Dieser Artikel behandelt Alltagssprache und Wortherkunft zu philosophischen Zusammenhängen siehe Begriff Philosophie Mit
Begriffsbildung

Mit dem Wort Begriff wird der Bedeutungsinhalt einer Bezeichnung oder Vorstellung angesprochen. Mit ähnlicher Bedeutung wird auch das Wort Konzept verwendet; die englische und französische Bezeichnung für Begriff lautet nach dem lateinischen Ursprung concept (von lateinisch conceptum ‚das Zusammengefasste, das Begriffene‘).
Ein Begriff bildet eine semantische Einheit, die Teil einer Proposition oder eines Gedankens ist.
Ein definierter Begriffsinhalt kann – auch in derselben Sprache – mehrere unterschiedliche (einfache oder zusammengesetzte) Bezeichner haben, die dann Synonyme sind. Homonyme sind dagegen gleiche Benennungen verschiedener Begriffe. Auch Symbole oder Codes können einen Begriff bezeichnen.
Unterschiedliches Verständnis von Begriffen
Begriffe werden in der Gemeinsprache und in manchen Fachsprachen – je nach Perspektive – oft unscharf abgegrenzt gegenüber Wörtern oder Ausdrücken als äußerlichen, sprachlichen Einheiten einerseits und gegenüber Auffassungen oder Vorstellungen als innerlichen, rein gedanklichen Einheiten andererseits.
Manchmal wird „Begriff“ als mentale Informationseinheit verstanden oder als bedeutungsgleich zum „Begriff“ im Sinne der vormodernen philosophischen Tradition, siehe Begriff (Philosophie).
Als Begriff kann auch ein „lexikalisiertes Konzept“ verstanden werden, wobei dann das mit einem Lemma verbundene Konzept gemeint ist (als mentale Repräsentation eines einzelnen Objekts oder einer kognitiven Kategorie). In der Alltagssprache und darüber hinaus steht das Wort Begriff oft fälschlich für eine Benennung, also für ein Wort oder eine Wortgruppe.
Die Untersuchung von Begriffen in verschiedenen Wissenschaften, wie Psychologie, Neurowissenschaften, Sprachwissenschaft, in Ansätzen formaler Wissensrepräsentation (insbesondere Formale Begriffsanalyse) und Disziplinen der Philosophie (Logik, Erkenntnistheorie, Ontologie, Semiotik) nimmt dabei verschiedene Perspektiven auf den „Begriff“ ein. In den Kultur- und Geschichtswissenschaften werden in der Begriffsgeschichte historisch der Bedeutungswandel und die Veränderung der begrifflichen Verhältnisse von Ausdrücken untersucht, im Unterschied zur Ideengeschichte, die sich mit Vorstellungen und Konzepten (auch unabhängig von ihren Bezeichnungen) beschäftigt.
Im Strukturalismus wird die Inhaltsseite eines Zeichens als Signifikat bezeichnet. Dieses wird je nach Bedeutungstheorie als Begriff, Bedeutung oder Sinn verstanden, worauf mittels Lauten oder Buchstaben die Ausdrucksseite eines Zeichens, Signifikant genannt, verweist. In einer einfachen Lesart entspricht ein Signifikat damit auch einem Begriff, was im semiotischen Dreieck als Vermittlung zwischen Bezeichnung und Bezeichnetem dargestellt wird; ein Begriff stellt als Sinn des Symbols dessen Bezug zum Referenzobjekt her.
Wortherkunft
Das Verb begreifen ist bereits seit dem 8. Jahrhundert nachweisbar (althochdeutsch bigrīfan, mittelhochdeutsch begrīfen), die ursprüngliche Bedeutung war „ergreifen, umgreifen“. Eine Bedeutungsausdehnung beginnt schon im Althochdeutschen, mit der Verwendung als Übersetzung des lateinischen comprehendere („begreifen“) oder concipere („erfassen“, „in sich aufnehmen“). Insbesondere in Texten mystischer Theologie wird der Ausdruck in erweitertem Sinne gebraucht, indem körperliches „Fassen, Greifen“ auf geistiges Begreifen als „mit dem Verstande erfassen, verstehen“ ausgedehnt wird.
Das Substantiv Begriff ist als begrif (mittelhochdeutsch und frühneuhochdeutsch begrif oder begrifunge) bereits im Mittelhochdeutschen mit der Bedeutung „Umfang, Bezirk“ belegt. Später übertrug sich dessen Bedeutung analog zum Verb auf „Vorstellung“. Das Wort kommt im 18. Jahrhundert insbesondere durch Christian Thomasius und Christian Wolff in Gebrauch. Seine Bedeutung wird in der Zeit der Aufklärung auf „Allgemeinvorstellung“ eingeengt und zur Übersetzung von „Idee“ verwendet. In der philosophischen Terminologie werden schließlich „Begriff“ und „Vorstellung“ voneinander abgegrenzt.
Das Adjektiv begreiflich, mit der heutigen Bedeutung „verständlich“, ist aus dem mittelhochdeutschen begriflich („fassbar, leicht fassend, begreifend“) entstanden. Demgegenüber ist begrifflich, mit der Bedeutung „einen Begriff, eine gedankliche Einheit betreffend“, aus dem Substantiv abgeleitet. Das Adjektiv begriffsstutzig („schwerfällig im Begreifen, schwer von Begriff“) entstand Mitte des 19. Jahrhunderts.
Begriffsbildung
„Der Begriff ist das Werkzeug, mit dem wir die Wirklichkeit deuten.“ (Hans Aebli 1989). Die menschliche Kognition ist lebenslang zur Begriffsbildung in der Lage, um Objekte oder Ereignisse nach ihren Merkmalen zu kategorisieren. Das ist ein Gebiet der Denkpsychologie. Für die Entwicklungspsychologie ist die ansteigende Fähigkeit zum Bau von Begriffen nach der Geburt bis in die Jugend von besonderem Interesse, um das Lernen besser zu verstehen. Dabei wird vorausgesetzt, dass Merkmale überhaupt unterschieden (Diskrimination) sowie die charakteristischen Merkmale von den unwesentlichen unterschieden werden können. Minimal muss ein Begriff dem Menschen erlauben, ein bestimmtes Phänomen wiederzuerkennen. Die maximale Anforderung wird erreicht, wenn der neue Begriff sich als invariant gegenüber äußeren Veränderungen und damit von stabiler Bedeutung erweist. Die Begriffsbildung ist ein aktiver kognitiver Strukturierungsprozess, d. h. die neue Struktur bildet die Umwelt nicht einfach ab, sondern ist Ergebnis mentaler Konstruktionen, häufiger eine Umstellung bereits bestehender Begriffsstrukturen und seltener eine Neubildung. Zusammengefasst werden folgende Schritte vollzogen:
- Abstraktion von unwichtigen Reizmerkmalen,
- Differenzierung und Löschung der Reizmerkmale,
- vermittelte Assoziation oder
- Invariantenbildung aufgrund schrittweiser Informationsverarbeitung
Eigenschaftsbegriffe entstehen durch eine Kategorisierung, daher heißen sie auch oft einfach Kategorie: Mondfinsternis wird zugeordnet partiell oder total. Für manche Begriffe wird ein Prototyp (idealer Vertreter) gebildet: körperliche Aggression ist Schlägerei.
Erklärungsbegriffe beinhalten eine Erklärung, also Annahmen, die auf etwas Bekanntes (Theorie, Zusammenhang) zurückgreifen, um das Phänomen zu begreifen. Mondfinsternis wird erklärt als Mond im Erdschatten.
Jeder Begriff weist zwei Bestandteile auf:
- sachliche (denotative) Bedeutung: logische Struktur oder Prototyp (bei den Eigenschaftsbegriffen) bzw. Theorie (bei den Erklärungsbegriffen)
- emotionale (konnotative) Bedeutung: gefühlsmäßige Beziehung einer Person zu dieser Sache.
Zur Geschichte
Bereits in der aristotelisch-thomistischen Tradition wurde die Begriffsbildung als Abstraktion durch einen aktiven Geist erklärt. Für den Empirismus ist der Geist dagegen eher passiv, eine Tabula rasa für alle neuen sinnlichen Eindrücke, er abstrahiert von selbst aus diesen (viele Wahrnehmungen von Einzelpferden) nur den gemeinsamen Begriff Pferd. Der deutsche Psychologe Narziß Ach (1921) begann mit einfachen Experimenten zur „Begriffsfindung“. Der Schweizer Jean Piaget hat eine Strukturanalyse der dem jungen Menschen zur Verfügung stehenden kognitiven Strukturen begonnen. Nach ihm bilden sich kognitive Strukturen durch Interaktion mit den Objekten. Alte Strukturen werden so lange beibehalten, bis neue invariante Merkmale zugeordnet werden können und so zu einer Korrektur führen. Im ersten Fall wird das Objekt der Wahrnehmung angepasst, Piaget nennt dies Assimilation. Im letzten Fall passt sich die Wahrnehmung dem Objekt an, man spricht von der Akkommodation. Zwischen diesen Prozessen herrscht ein Fließgleichgewicht, das er Äquilibration nennt. Die Wahrnehmung und damit einhergehend auch die Möglichkeit, neue Begriffe bilden zu können, differenziert sich dadurch immer mehr aus. Er hat experimentalpsychologisch versucht, die natürliche Begriffsbildung bei Kindern nachzuvollziehen, wobei er die konstruktive Rolle des Geistes hervorhob, der traditionellen hierarchischen Abstraktion aber eine Beziehungsbildung (mise en relation) zwischen Phänomenen vorzog. Er zeigte dies an einfachen geometrischen Begriffen wie horizontal und vertikal. In den USA erweiterten C. I. Hovland (1952) und Jerome Bruner (1956) diese Experimente, wobei aktive Such„strategien“ gefunden wurden. forschte zu Begriffen in offenen unbegrenzten Systemen und kam ebenso auf die große Rolle von Korrelationen zwischen Phänomenen.
Dabei war in der Theorie lange umstritten, ob die Begriffe scharf (x ist entweder Glas oder Vase) oder vage-fließend (x ist irgendwie ähnlich zu Glas – Vase) abgegrenzt werden. Die erste Position gilt als klassische Position der Logik, die zweite wird im 20. Jahrhundert seit Ludwig Wittgenstein in der Philosophie und Eleanor Rosch in der Psychologie mit der Prototypentheorie (s. o.) vertreten.
Über- und Unterordnung von Begriffen
Ein „übergeordneter Begriff“ liegt in einem hierarchischen Begriffssystem auf einer höheren Ebene und fasst mehrere Begriffe einer anderen Ebene zusammen. Ein „untergeordneter Begriff“ liegt in einem hierarchischen Begriffssystem auf einer niedrigeren Ebene.
Ein Oberbegriff ist ein übergeordneter Begriff, der auf Abstraktionsbeziehungen innerhalb des Begriffssystems beruht. So ist beispielsweise „Fahrzeug“ ein Oberbegriff von „Landfahrzeug, Wasserfahrzeug und Luftfahrzeug“. Analog ist ein Unterbegriff ein untergeordneter Begriff, wo innerhalb des Begriffssystems Abstraktionsbeziehungen bestehen. So ist beispielsweise „Auto“ ein Unterbegriff von „Fahrzeug“.
Ein „Verbandsbegriff“ ist ein übergeordneter Begriff in einem anderen Sinn: Er fußt darauf, dass innerhalb des zugrunde liegenden Begriffssystems Bestandsbeziehungen gegeben sind. So ist beispielsweise „Europa“ ein Verbandsbegriff von „Frankreich, Schweiz und Italien“. Man nennt diese Begriffsbeziehung in der Sprachwissenschaft Meronymie, den hierbei untergeordneten Begriff Meronym, manchmal auch Teilbegriff.
Benennung und Gegenstand

Begriffe vermitteln zwischen Gegenständen und Benennungen für diese, dies wird traditionell im Semiotischen Dreieck veranschaulicht:
- Repräsentationsebene
- Die Benennung sowie die Definition eines Begriffs
- Begriffsebene
- Der Begriff mit seinen Merkmalen
- Gegenstandsebene
- Mehrere Gegenstände mit bestimmten gemeinsamen Eigenschaften
Begriffe und die sie verbindenden Relationen (Äquivalenz, Hierarchie usw.) spielen eine entscheidende Rolle beim Information Retrieval sowie beim Aufbau des sogenannten „Semantic Web“.
Siehe auch
- Semantisches Netz
- Formale Begriffsanalyse
Literatur
- Artur Dubs: Das Wesen des Begriffs und des Begreifens. Max Niemeyer, Halle an der Saale 1911 (online im IArchive).
- Michael Gal: Begriff, Definition, Begriffsanalyse: Grundzüge der Terminologie. In: Derselbe: Internationale Politikgeschichte: Konzeption – Grundlagen – Aspekte. 2. Auflage. Thelem, Dresden/München 2021, ISBN 978-3-95908-446-8, S. 165–184.
- Albert Newen: Die ungeklärte Natur der Begriffe: Eine Analyse der ontologischen Diskussion. In: Proceedings der GAP.5. Fünfte Internationale Kongress der Gesellschaft für Analytische Philosophie, Bielefeld September 2003, S. 419–434 (PDF: 168 kB, 16 Seiten auf gap5.de).
Weblinks
- Literatur von und über Begriff im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
Einzelnachweise
- Vergleiche etwa Eric Margolis, Stephen Laurence: Concepts. In: Edward N. Zalta (Hrsg.): Stanford Encyclopedia of Philosophy.: Concepts, pretheoretically, are the constituents of thoughts. Siehe aber auch die nachfolgende dortige Kurzübersicht kontroverser jüngerer Positionen zur Ontologie von Begriffen: neben der – klassisch weithin üblichen – Auffassung als Elementen von Propositionen, also als Abstrakta, werden Begriffe auch als Fähigkeiten oder als mentale Repräsentationen aufgefasst.
- Monika Schwarz, Jeannette Chur: Semantik: Ein Arbeitsbuch. 4. Auflage. Narr, Tübingen 2004, S. 219 (Seitenvorschau in der Google-Buchsuche).
- Sebastian Löbner: Begriffswörterbuch Semantik. In: user.phil.hhu.de. 2015, abgerufen am 20. April 2020 (Zusammenfassung aus seinem Buch Semantik: Eine Einführung 2012).
- Satz nach Friedrich Kluge: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. Band 1. Bearbeitet von Elmar Seebold. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. de Gruyter, Berlin/New York 2002, ISBN 3-11-017473-1, Lemma: „begreifen“.
- Satz nach Wilhelm Braun, Wolfgang Pfeifer: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. Zentralinstitut für Sprachwissenschaft der Akademie der Wissenschaften der DDR. Akademie-Verlag, Berlin 1989, Lemma: „begreifen“.
- Hans Aebli: Denkprozesse. In: Denken: das Ordnen des Tuns. 2. Auflage. Band 2. Stuttgart 1994, ISBN 978-3-608-91035-3, S. 83.
- K. Foppa: Begriffsbildung, in: Joachim Ritter: Historisches Wörterbuch der Philosophie., Band 1, S. 787
- Begriffsbildung. In: Lexikon der Psychologie. Spektrum, abgerufen am 27. September 2021.
- Piaget, Jean: Der Aufbau der Wirklichkeit beim Kinde. Ernst Klett, 1974, ISBN 3-12-926310-1.
- Wolfgang G. Stock: Begriffe und semantische Relationen in der Wissensrepräsentation. In: Information – Wissenschaft und Praxis. Band 60, Nr. 8, 2009, S. 403–420, hier S. 403 (PDF: 812 kB, 18 Seiten ( des vom 17. April 2021 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. auf phil-fak.uni-duesseldorf.de).
Autor: www.NiNa.Az
Veröffentlichungsdatum:
wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer
Dieser Artikel behandelt Alltagssprache und Wortherkunft zu philosophischen Zusammenhangen siehe Begriff Philosophie Mit dem Wort Begriff wird der Bedeutungsinhalt einer Bezeichnung oder Vorstellung angesprochen Mit ahnlicher Bedeutung wird auch das Wort Konzept verwendet die englische und franzosische Bezeichnung fur Begriff lautet nach dem lateinischen Ursprung concept von lateinisch conceptum das Zusammengefasste das Begriffene Ein Begriff bildet eine semantische Einheit die Teil einer Proposition oder eines Gedankens ist Ein definierter Begriffsinhalt kann auch in derselben Sprache mehrere unterschiedliche einfache oder zusammengesetzte Bezeichner haben die dann Synonyme sind Homonyme sind dagegen gleiche Benennungen verschiedener Begriffe Auch Symbole oder Codes konnen einen Begriff bezeichnen Unterschiedliches Verstandnis von BegriffenBegriffe werden in der Gemeinsprache und in manchen Fachsprachen je nach Perspektive oft unscharf abgegrenzt gegenuber Wortern oder Ausdrucken als ausserlichen sprachlichen Einheiten einerseits und gegenuber Auffassungen oder Vorstellungen als innerlichen rein gedanklichen Einheiten andererseits Manchmal wird Begriff als mentale Informationseinheit verstanden oder als bedeutungsgleich zum Begriff im Sinne der vormodernen philosophischen Tradition siehe Begriff Philosophie Als Begriff kann auch ein lexikalisiertes Konzept verstanden werden wobei dann das mit einem Lemma verbundene Konzept gemeint ist als mentale Reprasentation eines einzelnen Objekts oder einer kognitiven Kategorie In der Alltagssprache und daruber hinaus steht das Wort Begriff oft falschlich fur eine Benennung also fur ein Wort oder eine Wortgruppe Die Untersuchung von Begriffen in verschiedenen Wissenschaften wie Psychologie Neurowissenschaften Sprachwissenschaft in Ansatzen formaler Wissensreprasentation insbesondere Formale Begriffsanalyse und Disziplinen der Philosophie Logik Erkenntnistheorie Ontologie Semiotik nimmt dabei verschiedene Perspektiven auf den Begriff ein In den Kultur und Geschichtswissenschaften werden in der Begriffsgeschichte historisch der Bedeutungswandel und die Veranderung der begrifflichen Verhaltnisse von Ausdrucken untersucht im Unterschied zur Ideengeschichte die sich mit Vorstellungen und Konzepten auch unabhangig von ihren Bezeichnungen beschaftigt Im Strukturalismus wird die Inhaltsseite eines Zeichens als Signifikat bezeichnet Dieses wird je nach Bedeutungstheorie als Begriff Bedeutung oder Sinn verstanden worauf mittels Lauten oder Buchstaben die Ausdrucksseite eines Zeichens Signifikant genannt verweist In einer einfachen Lesart entspricht ein Signifikat damit auch einem Begriff was im semiotischen Dreieck als Vermittlung zwischen Bezeichnung und Bezeichnetem dargestellt wird ein Begriff stellt als Sinn des Symbols dessen Bezug zum Referenzobjekt her WortherkunftDas Verb begreifen ist bereits seit dem 8 Jahrhundert nachweisbar althochdeutsch bigrifan mittelhochdeutsch begrifen die ursprungliche Bedeutung war ergreifen umgreifen Eine Bedeutungsausdehnung beginnt schon im Althochdeutschen mit der Verwendung als Ubersetzung des lateinischen comprehendere begreifen oder concipere erfassen in sich aufnehmen Insbesondere in Texten mystischer Theologie wird der Ausdruck in erweitertem Sinne gebraucht indem korperliches Fassen Greifen auf geistiges Begreifen als mit dem Verstande erfassen verstehen ausgedehnt wird Das Substantiv Begriff ist als begrif mittelhochdeutsch und fruhneuhochdeutsch begrif oder begrifunge bereits im Mittelhochdeutschen mit der Bedeutung Umfang Bezirk belegt Spater ubertrug sich dessen Bedeutung analog zum Verb auf Vorstellung Das Wort kommt im 18 Jahrhundert insbesondere durch Christian Thomasius und Christian Wolff in Gebrauch Seine Bedeutung wird in der Zeit der Aufklarung auf Allgemeinvorstellung eingeengt und zur Ubersetzung von Idee verwendet In der philosophischen Terminologie werden schliesslich Begriff und Vorstellung voneinander abgegrenzt Das Adjektiv begreiflich mit der heutigen Bedeutung verstandlich ist aus dem mittelhochdeutschen begriflich fassbar leicht fassend begreifend entstanden Demgegenuber ist begrifflich mit der Bedeutung einen Begriff eine gedankliche Einheit betreffend aus dem Substantiv abgeleitet Das Adjektiv begriffsstutzig schwerfallig im Begreifen schwer von Begriff entstand Mitte des 19 Jahrhunderts Begriffsbildung Der Begriff ist das Werkzeug mit dem wir die Wirklichkeit deuten Hans Aebli 1989 Die menschliche Kognition ist lebenslang zur Begriffsbildung in der Lage um Objekte oder Ereignisse nach ihren Merkmalen zu kategorisieren Das ist ein Gebiet der Denkpsychologie Fur die Entwicklungspsychologie ist die ansteigende Fahigkeit zum Bau von Begriffen nach der Geburt bis in die Jugend von besonderem Interesse um das Lernen besser zu verstehen Dabei wird vorausgesetzt dass Merkmale uberhaupt unterschieden Diskrimination sowie die charakteristischen Merkmale von den unwesentlichen unterschieden werden konnen Minimal muss ein Begriff dem Menschen erlauben ein bestimmtes Phanomen wiederzuerkennen Die maximale Anforderung wird erreicht wenn der neue Begriff sich als invariant gegenuber ausseren Veranderungen und damit von stabiler Bedeutung erweist Die Begriffsbildung ist ein aktiver kognitiver Strukturierungsprozess d h die neue Struktur bildet die Umwelt nicht einfach ab sondern ist Ergebnis mentaler Konstruktionen haufiger eine Umstellung bereits bestehender Begriffsstrukturen und seltener eine Neubildung Zusammengefasst werden folgende Schritte vollzogen Abstraktion von unwichtigen Reizmerkmalen Differenzierung und Loschung der Reizmerkmale vermittelte Assoziation oder Invariantenbildung aufgrund schrittweiser Informationsverarbeitung Eigenschaftsbegriffe entstehen durch eine Kategorisierung daher heissen sie auch oft einfach Kategorie Mondfinsternis wird zugeordnet partiell oder total Fur manche Begriffe wird ein Prototyp idealer Vertreter gebildet korperliche Aggression ist Schlagerei Erklarungsbegriffe beinhalten eine Erklarung also Annahmen die auf etwas Bekanntes Theorie Zusammenhang zuruckgreifen um das Phanomen zu begreifen Mondfinsternis wird erklart als Mond im Erdschatten Jeder Begriff weist zwei Bestandteile auf sachliche denotative Bedeutung logische Struktur oder Prototyp bei den Eigenschaftsbegriffen bzw Theorie bei den Erklarungsbegriffen emotionale konnotative Bedeutung gefuhlsmassige Beziehung einer Person zu dieser Sache Zur Geschichte Bereits in der aristotelisch thomistischen Tradition wurde die Begriffsbildung als Abstraktion durch einen aktiven Geist erklart Fur den Empirismus ist der Geist dagegen eher passiv eine Tabula rasa fur alle neuen sinnlichen Eindrucke er abstrahiert von selbst aus diesen viele Wahrnehmungen von Einzelpferden nur den gemeinsamen Begriff Pferd Der deutsche Psychologe Narziss Ach 1921 begann mit einfachen Experimenten zur Begriffsfindung Der Schweizer Jean Piaget hat eine Strukturanalyse der dem jungen Menschen zur Verfugung stehenden kognitiven Strukturen begonnen Nach ihm bilden sich kognitive Strukturen durch Interaktion mit den Objekten Alte Strukturen werden so lange beibehalten bis neue invariante Merkmale zugeordnet werden konnen und so zu einer Korrektur fuhren Im ersten Fall wird das Objekt der Wahrnehmung angepasst Piaget nennt dies Assimilation Im letzten Fall passt sich die Wahrnehmung dem Objekt an man spricht von der Akkommodation Zwischen diesen Prozessen herrscht ein Fliessgleichgewicht das er Aquilibration nennt Die Wahrnehmung und damit einhergehend auch die Moglichkeit neue Begriffe bilden zu konnen differenziert sich dadurch immer mehr aus Er hat experimentalpsychologisch versucht die naturliche Begriffsbildung bei Kindern nachzuvollziehen wobei er die konstruktive Rolle des Geistes hervorhob der traditionellen hierarchischen Abstraktion aber eine Beziehungsbildung mise en relation zwischen Phanomenen vorzog Er zeigte dies an einfachen geometrischen Begriffen wie horizontal und vertikal In den USA erweiterten C I Hovland 1952 und Jerome Bruner 1956 diese Experimente wobei aktive Such strategien gefunden wurden forschte zu Begriffen in offenen unbegrenzten Systemen und kam ebenso auf die grosse Rolle von Korrelationen zwischen Phanomenen Dabei war in der Theorie lange umstritten ob die Begriffe scharf x ist entweder Glas oder Vase oder vage fliessend x ist irgendwie ahnlich zu Glas Vase abgegrenzt werden Die erste Position gilt als klassische Position der Logik die zweite wird im 20 Jahrhundert seit Ludwig Wittgenstein in der Philosophie und Eleanor Rosch in der Psychologie mit der Prototypentheorie s o vertreten Uber und Unterordnung von Begriffen Hauptartikel Semantische Relation Ein ubergeordneter Begriff liegt in einem hierarchischen Begriffssystem auf einer hoheren Ebene und fasst mehrere Begriffe einer anderen Ebene zusammen Ein untergeordneter Begriff liegt in einem hierarchischen Begriffssystem auf einer niedrigeren Ebene Ein Oberbegriff ist ein ubergeordneter Begriff der auf Abstraktionsbeziehungen innerhalb des Begriffssystems beruht So ist beispielsweise Fahrzeug ein Oberbegriff von Landfahrzeug Wasserfahrzeug und Luftfahrzeug Analog ist ein Unterbegriff ein untergeordneter Begriff wo innerhalb des Begriffssystems Abstraktionsbeziehungen bestehen So ist beispielsweise Auto ein Unterbegriff von Fahrzeug Ein Verbandsbegriff ist ein ubergeordneter Begriff in einem anderen Sinn Er fusst darauf dass innerhalb des zugrunde liegenden Begriffssystems Bestandsbeziehungen gegeben sind So ist beispielsweise Europa ein Verbandsbegriff von Frankreich Schweiz und Italien Man nennt diese Begriffsbeziehung in der Sprachwissenschaft Meronymie den hierbei untergeordneten Begriff Meronym manchmal auch Teilbegriff Benennung und GegenstandSemiotisches Dreieck Begriffe vermitteln zwischen Gegenstanden und Benennungen fur diese dies wird traditionell im Semiotischen Dreieck veranschaulicht Reprasentationsebene Die Benennung sowie die Definition eines Begriffs Begriffsebene Der Begriff mit seinen Merkmalen Gegenstandsebene Mehrere Gegenstande mit bestimmten gemeinsamen Eigenschaften Begriffe und die sie verbindenden Relationen Aquivalenz Hierarchie usw spielen eine entscheidende Rolle beim Information Retrieval sowie beim Aufbau des sogenannten Semantic Web Siehe auchSemantisches Netz Formale BegriffsanalyseLiteraturArtur Dubs Das Wesen des Begriffs und des Begreifens Max Niemeyer Halle an der Saale 1911 online im IArchive Michael Gal Begriff Definition Begriffsanalyse Grundzuge der Terminologie In Derselbe Internationale Politikgeschichte Konzeption Grundlagen Aspekte 2 Auflage Thelem Dresden Munchen 2021 ISBN 978 3 95908 446 8 S 165 184 Albert Newen Die ungeklarte Natur der Begriffe Eine Analyse der ontologischen Diskussion In Proceedings der GAP 5 Funfte Internationale Kongress der Gesellschaft fur Analytische Philosophie Bielefeld September 2003 S 419 434 PDF 168 kB 16 Seiten auf gap5 de WeblinksWiktionary Begriff Bedeutungserklarungen Wortherkunft Synonyme Ubersetzungen Literatur von und uber Begriff im Katalog der Deutschen NationalbibliothekEinzelnachweiseVergleiche etwa Eric Margolis Stephen Laurence Concepts In Edward N Zalta Hrsg Stanford Encyclopedia of Philosophy Concepts pretheoretically are the constituents of thoughts Siehe aber auch die nachfolgende dortige Kurzubersicht kontroverser jungerer Positionen zur Ontologie von Begriffen neben der klassisch weithin ublichen Auffassung als Elementen von Propositionen also als Abstrakta werden Begriffe auch als Fahigkeiten oder als mentale Reprasentationen aufgefasst Monika Schwarz Jeannette Chur Semantik Ein Arbeitsbuch 4 Auflage Narr Tubingen 2004 S 219 Seitenvorschau in der Google Buchsuche Sebastian Lobner Begriffsworterbuch Semantik In user phil hhu de 2015 abgerufen am 20 April 2020 Zusammenfassung aus seinem Buch Semantik Eine Einfuhrung 2012 Satz nach Friedrich Kluge Etymologisches Worterbuch der deutschen Sprache Band 1 Bearbeitet von Elmar Seebold 24 durchgesehene und erweiterte Auflage de Gruyter Berlin New York 2002 ISBN 3 11 017473 1 Lemma begreifen Satz nach Wilhelm Braun Wolfgang Pfeifer Etymologisches Worterbuch des Deutschen Zentralinstitut fur Sprachwissenschaft der Akademie der Wissenschaften der DDR Akademie Verlag Berlin 1989 Lemma begreifen Hans Aebli Denkprozesse In Denken das Ordnen des Tuns 2 Auflage Band 2 Stuttgart 1994 ISBN 978 3 608 91035 3 S 83 K Foppa Begriffsbildung in Joachim Ritter Historisches Worterbuch der Philosophie Band 1 S 787 Begriffsbildung In Lexikon der Psychologie Spektrum abgerufen am 27 September 2021 Piaget Jean Der Aufbau der Wirklichkeit beim Kinde Ernst Klett 1974 ISBN 3 12 926310 1 Wolfgang G Stock Begriffe und semantische Relationen in der Wissensreprasentation In Information Wissenschaft und Praxis Band 60 Nr 8 2009 S 403 420 hier S 403 PDF 812 kB 18 Seiten Memento des Originals vom 17 April 2021 im Internet Archive Info Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht gepruft Bitte prufe Original und Archivlink gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis 1 2 auf phil fak uni duesseldorf de Normdaten Sachbegriff GND 4005248 5 GND Explorer lobid OGND AKS LCCN sh85029623