbei mit dem Wert des Objekts zusammen welches als situativer Reiz wahrgenommen wird Dadurch hat ein Objekt mit einem positiven Affekt auch einen positiven Anreizwert und ein Objekt mit einem negativen Affekt auch einen negativen Anreizwert Bei all diesen gesamten Themen ist jedoch zu beachten dass der Begriff des Anreizes gleich wie der der Erwartung unter Motivationstheoretikern als hypothetisch angesehen wird und dieser sich in der Art der Anwendung zwischen den Theoretikern stark unterscheidet In allen Annahmen ist jedoch der Anreiz als ein Handeln im energetischen Sinne zu verstehen Er zieht das Objekt somit uber raumliche und zeitliche Distanz hinweg an Dennoch ist die Energie des Anreizes nicht unabhangig von dem organischen Zustand der Person Diese Zustande konnen hier so Toates 1986 als Mediator wirken So wird beispielsweise die Toleranz von Trinkbarem immer hoher je mehr Durst der organische Zustand vorgibt Die Wertung des Trinkbaren im Allgemeinen wird dadurch jedoch nicht erhoht Schneider und Schmalt 1994 S 16 haben dies verdeutlicht indem fur sie die Motive und Anreize eng miteinander verbunden sind Situative Anreize kennzeichnen die konkreten Motivziele die angestrebt oder auch vermieden werden konnen Motive bezeichnen dagegen die individuell unterschiedlich ausgepragten Bewertungsdispositionen fur Klassen dieser Ziele Die Erwartung Konzept der Forschung Die Erwartung ist neben dem Anreiz eine weitere Moglichkeit welche in dem Motivationsgeschehen vorgegeben ist Sie beinhaltet hierbei die wahrgenommene Chance dass sich aus einer Situation ein bestimmter Zielzustand ergibt Diese Erwartung wird in der Forschung jedoch stark diskutiert da einige Forscher davon ausgehen dass sie von aussen nicht beobachtbar ist und dadurch erschlossen werden muss Der Unterschied der Forscher liegt hierbei vor allem darin dass einige die Erwartung als Grundlage zur Uberprufung von davor gelerntem anwenden Anreiz und Erwartung Die Vorstellung des Philosophen Blaise Pascal 1623 1662 ging davon aus dass eine Erklarung von Verhalten nur durch eine Verknupfung zwischen Wert Anreiz und Erwartung gegeben werden kann Diese Verknupfung wird dann zusatzlich in verschiedenen Dimensionen gedacht Die nicht benotigte Bewusstheit des Werts und oder der Erwartung ist hierbei ausschlaggebend fur weitere Forschung und fuhrt dadurch auch zur Erklarung dass sie fur das tierische Verhalten herangezogen werden kann Forschungsfelder sind hierbei die Erwartungs Wert Theorie und in Teilen Lewins Feldtheorie Inhalts und Prozessmodelle der MotivationInhaltsmodelle konnen von Prozessmodellen unterschieden werden Wahrend Inhaltsmodelle menschliches Verhalten allein aus bestimmten psychischen Inhalten erklaren fuhren Prozessmodelle das Verhalten auch auf bestimmte physische Vorgange zuruck Inhaltsmodelle Diese Modelle beschaftigen sich mit Inhalt Art und Wirkung von Motiven Eine Taxonomie von Motiven wird geboten und bestimmt nach welchen Gesetzmassigkeiten welche Motive verhaltensbestimmend werden Humanistische Psychologie Bedurfnishierarchie von Abraham H Maslow Die ERG Theorie von Clayton P Alderfer Existence Relatedness Growth Human Scale Development von Manfred A Max NeefAllgemeine Psychologie Die Leistungsmotivationstheorie Motivtheorie von David McClelland Arbeitspsychologie Die Theorien X und Y von Douglas McGregor Die Zwei Faktoren Theorie von Frederick Herzberg Die Theorie von Mausner amp Snyderman Okonomische und nicht okonomische Motivatoren am Beispiel des Betrieblichen VorschlagswesensProzessmodelle Diese Modelle versuchen zu erklaren wie Motivation formal und losgelost von Bedurfnisinhalten entsteht und auf das Verhalten wirkt Das Ziel des Verhaltens ist unbestimmt aber das Individuum will den subjektiv erwarteten Nutzen maximieren Gleichgewichtstheorien z B das Zurcher Modell der sozialen Motivation von Norbert Bischof Das Zirkulationsmodell Lyman W Porter und Edward E Lawler siehe Abschnitt Geschichte Das Rubikonmodell der Handlungsphasen von Heinz Heckhausen und Peter M Gollwitzer Das Erweiterte Kognitive Motivationsmodell von Heinz Heckhausen Die Equity Theorie von John Stacey Adams 1965 Die Valenz Instrumentalitats Erwartungs Theorie von Victor Harold Vroom Das Selbstbewertungsmodell der Leistungsmotivation von Heinz Heckhausen 1972 1975 Die Theorie der Selbstregulation von Bandura 1991 Das ganzheitliche Prozessmodell der Leistungsmotivation von Guido Breidebach 2012 Die Motivationstheorie von Pritchard und Ashwood 2008 Motivationale Grunde und RationalitatMotivationale Grunde motivational reasons sind praktische Grunde die ein Handelnder hat um eine bestimmte Handlungsweise zu bevorzugen Sie werden mit normativen Grunden normative reasons kontrastiert die bestimmen was der Handelnde aus unparteiischer Sicht tun soll Zum Beispiel leidet Jane an Bluthochdruck was ein normativer Grund ist kein grosses Stuck Schokoladenkuchen zu essen Der gute Geschmack des Kuchens hingegen ist Janes motivierender Grund trotzdem eine Portion zu essen Man kann normative Grunde haben ohne sich ihrer bewusst zu sein was bei motivierenden Grunden nicht der Fall ist Unbewusste Zustande konnen jemandes Verhalten auf verschiedene Weise beeinflussen Aber diese Zustande und ihre Inhalte gelten in solchen Fallen nicht als motivierende Grunde Im weitesten Sinne gibt es Formen der Motivation die keine motivierenden Grunde beinhalten Ein zweiter Unterschied besteht darin dass normative Grunde faktiv sind wahrend motivierende Grunde den Handelnden tauschen konnen Bluthochdruck zu haben kann also fur Jane nur dann ein normativer Grund sein wenn sie tatsachlich Bluthochdruck hat Aber der gute Geschmack des Kuchens kann auch dann ein motivierender Grund sein wenn der Kuchen gar nicht gut schmeckt In diesem Fall beruht die Motivation auf einem falschen Glauben Aber im Idealfall stimmen motivierende Grunde und normative Grunde uberein Der Handelnde wird durch Tatsachen motiviert die bestimmen was er tun soll Ein eng damit verbundenes Thema betrifft die Beziehung zwischen dem was man tun zu sollen glaubt dem sogenannten Sollensglauben ought belief und dem wozu man motiviert ist oder was man tatsachlich zu tun beabsichtigt Der Philosoph John Broome behauptet dass diese Beziehung den Kern der enkratischen Rationalitat ausmacht Rationalitat verlangt von einem dass man wenn man glaubt dass man F tun sollte man auch beabsichtigt F zu tun Er ist der Meinung dass der Prozess des Uberlegens dafur verantwortlich ist die Absichten mit dem Sollensglauben in Einklang zu bringen Die Anforderungen der Rationalitat werden nicht immer erfullt was zu Fallen von Irrationalitat fuhrt Man sagt dass eine Person an Akrasia oder Willensschwache leidet wenn sie die enkratische Anforderung nicht erfullt d h wenn sie etwas anderes tut als was sie glaubt tun zu sollen Ein Autor der glaubt an seinem neuen Buch arbeiten zu sollen aber stattdessen fernsieht ist ein Beispiel fur Akrasia Acedia ist ein eng verwandtes Phanomen bei dem der Handelnde glaubt dass es etwas Wichtiges zu tun gibt ihm aber wegen Lustlosigkeit jegliche Motivation fehlt diese Handlung auszufuhren Anwendungen von MotivationstheorienMotivationstheorien spielen in vielen Lebensbereichen eine wichtige Rolle Beispiele sind Soziale Beziehungen Einsicht in die Beweggrunde des Verhaltens anderer Menschen als Grundlage fur gemeinsame Vorhaben und Partnerschaften Konsumentenverhalten Die Frage auf welcher Basis Menschen Konsumentscheidungen treffen ist eng mit der Frage nach Kaufmotiven wie Statusdemonstration oder Gruppenzugehorigkeit verknupft Verkaufspsychologie Erfassung fremder Bedurfnisse zwecks der gezielten Anpassung des Angebots an die Kunden Handelspsychologie Die Verknupfung von Fuhrungs Verkaufer und Kaufermotivation und die Beseitigung von in store Stressoren stellen fur modernes psychologisch orientiertes Handelsmanagement zunehmend wichtige Erfolgsfaktoren dar Arbeits und Organisationspsychologie Die Motivation der Mitarbeiter ist haufig ein entscheidender Faktor fur die Produktivitat eines Unternehmens oder einer Behorde Gesundheitspsychologie Motivationale Faktoren haben Einfluss auf praventives Gesundheitsverhalten und auf die Compliance Klinische Psychologie Motivationale Faktoren werden zur Erklarung psychischer Storungen z B der Depression herangezogen Padagogische Psychologie Die Motivation von Schulern und Lehrern hat Auswirkungen auf den Lernerfolg Sportpsychologie Die Motivation von Sportlern hat Auswirkungen auf die Leistung Lernen durch Lehren LdL Bedurfnistheoretisch begrundete Unterrichtsmethoden Managementlehre Motivation von Mitarbeitern und Gestaltung der Unternehmenskultur Arbeitsmotivation Ein wichtiger Faktor bei der Arbeitsleistung und Arbeitsqualitat ist die Arbeitsmotivation Nach der Zwei Faktoren Theorie von Frederick Herzberg beeinflussen Motivatoren die Arbeitsmotivation und damit die Arbeitsleistung und kommen schwerpunktmassig aus dem Arbeitsinhalt Neben Anerkennung Erfolgserlebnis Aufstiegsperspektive Entwicklungschancen und Verantwortung ist Herzberg zufolge der Arbeitsinhalt ein wichtiger Motivator Fur die Mitarbeiter ergibt sich beim One Piece Flow durch die grosseren vielleicht vollstandigen Arbeitsinhalte eine erhohte Arbeitsmotivation siehe Arbeitsstrukturierung Ob eine Arbeit monoton oder abwechslungsreich ist zielt auf den Arbeitsinhalt ab der eine Bedingung von Zufriedenheit konkret Arbeitszufriedenheit oder Unzufriedenheit darstellt Monotone Arbeitsinhalte die insbesondere durch Spezialisierung und tayloristische Arbeitsteilung entstanden sind wie Akkordarbeit fuhren zu Unzufriedenheit Sie sind durch eine inhaltlich gleichformige Arbeitsaufgabe gekennzeichnet die nur geringe Anforderungen stellt und dennoch anhaltende Konzentration verlangen kann Jobenrichment als vertikale Umstrukturierung der Arbeitsinhalte soll der Monotonie mittels Erweiterung des Arbeitsinhalts durch zusatzliche Planungs oder Kontrollfunktionen entgegenwirken Jobenlargement durch horizontale Erweiterung des Inhalts in Form von zusatzlichen Aufgaben von Nachbargebieten Beim Management by Motivation steht die Motivation der Mitarbeiter durch den Vorgesetzten im Mittelpunkt Dabei wird die Arbeitsaufgabe durch die Fuhrungskraft so gestaltet dass sich Mitarbeiter mit ihr und den Unternehmenszielen identifizieren konnen Auf diese Weise kann eine hohe Arbeitsproduktivitat und Arbeitszufriedenheit erreicht werden weil das Erreichen der Unternehmensziele gleichzeitig auch die personlichen Ziele der Mitarbeiter erfullt Motivation im Sport Sportliche Leistungsmotivation ist eine zentrale Variable zur Erklarung sportlicher Leistungen Sie kann erganzend zu physiologischen Parametern die Unterschiede der Leistungen von Sportlern aufklaren Zur Messung sportbezogener Motivation liegen im deutschsprachigen Raum drei Verfahren vor AMS Sport SOQ Sport Orientation Questionnaire und der Sportbezogene Leistungsmotivationstest SMT Zu letzteren Verfahren liegen sportpsychologische Validierungsuntersuchungen vor die inkrementelle Validitat uber AMS Sport und SOQ ausweisen die inkrementelle Validitat des SMT betragt je nach Kriterium und Sportart bis zu DR 0 17 resp DR 0 16 Die kriterienbezogene Validitat der Einzelverfahren betragen jeweils unkorrigiert R 0 55 SMT R 0 24 AMS und R 0 41 SOQ Hierdurch wird der nachhaltige Nutzen einer sportpsychologischen Motivationsdiagnostik jenseits der Verwendung rein physiologischer Leistungspradiktoren dokumentiert Analogie zwischen Motivation und EnergieNur aus validen erklarenden Theorien lassen sich praktische Handlungsempfehlungen fur die Motivation von Menschen ableiten Einen naturwissenschaftlichen Beitrag dazu liefern die Neurowissenschaften Hier gilt die Motivation als eine Art Triebkraft oder Energie fur zielgerichtetes Verhalten Diese Triebkraft kann man mit einer Energiequelle vergleichen Man spricht auch von Handlungsbereitschaft Diese muss zunachst ausgelost aktiviert werden Zu dieser aktivierenden muss eine zweite Art der Energie hinzukommen Sie ist notwendig um Handlungen bis zum Abschluss Zielerreichung aufrechtzuerhalten Der Fachbegriff dafur heisst Volition In der Alltagssprache nennt man dies auch Durchhaltevermogen oder Willenskraft Bei den Energiequellen handelt es sich um die oben beschriebenen Quellen der intrinsischen und extrinsischen Motivation die man zunachst aktivieren auslosen muss Diesem Konzept von John Barbuto und Richard Scholl liegt die Theorie zugrunde wonach diese Motivationsquellen mit bestimmten Hormonen zusammenhangen Die Autoren haben auch ein Inventar zur Messung dieser Motive vorgeschlagen und damit einen wichtigen Beitrag zur Validierung geleistet Ihr Ansatz ist eine Fortfuhrung der Theorie der drei Schlusselmotive von David McClelland siehe dazu die Grafik weiter oben Abbildung Motivation Quellen und Verbraucher mentaler Energie Nachdem ein Motiv ausgelost wurde sind bestimmte erlernbare Fahigkeiten notwendig damit die Energie bis zur Zielerreichung aufrechterhalten bleibt Nach Roy Baumeister handelt es sich um Willenskraft die er als erschopfbare Ressource interpretiert Man kann sie jedoch durch entsprechendes Training vergleichbar mit einem Muskeltraining regenerieren und somit starken Nach einer empirischen Studie mit 5 631 Teilnehmern von Waldemar Pelz lasst sich diese Willenskraft Fachbegriff Volition durch Veranderung bestimmter Verhaltensgewohnheiten starken Reduzierung Energie zehrender und Ausbau Energie spendender Gewohnheiten Die nebenstehende Grafik zeigt einige Beispiele fur derartige Verhaltensgewohnheiten Siehe auchMotivierung Motivationstraining Selbstbestimmungstheorie Selbstlernkompetenz Selbstmanagement VerlangenLiteraturJoachim Bauer Prinzip Menschlichkeit Warum wir von Natur aus kooperieren 7 Auflage Heyne 2014 R F Baumeister u a Hrsg Handbook of Self Regulation New York 2004 R J Clay A Validation Study of Maslow s Hierarchy of Needs Theory Research Report 1977 Edward L Deci Richard M Ryan Die Selbstbestimmungstheorie der Motivation und ihre Bedeutung fur die Padagogik In Zeitschrift fur Padagogik Heft 39 1993 S 223 239 Edward L Deci Richard M Ryan Self Determination Theory A Macrotheory of Human Motivation Development and Health In Canadian Psychology Band 49 2008 S 182 185 L Deckers Motivation Biological Psychological and Environmental 2 Auflage Pearson Boston 2005 ISBN 0 205 40455 3 J P Forgas u a Psychology of Self Regulation New York 2009 Jutta Heckhausen Heinz Heckhausen Motivation und Handeln 4 Auflage Berlin 2010 Heinz Heckhausen J Heckhausen Motivation und Handeln Springer Berlin 2006 ISBN 3 540 25461 7 Hermann Hobmair Hrsg Padagogik Psychologie fur die berufliche Oberstufe Band 1 Bildungsverlag EINS Troisdorf 1998 ISBN 3 8237 5025 9 S 168 201 Hugo Kehr Motivation und Volition Hogrefe Gottingen 2004 ISBN 3 8017 1821 2 J Kuhl Motivation und Personlichkeit Interaktionen psychischer Systeme Hogrefe Gottingen 2001 ISBN 3 8017 1307 5 C H Lammers Emotionsbezogene Psychotherapie Stuttgart 2007 E A Locke G P Latham What Should We Do About Motivation Theory Six Recommendations for the Twenty First Century In Academy of Management Review Band 29 Nr 3 2004 D A Ondrack Defense Mechanisms and the Herzberg Theory An Alternate Test In Academy of Management Review Band 17 1974 M McKay u a Gedanken und Gefuhle Techniken der kognitiven Verhaltenstherapie Paderborn 2009 W Mischel O Ayduk Willpower in a Cognitive Affective Processing System In R F Baumeister u a Hrsg Psychology of Self Regulation New York 2004 W Pelz Kompetent fuhren Wiesbaden 2004 R D Pritchard E L Ashwood Managing Motivation A Manager s Guide to Diagnosing and Improving Motivation Routledge New York 2008 ISBN 978 1 84169 789 5 M Prochaska Leistungsmotivation Methoden soziale Erwunschtheit und das Konstrukt Lang Frankfurt 1998 F Rheinberg Motivation 6 Auflage Kohlhammer Stuttgart 2006 ISBN 3 17 019588 3 H Schuler M Prochaska Entwicklung und Konstruktvalidierung eines berufsbezogenen Leistungsmotivationstests In Diagnostica Band 46 Nr 2 2000 S 61 72 R M Steers The Future of Work Motivation Theory In Academy of Management Review Band 29 Nr 3 2004 S 379 350 J P Tangney R F Baumeister A L Boone High Self Regulation Predicts Good Adjustment Less Pathology Better Grades and Interpersonal Success In Journal of Personality Band 72 Nr 2 2004 T D Wall u a Herzberg s Two Factor Theory of Job Attitudes A critical Evaluation And Some Fresh Evidence In Industrial Relations Journal Band 1 Nr 3 2007 H U Wittchen J Hoyer Hrsg Klinische Psychologie amp Psychotherapie 2 Auflage Berlin 2011 WeblinksCommons Motivation Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Wiktionary Motivation Bedeutungserklarungen Wortherkunft Synonyme Ubersetzungen Wikiquote Motivation Zitate Wikibooks Elementarwissen medizinische Psychologie und medizinische Soziologie Lern und Lehrmaterialien Literatur von und uber Motivation im Katalog der Deutschen NationalbibliothekBelegeEintrag Motivation in Grzimeks Tierleben Erganzungsband Verhaltensforschung Kindler Verlag Zurich 1974 S 632 Pschyrembel Klinisches Worterbuch 259 Auflage Berlin 2002 S 1087 Joseph Ledoux Das Netz der Personlichkeit Dusseldorf 2006 S 338 f sowie Mark Bear Barry Connors Michael Paradiso Neurowissenschaften 3 Auflage Heidelberg 2009 S 571 f T Wasserman L Wasserman Motivation Effort and the Neural Network Model 2020 ISBN 978 3 03058724 6 Motivation State Trait or Both S 93 101 doi 10 1007 978 3 030 58724 6 8 Klaus Grave Neuropsychotherapie Gottingen 2004 S 116 und Frederick Kanfer Selbstregulation und Verhalten In H Heckausen u a Jenseits des Rubikon Der Wille in den Humanwissenschaften Springer Berlin 1987 ISBN 3 540 17373 0 S 276 f J R Caulton The development and use of the theory of ERG A literature review In Emerging Leadership Journeys Band 5 Nr 1 Regent University School of Global Leadership amp Entrepreneurship 2012 S 2 8 psu edu PDF R M Ryan E L Deci Self determination theory and the facilitation of intrinsic motivation social development and well being In The American Psychologist Band 55 Nr 1 Januar 2000 S 68 78 doi 10 1037 0003 066X 55 1 68 PMID 11392867 R Radel D Pjevac K Davranche F d Arripe Longueville S S Colson T Lapole M Gruet Does intrinsic motivation enhance motor cortex excitability In Psychophysiology Band 53 Nr 11 November 2016 S 1732 1738 doi 10 1111 psyp 12732 PMID 27479318 F Rheinberg Intrinsische Motivation und Flow Erleben In Motivation und Handeln Springer Berlin Heidelberg Berlin Heidelberg 2010 ISBN 978 3 642 12692 5 S 365 387 doi 10 1007 978 3 642 12693 2 14 Duden Herkunftsworterbuch 1989 A E Kazdin Hrsg Encyclopedia of Psychology American Psychological Association 2000 ISBN 1 55798 187 6 Motivation an overview apa org Encyclopedia of Management Motivation and Motivation Theory encyclopedia com S Graham Encyclopedia of Education Motivation encyclopedia com S H Filipp Encyclopedia of Aging Motivation encyclopedia com F Rheinberg R Vollmeyer Motivation Kohlhammer Stuttgart 2012 ISBN 978 3 17 022189 5 S 15 A R Mele Motivation and Agency Precis In Philosophical Studies Band 123 Nr 3 2005 S 243 247 doi 10 1007 s11098 004 4903 0 philpapers org Motivation In Encyclopedia Britannica Abgerufen am 13 Mai 2021 englisch A R Mele Motivation and Agency Oxford University Press 2003 7 Motivational Strength philpapers org A R Mele Motivation and Agency Oxford University Press 2003 Introduction philpapers org C Miller Motivation in Agents In Nous Band 42 Nr 2 2008 S 222 266 doi 10 1111 j 1468 0068 2008 00679 x philpapers org G Wilson S Shpall Action In The Stanford Encyclopedia of Philosophy Metaphysics Research Lab Stanford University 2016 abgerufen am 3 September 2021 K Rothermund A Eder Allgemeine Psychologie Motivation und Emotion VS Verlag Wiesbaden 2011 ISBN 978 3 531 16698 8 S 165 Hans Ulrich Wittchen Jurgen Hoyer Hrsg Klinische Psychologie amp Psychotherapie 2 Auflage Berlin Heidelberg 2011 S 132 133 D Bischof Kohler Zur Phylogenese menschlicher Motivation In L H Eckensberger E D Lantermann Hrsg Emotion und Reflexivitat Urban amp Schwarzenberg Munchen Wien Baltimore 1985 S 6 Hermann Hobmair Hrsg Padagogik Psychologie fur die berufliche Oberstufe Band 1 Bildungsverlag EINS Troisdorf 1998 ISBN 3 8237 5025 9 S 168 201 Werner Kroeber Riel u a Konsumentenverhalten 9 Auflage Munchen 2009 S 60 ff Joseph P Forgas Roy F Baumeister Dianne M Tice Psychology of Self Regulation Psychology Press 2009 David G Myers Psychology 9 Auflage New York 2010 S 444 ff Hans Ulrich Wittchen Jurgen Hoyer Hrsg Klinische Psychologie amp Psychotherapie 2 Auflage Berlin Heidelberg 2011 S 131 David G Myers Psychology 9 Auflage New York 2010 S 446 ff R M Steers The Future of Work Motivation Theory In Academy of Management Review Vol 19 No 3 2004 W McDougall An Introduction to Social Psychology Boston 1921 D G Myers Psychology New York 2004 R J Clay A Validation Study of Maslow s Hierarchy of Needs Theory Research Report 1977 D A Ondrack Defense Mechanisms and the Herzberg Theory An Alternate Test In Academy of Management Journal Vol 17 1974 T D Wall u a Herzberg s Two Factor Theory of Job Attitudes A critical Evaluation And Some Fresh Evidence In Industrial Relations Journal Vol 1 No 3 2007 Steven Reiss Who Am I New York 2000 Barbel Schwertfeger Personlichkeitstest Gesucht Der perfekte Kollege In Zeit Online 11 Juli 2012 abgerufen am 3 August 2019 Unternehmen wollen ihre Mitarbeiter besser einschatzen konnen mithilfe fragwurdiger Personlichkeitstests Eva Buchhorn Glaserne Kandidaten Arbeitgeber durchleuchten Bewerber bis zum Rande des Legalen 2 Teil Wenn Rekrutierung zum Detektivspiel mutiert In Manager Magazin de 7 Oktober 2011 abgerufen am 3 August 2019 Waldemar Pelz Reiss Profile Kritik der Theorie der 16 Lebensmotive Diskussionspapier Technische Hochschule Mittelhessen Mai 2017 management innovation com PDF 472 kB 9 Seiten W Pelz Kompetent fuhren Wiesbaden 2004 R Eckert u a Psychotherapie 3 Auflage Heidelberg 2007 E A Locke G P Latham What Should We Do About Motivation Theory Six Recommendations for the Twenty First Century In Academy of Management Review Vol 29 No 3 2004 S 389 f E A Locke G P Latham What Should We Do About Motivation Theory Six Recommendations for the Twenty First Century In Academy of Management Review Vol 29 No 3 2004 S 395 f J Ledoux Das Netz der Personlichkeit Munchen 2006 J P Forgas u a Psychology of Self Regulation New York 2009 W Mischel O Ayduk Willpower in a Cognitive Affective Processing System In R F Baumeister u a Hrsg Psychology of Self Regulation New York 2004 R F Baumeister u a Hrsg Psychology of Self Regulation New York 2004 J P Tangney R F Baumeister A L Boone High Self Regulation Predicts Good Adjustment Less Pathology Better Grades and Interpersonal Success In Journal of Personality Vol 72 No 2 2004 A R Mele Motivation Essentially Motivation Constituting Attitudes In Philosophical Review Band 104 Nr 3 1995 S 387 423 doi 10 2307 2185634 philpapers org C G Framarin Motivation Encompassing Attitudes In Philosophical Explorations Band 11 Nr 2 2008 S 121 130 doi 10 1080 13869790802015676 philpapers org A R Mele Motivation and Agency Oxford University Press 2003 7 Motivation and Desire philpapers org C Strandberg Expressivism and Dispositional Desires 2 a distinction in mind In American Philosophical Quarterly Band 49 Nr 1 2012 S 81 91 philpapers org G Bartlett Occurrent States In Canadian Journal of Philosophy Band 48 Nr 1 2018 S 1 17 doi 10 1080 00455091 2017 1323531 philpapers org Gale Encyclopedia of Psychology Unconscious Motivation encyclopedia com H McCann Intention and Motivational Strength In Journal of Philosophical Research Band 20 1995 S 571 583 doi 10 5840 jpr 1995 19 philpapers org J Broome Motivation In Theoria Band 75 Nr 2 2009 S 79 99 doi 10 1111 j 1755 2567 2009 01034 x philpapers org T O Connor C Franklin Free Will In The Stanford Encyclopedia of Philosophy Metaphysics Research Lab Stanford University 2021 abgerufen am 13 Mai 2021 A C Ewing Can We Act Against Our Strongest Desire In The Monist Band 44 Nr 1 1934 ISSN 0026 9662 S 126 143 doi 10 5840 monist19344415 JSTOR 27901421 John E Barbuto Richard W Scholl Motivation Sources Inventory Development and Validation of New Scales to Measure an Integrative Taxonomy of Motivation In Psychological Reports Band 82 Nr 3 1 Juni 1998 ISSN 0033 2941 S 1011 1022 doi 10 2466 pr0 1998 82 3 1011 sagepub com abgerufen am 4 April 2017 D C McClelland Human motivation Cambridge 1987 D C McClelland R Davidson C Saron E Floor The need for power brain norepinephrine turnover and learning In Biological psychology Band 10 Nummer 2 Marz 1980 S 93 102 PMID 7437489 David C McClelland Vandana Patel Deborah Stier Don Brown The relationship of affiliative arousal to dopamine release In Motivation and Emotion Band 11 1987 S 51 doi 10 1007 BF00992213 David C McClelland Achievement motivation in relation to achievement related recall performance and urine flow a marker associated with release of vasopressin In Motivation and Emotion Band 19 1995 S 59 doi 10 1007 BF02260672 Brockhaus Psychologie Mannheim 2009 S 277 D Myers Psychology 10 Auflage Worth Publishers New York 2013 S 289 D G Myers Psychology New York 2004 S 330 f Nach dem englischsprachigen Fragebogen von J E Barbuto Motivation and transactional charismatic and transformational leadership a test of antecendents In Journal of Leadership and Organizational Studies Vol 11 No 4 2005 und der deutschen Version von w Pelz Test der intrinsischen und extrinsischen Motivation W Pelz Test der intrinsischen und extrinsischen Motivation siehe auch Falko Rheinberg Regina Vollmeyer Motivation Kohlhammer Verlag 9 Auflage 2018 ISBN 978 3 17 032954 6 Edward L Deci Richard M Ryan Die Selbstbestimmungstheorie der Motivation und ihre Bedeutung fur die Padagogik S 226 Judy Cameron Katherine M Banko W David Pierce Pervasive negative effects of rewards on intrinsic motivation The myth continues In The Behavior Analyst Band 24 Nr 1 2001 S 1 44 PMC 2731358 freier Volltext Jutta Heckhausen Heinz Heckhausen Hrsg Motivation und Handeln 4 Auflage Springer Berlin Heidelberg New York 2010 ISBN 978 3 642 12692 5 S 105 ff Peter Koblank Motivation im BVW Teil 1 Bedeutung okonomischer und nicht okonomischer Motivatoren EUREKA impulse 2 2012 DNB 1027070981 M Alvarez Reasons for Action Justification Motivation Explanation In The Stanford Encyclopedia of Philosophy Metaphysics Research Lab Stanford University 2017 abgerufen am 13 Mai 2021 N Southwood The Motivation Question In Philosophical Studies Band 173 Nr 12 2016 S 3413 3430 doi 10 1007 s11098 016 0719 y philpapers org J Broome Rationality Through Reasoning Wiley Blackwell 2013 philpapers org C McHugh J Way Broome on Reasoning In Teorema Revista Internacional de Filosofia Band 34 Nr 2 2015 ISSN 0210 1602 S 131 140 JSTOR 43694673 W Lee Enkratic Rationality Is Instrumental Rationality In Philosophical Perspectives Band 34 Nr 1 2020 ISSN 1520 8583 S 164 183 doi 10 1111 phpe 12136 englisch H Steward Akrasia Routledge Encyclopedia of Philosophy Abgerufen am 13 Mai 2021 englisch S Tenenbaum Akrasia and Irrationality In A Companion to the Philosophy of Action Blackwell 2010 S 274 282 doi 10 1002 9781444323528 ch35 philarchive org Frederick Herzberg One more Time How Do You Motivate Employees in Harvard Business Review Band 46 Nr 1 1968 S 8 Jorg Felfe Detlev Liepmann Organisationsdiagnostik 2008 S 89 books google de Verlag Th Gabler Hrsg Gablers Wirtschafts Lexikon Band 4 1984 Sp 207 ISBN 3 409 30353 7 Fritz Neske Management by Motivation in Fritz Neske Markus Wiener Hrsg Management Lexikon Band II 1985 S 764 ISBN 3 88640 009 3 Andreas Frintrup Heinz Schuler SMT Sportbezogener Leistungsmotivationstest Verlag Hogrefe 2007 Jurgen Beckmann Anne Marie Elbe Praxis der Sportpsychologie Mentales Training im Wettkampf und Leistungssport 2 Auflage Verlag Spitta 2011 ISBN 978 3 941964 19 8 Bundesinstitut fur Sportwissenschaft Hrsg Fragebogen zur Leistungsorientierung im Sport Sport Orientation Questionnaire SOQ Sportverlag Strauss 2009 ISBN 978 3 86884 493 1 Annika Olofsson Andreas Frintrup Heinz Schuler Konstrukt und Kriterienvalidierung des Sportbezogenen Leistungsmotivationstests SMT In Zeitschrift fur Sportpsychologie Nr 15 2008 S 33 44 Anmerkung R kann Betrage von 0 00 bis 1 00 annehmen wobei 0 00 keine Korrelation und 1 00 eine perfekte Korrelation aufzeigt Zur wissenschaftstheoretischen Begrundung siehe Karl Popper Logik der Forschung 8 Auflage Tubingen 1984 und Carl Friedrich von Weizsacker Aufbau der Physik Munchen 1985 Mark Bear Barry Connors Michael Paradiso Neurowissenschaften 3 Auflage Heidelberg 2009 S 570 Joseph Ledoux Das Netz der Personlichkeit Munchen 2006 S 312 ff und Pschyrembel Klinisches Worterbuch 261 Auflage 2007 P Haggard Human volition towards a neuroscience of will In Nature reviews Neuroscience Band 9 Nummer 12 Dezember 2008 S 934 946 ISSN 1471 0048 doi 10 1038 nrn2497 PMID 19020512 Review und Rick Hoyle Handbook of Personality and Self Regulation Wiley Blackwell 2010 John Barbuto Richard Scholl Motivation sources inventory development and validation of new scales to measure an integrative taxonomy of motivation In Psychological Reports Band 82 1998 S 1011 1022 Zum Konzept von McClelland siehe Stephen Robbins u a Fundamentals of Management 7 Auflage Pearson New Jersey 2011 S 296 Roy Baumeister John Tierney Willpower Rediscovering the Greatest Human Strength The Penguin Press New York 2011 Weiterfuhrende Informationen mit Forschungsbericht einschliesslich der dort angegebenen Publikationen Willenskraft Volition die Umsetzungskompetenz Normdaten Sachbegriff GND 4040364 6 GND Explorer lobid OGND AKS