Беларусь  БеларусьDeutschland  DeutschlandUnited States  United StatesFrance  FranceҚазақстан  ҚазақстанLietuva  LietuvaРоссия  Россияประเทศไทย  ประเทศไทยУкраина  Украина
Unterstützung
www.aawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Rassentheorien zusammenfassend auch als Rassenkunde oder Rassenlehre bezeichnet sind Theorien welche die Menschheit in v

Rassentheorie

  • Startseite
  • Rassentheorie
Rassentheorie
www.aawiki.de-de.nina.azhttps://www.aawiki.de-de.nina.az

Rassentheorien (zusammenfassend auch als Rassenkunde oder Rassenlehre bezeichnet) sind Theorien, welche die Menschheit in verschiedene Rassen einteilen. Sie waren vor allem im 19. und im frühen 20. Jahrhundert sehr einflussreich, gelten aber heute als überholt und wissenschaftlich nicht mehr haltbar. Die Rassen wurden primär aufgrund äußerlicher (phänotypischer) Merkmale wie Hautfarbe, Behaarung oder Schädelform typologisch unterschieden, häufig wurden aber auch zusätzliche Unterschiede im Charakter und den Fähigkeiten entsprechender Individuen angenommen bzw. behauptet.

image
Eine für das 19. Jahrhundert typische systematische Einteilung der Menschen in Rassen (nach Karl Ernst von Baer, 1862)
image
In diesem Artikel oder Abschnitt fehlen noch folgende wichtige Informationen:
Es gibt eine Weiterleitung Rassenanthropologie zu diesem Artikel. Der Begriff erscheint dann aber nicht im Text.
Hilf der Wikipedia, indem du sie recherchierst und einfügst.

In verschiedenen gesellschaftlichen und politischen Milieus und zu verschiedenen Zeiten erfuhr die Bezeichnung „Rasse“ jeweils unterschiedliche Verwendungen bei Versuchen zur Gruppierung oder Klassifizierung des Menschen. In der Anthropologie wurde Rasse vom späten 17. Jahrhundert bis gegen Ende des 20. Jahrhunderts als Bezeichnung zur Klassifizierung von Menschen verwendet, seit dem 19. Jahrhundert vielfach synonym mit Volk. Daneben entstanden auch in der Ethnologie und der Soziologie sowie als Rassenbiologie in der Biologie auf den Menschen bezogene Rassekonzepte.

Derartige Untergliederungen der Menschheit waren zum Teil nur neutrale Versuche einer Klassifizierung, zum Teil waren sie aber auch mit Wertungen verbunden, indem man angeblich höher- und minderwertige Menschenrassen unterschied (Rassismus) und Zusammenhänge zwischen rassisch bedingten Eigenschaften und der Kulturentwicklung behauptete.

In der heutigen Biologie wird der Mensch weder in Rassen noch in Unterarten unterteilt. Molekularbiologische und populationsgenetische Forschungen seit den 1970er Jahren haben gezeigt, dass eine systematische Unterteilung der Menschen in Unterarten ihrer enormen Vielfalt und den fließenden Übergängen zwischen geographischen Populationen nicht gerecht wird. Zudem wurde herausgefunden, dass die augenfälligen phänotypischen Unterscheidungsmerkmale der Rassentheorien nur von sehr wenigen Genen verursacht werden, der größte Teil genetischer Unterschiede beim Menschen stattdessen innerhalb einer sogenannten „Rasse“ zu finden ist. Anders ausgedrückt: Die Variationen eines jeden Merkmals innerhalb der Art Mensch gehen in sehr unterschiedlicher Weise über die angeblichen Rassengrenzen hinaus und beweisen damit deren willkürlichen Charakter.

Überdies ist etwa die Hautfarbe evolutionär ein sehr labiles Merkmal, das heißt, sie hat sich bei Wanderungsbewegungen menschlicher Populationen über verschiedene Breitengrade hinweg in relativ kurzer Zeit verändert. Dies liegt daran, dass die Hautfarbe unter starkem Selektionsdruck steht. So gehen Anthropologen heute davon aus, dass die ersten nach Europa eingewanderten modernen Menschen (Cro-Magnon-Mensch) dunkelhäutig waren. Erst in den letzten 5000 Jahren hellte sich die Hautfarbe der Europäer auf, vermutlich durch Anpassung an die durch Europas geringe Sonnenstrahlung erschwerte körpereigene Herstellung von Vitamin D und durch Wahl der Sexualpartner nach veränderten Schönheitsidealen.

Die Einteilung des Menschen in biologische Rassen entspricht damit nicht mehr dem Stand der Wissenschaft. Dennoch wird der Begriff bisweilen in der biomedizinischen Forschung und im offiziellen Sprachgebrauch in manchen Ländern (etwa in den USA, dem UK und in Lateinamerika) nach wie vor verwendet. Dabei wird das Wort race nicht in einem biologischen Sinn, sondern als soziale Kategorie verwendet, die sich weitgehend auf eine Selbsteinschätzung der betroffenen Personen stützt. So widmen sich heutzutage insbesondere die Critical Race Theory und die Kritische Weißseinsforschung dem Thema Rasse.

Begriffsgeschichte

image
„Die Rassen der Menschheit“, Webster’s Dictionary 1911. Vertreter verschiedener Völker repräsentieren die hier sogenannten „fünf Hauptrassen“: Mongolide, Kaukasier, Malaien, Amerikaner, Äthiopier.

Die Verwendung des Wortes Rasse ist vereinzelt in romanischen Sprachen seit dem frühen 13. Jahrhundert nachgewiesen. Vermehrt gebräuchlich wurde es im 15. Jahrhundert, und zwar hauptsächlich bei der Beschreibung von Adelsfamilien und in der Pferdezucht. In der Folgezeit fand es zunehmend Verwendung für verschiedenste Arten menschlicher Kollektive, etwa für Religionsgemeinschaften („christliche Rasse“) oder auch für die Menschheit insgesamt („menschliche Rasse“). Zur Klassifikation von Menschen im Sinne einer anthropologischen Taxonomie wurde es wohl erstmals 1684 von François Bernier benutzt. Im Französischen und im Englischen avancierte der Begriff Rasse „zu einem zentralen Begriff der Geschichtsschreibung“ (Geulen); im Deutschen dagegen blieb er zunächst eher unbedeutend und erlangte erst im späten 19. Jahrhundert eine größere Popularität. Deutschland war insofern nicht nur, was die Ausbildung eines Nationalstaats betraf, sondern auch hinsichtlich der Verwendung des Rasse-Begriffs „eine verspätete Nation“.

In der biologischen Anthropologie war die Unterteilung der Art Homo sapiens in verschiedene Rassen bis in das späte 20. Jahrhundert üblich. In der Nachkriegsliteratur nach dem Zweiten Weltkrieg überwog die populationsgenetische Rassendefinition („Eine Rasse ist eine Gruppe verwandter, miteinander sich mischender Einzelwesen, eine Population, die sich von anderen Populationen durch die relativ große Gemeinsamkeit bestimmter vererbbarer Merkmale unterscheidet“). Seit den 1970er Jahren erwuchsen jedoch aufgrund genetischer Untersuchungen zunehmend Zweifel an der Berechtigung, von menschlichen Rassen zu sprechen. In einer „Stellungnahme zur Rassenfrage“ urteilten 1995 achtzehn international renommierte Humanbiologen und Genetiker im Anschluss an die UNESCO-Konferenz „Gegen Rassismus, Gewalt und Diskriminierung“ in Schlaining, dass der Begriff der Rasse in seiner Anwendung auf die menschliche Vielfalt „völlig obsolet geworden“ sei, und riefen dazu auf, ihn „durch Anschauungen und Schlussfolgerungen auf der Grundlage des heutigen Verständnisses genetischer Vielfalt“ zu ersetzen. Es gebe aus biologischer und genetischer Sicht keinen Grund mehr, den Begriff „Rasse“ weiter zu verwenden. 1996 veröffentlichte die „American Association of Physical Anthropologists“ eine Erklärung, der zufolge das Konzept der Rasse als einer abgrenzbaren Gruppe von Menschen, die sich hauptsächlich aus Vertretern mit typischen Merkmalen zusammensetze, wissenschaftlich nicht haltbar sei.

Enzyklopädien wie der Brockhaus oder Meyers Lexikon bezeichnen in ihren aktuellen Ausgaben (Brockhaus ab 2006) derartige typologisch-rassensystematische Kategorien als „veraltet“. Auf der Grundlage der neueren wissenschaftlichen Erkenntnisse sprach sich 2008 das Deutsche Institut für Menschenrechte insbesondere gegen die Verwendung des Begriffs „Rasse“ in Gesetzestexten aus.

In Art. 3 Abs. 3 des Grundgesetzes der Bundesrepublik Deutschland wird er weiterhin verwendet. Dies gilt auch für Art. 14 der Europäischen Menschenrechtskonvention sowie für Art. 1 Abs. 1 des 14. Zusatzprotokolls zu dieser Konvention, das vom 4. November 2000 stammt und am 1. April 2005 in Kraft trat. Diese Bezugnahmen auf den Begriff „Rasse“ sind jedoch nicht als gesetzgeberische Bestätigungen einer Rassentheorie anzusehen, sondern sie bringen zum Ausdruck, dass eine unterschiedliche Behandlung von Menschen aufgrund ihrer Zuordnung zu verschiedenen Rassen diskriminierend und daher abzulehnen ist. In der Gesetzesbegründung zum Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetz heißt es, dass das Gesetz nicht die Existenz menschlicher Rassen annimmt, sondern dass derjenige, der sich rassistisch verhält, dies annimmt. Das Gesetz zur Verbesserung der Eingliederungschancen am Arbeitsmarkt vom 20. Dezember 2011 verwendet (in Art. 2 Nr. 18) den Begriff „Rasse“.

In Norwegen wurde 2010 vom Gesetzgeber der Begriff „Rasse“ aus den sich mit Diskriminierung befassenden nationalen Gesetzen entfernt, da der Begriff als problematisch und unethisch gilt. Das norwegische Gesetz gegen Diskriminierung verwendet lediglich die Begriffe ethnische und nationale Herkunft, Abstammung und Hautfarbe.

Im Juli 2018 strich die französische Nationalversammlung mit der Begründung, es sei veraltet, das Wort „Rasse“ aus der Verfassung.

Näheres zum Gebrauch und zur Etymologie des Wortes Rasse siehe Rasse.

Geschichte

Frühere Klassifikationen

Eine systematische Klassifizierung von Menschen aufgrund ihrer Herkunft entwickelte schon Aristoteles. Dabei übernahm er die damals unter den Griechen herrschende Überzeugung, dass alle anderen Völker („Barbaren“) in charakterlicher und kultureller Hinsicht unterlegen seien, und erklärte dies aus den andersartigen klimatischen Verhältnissen, denen sie ausgesetzt waren. Dieses Konzept des Barbaren wurde von den Römern übernommen. Mit dem Aufstieg des Christentums zur Staatsreligion trat jedoch ein neues Klassifikationsschema an seine Stelle, das die Menschen nach ihrer Religion unterschied: Christen, Juden, Heiden und Häretiker, später ergänzt durch die Muslime. Diese Klassifikation blieb in der christlichen Welt bis in die frühe Neuzeit maßgebend.

Die ersten bekannten Klassifizierungen von Menschen nach Hautfarbe in Verbindung mit einer Bewertung finden sich in arabischen Quellen ab dem 10. Jahrhundert. Wie Bernard Lewis bereits in seinem 1971 erschienenen Buch Race and Color in Islam nachgewiesen hat, handelt es sich beim hautfarbenen Rassismus um eine arabische Innovation. Dabei liegt eine trichotomische, klimatheoretisch begründete Rassenlehre vor, bei der die zwei minderwertigen Rassen der Weißen (hier Europäer Türken und Ostasiaten) und der Schwarzen (Afrikaner und Inder) aus „klimatischen Extremzonen“ der höherwertigen Rasse der Hellbraunen respektive Roten – jener der Araber – aus der „mittleren“ Klimazone (tatsächlich Subtropen) gegenüberstehen. Entsprechende Ausführungen sind bei Al-Muqaddasī, Avicenna, , Ibn Khaldun, aber auch bei jüdischen Gelehrten der islamischen Welt wie Jehuda Halevi und Moses Maimonides zu finden. Der Islam kennt keine solche Klassifikation, allerdings eine, die die Menschen nach religiösem Bekenntnis hierarchisch einordnet (kufr). Inwiefern dieser arabische Hautfarbenrassismus über die Reconquista oder die Rezeption arabischer Philosophen (insbesondere Avicennas) auf Europa eingewirkt hat, ist eine offene Frage.

Reconquista und Kolonialismus

Die Einteilung der Menschen nach ihrem Glauben wurde problematisch, als in Spanien nach dem Abschluss der Reconquista (Alhambra-Edikt) 1492 die Zwangsbekehrung der zahlreichen Juden zum Christentum verordnet wurde und in der Folge viele der zwangsweise „Bekehrten“ insgeheim ihre bisherige Religion weiter pflegten oder dessen verdächtigt wurden (siehe auch Geschichte der Juden in Spanien). In diesem Zusammenhang erlangte neben der Reinheit des Glaubens auch die Idee einer „limpieza de sangre“ (etwa: „Reinheit des Blutes“; gemeint war wohl ‚Reinheit der Herkunft‘) Bedeutung; der Begriff „Rasse“ bürgerte sich ein, um die Herkunft von Menschen, Familien oder größeren Gruppen (jüdisch, christlich oder maurisch) zu benennen (zu „Herkunft“ siehe auch Soziale Herkunft, Abstammung).

Eine bedeutende Rolle bei der weiteren Etablierung des Rassebegriffs und der Entwicklung von Rassentheorien spielte der europäische Kolonialismus (einschließlich der Eroberung Amerikas und des transatlantischen Sklavenhandels) seit dem 15. und 16. Jahrhundert, wodurch fortlaufend neues Wissen über bislang unbekannte Weltteile, Ethnien und Sitten nach Europa gelangte. Dabei stützten sich die Kenntnisse über fremde „Rassen“ in jener Zeit zu großen Teilen auf Berichte von Eroberern und Missionaren, welche stark rassistisch geprägt waren. Beliebt waren in damaligen Reiseberichten auch das Motiv des „edlen Wilden“, die religiöse Interpretation auf Grundlage der biblischen Genesis oder die Gleichsetzung fremder Völker mit den Verlorenen Stämmen Israels.

Aufklärung

In der Aufklärung war „Rasse“ zunächst kein biologischer Begriff, sondern ein historisches Konzept. So betrachtete der französische Historiker Henri de Boulainvilliers in seiner 1727 erschienenen Geschichte des französischen Adels den Adel und das Volk als zwei getrennte Rassen, deren Auseinandersetzungen die Geschichte Frankreichs prägten. Dieses Konzept bereicherte Augustin Thierry nach der Revolution durch die Vorstellung, dass der Adel germanischer oder fränkischer Abstammung sei und das gallisch-keltische Volk somit die Herrschaft einer fremden Rasse abgeschüttelt habe. Ähnliche Ansichten waren zuvor auch schon in England entwickelt worden, wo Rechtsgelehrte wie Edward Coke und John Selden das Herrscherhaus der Stuarts als normannische Fremdrasse der angelsächsischen Bevölkerung gegenübergestellt hatten.

Das Bedürfnis, die Menschheit zu klassifizieren, erwuchs aus der der Aufklärung eigenen Überzeugung, dass die Welt eine sinnvolle Ordnung aufweise, in welcher auch der Mensch seinen Platz habe, und dass es der menschlichen Vernunft möglich sei, diese Ordnung zu erkennen. Traditionell wurde dabei eine hierarchische Stufenleiter (Scala Naturae) angenommen, in der der Mensch über den Tieren stand, aber durch eine kontinuierliche Folge von Übergängen mit diesen verbunden war. Daher wurden die Affen als die am höchsten stehenden Tiere in die unmittelbare Nähe der „niedrigsten“ Menschen gestellt, als welche man gewöhnlich die Schwarzen ansah. Dem entsprach die im Verlauf des 18. Jahrhunderts zunehmende Tendenz in Reiseberichten, die „Wilden“ nicht mehr als edel und in positiver Weise ursprünglich darzustellen, sondern als zurückgeblieben und minderwertig.

image
Darstellung der Anthropomorpha (Menschen, Affen und Faultiere) in der 1. Auflage von Linnés Systema Naturae

Carl von Linné, der Begründer der biologischen Systematik, unterteilte in der ersten Auflage von Systema Naturae (1735) die Menschen nach ihrer geographischen Herkunft in die Varietäten Europäer, Amerikaner, Asiaten und Afrikaner. Zusätzlich gab er noch jeweils eine Hautfarbe an, die er jedoch in den späteren Auflagen des Werks mehrfach änderte. Ab der 1758 erschienenen 10. Auflage ordnete er außerdem jeder der vier Varietäten ein Temperament und eine Körperhaltung zu: Den roten Americanus bezeichnete er als cholerisch und aufrecht, den weißen Europaeus als sanguinisch und muskulös, den gelben Asiaticus als melancholisch und steif und den schwarzen Afer als phlegmatisch und schlaff. Die Einteilung nach Temperamenten fußte noch auf der antiken Vier-Elemente-Lehre und der an diese anschließenden Lehre von den vier Körpersäften, und sie war somit essentialistisch und nicht empirisch.

Der erste Naturforscher, der in systematischer Weise die Bezeichnung „Rasse“ bei der Unterteilung der Menschheit verwendete und in diesem Sinn in der Wissenschaftssprache etablierte, war Georges-Louis Leclerc de Buffon in seiner Histoire naturelle (1749).

1775 erschienen zwei Werke von Johann Friedrich Blumenbach und Immanuel Kant, in denen die gesamte Menschheit in vier Varietäten bzw. Rassen eingeteilt wurde. Bei Kant war – wie bei vielen seiner Zeitgenossen – mit der Unterscheidung von Rassen eine Über- bzw. Unterordnung verbunden: Seiner Ansicht nach unterschieden die Rassen sich in ihrer Bildungsfähigkeit. An der Spitze der Vernunftbegabten standen die weißen Europäer. So nannte die von Kant gehaltene Vorlesung Physische Geographie (von Theodor Rinck 1802 nach Entwurfsnotizen Kants und Hörermitschriften möglicherweise ungenau rekonstruiert): „In den heißen Ländern reift der Mensch in allen Stücken früher, erreicht aber nicht die Vollkommenheit der temperierten Zonen. Die Menschheit ist in ihrer größten Vollkommenheit in der ‚race‘ der Weißen. Die gelben Inder haben schon ein geringeres Talent. Die Neger sind tiefer, und am tiefsten steht ein Teil der amerikanischen Völkerschaften.“ Die Erklärung der Rassenunterschiede durch das Klima übernahm Kant zeitweilig von französischen Vordenkern wie Montesquieu; später distanzierte er sich davon und betonte die Erblichkeit der Rassenmerkmale; in späteren Texten begann er jedoch den Sinn des Rassenbegriffs als solchen zu bezweifeln. Blumenbach prägte den Begriff „kaukasisch“ zur Klassifikation der „weißen Rasse“ und behauptete, die ästhetisch schönsten Exemplare dieser Rasse kämen von den Südhängen des Kaukasus in Georgien. Im Gegensatz zu Kant vertrat er die Ansicht, dass es keine eindeutig voneinander abgrenzbaren und unwandelbaren Rassetypen gebe, sondern dass eine Rasse unmerklich in die andere übergehe. Er kritisierte auch, dass man (namentlich Linné) bisher die Rassen zu schematisch nach den Kontinenten eingeteilt habe, und ergänzte 1795 seine Einteilung um eine fünfte Varietät. Eine Unterscheidung unterlegener und überlegener Rassen lehnte er ab. Er war aber auch der Erste, der im Kontext einer anthropologischen Taxonomie von einer eigenen „jüdischen Rasse“ sprach.

Ein wichtiger Faktor für die Erklärung der Differenzen zwischen den einzelnen „Rassen“ war das Klima. Die Vorstellung herrschte vor, dass sich unterschiedliche klimatische Verhältnisse, insbesondere die Unterschiede in den Temperaturverhältnissen, auf die Ausbildung unterschiedlicher Rassen auswirken würden. Man ging davon aus, dass die Pluralität von „Rassen“ eine Anpassung an verschiedene klimatische Verhältnisse sei. Das betraf phänotypische Merkmale wie Hautfarbe und Körperbau. Darüber hinaus vermutete man, dass es auch einen „spezifischen Charakter der Völker und Rassen“ geben könnte, der ebenfalls durch das Klima bedingt oder wenigstens beeinflusst würde. Vielfach unterstellte man „südlichen Rassen“ geringeren Freiheitsdrang als nördlichen, weswegen im warmen Süden vor allem Despotien vorherrschen, während im gemäßigten Klima Mitteleuropas sich republikanische, aufgeklärte Staatsformen durchsetzen würden. Die behauptete Überlegenheit Europas wurde damit als natürlich erklärt. Unsicher war man allerdings in der Frage, ob die Rassenmerkmale erblich festgelegt oder reversibel waren, wenn sich die klimatischen Bedingungen veränderten beziehungsweise, wenn man die Angehörigen bestimmter „Rassen“ in ein anderes Klima verbrachte.

Neben physischen Faktoren wie der Hautfarbe und der geographischen Verbreitung spielten bei rassentheoretischen Erörterungen jener Zeit vielfach auch ästhetische und moralische Bewertungen eine Rolle. So legte schon François Bernier in seiner Nouvelle Division de la Terre (1684) besonderen Wert auf die unterschiedliche Schönheit der Frauen der verschiedenen Rassen.Christoph Meiners schrieb in seinem Grundriss der Geschichte der Menschheit (1785): „Eines der Hauptmerkmale der Stämme und Völker ist die Schönheit oder Hässlichkeit des ganzen Körpers oder des Gesichtes.“ Als Schönheitsideale dienten in diesem Zusammenhang Kunstwerke der griechischen Antike, und auch bei der moralischen Bewertung orientierte man sich an dem antiken Ideal der Mäßigung und der Beherrschung der Leidenschaften, das vor allem durch die zeitgenössischen religiösen Wiedererweckungsbewegungen des Methodismus und Pietismus vermittelt wurde. Mit der Physiognomik und der Phrenologie kamen zeitweilig sehr populäre Lehren hinzu, die Zusammenhänge zwischen der äußeren Erscheinung eines Menschen und der geistig-moralischen Ebene postulierten und bald auch in den Bereich der Rassentheorien Eingang fanden.

In der Neuen Welt und insbesondere in den USA hatte eine Einteilung der Menschheit großen Einfluss, die der britische Historiker 1774 in seiner History of Jamaica (Kapitel Negroes) vornahm und die 1788 auch im Columbia Magazine abgedruckt wurde. Long kannte Schwarze nur als Sklaven, und er behauptete einen grundlegenden Unterschied zwischen ihnen und den Weißen. Insgesamt unterteilte er die Gattung Homo in drei Arten: Weiße (im weitesten Sinn), Neger (Negroes) und Orang-Utans (einschließlich anderer schwanzloser Affen). Diese Abhandlung bildete die theoretische Grundlage des anti-negriden Rassismus in Nordamerika.

19. Jahrhundert

Die erste Hälfte des 19. Jahrhunderts war, wie der Historiker Christian Geulen schreibt, „die Epoche der wohl breitesten und vielfältigsten Verwendung des Rassenbegriffs“. Während er in der Naturwissenschaft nur am Rande rezipiert wurde, erfreute er sich in anderen Bereichen, von der Kategorisierung der neuen sozialen Lebensformen in den ausufernden Elendsquartieren der Arbeiter in Industriestädten bis zur Kennzeichnung individueller Merkmale, großer Beliebtheit. In der zweiten Hälfte des Jahrhunderts jedoch machte sich, angestoßen durch die 1859 publizierte Evolutionstheorie Charles Darwins, eine „Biologisierung“ der Ethnologie geltend, wodurch der Begriff der Rasse wieder verstärkt als biologische Kategorie wahrgenommen wurde.

image
Karte der Verbreitung der Menschenrassen aus Meyers Konversationslexikon, 4. Auflage. 1885–1890

Als neue Quelle für Kenntnisse fremder „Rassen“ kamen im 19. Jahrhundert Berichte von Forschungsreisen hinzu, an denen Zoologen, Anthropologen und Völkerkundler teilnahmen.

Unter den Naturwissenschaftlern und Naturphilosophen jenes Jahrhunderts, die sich mit der Materie befassten, waren neben Blumenbach Georges Cuvier, James Cowles Prichard und Louis Agassiz bedeutend. Cuvier zählte drei Rassen, Prichard sieben, Agassiz acht. Vor allem im deutschsprachigen Raum lieferte die in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts äußert populäre vordarwinsche Idee einer mehrfachen spontanen Entstehung des Menschen aus nichtbelebter Materie in unterschiedlichen Klimazonen (etwa aus „urzeitlichen Bläschen“ in milden Gewässern oder aus „eierartigen Gebilden“ im Uferschlamm) Stoff für Rassentheorien, in denen aus den angeblichen Entstehungsgebieten entsprechende Fähigkeiten (bzw. Mangel an Fähigkeiten) abgeleitet wurden.

Einige Autoren entwickelten feinere Unterteilungen; so unterschied Jean Baptiste Bory de Saint-Vincent 24 und Joseph Deniker allein in Europa 29 Rassen. Die Tendenz, eine immer größere Anzahl von Rassen zu unterscheiden und den Begriff der Rasse dem der Nation anzunähern, machte sich besonders ab Mitte des 19. Jahrhunderts geltend.

Großen Einfluss erlangte der französische Schriftsteller Arthur de Gobineau mit seinem 1852 bis 1854 in vier Bänden erschienenen Essai sur l’inégalité des races humaines (Versuch über die Ungleichheit der Menschenrassen), in dem er das etablierte Motiv des Rassenkampfes durch das Thema Rassenvermischung ergänzte und versuchte, die Geschichte der Völker und Nationen auf diese beiden Faktoren zurückzuführen. Entscheidend für die kulturelle Entwicklung sei, dass sich fortschreitende Völker in ihren Rasse-Eigenschaften von anderen unterscheiden, und die Vermischung der Rassen führe zum Niedergang. Dies wurde von zahlreichen anderen Autoren aufgegriffen und bildete die theoretische Grundlage für vielfältige rassistische Praktiken bis weit in das 20. Jahrhundert hinein. (Die Vorstellung, dass Rassenmischung schädlich sei, war damals plausibel, da man die Vererbung an das Blut gebunden dachte, bei dessen fortschreitender Mischung wertvolle Anlagen durch Verdünnung verloren gingen.) Folgenreich war auch Gobineaus Übertragung des ursprünglich in der Sprachwissenschaft geprägten Begriffes „Arier“ in den Bereich der Rassentheorien. Gobineau erhob die „Arier“ zur „Herrenrasse“, die er als höchsten Kultur- und Zivilisationsträger der Menschheit ansah und der gegenüber alle anderen Menschenrassen folglich als minderwertig zu gelten hätten. Sein Essai entfaltete seine Wirkung insbesondere im deutschen Sprachraum, wo sich vor allem Karl Ludwig Schemann als Übersetzer des Essais und Cosima Wagner, die einflussreiche Ehefrau des Komponisten Richard Wagner, stark dafür einsetzten.

Im Rahmen der Kolonialisierung und der christlichen Mission in Afrika wurden im 19. Jahrhundert verschiedene ethnologisch inspirierte Rassentheorien aufgestellt, unter anderem die von John Hanning Speke begründete Hamitentheorie. Diese sagte aus, dass diejenigen Völker, deren Sprache über Nominalklassen verfügt, kulturell höherwertiger seien als andere. Es wurde argumentiert, dass sich solche Völker kulturell an die abendländisch-morgenländischen Zivilisationen anschließen ließen. Diese Theorie diente zur Auswahl von „Herrenvölkern“ in den jeweils besetzten Territorien.

Ein weiteres Motiv der „Rassenkunde“, das gegen Ende des Jahrhunderts aufkam und bald sehr populär wurde, war die Eugenik als Idee, die Entwicklung von Rassen künstlich zu steuern. Zu den einflussreichsten Verfechtern dieses Anliegens gehörten Francis Galton und Houston Stewart Chamberlain. Ähnliche Ansichten vertrat auch Ernst Haeckel.

In der Theosophie der russisch-amerikanischen Okkultistin Helena Blavatsky wurde um 1888 die Lehre von den Wurzelrassen verbreitet, der zufolge sich die spirituelle Menschheitsentwicklung so vollzieht, dass die Seele des einzelnen Menschen in Körper der verschiedenen „Wurzelrassen“ wiedergeboren wird. Diese Lehre griff im frühen 20. Jahrhundert die Ariosophie auf, in abgeschwächter Form auch Rudolf Steiners Anthroposophie.

20. Jahrhundert

image
„Eugenik ist die Selbststeuerung der menschlichen Evolution“: Logo der zweiten Internationalen Eugenik-Konferenz, 1921

Ende des 19. Jahrhunderts war die Entwicklung der Rassentheorien im Wesentlichen abgeschlossen. Die Menschheit wurde demnach in drei oder vier „Großrassen“ wie Europide, Mongolide, Australide und Negride sowie eine Vielzahl von Rassen untergliedert. Um die Jahrhundertwende trat die Eugenik in den Vordergrund der rassentheoretischen Erörterungen, und in den folgenden Jahrzehnten wurde sie in der Praxis umgesetzt. Erste Projekte zur Züchtung von „rassisch hochwertigen“ Menschen durch gezielte Partnerwahl wurden in Deutschland und England schon in den 1890er Jahren begonnen, und parallel traten in den USA und in Skandinavien erste Fortpflanzungsverbote und Zwangssterilisationen sogenannter „Minderwertiger“ in Kraft. Auch in außereuropäischen Kolonien wurden eugenische Projekte gestartet, und 1912 fand in London der erste eugenische Weltkongress statt. In den 1920er und 1930er Jahren galt die Eugenik als eine der innovativsten Wissenschaften, und sie wurde fast überall auch staatlich unterstützt.

Die schärfste Zuspitzung und Radikalisierung erfuhr das rassenbiologische Denken im Nationalsozialismus. Dort war es nicht nur Bestandteil der Propaganda, sondern ein zentraler Punkt der Ideologie und der betriebenen Politik. Adolf Hitlers Buch Mein Kampf enthielt ein umfangreiches Kapitel über Eugenik, und den von ihm entfesselten Krieg einschließlich der sogenannten Konzentrationslager betrachtete er als einen Überlebenskampf zwischen Rassen. 1935 wurde der Lebensborn gegründet. Unterstützt wurde die „Nationalsozialistische Rassenhygiene“ auch von deutschen Wissenschaftlern. Von den bekanntesten Anthropologen, Humangenetikern und Rassenhygienikern der NS-Zeit, deren Personalakten im Berlin Document Center (BDC) lagern, waren mehr als 90 % Mitglieder der NSDAP. Ein Zentrum der rassenbiologischen Ideologie war die Universität Jena. Dort lehrten im Nationalsozialismus vier Professoren für menschliche Rassenkunde: Hans F. K. Günther, Karl Astel, Gerhard Heberer und Victor Julius Franz.

In einem medizinischen Lehrbuch wurde 1940 „für das deutsche Volk eine rassische Zusammensetzung hauptsächlich aus vier Rassenelementen angenommen“, von denen ein so genanntes nordisches Rassenelement das vorherrschende sein solle. Außerdem wurden weitere angebliche Rassen – eine „alpine oder ostische Rasse“, eine „dinarische“ und eine „mediterrane oder westische Rasse“ sowie eine „dalische oder fälische“ und eine „ostbaltische Rasse“ – aufgeführt und beschrieben. Analog schrieb Otto Palandt 1939 im Gesetzeskommentar zum Blutschutzgesetz, dass „das deutsche Volk sich aus Angehörigen verschiedener Rassen (der nordischen, fälischen, dinarischen, ostischen, ostbaltischen, westischen Rasse) und ihren Mischlingen zusammensetzt.“

1942 veröffentlichte der Anthropologe Ashley Montagu, der spätere UNESCO-Berichterstatter zum Statement of Race, sein Buch Man’s Most Dangerous Myth: The Fallacy of Race, eine einflussreiche Erörterung, die argumentierte, dass Rasse ein soziales Konzept ohne genetische Grundlage sei.

Nach dem Zweiten Weltkrieg und den Gräueln des Holocaust setzte die UNESCO 1949 ein Komitee von Anthropologen und Soziologen aus verschiedenen Ländern ein, das eine Erklärung zur Rassenproblematik erarbeitete, die 1950 veröffentlicht wurde. Darin wurde festgehalten, dass im allgemeinen Sprachgebrauch zumeist Menschengruppen als „Rassen“ bezeichnet wurden, welche der gültigen Definition dieses Begriffs in der Wissenschaft nicht entsprachen, etwa Amerikaner, Katholiken oder Juden. Insofern im Rahmen der Wissenschaft von Menschenrassen gesprochen werde (etwa bei der Unterscheidung von Mongoliden, Negroiden und Caucasoiden), beziehe sich das nur auf physische und physiologische Unterschiede. Dagegen gebe es keine Belege für nennenswerte Rassenunterschiede bei geistigen Eigenschaften wie der Intelligenz oder dem Temperament, und auch nicht in sozialer oder kultureller Hinsicht. Des Weiteren gebe es aus der Sicht der Biologie keine Hinweise darauf, dass eine Vermischung von Rassen nachteilige Auswirkungen habe. An diese Erklärung schloss sich 1965 das Internationale Übereinkommen zur Beseitigung jeder Form von Rassendiskriminierung an. In der Praxis blieb allerdings in den Südstaaten der USA noch bis in die späten 1960er Jahre die Rassentrennung erhalten, und in Südafrika wurde die Apartheid erst 1990 überwunden.

21. Jahrhundert

Unabhängig von Rassentheorien spielt das Aussehen (Phänotyp) der Menschen in manchen Zusammenhängen eine Rolle, etwa bei einer Fahndung der Polizei. Dabei werden die allgemein bekannten Assoziationen von fremdartigem Aussehen vorausgesetzt, die entstehen, wenn die Herkunftsregion einer Person benannt wird, z. B. europäisch, asiatisch, indisch, arabisch, afrikanisch, lateinamerikanisch usw.

Die Bezeichnung „Rasse“ als Begriff für Ethnien beziehungsweise im Sinne einer Selbstzuschreibung in amtlichen Fragebögen wird in den USA noch heute verwendet (siehe Race (United States Census)).

Im lateinamerikanischen Raum werden die Bevölkerungsgruppen vieler Länder auch heute noch „Rassen“ zugeordnet, wobei der lateinamerikanische Begriff raza biologische und ethnisch-kulturelle Dimensionen einschließt. Die Klassifizierung spiegelt sich in ausgeprägten Hierarchien zwischen den verschiedenen „Rassen“ (z. B. in Brasilien oder Guatemala) wider. So besteht die Oberschicht der meisten Staaten Lateinamerikas vorwiegend aus „Weißen“, während Indianer und Schwarze in erster Linie die breite Masse der Unterschicht ausmachen. Ein sehr großer Teil der Bevölkerungen Lateinamerikas wird heute aufgrund der jahrhundertelangen Vermischungen von Menschen indianischer und europäischer Abstammung gebildet. Für sie wird in den kulturellen und „rassischen“ Homogenisierungskonzepten Lateinamerikas die Bezeichnung Mestizen verwendet (ähnlich der Bezeichnung Mulatte für Nachfahren europäischer und afrikanischer Menschen). Sie dient vor allem zur Etablierung einer nationalen Identität. In der Regel werden „Weiße“ und die „weiße Kultur“ – die sich an Europa und den USA orientieren – als überlegen betrachtet, weswegen sie von anderen Kulturen adaptiert werden solle.

Überwindung

Ein früher Kritiker der Rassentheorien Linnés, Kants und Blumenbachs war Johann Gottfried Herder, der in seinen Ideen zur Philosophie der Geschichte der Menschheit (1784–1791) eine Einteilung der Menschheit in Rassen ablehnte.

Um 1900 traten im deutschen Sprachraum kritische Stimmen auf, die der Rassenbiologie eine Mitverantwortung für den zunehmenden Antisemitismus zuschrieben und antisemitische Erscheinungen innerhalb der Biologie und Anthropologie ansprachen. Die Existenz von Menschenrassen wurde dabei jedoch nicht grundsätzlich in Zweifel gezogen; die Kritik wendete sich speziell gegen die Annahme einer arischen und einer semitischen (jüdischen) Rasse und gegen die Wertung von Rassen als höher oder niedriger stehend.

Als Reaktion auf die rassistische Politik der Nationalsozialisten schrieben Julian Huxley und Alfred C. Haddon ihr 1935 erschienenes Buch We Europeans: A Survey of Racial Problems, in dem sie darlegten, dass es für die Annahme verschiedener, voneinander abgegrenzter Menschenrassen innerhalb Europas keine wissenschaftliche Grundlage gebe. Derartige Klassifikationen anhand phänotypischer oder somatischer Merkmale und darauf basierende Bewertungen lehnten sie als pseudowissenschaftlich ab. Sie forderten, den Terminus „Rasse“ aus dem wissenschaftlichen Vokabular zu streichen und anstelle von Menschenrassen von „ethnischen Gruppen“ zu sprechen, da diese keinen biologischen Bezug besitzen, sondern soziologisch definiert sind. Die biologische Systematisierung der europäischen Menschentypen sei ein subjektiver Vorgang und der Mythos des Rassismus lediglich ein Versuch, den Nationalismus zu rechtfertigen. An der Untergliederung der gesamten Menschheit in drei große Gruppen hielten sie jedoch fest, wobei sie allerdings vorschlugen, auch in diesem Fall nicht mehr von Rassen, sondern von Unterarten zu sprechen.

Bis in die 1990er Jahre hinein blieb aber die Rede von Menschenrassen in der Biologie gebräuchlich. So enthält Kindlers Enzyklopädie Der Mensch (1982) zwei Kapitel über „Die Rassenvielfalt der Menschheit“ und „Rassengeschichte und Rassenevolution“, und im Herder Lexikon Biologie von 1983 bis 1987, Nachdruck 1994, beginnt der Eintrag Menschenrassen mit den Worten: „Wie andere biologische Arten ist auch der heutige Homo sapiens (Mensch) in jeweils relativ einheitliche Rassen mit charakteristischen Genkombinationen gegliedert.“ Entsprechend nannte auch der Historiker Imanuel Geiss in seiner 1988 erschienenen Geschichte des Rassismus die Existenz von Menschenrassen „als realhistorische Realität in ihrer Elementarität unbestreitbar“.

image
Globale Verteilung der Hautfarben bei indigenen Bevölkerungen, basierend auf von Luschans Farbskala

Populationsgenetiker wie Richard Lewontin und Luigi Luca Cavalli-Sforza argumentieren seit den 1970er Jahren, dass äußerliche Unterschiede wie Haut- und Haarfarbe, Haarstruktur und Nasenform lediglich Anpassungen an unterschiedliche Klima- und Ernährungsbedingungen sind, die nur von einer kleinen Untergruppe von Genen bestimmt werden. Tatsächlich ähneln nordamerikanische Indigene in den äußeren Merkmalen, die traditionell zur Unterscheidung von Rassen herangezogen werden, mehr den Europäern als den südamerikanischen Indigenen, obwohl sie mit letzteren herkunftsmäßig viel näher verwandt sind, und die seit langer Zeit von der übrigen Menschheit isolierten australischen Aborigines erscheinen den Schwarzafrikanern relativ ähnlich.

Die Genetiker verwendeten dabei den biologischen Populationsbegriff. Zur Abgrenzung vom untauglichen Rassebegriff definierte ihn Cavalli-Sforza für den Menschen jedoch mehr statistisch als biologisch: „Eine Gruppe von Individuen, die einen präzise bestimmten Raum, gleich welcher Art, bewohnen.“ Eine (Menschen-)Population entspricht demnach der heterogenen Bevölkerung eines Gebietes und nicht einer (angeblich homogenen) Rasse. Es wird eine willkürlich gewählte Abgrenzung gewählt, die sich nicht auf irgendwelche typologischen Merkmale bezieht. Es mag irritieren, dass man die alten Rassebezeichnungen dennoch in humangenetischen Studien findet. Hier wurden die Grenzen der Populationen bewusst nach den Rassentheorien gezogen, um diese anschließend zu widerlegen. Cavalli-Sforza schreibt in diesem Zusammenhang: „Natürlich muß man die zu untersuchenden Populationen so auswählen, daß man interessante Ergebnisse erhält.“

In der Deklaration von Schlaining erklärte eine Gruppe von Wissenschaftlern 1995, dass sich die Unterscheidung von Menschenrassen als in sich homogener und klar gegeneinander abgrenzbarer Populationen aufgrund jüngster Fortschritte der Molekularbiologie und der Populationsgenetik als unhaltbar erwiesen habe. Die genetische Vielfalt der Menschheit sei nur gradueller Natur und lasse keine größeren Diskontinuitäten erkennen. Daher sei jeder typologische Ansatz zur Unterteilung der Menschheit ungeeignet. Des Weiteren seien die erblichen Unterschiede zwischen verschiedenen Menschengruppen nur gering im Vergleich zur Varianz innerhalb dieser Gruppen. Aufgrund äußerlicher Unterschiede, die nur Anpassungen an verschiedene Umweltbedingungen seien, grundlegende genetische Unterschiede anzunehmen, sei ein Trugschluss. Eine im Tenor übereinstimmende, aber auf die besonderen, historisch bedingten Verhältnisse in den USA zugeschnittene Erklärung gab die American Association of Anthropologists 1998 heraus.

Populationsgenetische Studien ergaben, dass etwa 85 % der genetischen Variation innerhalb solcher Populationen wie der Franzosen oder der Japaner zu finden sind. Dagegen sind die genetischen Unterschiede zwischen den traditionell aufgrund der Hautfarbe unterschiedenen „Rassen“ mit etwa 6 bis 10 % vergleichsweise gering. Hinzu kommt, dass auch diese vermeintlich rassenspezifischen Unterschiede bei genauerer Untersuchung der geographischen Verbreitung keine klaren Grenzen erkennen lassen. Die Übergänge zwischen den „Rassen“ sind (mit Ausnahme der australischen Aborigines) fließend. Diese empirischen Befunde, die durch Fortschritte bei der Sequenzierung von DNA und Proteinen ermöglicht wurden, führten dazu, dass heute die große Mehrheit der Anthropologen eine Aufteilung der Menschheit in Rassen ablehnt.

Die Diskrepanz zwischen der Verschiedenheit in der äußeren Erscheinung und der Gleichförmigkeit der genetischen Ausstattung erklären Luca und Francesco Cavalli-Sforza in ihrem Buch Verschieden und doch gleich (1994) folgendermaßen:

„Die Gene, die [im Verlauf der Evolution] auf das Klima reagieren, beeinflussen die äußeren Merkmale des Körpers, weil die Anpassung an das Klima vor allem eine Veränderung der Körperoberfläche erforderlich macht (die sozusagen die Schnittstelle zwischen unserem Organismus und der Außenwelt darstellt). Eben weil diese Merkmale äußerlich sind, springen die Unterschiede zwischen den Rassen so sehr ins Auge, dass wir glauben, ebenso krasse Unterschiede existierten auch für den ganzen Rest der genetischen Konstitution. Aber das trifft nicht zu: Im Hinblick auf unsere übrige genetische Konstitution unterscheiden wir uns nur geringfügig voneinander.“

Das Argument, dass die genetische Varianz innerhalb einer Gruppe von Homo sapiens größer sei als die zwischen verschiedenen Gruppen, wurde im Jahr 2003 von dem Genetiker und Evolutionsbiologen Anthony W. F. Edwards kritisiert: Die Aussage treffe nur zu, wenn man Allele an einem einzelnen Genlocus betrachte. Sofern man jedoch Interkorrelationsmuster zwischen verschiedenen Genen und die sich daraus ergebenden Gencluster betrachte, wie sie mit moderneren Verfahren wie der Clusteranalyse oder der Principal Component Analysis gewonnen werden können, kehre sich das Bild um. Edwards argumentiert, dass man ein Individuum durchaus einer bestimmten, biologisch definierten Gruppe zuordnen könne, wenn man eine bestimmte Anzahl an Genen statt nur jeweils einzelne Gene betrachtet. Der Artikel, in welchem er seine Überlegungen vorstellte, wurde in Anspielung an seinen Kollegen als „Lewontin’s fallacy“ (dt. Lewontins Fehlschluss) bezeichnet. Sein Kollege David J. Witherspoon konnte 2007 diese These experimentell bestätigen, indem mittels Multilocus Sequence Typing mehrere hundert Loci zugleich erfasst wurden. Jedoch bleibt fraglich, inwieweit sich aus diesen genetischen Variationen Bezüge zu dem soziokulturellen „Konzept Rasse“ ableiten lassen.

Edwards’ Kritik wurde vom biologischen Anthropologen Jonathan M. Marks zurückgewiesen. Dass es möglich sei, Diversitätsmuster menschlicher Allele mit Geographie zu korrelieren, sei zwar richtig, aber trivial. In der Tat ist es möglich, anhand genetischer Daten die Herkunftsregion eines Menschen einzugrenzen. Der Anspruch der Rassentheorie war aber viel größer. Diese versuchte, große Cluster von Menschen zu entdecken, die innerhalb der eigenen Gruppe homogen und verschieden zu anderen Gruppen sind, die dann als Rassen klassifiziert werden könnten. Lewontins Analyse und ihre späteren Bestätigungen zeigten, dass solche Gruppen in der menschlichen Spezies nicht existieren.

Der Anthropologe Ulrich Kattmann vertritt die Ansicht, „dass die Rassenklassifikationen der Anthropologen von den Anfängen bis heute nicht naturwissenschaftlich fundiert sind, sondern Alltagsvorstellungen und sozialpsychologischen Bedürfnissen entspringen“. Zudem seien sie grundsätzlich mit einer wertenden Diskriminierung verbunden und somit rassistisch. Als Beispiel für die sozialpsychologische Bedingtheit nennt Kattmann die weitgehend willkürliche Konstruktion der Hautfarben. So werden die Chinesen seit Linné als „gelb“ bezeichnet, obwohl ihre Haut keineswegs gelb ist, sondern in der durchschnittlichen Pigmentierung derjeniger „weißer“ Südeuropäer entspricht. Genauso wenig sind die Indianer, die indigenen Völker Amerikas, rot.

Im deutschsprachigen Raum wurde, wie die Wissenschaftshistorikerin Veronika Lipphardt schreibt, die Rassenbiologie „im historischen Rückblick auf den Nationalsozialismus […] geradezu zum Inbegriff von Pseudowissenschaft.“ In diesem Kontext gelten „Rassentheoretiker“, namentlich Gobineau und Chamberlain, als „nichtwissenschaftlich“, und von ihnen aus führe „eine direkte Linie“ zu Hitlers Mein Kampf und zur Vernichtungspolitik des NS-Staates. Seit der Niederlage des Nationalsozialismus 1945 sei demnach die Rassenbiologie als Irrlehre enttarnt und überwunden. Es sprächen allerdings zwei Befunde gegen dieses Narrativ, so Lipphardt weiter. Zum einen wurde die Rassenbiologie in Deutschland und andernorts „schon lange vor 1945 als Pseudowissenschaft bezeichnet“, zum anderen endete die Geschichte der Rassenbiologie weder in Deutschland noch anderswo mit der Niederlage des NS-Regimes. Unter dem Konzept der Population boten sich neue Möglichkeiten an, Humandiversität zu erforschen. Eine Einteilung der Menschheit in wenige Gruppen habe sich in verschiedenen akademischen und nichtakademischen Kontexten erhalten.

Cavalli-Sforza schlägt 38 geographisch unterscheidbare menschliche Populationen nach ihrer genetischen Verwandtschaft und ihrer Zugehörigkeit zu 20 Sprachfamilien vor und orientiert sich an der Klassifikation von Merritt Ruhlen.

Seit 2013 verzichtete Brandenburg – wie von Anfang an Thüringen – auf den Begriff der Rasse in seiner Verfassung. Artikel 12 Absatz 2 der Verfassung des Landes Brandenburg lautet nun: „Niemand darf wegen der Abstammung, Nationalität, […] oder aus rassistischen Gründen bevorzugt oder benachteiligt werden.“ Artikel 2 Absatz 3 der Verfassung des Freistaats Thüringen lautet: „Niemand darf wegen seiner Herkunft, seiner Abstammung, seiner ethnischen Zugehörigkeit, […] bevorzugt oder benachteiligt werden.“

2019 verabschiedete die Deutsche Zoologische Gesellschaft unter Martin S. Fischer, Uwe Hoßfeld, Johannes Krause und Stefan Richter die Jenaer Erklärung, nach der das Rassenkonzept „Ergebnis von Rassismus und nicht dessen Voraussetzung“ sei. Weitere prominente Mitglieder wie der Kriminalbiologe und Politiker Mark Benecke begrüßten den Beschluss und forderten eine Anpassung von Artikel 3 des Grundgesetzes. Ein Artikel in der Zeit wertete die Erklärung in erster Linie als politisches Zeichen in einer Zeit, in der rassistische Vorstellungen immer weiter in die Mitte der Gesellschaft rückten. Auch der Antisemitismusbeauftragte der deutschen Bundesregierung Felix Klein sprach sich dafür aus, den „Rasse“-Begriff aus dem Grundgesetz zu streichen, da dieser Begriff „ein soziales Konstrukt“ sei. Andererseits äußerte sich Andrea Lindholz (CSU), seit 2018 Vorsitzende des Ausschusses für Inneres und Heimat im Bundestag, entschieden dagegen, in der bundesdeutschen Verfassung das Wort „Rasse“ zu streichen, was sie als „eher hilflose[n] Scheindebatte“ bezeichnet. Eine Streichung könne zudem die Rechtsprechung erschweren, sagte sie. Nach Ansicht von Stephan Hebel steht sie mit diesem „Rassismus der Mitte“ jedoch „beispielhaft für ein Verhalten, das rassistische Strukturen durch Duldung begünstigt und Widerstand verweigert.“

„Rassen“ in der biomedizinischen Forschung

Der Begriff „Rasse“ (englisch: race) erlebte, abseits seiner sonstigen Verwendungen, eine gewisse Renaissance innerhalb der biomedizinischen Forschung in den USA. Dies steht in Zusammenhang mit den Pharmakogenetik genannten Bestrebungen, individuelle Merkmale des Erbguts, die sich auf die Neigung zu Krankheiten oder die Reaktion auf Medikamente auswirken können, zur Verbesserung der Therapie nutzbar zu machen. Zwar strebt die sogenannte personalisierte Medizin eigentlich eine individuelle Behandlung jedes Menschen an, aber einige Mediziner sehen auch schon in der differenzierten Behandlung von Menschengruppen unterschiedlicher genetischer Abstammung einen Vorteil (sogenannte stratifizierte, also geschichtete Medizin). In den USA gilt seitens staatlicher Stellen wie der FDA die Empfehlung, Daten zur „Rasse“ (race), neben Angaben zum Lebensalter und zum Geschlecht, zum Beispiel im Rahmen von klinischen Studien zu erheben, deren erste Fassung stammt von 2003. Für Empfänger staatlicher Forschungsgelder, etwa des HHS, ist dies zwingend vorgeschrieben. Die verwendeten Kategorien sind diejenigen der amerikanischen Statistikbehörden und des Zensus (vgl. Artikel Race (United States Census)), erhoben werden sie nach der Selbsteinschätzung der Teilnehmer. Durch die Richtlinien soll, unter anderem, verhindert werden, dass durch die Auswahl der Testpersonen (vorher meist „weiße“, junge und überwiegend gesunde Angehörige der sozialen Mittel- und Oberschichten, z. B. Studenten) die besonderen Bedürfnisse zahlreicher Menschengruppen in den Studien unerkannt bleiben. Von Anfang an stand aber auch die Entwicklung von für bestimmte Patientengruppen maßgeschneiderten Medikamenten im Fokus. Die Verwendung des so definierten Rassenbegriffs ist innerhalb wie außerhalb der fachlichen Debatte von Anfang an umstritten gewesen. Viele sind der Ansicht, die Daten würden nur durch die politischen Vorgaben und, weil sie nun einmal da seien, verwendet, nicht, weil ein besonderer Nutzen der Anwendung empirisch ermittelt worden wäre; sie könnten ein durch Fakten nicht mehr abgedecktes Eigenleben entwickeln. Außerdem verfälschen weitere Variable das Bild, beispielsweise gehören Menschen mit schwarzer Hautfarbe gerade auch in den USA meist der sozialen Unterschicht mit einer bestimmten Lebensweise an, wodurch auch statistisch signifikante Ergebnisse als kausales Erklärungsmodell zweifelhaft sind. Direkt nach genetischen Markern ermittelte direkte Herkunftsnachweise könnten den Zuordnungen aber möglicherweise überlegen sein.

In Europa wird der Begriff Rasse in allen Zusammenhängen vermieden, es werden aber statistische Daten zur Ethnie erhoben, einem Begriff, der neben sozialen Komponenten auch zumindest teilweise im Sinne einer gemeinsamen Abstammung und genetischen Verwandtschaft gedeutet wird (vgl. Ethnizität). Die erhobenen Gruppenzugehörigkeiten unterscheiden sich innerhalb der EU und von den in den USA verwendeten, ihre Verwendung in der medizinischen Forschung ist hier nur ausnahmsweise üblich.

Grundlage des Ansatzes ist, dass Menschen über ihre biologischen Vorfahren auch einen Anteil ihrer genetischen Variation erben. Jedes Allel geht dabei irgendwann auf eine Mutation zurück. Allele von Menschen mit extrem vielen Nachkommen sind dadurch in dieser Nachkommenschaft gruppenspezifisch angereichert, wobei aber immer weitere Allele von den anderen Vorfahren und aus späteren, neuen Mutationen hinzu kommen. Durch die sehr hohe genetische Uniformität der Menschheit im Vergleich zu anderen Tierarten (die auf das geringe genetische Alter der heutigen Population aufgrund erst wenige zehntausend Jahre zurückliegender Wanderungsbewegungen zurückgeht) ist der Anteil allerdings im Vergleich zu anderen Arten gering. Etwa 85 bis 90 Prozent der häufigeren Allele (das sind diejenigen, die in mindestens fünf Prozent der Bevölkerung vorhanden sind) sind zwischen den Menschen auf verschiedenen Kontinenten identisch verteilt. Unter den Allelen sind einige, die die Fitness von Individuen reduzieren oder Krankheiten auslösen, sie werden zusammen als die „Mutationslast“ bezeichnet. Durch die Geschichte der menschlichen Ausbreitung, bei der oft die Abkömmlinge einer kleinen Gründerpopulation ganze Kontinente neu besiedeln konnten, konnten sich seltene nachteilige Allele nach dem Modell des „seriellen genetischen Flaschenhalses“ in (außer-afrikanischen) menschlichen Populationen möglicherweise anreichern. Andere breiteten sich wohl quasi huckepack durch Kombination mit günstigen Allelen, oder pleiotrope günstige Effekte auf andere Merkmale, aus. Berühmte Fälle von Erbkrankheiten aufgrund krankheitsfördernder Allele in Menschengruppen sind das Tay-Sachs-Syndrom bei den Aschkenasim (den mittel- und nordeuropäischen Juden und ihren Nachfahren), die Mukoviszidose bei allen Europäern oder die Sichelzellenanämie bei einigen Populationen afrikanischer Herkunft.

Trotz der umfangreichen Forschungen zum möglichen Nutzen unterschiedlicher Medikamente für Menschen unterschiedlicher „Rassen“ sind die bisherigen Erfolge dieses Ansatzes gering geblieben. Einige zunächst vielversprechende Fallstudien, vor allem zu Betablockern oder Warfarin bei Herzerkrankungen, erbrachten letztlich kaum klinisch verwendbare Resultate, da sich die individuelle Variation als zu groß erwiesen hat, so dass letztlich doch wieder das individuelle Genom entscheidend ist. Berühmt geworden ist die Kontroverse um BiDil, das erste Medikament, das von der amerikanischen FDA im Jahr 2005 spezifisch zur Behandlung von Herzerkrankungen bei Schwarzen zugelassen worden ist. Obwohl viele Ärzte bereit waren, das Mittel besonders bei Patienten mit schwarzer Hautfarbe zu verabreichen, hat die heftige Kritik inzwischen zu einem deutlichen Rückgang der Erwartungen geführt. Wichtige Kritikpunkte sind der geringe wissenschaftliche und methodische Standard einiger der zur Zulassung herangezogenen Studien sowie bekannt gewordene Marketing-Überlegungen des Herstellers (das Mittel, eine Mischung zweier lange bekannter Substanzen, wäre für ein allgemein anwendbares Medikament nur noch sehr kurze Zeit patentierbar gewesen). In einigen Fachbereichen, wie der Psychiatrie, wird der bisherige Nutzen des Ansatzes insgesamt in Frage gestellt.

Siehe auch

  • Liste einflussreicher Schriften zur Rassenlehre
  • Sozialdarwinismus
  • Rassismus
  • Maria Montessori
  • Critical Race Theory

Literatur

  • Nicolas Bancel, Thomas David, Dominic Thomas (Hrsg.): The Invention of Race: Scientific and Popular Representations. Routledge, 2014, ISBN 978-0-415-74393-8.
  • Elazar Barkan: The Retreat of Scientific Racism. Changing Concepts of Race in Britain and the United States. CUP, Cambridge 2000, ISBN 0-521-39193-8.
  • Frank Böckelmann: Die Gelben, die Schwarzen, die Weißen. Eichborn, Frankfurt am Main 1999, ISBN 3-8218-4475-2.
  • Luigi Luca Cavalli-Sforza, Francesco Cavalli-Sforza: Verschieden und doch gleich. Ein Genetiker entzieht dem Rassismus die Grundlage („Chi siamo“). Knaur, München 1996, ISBN 3-426-77242-6.
  • Luigi Luca Cavalli-Sforza: Gene, Völker und Sprachen: Die biologischen Grundlagen unserer Zivilisation („Geni, populi e lingue“). Dtv, München 2003, ISBN 3-423-33061-9.
  • Werner Conze, Antje Sommer: Rasse. In: Otto Brunner, Werner Conze, Reinhart Koselleck (Hrsg.): Geschichtliche Grundbegriffe. Historisches Lexikon zur politisch-sozialen Sprache in Deutschland. Klett-Cotta, Stuttgart 1984, ISBN 3-608-91500-1 (hier: Band 5, S. 135–178).
  • Walter Demel: Wie die Chinesen gelb wurden. Ein Beitrag zur Frühgeschichte der Rassentheorien. (= Kleine Beiträge zur europäischen Überseegeschichte. Heft 21). Bamberg 1993, DNB 940713470.
  • Thomas Etzemüller: Auf der Suche nach dem Nordischen Menschen. Die deutsche Rassenanthropologie in der modernen Welt. Transcript-Verlag, Bielefeld 2015, ISBN 978-3-8376-3183-8.
  • Ivan Hannaford: Race: The history of an idea in the West. Woodrow Wilson Center Press, 1996, ISBN 0-8018-5223-4.
  • Uwe Hossfeld: Geschichte der biologischen Anthropologie in Deutschland. Von den Anfängen bis in die Nachkriegszeit. Steiner, Stuttgart 2005, ISBN 3-515-08563-7.
  • Heidrun Kaupen-Haas, Christian Saller (Hrsg.): Wissenschaftlicher Rassismus. Analysen einer Kontinuität in den Human- und Naturwissenschaften. Campus, Frankfurt am Main 1999, ISBN 3-593-36228-7.
  • Richard Lewontin: Die Gene sind es nicht … Biologie, Ideologie und menschliche Natur („Not in our genes“). Psychologie-Verlag-Union, München 1988, ISBN 3-621-27036-1.
  • Frank B. Livingstone und Theodosius Dobzhansky: On the Non-Existence of Human Races. In: Current Anthropology. Band 3, Nr. 3, 1962, S. 279–281, JSTOR:2739576.
  • Stefan Lorenz, Werner Buselmaier: Art. Rasse. In: Historisches Wörterbuch der Philosophie. 8, 1992, Sp. 25–29.
  • Frank Thieme: Rassentheorien zwischen Mythos und Tabu. Der Beitrag der Sozialwissenschaften zur Entstehung und Wirkung der Rassenideologie in Deutschland. Lang, Frankfurt am Main 1988, ISBN 3-631-40682-7 (Zugleich Dissertation an der Universität Bochum 1987).

Weblinks

image
Commons: Rassentheorie – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Literatur von und über Rassentheorie im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
  • Johannes Krause: „Rassismus hat den Begriff Rasse beim Menschen erst geschaffen.“ In: Frankfurter Rundschau, 10. Juli 2021, S. 24–25.
  • Ausstellung Rassismus. Die Erfindung von Menschenrassen. Deutsches Hygiene-Museum, Dresden, 19. Mai 2018 bis 6. Januar 2019.
  • Ulrich Kattmann: Rassismus, Biologie und Rassenlehre – Warum und mit welcher Wirkung klassifizieren Wissenschaftler Menschen? In: Zukunft braucht Erinnerung vom 14. September 2004.
  • Michael James: Race. In: Edward N. Zalta (Hrsg.): Stanford Encyclopedia of Philosophy.
  • Race – Are We So Different? Projekt der American Anthropological Association.
  • Is Race Real? Webseiten des Social Science Research Council.

Einzelnachweise

  1. Wolfgang Pfeifer (Hrsg.): Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. dtv, München 1995, ISBN 3-423-03358-4, S. 1084–1085.
  2. Philipp Sarasin, Marianne Sommer (Hrsg.): Evolution. Ein interdisziplinäres Handbuch. J. B. Metzler, Stuttgart/Weimar 2010, ISBN 978-3-476-02274-5, S. 38, 83–86.
  3. Nina G. Jablonski, George Chaplin: The evolution of human skin coloration. 2000, doi:10.1006/jhev.2000.0403
  4. Thorwald Ewe: „ÜBERRASCHENDERWEISE war die probe mit einem Alter von 700 Jahren viel jünger als erwartet.Die Neandertaler verschwanden, als die modernen Menschen kamen. Doch ausgerechnet diese erfolgreichen „Neuen“ sind – was Fossilien betrifft – unsichtbar.“ In: Bild der Wissenschaft. 17. Dezember 2013, abgerufen am 16. Januar 2022 (deutsch). 
  5. Wie bekamen die Europäer ihr heutiges Aussehen? - Erbgut urzeitlicher Steppennomaden liefert Hinweise auf Evolution des Ur-Europäers - scinexx.de. 11. März 2014, abgerufen am 16. Januar 2022 (deutsch). 
  6. Werner Conze, Antje Sommer: Rasse. In: Otto Brunner, Werner Conze, Reinhart Koselleck (Hrsg.): Geschichtliche Grundbegriffe. Historisches Lexikon zur politisch-sozialen Sprache in Deutschland. Band 5, Klett-Cotta, Stuttgart 2004, ISBN 3-608-91500-1, S. 135–178, hier S. 137.
  7. Christian Geulen: Geschichte des Rassismus. C.H. Beck, München 2007, S. 13 f. (Details / Rezension zum Buch hier); zum Übergang von Pferderassen zu Menschenrassen vgl. Arnd Krüger: A Horse Breeder’s Perspective: Scientific Racism in Germany. 1870–1933. In: N. Finzsch, D. Schirmer (Hrsg.): Identity and Intolerance. Nationalism, Racism, and Xenophobia in Germany and the United States. University Press, Cambridge 1998, S. 371–396.
  8. Geulen, S. 36 f.
  9. Imanuel Geiss: Geschichte des Rassismus. Suhrkamp, Frankfurt am Main 1988, ISBN 3-518-11530-8, S. 17 und 148.
  10. Geulen, S. 60.
  11. Siehe zum Beispiel Herder Lexikon der Biologie. Spektrum Akademischer Verlag, 1994, Band 5, S. 408, oder Wolfgang Hennig: Genetik. Springer, 1995, S. 703.
  12. L. C. Dunn: Rasse und Biologie. Berlin 1951, S. 20 (= Schriftenreihe der UNESCO: Die moderne Wissenschaft zur Rassenfrage); zitiert aus Kornelia Grundmann: Die Rassenschädelsammlung des Marburger Museum Anatomicum als Beispiel für die Kraniologie des 19. Jahrhunderts und ihre Entwicklung bis zur Zeit des Nationalsozialismus. In: Würzburger medizinhistorische Mitteilungen. Band 13, 1995, S. 351–370; hier: S. 366 f.
  13. R. C. Lewontin: Confusions about Human Races. (Memento vom 4. Mai 2013 im Internet Archive) im Webforum Is Race „Real“? des Social Science Research Councils, 2006.
  14. Deklaration von Schlaining: Gegen Rassismus, Gewalt und Diskriminierung (Memento vom 10. Oktober 2020 im Internet Archive) (PDF), 1995, Abschnitt II: „Zur Obsoletheit des Begriffes der ‚Rasse‘“.
  15. AAPA statement on biological aspects of race. In: American Journal of Physical Anthropology. Volume 101, 1996, S. 569 f; eine unwesentlich veränderte Fassung wurde 2009 auf der AAPA-Homepage eingestellt (Memento vom 1. August 2014 im Internet Archive).
  16. Siehe beispielsweise die Artikel: „Menschenrassen“ (Memento vom 24. Dezember 2007 im Internet Archive); „Europiden“ (Memento vom 24. Dezember 2007 im Internet Archive); „Mongoliden“ (Memento vom 24. Dezember 2007 im Internet Archive); „Negriden“ (Memento vom 24. Dezember 2007 im Internet Archive) in Meyers Lexikon Online. Lexikon der Biologie, Band 11, Spektrum Akademischer Verlag, Heidelberg 2003, ISBN 3-8274-0336-7, S. 421 (Artikel Rasse).
  17. Deutsches Institut für Menschenrechte (Hrsg.); Hendrik Cremer: „… und welcher Rasse gehören Sie an?“ Zur Problematik des Begriffs „Rasse“ in der Gesetzgebung. (Memento vom 4. März 2016 im Internet Archive) (PDF) Policy Paper, Nr. 10, August 2008, ISSN 1614-2195.
  18. Protokoll Nr. 12 zur Konvention zum Schutz der Menschenrechte und Grundfreiheiten
  19. Gesetzesbegründung zum Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetz (PDF; 648 kB) vom 8. Juni 2006
  20. BGBl. 2011 I, S. 2854.
  21. Jon Dagsland Holgersen (23 July 2010) Rasebegrepet på vei ut av loven (Memento vom 26. Juli 2010 im Internet Archive) Aftenposten. Abgerufen am 10. Dezember 2013
  22. Rase: Et ubrukelig ord Aftenposten. Abgerufen am 10. Dezember 2013
  23. Das Gesetz zur Verhinderung von Diskriminierung wegen ethnische Herkunft, Religion etc. Regjeringen.no, Ministerium für Arbeit; abgerufen am 10. Dezember 2013
  24. Frankreich streicht „Rasse“ aus der Verfassung. In: FAZ.net, 12. Juli 2018.
  25. Geulen, S. 19–23.
  26. Geulen, S. 24–32.
  27. Bernard Lewis: Race and Color in Islam. Harper & Row, New York 1971, ISBN 978-0-06-131590-9. 
  28. Egon Flaig: Sklaven von Natur. In: Neue Zürcher Zeitung. 27. März 2021, abgerufen am 11. März 2023. 
  29. Geulen, S. 32–36.
  30. Geulen, S. 41.
  31. George L. Mosse: Die Geschichte des Rassismus in Europa. Frankfurt am Main 2006, S. 34 f. (Anm.: der Originaltitel erschien 1978 (Toward the Final Solution: A History of European Racism); die deutsche Übersetzung erschien erstmals 1990).
  32. Geulen, S. 48 f.
  33. Geulen, S. 54.
  34. Mosse, S. 28–31.
  35. Mosse, S. 35 f.
  36. Ulrich Kattmann: Rassismus, Biologie und Rassenlehre. Webartikel bei Zukunft braucht Erinnerung, abgerufen am 3. August 2019.
  37. Carl von Linné: Systema Naturae. 10. Auflage. 1758, S. 20–22. (online)
  38. Nicholas Hudson: From „nation“ to „race“: The origin of racial classification in eighteenth-century thought. In: Eighteenth-Century Studies. 29(3), 1996, S. 247–264, hier S. 253.
  39. Geulen, S. 57.
  40. Pauline Kleingeld: Kant’s second thoughts on race. The Philosophical Quarterly 57, Nr. 229 (2007), S. 573–592. “Kant’s Third Thoughts on Race” in Reading Kant’s Geography. Robert Bernasconi eds. Stuart Elden, Eduardo Mendieta, SUNY Press, Albany 2011, S. 291–318.
  41. Michael Wolff: Prüfung eines Zitats: Kant war ein Anti-Rassist. In: FAZ.NET. ISSN 0174-4909 (faz.net [abgerufen am 16. Januar 2022]). 
  42. Kant: AA IX, Immanuel Kants physische ... , Seite 316. Abgerufen am 16. Januar 2022. 
  43. Geulen, S. 51 f.
  44. Geulen, S. 59.
  45. Christian Geulen: Der Weg zur Ausgrenzung. In: Damals, Jg. 50, 6/2018, S. 21.
  46. Hudson, S. 255.
  47. Mosse, S. 41.
  48. Geiss, S. 160.
  49. Bernd Kleinhans: Klimadebatten im Zeitalter der Aufklärung. Theorien und Diskurse des 18. Jahrhunderts. transcript, Bielefeld 2023, ISBN 978-3-8376-6705-9, S. 95–129. 
  50. Mosse, S. 28–38.
  51. Hudson, S. 252.
  52. S. 43, zitiert nach Mosse, S. 37.
  53. Mosse, S. 47–54.
  54. Geiss, S. 159.
  55. Geulen, S. 69.
  56. Geulen, S. 69 f.
  57. Ilse Jahn, Rolf Löther, Konrad Senglaub (Hrsg.): Geschichte der Biologie. Jena 1985, S. 545.
  58. Jahn u. a., S. 548.
  59. Hudson, S. 258.
  60. Geulen, S. 71–73.
  61. Jahn u. a., S. 554 f.
  62. Mosse, S. 67 f.
  63. Mosse, S. 80 f.
  64. Peter Rohrbacher: Die Geschichte des Hamiten-Mythos. Afro-Pub, Wien 2002, ISBN 3-85043-096-0 (Veröffentlichungen der Institute für Afrikanistik und Ägyptologie der Universität Wien, 96, Beiträge zur Afrikanistik, Band 71)
  65. Mosse, S. 96–99. Geulen, S. 74.
  66. Mosse, S. 109–111.
  67. James A. Santucci: The Notion of Race in Theosophy. In: Nova Religio. The Journal of Alternative and Emergent Religions. 11, Heft 3, 2008, S. 37–63.
  68. Nicholas Goodrick-Clarke: The Occult Roots of Nazism. Secret Aryan Cults and their Influence on Nazi Ideology. Tauris Parke, London 2005.
  69. Peter Staudenmaier: Race and Redemption. Racial and Ethnic Evolution in Rudolf Steiner’s Anthroposophy. In: Nova Religio. The Journal of Alternative and Emergent Religions 11. Heft 3, 2008, S. 4–36.
  70. Geulen, S. 90.
  71. Geulen, S. 92 f.
  72. Geulen, S. 93.
  73. Geulen, S. 97 f.
  74. Benoit Massin: Anthropologie und Humangenetik im Nationalsozialismus. In: Heidrun Kaupen-Haas, Christian Saller: Wissenschaftlicher Rassismus. Campus Verlag, März 1999, ISBN 3-593-36228-7, S. 37.
  75. Andreas Sentker: Rassismus: Gleicher geht’s nicht! In: Die Zeit. Nr. 38, 2019 (zeit.de [abgerufen am 8. Oktober 2019]). 
  76. Theodor Brugsch: Lehrbuch der inneren Medizin. 5. Auflage. 1. Band. Urban & Schwarzenberg, Berlin / Wien 1940, S. 94 f.
  77. Otto Palandt (Hrsg.): Bürgerliches Gesetzbuch, Becksche Kurzkommentare, 7. Band, 2. Auflage, München / Berlin 1939, S. 1197 f.
  78. David Reich: How Genetics Is Changing Our Understanding of ‘Race’. New York Times, 23. März 2018.
  79. The Race Question (PDF; 609 kB) UNESCO 1950.
  80. Geulen, S. 103 f.
  81. Elke Mader: 5.1.2 Rasse, Kultur und Macht in Kultur- und Sozialanthropologie Lateinamerikas, Eine Einführung. Institut für Kultur- und Sozialanthropologie, Fakultät für Sozialwissenschaften an der Universität Wien, 15. Februar 2012, abgefragt am 16. September 2017.
  82. Anne Löchte: Johann Gottfried Herder – Kulturgeschichte und Humanitätsidee der Ideen, Humanitätsbriefe und Adrastea. Königshausen & Neumann, 2005, S. 45.
  83. Veronika Lipphardt: Das „schwarze Schaf“ der Biowissenschaften. Marginalisierungen und Rehabilitierungen der Rassenbiologie im 20. Jahrhundert. In: Dirk Rupnow, Veronika Lipphardt, Jens Thiel, Christina Wessely (Hrsg.): Pseudowissenschaft. Suhrkamp, Frankfurt am Main 2008, S. 223–250, hier S. 227–232.
  84. Lipphardt, S. 233.
  85. Robert Miles: Rassismus. Einführung in die Geschichte und Theorie eines Begriffs. Argument-Verlag, Hamburg 1992, ISBN 3-88619-389-6, S. 60; Veronika Lipphardt, Kiran Klaus Patel: Auf der Suche nach dem Europäer – Wissenschaftliche Konstruktionen des Homo Europaeus. In: Themenportal Europäische Geschichte. 2007. europa.clio-online.de; Elazar Barkan: The Retreat of Scientific Racism. Cambridge University Press, 1993, S. 296–310.
  86. Barkan, S. 300; Lipphardt und Patel.
  87. Herbert Wendt, Norbert Loacker (Hrsg.): Kindlers Enzyklopädie der Mensch. Band II: Die Entfaltung der Menschheit. Kindler, Zürich 1982, S. 315–380.
  88. Menschenrassen. Band 5, 1994, S. 408.
  89. Geiss, S. 21.
  90. Luca und Francesco Cavalli-Sforza: Verschieden und doch gleich. Droemer Knaur, München 1994, S. 189–195.
  91. Luigi Luca Cavalli-Sforza: Gene, Völker und Sprachen: Die biologischen Grundlagen unserer Zivilisation. Hanser, München/ Wien 1999, S. 25, 39–42, 43f, 232.
  92. Statement on „Race“ der American Anthropological Association vom 17. Mai 1998.
  93. Lynn B. Jorde, Stephen P. Wooding: Genetic variation, classification and ‘race’. In: Nature Genetics. Band 36, 2004, S. 28–33, doi:10.1038/ng1435.
  94. Cavalli-Sforza, S. 203.
  95. A. W. F. Edwards: Human genetic diversity: Lewontin’s fallacy. In: BioEssays, 25 (8), 2003, S. 798–801. doi:10.1002/bies.10315
  96. D. J. Witherspoon, S. Wooding, A. R. Rogers, E. E. Marchani, W. S. Watkins, M. A. Batzer, L. B. Jorde: Genetic Similarities Within and Between Human Populations. In: Genetics, 176 (1), 2007, S. 351. doi:10.1534/genetics.106.067355
  97. Jonathan Michael Kaplan, Rasmus Grønfeldt Winther: Prisoners of Abstraction? The Theory and Measure of Genetic Variation, and the Very Concept of ‘Race’. In: Biological Theory, 7, 2012, S. 401–412. doi:10.1007/s13752-012-0048-0
  98. Jonathan Marks: Ten facts about Human Variation. In: Michael P. Muehlenbein (Hrsg.): Human Evolutionary Biology. Cambridge University Press, 2010, S. 270.
  99. Ulrich Kattmann: Warum und mit welcher Wirkung klassifizieren Wissenschaftler Menschen? In: Heidrun Kaupen-Haas, Christian Saller (Hrsg.): Wissenschaftlicher Rassismus – Analysen einer Kontinuität in den Human- und Naturwissenschaften. Campus, Frankfurt am Main 1999, S. 65 ff. (online)
  100. Hierbei beruft sich Kattmann auf Walter Demel: Wie die Chinesen gelb wurden. Ein Beitrag zur Frühgeschichte der Rassentheorien. In: Historische Zeitschrift. 255, 1992, S. 625–666.
  101. zur Begriffsgeschichte vgl. Nancy Shoemaker: How Indians Got to be Red. In: American Historical Review. Vol. 102, No. 3, 1997, S. 625–644.
  102. Lipphardt, S. 223 f.
  103. Lipphardt, S. 224 f.
  104. Harald Haarmann: Kleines Lexikon der Völker. C.H. Beck, München 2004.
  105. Luigi Luca Cavalli-Sforza: Gene, Völker und Sprachen: Die biologischen Grundlagen unserer Zivilisation. Hanser, München/ Wien 1999.
  106. Brandenburgs Grundgesetz modernisiert: Brandenburg tilgt „Rasse“ aus Verfassung. In: pnn.de. 19. September 2013, abgerufen am 12. Juni 2020. 
  107. Verfassung des Landes Brandenburg. zuletzt geändert durch Gesetz vom 16. Mai 2019. Abgerufen am 19. Juni 2020. 
  108. Landtag Brandenburg beschließt Antirassismus-Klausel in der Landesverfassung. Landtag Brandenburg, 22. November 2013, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 22. Juni 2020; abgerufen am 19. Juni 2020. 
  109. Verfassung des Freistaats Thüringen. Artikel 2. juris, 25. Oktober 1993, abgerufen am 20. Juni 2020. 
  110. Deutsche Zoologische Gesellschaft: Jenaer Erklärung. (PDF) Friedrich-Schiller-Universität Jena, Deutsche Zoologische Gesellschaft, September 2019, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 11. September 2019; abgerufen am 15. September 2019. 
  111. Mark Benecke: Jenaer Erklärung zur Abschaffung des Begriffs der „Rasse“. In: International Forensic Research & Consulting. 11. September 2019, abgerufen am 15. September 2019. 
  112. Felix Klein: „Rasse“ aus Grundgesetz streichen. juedische-allgemeine.de, 11. Juni 2020.
  113. CDU- und CSU-Politiker gegen Streichung des Begriffs „Rasse“. Zeit Online, 14. Juni 2020; abgerufen am 22. Juni 2020.
  114. Stephan Hebel: Unser Rassismus. In: der Freitag, 25/2020; freitag.de
  115. eine aktuelle Übersicht: Koffi N. Maglo, Tesfaye B. Mersha, Lisa J. Martin: Population Genomics and the Statistical Values of Race: An Interdisciplinary Perspective on the Biological Classification of Human Populations and Implications for Clinical Genetic Epidemiological Research. In: Frontiers in Genetics 7, 2016, S. 22. doi:10.3389/fgene.2016.00022
  116. FDA Office of Minority Health (editor): Collection of Race and Ethnicity Data in Clinical Trials. Guidance for Industry and Food and Drug Administration Staff. October 2016 PDF download, darin ältere und weitere Dokumente.
  117. Revisions to the Standards for the Classification of Federal Data on Race and Ethnicity. (Memento vom 17. Januar 2017 im Internet Archive) White House Office for Management and Budget, 30. Oktober 1997.
  118. Susanne B. Haga, J. Craig Venter: FDA Races in Wrong Direction. In: Science 301 (5632), 2003, S. 466. doi:10.1126/science.1087004
  119. Timothy Caulfield, Stephanie M. Fullerton, Sarah E. Ali-Khan, Laura Arbour, Esteban G. Burchard, Richard S. Cooper, Billie-Jo Hardy, Simrat Harry, Robyn Hyde-Lay, Jonathan Kahn, Rick Kittles, Barbara A. Koenig, Sandra S.-J. Lee, Michael Malinowski, Vardit Ravitsky, Pamela Sankar, Stephen W. Scherer, Béatrice Séguin, Darren Shickle, Guilherme Suarez-Kurtz, Abdallah S. Daar: Race and ancestry in biomedical research: exploring the challenges. In: Genome Medicine, 1, 2009, S. 8 (doi:10.1186/gm8).
  120. James Y. Nazroo, David R. Williams: The social determination of ethnic/racial inequalities in health. Chapter 12 in Michael Marmot, Richard Wilkinson: Social Determinants of Health. Oxford University Press, 2009. doi:10.1093/acprof:oso/9780198565895.003.12
  121. Stephen A. Spector, Sean S. Brummel, Caroline M. Nievergelt, Adam X. Maihofer, Kumud K. Singh, Murli U. Purswani, Paige L. Williams, Rohan Hazra, Russell Van Dyke, George R. Seage III: Genetically determined ancestry is more informative than self-reported race in HIV-infected and -exposed children. In: Medicine 95, 2016, S. 36. doi:10.1097/MD.0000000000004733
  122. zu den Ansätzen in den europäischen Ländern vgl. Jürgen H. P. Hoffmeyer-Zlotnik, Uwe Warner: The Concept of Ethnicity and its Operationalisation in Cross-National Social Surveys. In: Metodološki zvezki 7 (2), 2010, S. 107–132.
  123. ein Überblick: Brenna M. Henn, Laura R. Botigué, Carlos D. Bustamante, Andrew G. Clark, Simon Gravel: Estimating the mutation load in human genomes. In: Nature Reviews Genetics 16, 2015, S. 333–343. doi:10.1038/nrg3931
  124. Charles N. Rotimi, Lynn B. Jorde: Ancestry and Disease in the Age of Genomic Medicine. In: New England Journal of Medicine 363, 2010, S. 1551–1558. doi:10.1056/NEJMra0911564
  125. Mathew R. Taylor, Albert Y. Sun, Gordon Davis, Mona Fiuzat, Stephen B. Liggett, Michael R. Bristow: Race, Common Genetic Variation, and Therapeutic Response Disparities in Heart Failure. In: JACC Heart Failure 2 (6), 2014, S. 561–572. doi:10.1016/j.jchf.2014.06.010
  126. S.E. Kimmel (2015): Warfarin pharmacogenomics: current best evidence. In: Journal of Thrombosis and Haemostasis 13: S266–S271 doi:10.1111/jth.12978
  127. Katarzyna Drozda, Shan Wong, Shitalben R. Patel, Adam P. Bress, Edith A. Nutescu, Rick A. Kittles, Larisa H. Cavallari: Poor Warfarin Dose Prediction with Pharmacogenetic Algorithms that Exclude Genotypes Important for African Americans. In: Pharmacogenetics and Genomics 25(2), 2015, S. 73–81. doi:10.1097/FPC.0000000000000108
  128. Koffi N. Maglo, Jack Rubinstein, Bin Huang, Richard F. Ittenbach: BiDil in the Clinic: An Interdisciplinary Investigation of Physicians’ Prescription Patterns of a Race-Based Therapy. In: AJOB (American journal of bioethics) Empirical Bioethics 5(4), 2014, S. 37–52. doi:10.1080/23294515.2014.907371
  129. Jonathan Kahn: Race in a Bottle: The Story of BiDil and Racialized Medicine in a Post-Genomic Age. Columbia University Press, 2012, ISBN 978-0-231-16299-9.
  130. Steven L. Dubovsky: The Limitations of Genetic Testing in Psychiatry. In: Psychotherapy and Psychosomatics 85, 2016, S. 129–135. doi:10.1159/000443512
  131. Linda M. Hunt, Meta J. Kreiner: Pharmacogenetics in Primary Care: The Promise of Personalized Medicine and the Reality of Racial Profiling. In: Culture, Medicine, and Psychiatry, 37(1), 2013, S. 226–235. doi:10.1007/s11013-012-9303-x
Normdaten (Sachbegriff): GND: 4152838-4 (GND Explorer, lobid, OGND, AKS)

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 25 May 2025 / 07:52

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer

Rassentheorien zusammenfassend auch als Rassenkunde oder Rassenlehre bezeichnet sind Theorien welche die Menschheit in verschiedene Rassen einteilen Sie waren vor allem im 19 und im fruhen 20 Jahrhundert sehr einflussreich gelten aber heute als uberholt und wissenschaftlich nicht mehr haltbar Die Rassen wurden primar aufgrund ausserlicher phanotypischer Merkmale wie Hautfarbe Behaarung oder Schadelform typologisch unterschieden haufig wurden aber auch zusatzliche Unterschiede im Charakter und den Fahigkeiten entsprechender Individuen angenommen bzw behauptet Eine fur das 19 Jahrhundert typische systematische Einteilung der Menschen in Rassen nach Karl Ernst von Baer 1862 In diesem Artikel oder Abschnitt fehlen noch folgende wichtige Informationen Es gibt eine Weiterleitung Rassenanthropologie zu diesem Artikel Der Begriff erscheint dann aber nicht im Text Hilf der Wikipedia indem du sie recherchierst und einfugst In verschiedenen gesellschaftlichen und politischen Milieus und zu verschiedenen Zeiten erfuhr die Bezeichnung Rasse jeweils unterschiedliche Verwendungen bei Versuchen zur Gruppierung oder Klassifizierung des Menschen In der Anthropologie wurde Rasse vom spaten 17 Jahrhundert bis gegen Ende des 20 Jahrhunderts als Bezeichnung zur Klassifizierung von Menschen verwendet seit dem 19 Jahrhundert vielfach synonym mit Volk Daneben entstanden auch in der Ethnologie und der Soziologie sowie als Rassenbiologie in der Biologie auf den Menschen bezogene Rassekonzepte Derartige Untergliederungen der Menschheit waren zum Teil nur neutrale Versuche einer Klassifizierung zum Teil waren sie aber auch mit Wertungen verbunden indem man angeblich hoher und minderwertige Menschenrassen unterschied Rassismus und Zusammenhange zwischen rassisch bedingten Eigenschaften und der Kulturentwicklung behauptete In der heutigen Biologie wird der Mensch weder in Rassen noch in Unterarten unterteilt Molekularbiologische und populationsgenetische Forschungen seit den 1970er Jahren haben gezeigt dass eine systematische Unterteilung der Menschen in Unterarten ihrer enormen Vielfalt und den fliessenden Ubergangen zwischen geographischen Populationen nicht gerecht wird Zudem wurde herausgefunden dass die augenfalligen phanotypischen Unterscheidungsmerkmale der Rassentheorien nur von sehr wenigen Genen verursacht werden der grosste Teil genetischer Unterschiede beim Menschen stattdessen innerhalb einer sogenannten Rasse zu finden ist Anders ausgedruckt Die Variationen eines jeden Merkmals innerhalb der Art Mensch gehen in sehr unterschiedlicher Weise uber die angeblichen Rassengrenzen hinaus und beweisen damit deren willkurlichen Charakter Uberdies ist etwa die Hautfarbe evolutionar ein sehr labiles Merkmal das heisst sie hat sich bei Wanderungsbewegungen menschlicher Populationen uber verschiedene Breitengrade hinweg in relativ kurzer Zeit verandert Dies liegt daran dass die Hautfarbe unter starkem Selektionsdruck steht So gehen Anthropologen heute davon aus dass die ersten nach Europa eingewanderten modernen Menschen Cro Magnon Mensch dunkelhautig waren Erst in den letzten 5000 Jahren hellte sich die Hautfarbe der Europaer auf vermutlich durch Anpassung an die durch Europas geringe Sonnenstrahlung erschwerte korpereigene Herstellung von Vitamin D und durch Wahl der Sexualpartner nach veranderten Schonheitsidealen Die Einteilung des Menschen in biologische Rassen entspricht damit nicht mehr dem Stand der Wissenschaft Dennoch wird der Begriff bisweilen in der biomedizinischen Forschung und im offiziellen Sprachgebrauch in manchen Landern etwa in den USA dem UK und in Lateinamerika nach wie vor verwendet Dabei wird das Wort race nicht in einem biologischen Sinn sondern als soziale Kategorie verwendet die sich weitgehend auf eine Selbsteinschatzung der betroffenen Personen stutzt So widmen sich heutzutage insbesondere die Critical Race Theory und die Kritische Weissseinsforschung dem Thema Rasse Begriffsgeschichte Die Rassen der Menschheit Webster s Dictionary 1911 Vertreter verschiedener Volker reprasentieren die hier sogenannten funf Hauptrassen Mongolide Kaukasier Malaien Amerikaner Athiopier Die Verwendung des Wortes Rasse ist vereinzelt in romanischen Sprachen seit dem fruhen 13 Jahrhundert nachgewiesen Vermehrt gebrauchlich wurde es im 15 Jahrhundert und zwar hauptsachlich bei der Beschreibung von Adelsfamilien und in der Pferdezucht In der Folgezeit fand es zunehmend Verwendung fur verschiedenste Arten menschlicher Kollektive etwa fur Religionsgemeinschaften christliche Rasse oder auch fur die Menschheit insgesamt menschliche Rasse Zur Klassifikation von Menschen im Sinne einer anthropologischen Taxonomie wurde es wohl erstmals 1684 von Francois Bernier benutzt Im Franzosischen und im Englischen avancierte der Begriff Rasse zu einem zentralen Begriff der Geschichtsschreibung Geulen im Deutschen dagegen blieb er zunachst eher unbedeutend und erlangte erst im spaten 19 Jahrhundert eine grossere Popularitat Deutschland war insofern nicht nur was die Ausbildung eines Nationalstaats betraf sondern auch hinsichtlich der Verwendung des Rasse Begriffs eine verspatete Nation In der biologischen Anthropologie war die Unterteilung der Art Homo sapiens in verschiedene Rassen bis in das spate 20 Jahrhundert ublich In der Nachkriegsliteratur nach dem Zweiten Weltkrieg uberwog die populationsgenetische Rassendefinition Eine Rasse ist eine Gruppe verwandter miteinander sich mischender Einzelwesen eine Population die sich von anderen Populationen durch die relativ grosse Gemeinsamkeit bestimmter vererbbarer Merkmale unterscheidet Seit den 1970er Jahren erwuchsen jedoch aufgrund genetischer Untersuchungen zunehmend Zweifel an der Berechtigung von menschlichen Rassen zu sprechen In einer Stellungnahme zur Rassenfrage urteilten 1995 achtzehn international renommierte Humanbiologen und Genetiker im Anschluss an die UNESCO Konferenz Gegen Rassismus Gewalt und Diskriminierung in Schlaining dass der Begriff der Rasse in seiner Anwendung auf die menschliche Vielfalt vollig obsolet geworden sei und riefen dazu auf ihn durch Anschauungen und Schlussfolgerungen auf der Grundlage des heutigen Verstandnisses genetischer Vielfalt zu ersetzen Es gebe aus biologischer und genetischer Sicht keinen Grund mehr den Begriff Rasse weiter zu verwenden 1996 veroffentlichte die American Association of Physical Anthropologists eine Erklarung der zufolge das Konzept der Rasse als einer abgrenzbaren Gruppe von Menschen die sich hauptsachlich aus Vertretern mit typischen Merkmalen zusammensetze wissenschaftlich nicht haltbar sei Enzyklopadien wie der Brockhaus oder Meyers Lexikon bezeichnen in ihren aktuellen Ausgaben Brockhaus ab 2006 derartige typologisch rassensystematische Kategorien als veraltet Auf der Grundlage der neueren wissenschaftlichen Erkenntnisse sprach sich 2008 das Deutsche Institut fur Menschenrechte insbesondere gegen die Verwendung des Begriffs Rasse in Gesetzestexten aus In Art 3 Abs 3 des Grundgesetzes der Bundesrepublik Deutschland wird er weiterhin verwendet Dies gilt auch fur Art 14 der Europaischen Menschenrechtskonvention sowie fur Art 1 Abs 1 des 14 Zusatzprotokolls zu dieser Konvention das vom 4 November 2000 stammt und am 1 April 2005 in Kraft trat Diese Bezugnahmen auf den Begriff Rasse sind jedoch nicht als gesetzgeberische Bestatigungen einer Rassentheorie anzusehen sondern sie bringen zum Ausdruck dass eine unterschiedliche Behandlung von Menschen aufgrund ihrer Zuordnung zu verschiedenen Rassen diskriminierend und daher abzulehnen ist In der Gesetzesbegrundung zum Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetz heisst es dass das Gesetz nicht die Existenz menschlicher Rassen annimmt sondern dass derjenige der sich rassistisch verhalt dies annimmt Das Gesetz zur Verbesserung der Eingliederungschancen am Arbeitsmarkt vom 20 Dezember 2011 verwendet in Art 2 Nr 18 den Begriff Rasse In Norwegen wurde 2010 vom Gesetzgeber der Begriff Rasse aus den sich mit Diskriminierung befassenden nationalen Gesetzen entfernt da der Begriff als problematisch und unethisch gilt Das norwegische Gesetz gegen Diskriminierung verwendet lediglich die Begriffe ethnische und nationale Herkunft Abstammung und Hautfarbe Im Juli 2018 strich die franzosische Nationalversammlung mit der Begrundung es sei veraltet das Wort Rasse aus der Verfassung Naheres zum Gebrauch und zur Etymologie des WortesRassesiehe Rasse GeschichteFruhere Klassifikationen Eine systematische Klassifizierung von Menschen aufgrund ihrer Herkunft entwickelte schon Aristoteles Dabei ubernahm er die damals unter den Griechen herrschende Uberzeugung dass alle anderen Volker Barbaren in charakterlicher und kultureller Hinsicht unterlegen seien und erklarte dies aus den andersartigen klimatischen Verhaltnissen denen sie ausgesetzt waren Dieses Konzept des Barbaren wurde von den Romern ubernommen Mit dem Aufstieg des Christentums zur Staatsreligion trat jedoch ein neues Klassifikationsschema an seine Stelle das die Menschen nach ihrer Religion unterschied Christen Juden Heiden und Haretiker spater erganzt durch die Muslime Diese Klassifikation blieb in der christlichen Welt bis in die fruhe Neuzeit massgebend Die ersten bekannten Klassifizierungen von Menschen nach Hautfarbe in Verbindung mit einer Bewertung finden sich in arabischen Quellen ab dem 10 Jahrhundert Wie Bernard Lewis bereits in seinem 1971 erschienenen Buch Race and Color in Islam nachgewiesen hat handelt es sich beim hautfarbenen Rassismus um eine arabische Innovation Dabei liegt eine trichotomische klimatheoretisch begrundete Rassenlehre vor bei der die zwei minderwertigen Rassen der Weissen hier Europaer Turken und Ostasiaten und der Schwarzen Afrikaner und Inder aus klimatischen Extremzonen der hoherwertigen Rasse der Hellbraunen respektive Roten jener der Araber aus der mittleren Klimazone tatsachlich Subtropen gegenuberstehen Entsprechende Ausfuhrungen sind bei Al Muqaddasi Avicenna Ibn Khaldun aber auch bei judischen Gelehrten der islamischen Welt wie Jehuda Halevi und Moses Maimonides zu finden Der Islam kennt keine solche Klassifikation allerdings eine die die Menschen nach religiosem Bekenntnis hierarchisch einordnet kufr Inwiefern dieser arabische Hautfarbenrassismus uber die Reconquista oder die Rezeption arabischer Philosophen insbesondere Avicennas auf Europa eingewirkt hat ist eine offene Frage Reconquista und Kolonialismus Die Einteilung der Menschen nach ihrem Glauben wurde problematisch als in Spanien nach dem Abschluss der Reconquista Alhambra Edikt 1492 die Zwangsbekehrung der zahlreichen Juden zum Christentum verordnet wurde und in der Folge viele der zwangsweise Bekehrten insgeheim ihre bisherige Religion weiter pflegten oder dessen verdachtigt wurden siehe auch Geschichte der Juden in Spanien In diesem Zusammenhang erlangte neben der Reinheit des Glaubens auch die Idee einer limpieza de sangre etwa Reinheit des Blutes gemeint war wohl Reinheit der Herkunft Bedeutung der Begriff Rasse burgerte sich ein um die Herkunft von Menschen Familien oder grosseren Gruppen judisch christlich oder maurisch zu benennen zu Herkunft siehe auch Soziale Herkunft Abstammung Eine bedeutende Rolle bei der weiteren Etablierung des Rassebegriffs und der Entwicklung von Rassentheorien spielte der europaische Kolonialismus einschliesslich der Eroberung Amerikas und des transatlantischen Sklavenhandels seit dem 15 und 16 Jahrhundert wodurch fortlaufend neues Wissen uber bislang unbekannte Weltteile Ethnien und Sitten nach Europa gelangte Dabei stutzten sich die Kenntnisse uber fremde Rassen in jener Zeit zu grossen Teilen auf Berichte von Eroberern und Missionaren welche stark rassistisch gepragt waren Beliebt waren in damaligen Reiseberichten auch das Motiv des edlen Wilden die religiose Interpretation auf Grundlage der biblischen Genesis oder die Gleichsetzung fremder Volker mit den Verlorenen Stammen Israels Aufklarung In der Aufklarung war Rasse zunachst kein biologischer Begriff sondern ein historisches Konzept So betrachtete der franzosische Historiker Henri de Boulainvilliers in seiner 1727 erschienenen Geschichte des franzosischen Adels den Adel und das Volk als zwei getrennte Rassen deren Auseinandersetzungen die Geschichte Frankreichs pragten Dieses Konzept bereicherte Augustin Thierry nach der Revolution durch die Vorstellung dass der Adel germanischer oder frankischer Abstammung sei und das gallisch keltische Volk somit die Herrschaft einer fremden Rasse abgeschuttelt habe Ahnliche Ansichten waren zuvor auch schon in England entwickelt worden wo Rechtsgelehrte wie Edward Coke und John Selden das Herrscherhaus der Stuarts als normannische Fremdrasse der angelsachsischen Bevolkerung gegenubergestellt hatten Das Bedurfnis die Menschheit zu klassifizieren erwuchs aus der der Aufklarung eigenen Uberzeugung dass die Welt eine sinnvolle Ordnung aufweise in welcher auch der Mensch seinen Platz habe und dass es der menschlichen Vernunft moglich sei diese Ordnung zu erkennen Traditionell wurde dabei eine hierarchische Stufenleiter Scala Naturae angenommen in der der Mensch uber den Tieren stand aber durch eine kontinuierliche Folge von Ubergangen mit diesen verbunden war Daher wurden die Affen als die am hochsten stehenden Tiere in die unmittelbare Nahe der niedrigsten Menschen gestellt als welche man gewohnlich die Schwarzen ansah Dem entsprach die im Verlauf des 18 Jahrhunderts zunehmende Tendenz in Reiseberichten die Wilden nicht mehr als edel und in positiver Weise ursprunglich darzustellen sondern als zuruckgeblieben und minderwertig Darstellung der Anthropomorpha Menschen Affen und Faultiere in der 1 Auflage von Linnes Systema Naturae Carl von Linne der Begrunder der biologischen Systematik unterteilte in der ersten Auflage von Systema Naturae 1735 die Menschen nach ihrer geographischen Herkunft in die Varietaten Europaer Amerikaner Asiaten und Afrikaner Zusatzlich gab er noch jeweils eine Hautfarbe an die er jedoch in den spateren Auflagen des Werks mehrfach anderte Ab der 1758 erschienenen 10 Auflage ordnete er ausserdem jeder der vier Varietaten ein Temperament und eine Korperhaltung zu Den roten Americanus bezeichnete er als cholerisch und aufrecht den weissen Europaeus als sanguinisch und muskulos den gelben Asiaticus als melancholisch und steif und den schwarzen Afer als phlegmatisch und schlaff Die Einteilung nach Temperamenten fusste noch auf der antiken Vier Elemente Lehre und der an diese anschliessenden Lehre von den vier Korpersaften und sie war somit essentialistisch und nicht empirisch Der erste Naturforscher der in systematischer Weise die Bezeichnung Rasse bei der Unterteilung der Menschheit verwendete und in diesem Sinn in der Wissenschaftssprache etablierte war Georges Louis Leclerc de Buffon in seiner Histoire naturelle 1749 1775 erschienen zwei Werke von Johann Friedrich Blumenbach und Immanuel Kant in denen die gesamte Menschheit in vier Varietaten bzw Rassen eingeteilt wurde Bei Kant war wie bei vielen seiner Zeitgenossen mit der Unterscheidung von Rassen eine Uber bzw Unterordnung verbunden Seiner Ansicht nach unterschieden die Rassen sich in ihrer Bildungsfahigkeit An der Spitze der Vernunftbegabten standen die weissen Europaer So nannte die von Kant gehaltene Vorlesung Physische Geographie von Theodor Rinck 1802 nach Entwurfsnotizen Kants und Horermitschriften moglicherweise ungenau rekonstruiert In den heissen Landern reift der Mensch in allen Stucken fruher erreicht aber nicht die Vollkommenheit der temperierten Zonen Die Menschheit ist in ihrer grossten Vollkommenheit in der race der Weissen Die gelben Inder haben schon ein geringeres Talent Die Neger sind tiefer und am tiefsten steht ein Teil der amerikanischen Volkerschaften Die Erklarung der Rassenunterschiede durch das Klima ubernahm Kant zeitweilig von franzosischen Vordenkern wie Montesquieu spater distanzierte er sich davon und betonte die Erblichkeit der Rassenmerkmale in spateren Texten begann er jedoch den Sinn des Rassenbegriffs als solchen zu bezweifeln Blumenbach pragte den Begriff kaukasisch zur Klassifikation der weissen Rasse und behauptete die asthetisch schonsten Exemplare dieser Rasse kamen von den Sudhangen des Kaukasus in Georgien Im Gegensatz zu Kant vertrat er die Ansicht dass es keine eindeutig voneinander abgrenzbaren und unwandelbaren Rassetypen gebe sondern dass eine Rasse unmerklich in die andere ubergehe Er kritisierte auch dass man namentlich Linne bisher die Rassen zu schematisch nach den Kontinenten eingeteilt habe und erganzte 1795 seine Einteilung um eine funfte Varietat Eine Unterscheidung unterlegener und uberlegener Rassen lehnte er ab Er war aber auch der Erste der im Kontext einer anthropologischen Taxonomie von einer eigenen judischen Rasse sprach Ein wichtiger Faktor fur die Erklarung der Differenzen zwischen den einzelnen Rassen war das Klima Die Vorstellung herrschte vor dass sich unterschiedliche klimatische Verhaltnisse insbesondere die Unterschiede in den Temperaturverhaltnissen auf die Ausbildung unterschiedlicher Rassen auswirken wurden Man ging davon aus dass die Pluralitat von Rassen eine Anpassung an verschiedene klimatische Verhaltnisse sei Das betraf phanotypische Merkmale wie Hautfarbe und Korperbau Daruber hinaus vermutete man dass es auch einen spezifischen Charakter der Volker und Rassen geben konnte der ebenfalls durch das Klima bedingt oder wenigstens beeinflusst wurde Vielfach unterstellte man sudlichen Rassen geringeren Freiheitsdrang als nordlichen weswegen im warmen Suden vor allem Despotien vorherrschen wahrend im gemassigten Klima Mitteleuropas sich republikanische aufgeklarte Staatsformen durchsetzen wurden Die behauptete Uberlegenheit Europas wurde damit als naturlich erklart Unsicher war man allerdings in der Frage ob die Rassenmerkmale erblich festgelegt oder reversibel waren wenn sich die klimatischen Bedingungen veranderten beziehungsweise wenn man die Angehorigen bestimmter Rassen in ein anderes Klima verbrachte Neben physischen Faktoren wie der Hautfarbe und der geographischen Verbreitung spielten bei rassentheoretischen Erorterungen jener Zeit vielfach auch asthetische und moralische Bewertungen eine Rolle So legte schon Francois Bernier in seiner Nouvelle Division de la Terre 1684 besonderen Wert auf die unterschiedliche Schonheit der Frauen der verschiedenen Rassen Christoph Meiners schrieb in seinem Grundriss der Geschichte der Menschheit 1785 Eines der Hauptmerkmale der Stamme und Volker ist die Schonheit oder Hasslichkeit des ganzen Korpers oder des Gesichtes Als Schonheitsideale dienten in diesem Zusammenhang Kunstwerke der griechischen Antike und auch bei der moralischen Bewertung orientierte man sich an dem antiken Ideal der Massigung und der Beherrschung der Leidenschaften das vor allem durch die zeitgenossischen religiosen Wiedererweckungsbewegungen des Methodismus und Pietismus vermittelt wurde Mit der Physiognomik und der Phrenologie kamen zeitweilig sehr populare Lehren hinzu die Zusammenhange zwischen der ausseren Erscheinung eines Menschen und der geistig moralischen Ebene postulierten und bald auch in den Bereich der Rassentheorien Eingang fanden In der Neuen Welt und insbesondere in den USA hatte eine Einteilung der Menschheit grossen Einfluss die der britische Historiker 1774 in seiner History of Jamaica Kapitel Negroes vornahm und die 1788 auch im Columbia Magazine abgedruckt wurde Long kannte Schwarze nur als Sklaven und er behauptete einen grundlegenden Unterschied zwischen ihnen und den Weissen Insgesamt unterteilte er die Gattung Homo in drei Arten Weisse im weitesten Sinn Neger Negroes und Orang Utans einschliesslich anderer schwanzloser Affen Diese Abhandlung bildete die theoretische Grundlage des anti negriden Rassismus in Nordamerika 19 Jahrhundert Die erste Halfte des 19 Jahrhunderts war wie der Historiker Christian Geulen schreibt die Epoche der wohl breitesten und vielfaltigsten Verwendung des Rassenbegriffs Wahrend er in der Naturwissenschaft nur am Rande rezipiert wurde erfreute er sich in anderen Bereichen von der Kategorisierung der neuen sozialen Lebensformen in den ausufernden Elendsquartieren der Arbeiter in Industriestadten bis zur Kennzeichnung individueller Merkmale grosser Beliebtheit In der zweiten Halfte des Jahrhunderts jedoch machte sich angestossen durch die 1859 publizierte Evolutionstheorie Charles Darwins eine Biologisierung der Ethnologie geltend wodurch der Begriff der Rasse wieder verstarkt als biologische Kategorie wahrgenommen wurde Karte der Verbreitung der Menschenrassen aus Meyers Konversationslexikon 4 Auflage 1885 1890 Als neue Quelle fur Kenntnisse fremder Rassen kamen im 19 Jahrhundert Berichte von Forschungsreisen hinzu an denen Zoologen Anthropologen und Volkerkundler teilnahmen Unter den Naturwissenschaftlern und Naturphilosophen jenes Jahrhunderts die sich mit der Materie befassten waren neben Blumenbach Georges Cuvier James Cowles Prichard und Louis Agassiz bedeutend Cuvier zahlte drei Rassen Prichard sieben Agassiz acht Vor allem im deutschsprachigen Raum lieferte die in der ersten Halfte des 19 Jahrhunderts aussert populare vordarwinsche Idee einer mehrfachen spontanen Entstehung des Menschen aus nichtbelebter Materie in unterschiedlichen Klimazonen etwa aus urzeitlichen Blaschen in milden Gewassern oder aus eierartigen Gebilden im Uferschlamm Stoff fur Rassentheorien in denen aus den angeblichen Entstehungsgebieten entsprechende Fahigkeiten bzw Mangel an Fahigkeiten abgeleitet wurden Einige Autoren entwickelten feinere Unterteilungen so unterschied Jean Baptiste Bory de Saint Vincent 24 und Joseph Deniker allein in Europa 29 Rassen Die Tendenz eine immer grossere Anzahl von Rassen zu unterscheiden und den Begriff der Rasse dem der Nation anzunahern machte sich besonders ab Mitte des 19 Jahrhunderts geltend Grossen Einfluss erlangte der franzosische Schriftsteller Arthur de Gobineau mit seinem 1852 bis 1854 in vier Banden erschienenen Essai sur l inegalite des races humaines Versuch uber die Ungleichheit der Menschenrassen in dem er das etablierte Motiv des Rassenkampfes durch das Thema Rassenvermischung erganzte und versuchte die Geschichte der Volker und Nationen auf diese beiden Faktoren zuruckzufuhren Entscheidend fur die kulturelle Entwicklung sei dass sich fortschreitende Volker in ihren Rasse Eigenschaften von anderen unterscheiden und die Vermischung der Rassen fuhre zum Niedergang Dies wurde von zahlreichen anderen Autoren aufgegriffen und bildete die theoretische Grundlage fur vielfaltige rassistische Praktiken bis weit in das 20 Jahrhundert hinein Die Vorstellung dass Rassenmischung schadlich sei war damals plausibel da man die Vererbung an das Blut gebunden dachte bei dessen fortschreitender Mischung wertvolle Anlagen durch Verdunnung verloren gingen Folgenreich war auch Gobineaus Ubertragung des ursprunglich in der Sprachwissenschaft gepragten Begriffes Arier in den Bereich der Rassentheorien Gobineau erhob die Arier zur Herrenrasse die er als hochsten Kultur und Zivilisationstrager der Menschheit ansah und der gegenuber alle anderen Menschenrassen folglich als minderwertig zu gelten hatten Sein Essai entfaltete seine Wirkung insbesondere im deutschen Sprachraum wo sich vor allem Karl Ludwig Schemann als Ubersetzer des Essais und Cosima Wagner die einflussreiche Ehefrau des Komponisten Richard Wagner stark dafur einsetzten Im Rahmen der Kolonialisierung und der christlichen Mission in Afrika wurden im 19 Jahrhundert verschiedene ethnologisch inspirierte Rassentheorien aufgestellt unter anderem die von John Hanning Speke begrundete Hamitentheorie Diese sagte aus dass diejenigen Volker deren Sprache uber Nominalklassen verfugt kulturell hoherwertiger seien als andere Es wurde argumentiert dass sich solche Volker kulturell an die abendlandisch morgenlandischen Zivilisationen anschliessen liessen Diese Theorie diente zur Auswahl von Herrenvolkern in den jeweils besetzten Territorien Ein weiteres Motiv der Rassenkunde das gegen Ende des Jahrhunderts aufkam und bald sehr popular wurde war die Eugenik als Idee die Entwicklung von Rassen kunstlich zu steuern Zu den einflussreichsten Verfechtern dieses Anliegens gehorten Francis Galton und Houston Stewart Chamberlain Ahnliche Ansichten vertrat auch Ernst Haeckel In der Theosophie der russisch amerikanischen Okkultistin Helena Blavatsky wurde um 1888 die Lehre von den Wurzelrassen verbreitet der zufolge sich die spirituelle Menschheitsentwicklung so vollzieht dass die Seele des einzelnen Menschen in Korper der verschiedenen Wurzelrassen wiedergeboren wird Diese Lehre griff im fruhen 20 Jahrhundert die Ariosophie auf in abgeschwachter Form auch Rudolf Steiners Anthroposophie 20 Jahrhundert Eugenik ist die Selbststeuerung der menschlichen Evolution Logo der zweiten Internationalen Eugenik Konferenz 1921 Ende des 19 Jahrhunderts war die Entwicklung der Rassentheorien im Wesentlichen abgeschlossen Die Menschheit wurde demnach in drei oder vier Grossrassen wie Europide Mongolide Australide und Negride sowie eine Vielzahl von Rassen untergliedert Um die Jahrhundertwende trat die Eugenik in den Vordergrund der rassentheoretischen Erorterungen und in den folgenden Jahrzehnten wurde sie in der Praxis umgesetzt Erste Projekte zur Zuchtung von rassisch hochwertigen Menschen durch gezielte Partnerwahl wurden in Deutschland und England schon in den 1890er Jahren begonnen und parallel traten in den USA und in Skandinavien erste Fortpflanzungsverbote und Zwangssterilisationen sogenannter Minderwertiger in Kraft Auch in aussereuropaischen Kolonien wurden eugenische Projekte gestartet und 1912 fand in London der erste eugenische Weltkongress statt In den 1920er und 1930er Jahren galt die Eugenik als eine der innovativsten Wissenschaften und sie wurde fast uberall auch staatlich unterstutzt Die scharfste Zuspitzung und Radikalisierung erfuhr das rassenbiologische Denken im Nationalsozialismus Dort war es nicht nur Bestandteil der Propaganda sondern ein zentraler Punkt der Ideologie und der betriebenen Politik Adolf Hitlers Buch Mein Kampf enthielt ein umfangreiches Kapitel uber Eugenik und den von ihm entfesselten Krieg einschliesslich der sogenannten Konzentrationslager betrachtete er als einen Uberlebenskampf zwischen Rassen 1935 wurde der Lebensborn gegrundet Unterstutzt wurde die Nationalsozialistische Rassenhygiene auch von deutschen Wissenschaftlern Von den bekanntesten Anthropologen Humangenetikern und Rassenhygienikern der NS Zeit deren Personalakten im Berlin Document Center BDC lagern waren mehr als 90 Mitglieder der NSDAP Ein Zentrum der rassenbiologischen Ideologie war die Universitat Jena Dort lehrten im Nationalsozialismus vier Professoren fur menschliche Rassenkunde Hans F K Gunther Karl Astel Gerhard Heberer und Victor Julius Franz In einem medizinischen Lehrbuch wurde 1940 fur das deutsche Volk eine rassische Zusammensetzung hauptsachlich aus vier Rassenelementen angenommen von denen ein so genanntes nordisches Rassenelement das vorherrschende sein solle Ausserdem wurden weitere angebliche Rassen eine alpine oder ostische Rasse eine dinarische und eine mediterrane oder westische Rasse sowie eine dalische oder falische und eine ostbaltische Rasse aufgefuhrt und beschrieben Analog schrieb Otto Palandt 1939 im Gesetzeskommentar zum Blutschutzgesetz dass das deutsche Volk sich aus Angehorigen verschiedener Rassen der nordischen falischen dinarischen ostischen ostbaltischen westischen Rasse und ihren Mischlingen zusammensetzt 1942 veroffentlichte der Anthropologe Ashley Montagu der spatere UNESCO Berichterstatter zum Statement of Race sein Buch Man s Most Dangerous Myth The Fallacy of Race eine einflussreiche Erorterung die argumentierte dass Rasse ein soziales Konzept ohne genetische Grundlage sei Nach dem Zweiten Weltkrieg und den Graueln des Holocaust setzte die UNESCO 1949 ein Komitee von Anthropologen und Soziologen aus verschiedenen Landern ein das eine Erklarung zur Rassenproblematik erarbeitete die 1950 veroffentlicht wurde Darin wurde festgehalten dass im allgemeinen Sprachgebrauch zumeist Menschengruppen als Rassen bezeichnet wurden welche der gultigen Definition dieses Begriffs in der Wissenschaft nicht entsprachen etwa Amerikaner Katholiken oder Juden Insofern im Rahmen der Wissenschaft von Menschenrassen gesprochen werde etwa bei der Unterscheidung von Mongoliden Negroiden und Caucasoiden beziehe sich das nur auf physische und physiologische Unterschiede Dagegen gebe es keine Belege fur nennenswerte Rassenunterschiede bei geistigen Eigenschaften wie der Intelligenz oder dem Temperament und auch nicht in sozialer oder kultureller Hinsicht Des Weiteren gebe es aus der Sicht der Biologie keine Hinweise darauf dass eine Vermischung von Rassen nachteilige Auswirkungen habe An diese Erklarung schloss sich 1965 das Internationale Ubereinkommen zur Beseitigung jeder Form von Rassendiskriminierung an In der Praxis blieb allerdings in den Sudstaaten der USA noch bis in die spaten 1960er Jahre die Rassentrennung erhalten und in Sudafrika wurde die Apartheid erst 1990 uberwunden 21 Jahrhundert Unabhangig von Rassentheorien spielt das Aussehen Phanotyp der Menschen in manchen Zusammenhangen eine Rolle etwa bei einer Fahndung der Polizei Dabei werden die allgemein bekannten Assoziationen von fremdartigem Aussehen vorausgesetzt die entstehen wenn die Herkunftsregion einer Person benannt wird z B europaisch asiatisch indisch arabisch afrikanisch lateinamerikanisch usw Die Bezeichnung Rasse als Begriff fur Ethnien beziehungsweise im Sinne einer Selbstzuschreibung in amtlichen Fragebogen wird in den USA noch heute verwendet siehe Race United States Census Im lateinamerikanischen Raum werden die Bevolkerungsgruppen vieler Lander auch heute noch Rassen zugeordnet wobei der lateinamerikanische Begriff raza biologische und ethnisch kulturelle Dimensionen einschliesst Die Klassifizierung spiegelt sich in ausgepragten Hierarchien zwischen den verschiedenen Rassen z B in Brasilien oder Guatemala wider So besteht die Oberschicht der meisten Staaten Lateinamerikas vorwiegend aus Weissen wahrend Indianer und Schwarze in erster Linie die breite Masse der Unterschicht ausmachen Ein sehr grosser Teil der Bevolkerungen Lateinamerikas wird heute aufgrund der jahrhundertelangen Vermischungen von Menschen indianischer und europaischer Abstammung gebildet Fur sie wird in den kulturellen und rassischen Homogenisierungskonzepten Lateinamerikas die Bezeichnung Mestizen verwendet ahnlich der Bezeichnung Mulatte fur Nachfahren europaischer und afrikanischer Menschen Sie dient vor allem zur Etablierung einer nationalen Identitat In der Regel werden Weisse und die weisse Kultur die sich an Europa und den USA orientieren als uberlegen betrachtet weswegen sie von anderen Kulturen adaptiert werden solle UberwindungEin fruher Kritiker der Rassentheorien Linnes Kants und Blumenbachs war Johann Gottfried Herder der in seinen Ideen zur Philosophie der Geschichte der Menschheit 1784 1791 eine Einteilung der Menschheit in Rassen ablehnte Um 1900 traten im deutschen Sprachraum kritische Stimmen auf die der Rassenbiologie eine Mitverantwortung fur den zunehmenden Antisemitismus zuschrieben und antisemitische Erscheinungen innerhalb der Biologie und Anthropologie ansprachen Die Existenz von Menschenrassen wurde dabei jedoch nicht grundsatzlich in Zweifel gezogen die Kritik wendete sich speziell gegen die Annahme einer arischen und einer semitischen judischen Rasse und gegen die Wertung von Rassen als hoher oder niedriger stehend Als Reaktion auf die rassistische Politik der Nationalsozialisten schrieben Julian Huxley und Alfred C Haddon ihr 1935 erschienenes Buch We Europeans A Survey of Racial Problems in dem sie darlegten dass es fur die Annahme verschiedener voneinander abgegrenzter Menschenrassen innerhalb Europas keine wissenschaftliche Grundlage gebe Derartige Klassifikationen anhand phanotypischer oder somatischer Merkmale und darauf basierende Bewertungen lehnten sie als pseudowissenschaftlich ab Sie forderten den Terminus Rasse aus dem wissenschaftlichen Vokabular zu streichen und anstelle von Menschenrassen von ethnischen Gruppen zu sprechen da diese keinen biologischen Bezug besitzen sondern soziologisch definiert sind Die biologische Systematisierung der europaischen Menschentypen sei ein subjektiver Vorgang und der Mythos des Rassismus lediglich ein Versuch den Nationalismus zu rechtfertigen An der Untergliederung der gesamten Menschheit in drei grosse Gruppen hielten sie jedoch fest wobei sie allerdings vorschlugen auch in diesem Fall nicht mehr von Rassen sondern von Unterarten zu sprechen Bis in die 1990er Jahre hinein blieb aber die Rede von Menschenrassen in der Biologie gebrauchlich So enthalt Kindlers Enzyklopadie Der Mensch 1982 zwei Kapitel uber Die Rassenvielfalt der Menschheit und Rassengeschichte und Rassenevolution und im Herder Lexikon Biologie von 1983 bis 1987 Nachdruck 1994 beginnt der Eintrag Menschenrassen mit den Worten Wie andere biologische Arten ist auch der heutige Homo sapiens Mensch in jeweils relativ einheitliche Rassen mit charakteristischen Genkombinationen gegliedert Entsprechend nannte auch der Historiker Imanuel Geiss in seiner 1988 erschienenen Geschichte des Rassismus die Existenz von Menschenrassen als realhistorische Realitat in ihrer Elementaritat unbestreitbar Globale Verteilung der Hautfarben bei indigenen Bevolkerungen basierend auf von Luschans Farbskala Populationsgenetiker wie Richard Lewontin und Luigi Luca Cavalli Sforza argumentieren seit den 1970er Jahren dass ausserliche Unterschiede wie Haut und Haarfarbe Haarstruktur und Nasenform lediglich Anpassungen an unterschiedliche Klima und Ernahrungsbedingungen sind die nur von einer kleinen Untergruppe von Genen bestimmt werden Tatsachlich ahneln nordamerikanische Indigene in den ausseren Merkmalen die traditionell zur Unterscheidung von Rassen herangezogen werden mehr den Europaern als den sudamerikanischen Indigenen obwohl sie mit letzteren herkunftsmassig viel naher verwandt sind und die seit langer Zeit von der ubrigen Menschheit isolierten australischen Aborigines erscheinen den Schwarzafrikanern relativ ahnlich Die Genetiker verwendeten dabei den biologischen Populationsbegriff Zur Abgrenzung vom untauglichen Rassebegriff definierte ihn Cavalli Sforza fur den Menschen jedoch mehr statistisch als biologisch Eine Gruppe von Individuen die einen prazise bestimmten Raum gleich welcher Art bewohnen Eine Menschen Population entspricht demnach der heterogenen Bevolkerung eines Gebietes und nicht einer angeblich homogenen Rasse Es wird eine willkurlich gewahlte Abgrenzung gewahlt die sich nicht auf irgendwelche typologischen Merkmale bezieht Es mag irritieren dass man die alten Rassebezeichnungen dennoch in humangenetischen Studien findet Hier wurden die Grenzen der Populationen bewusst nach den Rassentheorien gezogen um diese anschliessend zu widerlegen Cavalli Sforza schreibt in diesem Zusammenhang Naturlich muss man die zu untersuchenden Populationen so auswahlen dass man interessante Ergebnisse erhalt In der Deklaration von Schlaining erklarte eine Gruppe von Wissenschaftlern 1995 dass sich die Unterscheidung von Menschenrassen als in sich homogener und klar gegeneinander abgrenzbarer Populationen aufgrund jungster Fortschritte der Molekularbiologie und der Populationsgenetik als unhaltbar erwiesen habe Die genetische Vielfalt der Menschheit sei nur gradueller Natur und lasse keine grosseren Diskontinuitaten erkennen Daher sei jeder typologische Ansatz zur Unterteilung der Menschheit ungeeignet Des Weiteren seien die erblichen Unterschiede zwischen verschiedenen Menschengruppen nur gering im Vergleich zur Varianz innerhalb dieser Gruppen Aufgrund ausserlicher Unterschiede die nur Anpassungen an verschiedene Umweltbedingungen seien grundlegende genetische Unterschiede anzunehmen sei ein Trugschluss Eine im Tenor ubereinstimmende aber auf die besonderen historisch bedingten Verhaltnisse in den USA zugeschnittene Erklarung gab die American Association of Anthropologists 1998 heraus Populationsgenetische Studien ergaben dass etwa 85 der genetischen Variation innerhalb solcher Populationen wie der Franzosen oder der Japaner zu finden sind Dagegen sind die genetischen Unterschiede zwischen den traditionell aufgrund der Hautfarbe unterschiedenen Rassen mit etwa 6 bis 10 vergleichsweise gering Hinzu kommt dass auch diese vermeintlich rassenspezifischen Unterschiede bei genauerer Untersuchung der geographischen Verbreitung keine klaren Grenzen erkennen lassen Die Ubergange zwischen den Rassen sind mit Ausnahme der australischen Aborigines fliessend Diese empirischen Befunde die durch Fortschritte bei der Sequenzierung von DNA und Proteinen ermoglicht wurden fuhrten dazu dass heute die grosse Mehrheit der Anthropologen eine Aufteilung der Menschheit in Rassen ablehnt Die Diskrepanz zwischen der Verschiedenheit in der ausseren Erscheinung und der Gleichformigkeit der genetischen Ausstattung erklaren Luca und Francesco Cavalli Sforza in ihrem Buch Verschieden und doch gleich 1994 folgendermassen Die Gene die im Verlauf der Evolution auf das Klima reagieren beeinflussen die ausseren Merkmale des Korpers weil die Anpassung an das Klima vor allem eine Veranderung der Korperoberflache erforderlich macht die sozusagen die Schnittstelle zwischen unserem Organismus und der Aussenwelt darstellt Eben weil diese Merkmale ausserlich sind springen die Unterschiede zwischen den Rassen so sehr ins Auge dass wir glauben ebenso krasse Unterschiede existierten auch fur den ganzen Rest der genetischen Konstitution Aber das trifft nicht zu Im Hinblick auf unsere ubrige genetische Konstitution unterscheiden wir uns nur geringfugig voneinander Das Argument dass die genetische Varianz innerhalb einer Gruppe von Homo sapiens grosser sei als die zwischen verschiedenen Gruppen wurde im Jahr 2003 von dem Genetiker und Evolutionsbiologen Anthony W F Edwards kritisiert Die Aussage treffe nur zu wenn man Allele an einem einzelnen Genlocus betrachte Sofern man jedoch Interkorrelationsmuster zwischen verschiedenen Genen und die sich daraus ergebenden Gencluster betrachte wie sie mit moderneren Verfahren wie der Clusteranalyse oder der Principal Component Analysis gewonnen werden konnen kehre sich das Bild um Edwards argumentiert dass man ein Individuum durchaus einer bestimmten biologisch definierten Gruppe zuordnen konne wenn man eine bestimmte Anzahl an Genen statt nur jeweils einzelne Gene betrachtet Der Artikel in welchem er seine Uberlegungen vorstellte wurde in Anspielung an seinen Kollegen als Lewontin s fallacy dt Lewontins Fehlschluss bezeichnet Sein Kollege David J Witherspoon konnte 2007 diese These experimentell bestatigen indem mittels Multilocus Sequence Typing mehrere hundert Loci zugleich erfasst wurden Jedoch bleibt fraglich inwieweit sich aus diesen genetischen Variationen Bezuge zu dem soziokulturellen Konzept Rasse ableiten lassen Edwards Kritik wurde vom biologischen Anthropologen Jonathan M Marks zuruckgewiesen Dass es moglich sei Diversitatsmuster menschlicher Allele mit Geographie zu korrelieren sei zwar richtig aber trivial In der Tat ist es moglich anhand genetischer Daten die Herkunftsregion eines Menschen einzugrenzen Der Anspruch der Rassentheorie war aber viel grosser Diese versuchte grosse Cluster von Menschen zu entdecken die innerhalb der eigenen Gruppe homogen und verschieden zu anderen Gruppen sind die dann als Rassen klassifiziert werden konnten Lewontins Analyse und ihre spateren Bestatigungen zeigten dass solche Gruppen in der menschlichen Spezies nicht existieren Der Anthropologe Ulrich Kattmann vertritt die Ansicht dass die Rassenklassifikationen der Anthropologen von den Anfangen bis heute nicht naturwissenschaftlich fundiert sind sondern Alltagsvorstellungen und sozialpsychologischen Bedurfnissen entspringen Zudem seien sie grundsatzlich mit einer wertenden Diskriminierung verbunden und somit rassistisch Als Beispiel fur die sozialpsychologische Bedingtheit nennt Kattmann die weitgehend willkurliche Konstruktion der Hautfarben So werden die Chinesen seit Linne als gelb bezeichnet obwohl ihre Haut keineswegs gelb ist sondern in der durchschnittlichen Pigmentierung derjeniger weisser Sudeuropaer entspricht Genauso wenig sind die Indianer die indigenen Volker Amerikas rot Im deutschsprachigen Raum wurde wie die Wissenschaftshistorikerin Veronika Lipphardt schreibt die Rassenbiologie im historischen Ruckblick auf den Nationalsozialismus geradezu zum Inbegriff von Pseudowissenschaft In diesem Kontext gelten Rassentheoretiker namentlich Gobineau und Chamberlain als nichtwissenschaftlich und von ihnen aus fuhre eine direkte Linie zu Hitlers Mein Kampf und zur Vernichtungspolitik des NS Staates Seit der Niederlage des Nationalsozialismus 1945 sei demnach die Rassenbiologie als Irrlehre enttarnt und uberwunden Es sprachen allerdings zwei Befunde gegen dieses Narrativ so Lipphardt weiter Zum einen wurde die Rassenbiologie in Deutschland und andernorts schon lange vor 1945 als Pseudowissenschaft bezeichnet zum anderen endete die Geschichte der Rassenbiologie weder in Deutschland noch anderswo mit der Niederlage des NS Regimes Unter dem Konzept der Population boten sich neue Moglichkeiten an Humandiversitat zu erforschen Eine Einteilung der Menschheit in wenige Gruppen habe sich in verschiedenen akademischen und nichtakademischen Kontexten erhalten Cavalli Sforza schlagt 38 geographisch unterscheidbare menschliche Populationen nach ihrer genetischen Verwandtschaft und ihrer Zugehorigkeit zu 20 Sprachfamilien vor und orientiert sich an der Klassifikation von Merritt Ruhlen Seit 2013 verzichtete Brandenburg wie von Anfang an Thuringen auf den Begriff der Rasse in seiner Verfassung Artikel 12 Absatz 2 der Verfassung des Landes Brandenburg lautet nun Niemand darf wegen der Abstammung Nationalitat oder aus rassistischen Grunden bevorzugt oder benachteiligt werden Artikel 2 Absatz 3 der Verfassung des Freistaats Thuringen lautet Niemand darf wegen seiner Herkunft seiner Abstammung seiner ethnischen Zugehorigkeit bevorzugt oder benachteiligt werden 2019 verabschiedete die Deutsche Zoologische Gesellschaft unter Martin S Fischer Uwe Hossfeld Johannes Krause und Stefan Richter die Jenaer Erklarung nach der das Rassenkonzept Ergebnis von Rassismus und nicht dessen Voraussetzung sei Weitere prominente Mitglieder wie der Kriminalbiologe und Politiker Mark Benecke begrussten den Beschluss und forderten eine Anpassung von Artikel 3 des Grundgesetzes Ein Artikel in der Zeit wertete die Erklarung in erster Linie als politisches Zeichen in einer Zeit in der rassistische Vorstellungen immer weiter in die Mitte der Gesellschaft ruckten Auch der Antisemitismusbeauftragte der deutschen Bundesregierung Felix Klein sprach sich dafur aus den Rasse Begriff aus dem Grundgesetz zu streichen da dieser Begriff ein soziales Konstrukt sei Andererseits ausserte sich Andrea Lindholz CSU seit 2018 Vorsitzende des Ausschusses fur Inneres und Heimat im Bundestag entschieden dagegen in der bundesdeutschen Verfassung das Wort Rasse zu streichen was sie als eher hilflose n Scheindebatte bezeichnet Eine Streichung konne zudem die Rechtsprechung erschweren sagte sie Nach Ansicht von Stephan Hebel steht sie mit diesem Rassismus der Mitte jedoch beispielhaft fur ein Verhalten das rassistische Strukturen durch Duldung begunstigt und Widerstand verweigert Rassen in der biomedizinischen ForschungDer Begriff Rasse englisch race erlebte abseits seiner sonstigen Verwendungen eine gewisse Renaissance innerhalb der biomedizinischen Forschung in den USA Dies steht in Zusammenhang mit den Pharmakogenetik genannten Bestrebungen individuelle Merkmale des Erbguts die sich auf die Neigung zu Krankheiten oder die Reaktion auf Medikamente auswirken konnen zur Verbesserung der Therapie nutzbar zu machen Zwar strebt die sogenannte personalisierte Medizin eigentlich eine individuelle Behandlung jedes Menschen an aber einige Mediziner sehen auch schon in der differenzierten Behandlung von Menschengruppen unterschiedlicher genetischer Abstammung einen Vorteil sogenannte stratifizierte also geschichtete Medizin In den USA gilt seitens staatlicher Stellen wie der FDA die Empfehlung Daten zur Rasse race neben Angaben zum Lebensalter und zum Geschlecht zum Beispiel im Rahmen von klinischen Studien zu erheben deren erste Fassung stammt von 2003 Fur Empfanger staatlicher Forschungsgelder etwa des HHS ist dies zwingend vorgeschrieben Die verwendeten Kategorien sind diejenigen der amerikanischen Statistikbehorden und des Zensus vgl Artikel Race United States Census erhoben werden sie nach der Selbsteinschatzung der Teilnehmer Durch die Richtlinien soll unter anderem verhindert werden dass durch die Auswahl der Testpersonen vorher meist weisse junge und uberwiegend gesunde Angehorige der sozialen Mittel und Oberschichten z B Studenten die besonderen Bedurfnisse zahlreicher Menschengruppen in den Studien unerkannt bleiben Von Anfang an stand aber auch die Entwicklung von fur bestimmte Patientengruppen massgeschneiderten Medikamenten im Fokus Die Verwendung des so definierten Rassenbegriffs ist innerhalb wie ausserhalb der fachlichen Debatte von Anfang an umstritten gewesen Viele sind der Ansicht die Daten wurden nur durch die politischen Vorgaben und weil sie nun einmal da seien verwendet nicht weil ein besonderer Nutzen der Anwendung empirisch ermittelt worden ware sie konnten ein durch Fakten nicht mehr abgedecktes Eigenleben entwickeln Ausserdem verfalschen weitere Variable das Bild beispielsweise gehoren Menschen mit schwarzer Hautfarbe gerade auch in den USA meist der sozialen Unterschicht mit einer bestimmten Lebensweise an wodurch auch statistisch signifikante Ergebnisse als kausales Erklarungsmodell zweifelhaft sind Direkt nach genetischen Markern ermittelte direkte Herkunftsnachweise konnten den Zuordnungen aber moglicherweise uberlegen sein In Europa wird der Begriff Rasse in allen Zusammenhangen vermieden es werden aber statistische Daten zur Ethnie erhoben einem Begriff der neben sozialen Komponenten auch zumindest teilweise im Sinne einer gemeinsamen Abstammung und genetischen Verwandtschaft gedeutet wird vgl Ethnizitat Die erhobenen Gruppenzugehorigkeiten unterscheiden sich innerhalb der EU und von den in den USA verwendeten ihre Verwendung in der medizinischen Forschung ist hier nur ausnahmsweise ublich Grundlage des Ansatzes ist dass Menschen uber ihre biologischen Vorfahren auch einen Anteil ihrer genetischen Variation erben Jedes Allel geht dabei irgendwann auf eine Mutation zuruck Allele von Menschen mit extrem vielen Nachkommen sind dadurch in dieser Nachkommenschaft gruppenspezifisch angereichert wobei aber immer weitere Allele von den anderen Vorfahren und aus spateren neuen Mutationen hinzu kommen Durch die sehr hohe genetische Uniformitat der Menschheit im Vergleich zu anderen Tierarten die auf das geringe genetische Alter der heutigen Population aufgrund erst wenige zehntausend Jahre zuruckliegender Wanderungsbewegungen zuruckgeht ist der Anteil allerdings im Vergleich zu anderen Arten gering Etwa 85 bis 90 Prozent der haufigeren Allele das sind diejenigen die in mindestens funf Prozent der Bevolkerung vorhanden sind sind zwischen den Menschen auf verschiedenen Kontinenten identisch verteilt Unter den Allelen sind einige die die Fitness von Individuen reduzieren oder Krankheiten auslosen sie werden zusammen als die Mutationslast bezeichnet Durch die Geschichte der menschlichen Ausbreitung bei der oft die Abkommlinge einer kleinen Grunderpopulation ganze Kontinente neu besiedeln konnten konnten sich seltene nachteilige Allele nach dem Modell des seriellen genetischen Flaschenhalses in ausser afrikanischen menschlichen Populationen moglicherweise anreichern Andere breiteten sich wohl quasi huckepack durch Kombination mit gunstigen Allelen oder pleiotrope gunstige Effekte auf andere Merkmale aus Beruhmte Falle von Erbkrankheiten aufgrund krankheitsfordernder Allele in Menschengruppen sind das Tay Sachs Syndrom bei den Aschkenasim den mittel und nordeuropaischen Juden und ihren Nachfahren die Mukoviszidose bei allen Europaern oder die Sichelzellenanamie bei einigen Populationen afrikanischer Herkunft Trotz der umfangreichen Forschungen zum moglichen Nutzen unterschiedlicher Medikamente fur Menschen unterschiedlicher Rassen sind die bisherigen Erfolge dieses Ansatzes gering geblieben Einige zunachst vielversprechende Fallstudien vor allem zu Betablockern oder Warfarin bei Herzerkrankungen erbrachten letztlich kaum klinisch verwendbare Resultate da sich die individuelle Variation als zu gross erwiesen hat so dass letztlich doch wieder das individuelle Genom entscheidend ist Beruhmt geworden ist die Kontroverse um BiDil das erste Medikament das von der amerikanischen FDA im Jahr 2005 spezifisch zur Behandlung von Herzerkrankungen bei Schwarzen zugelassen worden ist Obwohl viele Arzte bereit waren das Mittel besonders bei Patienten mit schwarzer Hautfarbe zu verabreichen hat die heftige Kritik inzwischen zu einem deutlichen Ruckgang der Erwartungen gefuhrt Wichtige Kritikpunkte sind der geringe wissenschaftliche und methodische Standard einiger der zur Zulassung herangezogenen Studien sowie bekannt gewordene Marketing Uberlegungen des Herstellers das Mittel eine Mischung zweier lange bekannter Substanzen ware fur ein allgemein anwendbares Medikament nur noch sehr kurze Zeit patentierbar gewesen In einigen Fachbereichen wie der Psychiatrie wird der bisherige Nutzen des Ansatzes insgesamt in Frage gestellt Siehe auchListe einflussreicher Schriften zur Rassenlehre Sozialdarwinismus Rassismus Maria Montessori Critical Race TheoryLiteraturNicolas Bancel Thomas David Dominic Thomas Hrsg The Invention of Race Scientific and Popular Representations Routledge 2014 ISBN 978 0 415 74393 8 Elazar Barkan The Retreat of Scientific Racism Changing Concepts of Race in Britain and the United States CUP Cambridge 2000 ISBN 0 521 39193 8 Frank Bockelmann Die Gelben die Schwarzen die Weissen Eichborn Frankfurt am Main 1999 ISBN 3 8218 4475 2 Luigi Luca Cavalli Sforza Francesco Cavalli Sforza Verschieden und doch gleich Ein Genetiker entzieht dem Rassismus die Grundlage Chi siamo Knaur Munchen 1996 ISBN 3 426 77242 6 Luigi Luca Cavalli Sforza Gene Volker und Sprachen Die biologischen Grundlagen unserer Zivilisation Geni populi e lingue Dtv Munchen 2003 ISBN 3 423 33061 9 Werner Conze Antje Sommer Rasse In Otto Brunner Werner Conze Reinhart Koselleck Hrsg Geschichtliche Grundbegriffe Historisches Lexikon zur politisch sozialen Sprache in Deutschland Klett Cotta Stuttgart 1984 ISBN 3 608 91500 1 hier Band 5 S 135 178 Walter Demel Wie die Chinesen gelb wurden Ein Beitrag zur Fruhgeschichte der Rassentheorien Kleine Beitrage zur europaischen Uberseegeschichte Heft 21 Bamberg 1993 DNB 940713470 Thomas Etzemuller Auf der Suche nach dem Nordischen Menschen Die deutsche Rassenanthropologie in der modernen Welt Transcript Verlag Bielefeld 2015 ISBN 978 3 8376 3183 8 Ivan Hannaford Race The history of an idea in the West Woodrow Wilson Center Press 1996 ISBN 0 8018 5223 4 Uwe Hossfeld Geschichte der biologischen Anthropologie in Deutschland Von den Anfangen bis in die Nachkriegszeit Steiner Stuttgart 2005 ISBN 3 515 08563 7 Heidrun Kaupen Haas Christian Saller Hrsg Wissenschaftlicher Rassismus Analysen einer Kontinuitat in den Human und Naturwissenschaften Campus Frankfurt am Main 1999 ISBN 3 593 36228 7 Richard Lewontin Die Gene sind es nicht Biologie Ideologie und menschliche Natur Not in our genes Psychologie Verlag Union Munchen 1988 ISBN 3 621 27036 1 Frank B Livingstone und Theodosius Dobzhansky On the Non Existence of Human Races In Current Anthropology Band 3 Nr 3 1962 S 279 281 JSTOR 2739576 Stefan Lorenz Werner Buselmaier Art Rasse In Historisches Worterbuch der Philosophie 8 1992 Sp 25 29 Frank Thieme Rassentheorien zwischen Mythos und Tabu Der Beitrag der Sozialwissenschaften zur Entstehung und Wirkung der Rassenideologie in Deutschland Lang Frankfurt am Main 1988 ISBN 3 631 40682 7 Zugleich Dissertation an der Universitat Bochum 1987 WeblinksCommons Rassentheorie Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Literatur von und uber Rassentheorie im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek Johannes Krause Rassismus hat den Begriff Rasse beim Menschen erst geschaffen In Frankfurter Rundschau 10 Juli 2021 S 24 25 Ausstellung Rassismus Die Erfindung von Menschenrassen Deutsches Hygiene Museum Dresden 19 Mai 2018 bis 6 Januar 2019 Ulrich Kattmann Rassismus Biologie und Rassenlehre Warum und mit welcher Wirkung klassifizieren Wissenschaftler Menschen In Zukunft braucht Erinnerung vom 14 September 2004 Michael James Race In Edward N Zalta Hrsg Stanford Encyclopedia of Philosophy Race Are We So Different Projekt der American Anthropological Association Is Race Real Webseiten des Social Science Research Council EinzelnachweiseWolfgang Pfeifer Hrsg Etymologisches Worterbuch des Deutschen dtv Munchen 1995 ISBN 3 423 03358 4 S 1084 1085 Philipp Sarasin Marianne Sommer Hrsg Evolution Ein interdisziplinares Handbuch J B Metzler Stuttgart Weimar 2010 ISBN 978 3 476 02274 5 S 38 83 86 Nina G Jablonski George Chaplin The evolution of human skin coloration 2000 doi 10 1006 jhev 2000 0403 Thorwald Ewe UBERRASCHENDERWEISE war die probe mit einem Alter von 700 Jahren viel junger als erwartet Die Neandertaler verschwanden als die modernen Menschen kamen Doch ausgerechnet diese erfolgreichen Neuen sind was Fossilien betrifft unsichtbar In Bild der Wissenschaft 17 Dezember 2013 abgerufen am 16 Januar 2022 deutsch Wie bekamen die Europaer ihr heutiges Aussehen Erbgut urzeitlicher Steppennomaden liefert Hinweise auf Evolution des Ur Europaers scinexx de 11 Marz 2014 abgerufen am 16 Januar 2022 deutsch Werner Conze Antje Sommer Rasse In Otto Brunner Werner Conze Reinhart Koselleck Hrsg Geschichtliche Grundbegriffe Historisches Lexikon zur politisch sozialen Sprache in Deutschland Band 5 Klett Cotta Stuttgart 2004 ISBN 3 608 91500 1 S 135 178 hier S 137 Christian Geulen Geschichte des Rassismus C H Beck Munchen 2007 S 13 f Details Rezension zum Buch hier zum Ubergang von Pferderassen zu Menschenrassen vgl Arnd Kruger A Horse Breeder s Perspective Scientific Racism in Germany 1870 1933 In N Finzsch D Schirmer Hrsg Identity and Intolerance Nationalism Racism and Xenophobia in Germany and the United States University Press Cambridge 1998 S 371 396 Geulen S 36 f Imanuel Geiss Geschichte des Rassismus Suhrkamp Frankfurt am Main 1988 ISBN 3 518 11530 8 S 17 und 148 Geulen S 60 Siehe zum Beispiel Herder Lexikon der Biologie Spektrum Akademischer Verlag 1994 Band 5 S 408 oder Wolfgang Hennig Genetik Springer 1995 S 703 L C Dunn Rasse und Biologie Berlin 1951 S 20 Schriftenreihe der UNESCO Die moderne Wissenschaft zur Rassenfrage zitiert aus Kornelia Grundmann Die Rassenschadelsammlung des Marburger Museum Anatomicum als Beispiel fur die Kraniologie des 19 Jahrhunderts und ihre Entwicklung bis zur Zeit des Nationalsozialismus In Wurzburger medizinhistorische Mitteilungen Band 13 1995 S 351 370 hier S 366 f R C Lewontin Confusions about Human Races Memento vom 4 Mai 2013 im Internet Archive im Webforum Is Race Real des Social Science Research Councils 2006 Deklaration von Schlaining Gegen Rassismus Gewalt und Diskriminierung Memento vom 10 Oktober 2020 im Internet Archive PDF 1995 Abschnitt II Zur Obsoletheit des Begriffes der Rasse AAPA statement on biological aspects of race In American Journal of Physical Anthropology Volume 101 1996 S 569 f eine unwesentlich veranderte Fassung wurde 2009 auf der AAPA Homepage eingestellt Memento vom 1 August 2014 im Internet Archive Siehe beispielsweise die Artikel Menschenrassen Memento vom 24 Dezember 2007 im Internet Archive Europiden Memento vom 24 Dezember 2007 im Internet Archive Mongoliden Memento vom 24 Dezember 2007 im Internet Archive Negriden Memento vom 24 Dezember 2007 im Internet Archive in Meyers Lexikon Online Lexikon der Biologie Band 11 Spektrum Akademischer Verlag Heidelberg 2003 ISBN 3 8274 0336 7 S 421 Artikel Rasse Deutsches Institut fur Menschenrechte Hrsg Hendrik Cremer und welcher Rasse gehoren Sie an Zur Problematik des Begriffs Rasse in der Gesetzgebung Memento vom 4 Marz 2016 im Internet Archive PDF Policy Paper Nr 10 August 2008 ISSN 1614 2195 Protokoll Nr 12 zur Konvention zum Schutz der Menschenrechte und Grundfreiheiten Gesetzesbegrundung zum Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetz PDF 648 kB vom 8 Juni 2006 BGBl 2011 I S 2854 Jon Dagsland Holgersen 23 July 2010 Rasebegrepet pa vei ut av loven Memento vom 26 Juli 2010 im Internet Archive Aftenposten Abgerufen am 10 Dezember 2013 Rase Et ubrukelig ord Aftenposten Abgerufen am 10 Dezember 2013 Das Gesetz zur Verhinderung von Diskriminierung wegen ethnische Herkunft Religion etc Regjeringen no Ministerium fur Arbeit abgerufen am 10 Dezember 2013 Frankreich streicht Rasse aus der Verfassung In FAZ net 12 Juli 2018 Geulen S 19 23 Geulen S 24 32 Bernard Lewis Race and Color in Islam Harper amp Row New York 1971 ISBN 978 0 06 131590 9 Egon Flaig Sklaven von Natur In Neue Zurcher Zeitung 27 Marz 2021 abgerufen am 11 Marz 2023 Geulen S 32 36 Geulen S 41 George L Mosse Die Geschichte des Rassismus in Europa Frankfurt am Main 2006 S 34 f Anm der Originaltitel erschien 1978 Toward the Final Solution A History of European Racism die deutsche Ubersetzung erschien erstmals 1990 Geulen S 48 f Geulen S 54 Mosse S 28 31 Mosse S 35 f Ulrich Kattmann Rassismus Biologie und Rassenlehre Webartikel bei Zukunft braucht Erinnerung abgerufen am 3 August 2019 Carl von Linne Systema Naturae 10 Auflage 1758 S 20 22 online Nicholas Hudson From nation to race The origin of racial classification in eighteenth century thought In Eighteenth Century Studies 29 3 1996 S 247 264 hier S 253 Geulen S 57 Pauline Kleingeld Kant s second thoughts on race The Philosophical Quarterly 57 Nr 229 2007 S 573 592 Kant s Third Thoughts on Race in Reading Kant s Geography Robert Bernasconi eds Stuart Elden Eduardo Mendieta SUNY Press Albany 2011 S 291 318 Michael Wolff Prufung eines Zitats Kant war ein Anti Rassist In FAZ NET ISSN 0174 4909 faz net abgerufen am 16 Januar 2022 Kant AA IX Immanuel Kants physische Seite 316 Abgerufen am 16 Januar 2022 Geulen S 51 f Geulen S 59 Christian Geulen Der Weg zur Ausgrenzung In Damals Jg 50 6 2018 S 21 Hudson S 255 Mosse S 41 Geiss S 160 Bernd Kleinhans Klimadebatten im Zeitalter der Aufklarung Theorien und Diskurse des 18 Jahrhunderts transcript Bielefeld 2023 ISBN 978 3 8376 6705 9 S 95 129 Mosse S 28 38 Hudson S 252 S 43 zitiert nach Mosse S 37 Mosse S 47 54 Geiss S 159 Geulen S 69 Geulen S 69 f Ilse Jahn Rolf Lother Konrad Senglaub Hrsg Geschichte der Biologie Jena 1985 S 545 Jahn u a S 548 Hudson S 258 Geulen S 71 73 Jahn u a S 554 f Mosse S 67 f Mosse S 80 f Peter Rohrbacher Die Geschichte des Hamiten Mythos Afro Pub Wien 2002 ISBN 3 85043 096 0 Veroffentlichungen der Institute fur Afrikanistik und Agyptologie der Universitat Wien 96 Beitrage zur Afrikanistik Band 71 Mosse S 96 99 Geulen S 74 Mosse S 109 111 James A Santucci The Notion of Race in Theosophy In Nova Religio The Journal of Alternative and Emergent Religions 11 Heft 3 2008 S 37 63 Nicholas Goodrick Clarke The Occult Roots of Nazism Secret Aryan Cults and their Influence on Nazi Ideology Tauris Parke London 2005 Peter Staudenmaier Race and Redemption Racial and Ethnic Evolution in Rudolf Steiner s Anthroposophy In Nova Religio The Journal of Alternative and Emergent Religions 11 Heft 3 2008 S 4 36 Geulen S 90 Geulen S 92 f Geulen S 93 Geulen S 97 f Benoit Massin Anthropologie und Humangenetik im Nationalsozialismus In Heidrun Kaupen Haas Christian Saller Wissenschaftlicher Rassismus Campus Verlag Marz 1999 ISBN 3 593 36228 7 S 37 Andreas Sentker Rassismus Gleicher geht s nicht In Die Zeit Nr 38 2019 zeit de abgerufen am 8 Oktober 2019 Theodor Brugsch Lehrbuch der inneren Medizin 5 Auflage 1 Band Urban amp Schwarzenberg Berlin Wien 1940 S 94 f Otto Palandt Hrsg Burgerliches Gesetzbuch Becksche Kurzkommentare 7 Band 2 Auflage Munchen Berlin 1939 S 1197 f David Reich How Genetics Is Changing Our Understanding of Race New York Times 23 Marz 2018 The Race Question PDF 609 kB UNESCO 1950 Geulen S 103 f Elke Mader 5 1 2 Rasse Kultur und Macht in Kultur und Sozialanthropologie Lateinamerikas Eine Einfuhrung Institut fur Kultur und Sozialanthropologie Fakultat fur Sozialwissenschaften an der Universitat Wien 15 Februar 2012 abgefragt am 16 September 2017 Anne Lochte Johann Gottfried Herder Kulturgeschichte und Humanitatsidee der Ideen Humanitatsbriefe und Adrastea Konigshausen amp Neumann 2005 S 45 Veronika Lipphardt Das schwarze Schaf der Biowissenschaften Marginalisierungen und Rehabilitierungen der Rassenbiologie im 20 Jahrhundert In Dirk Rupnow Veronika Lipphardt Jens Thiel Christina Wessely Hrsg Pseudowissenschaft Suhrkamp Frankfurt am Main 2008 S 223 250 hier S 227 232 Lipphardt S 233 Robert Miles Rassismus Einfuhrung in die Geschichte und Theorie eines Begriffs Argument Verlag Hamburg 1992 ISBN 3 88619 389 6 S 60 Veronika Lipphardt Kiran Klaus Patel Auf der Suche nach dem Europaer Wissenschaftliche Konstruktionen des Homo Europaeus In Themenportal Europaische Geschichte 2007 europa clio online de Elazar Barkan The Retreat of Scientific Racism Cambridge University Press 1993 S 296 310 Barkan S 300 Lipphardt und Patel Herbert Wendt Norbert Loacker Hrsg Kindlers Enzyklopadie der Mensch Band II Die Entfaltung der Menschheit Kindler Zurich 1982 S 315 380 Menschenrassen Band 5 1994 S 408 Geiss S 21 Luca und Francesco Cavalli Sforza Verschieden und doch gleich Droemer Knaur Munchen 1994 S 189 195 Luigi Luca Cavalli Sforza Gene Volker und Sprachen Die biologischen Grundlagen unserer Zivilisation Hanser Munchen Wien 1999 S 25 39 42 43f 232 Statement on Race der American Anthropological Association vom 17 Mai 1998 Lynn B Jorde Stephen P Wooding Genetic variation classification and race In Nature Genetics Band 36 2004 S 28 33 doi 10 1038 ng1435 Cavalli Sforza S 203 A W F Edwards Human genetic diversity Lewontin s fallacy In BioEssays 25 8 2003 S 798 801 doi 10 1002 bies 10315 D J Witherspoon S Wooding A R Rogers E E Marchani W S Watkins M A Batzer L B Jorde Genetic Similarities Within and Between Human Populations In Genetics 176 1 2007 S 351 doi 10 1534 genetics 106 067355 Jonathan Michael Kaplan Rasmus Gronfeldt Winther Prisoners of Abstraction The Theory and Measure of Genetic Variation and the Very Concept of Race In Biological Theory 7 2012 S 401 412 doi 10 1007 s13752 012 0048 0 Jonathan Marks Ten facts about Human Variation In Michael P Muehlenbein Hrsg Human Evolutionary Biology Cambridge University Press 2010 S 270 Ulrich Kattmann Warum und mit welcher Wirkung klassifizieren Wissenschaftler Menschen In Heidrun Kaupen Haas Christian Saller Hrsg Wissenschaftlicher Rassismus Analysen einer Kontinuitat in den Human und Naturwissenschaften Campus Frankfurt am Main 1999 S 65 ff online Hierbei beruft sich Kattmann auf Walter Demel Wie die Chinesen gelb wurden Ein Beitrag zur Fruhgeschichte der Rassentheorien In Historische Zeitschrift 255 1992 S 625 666 zur Begriffsgeschichte vgl Nancy Shoemaker How Indians Got to be Red In American Historical Review Vol 102 No 3 1997 S 625 644 Lipphardt S 223 f Lipphardt S 224 f Harald Haarmann Kleines Lexikon der Volker C H Beck Munchen 2004 Luigi Luca Cavalli Sforza Gene Volker und Sprachen Die biologischen Grundlagen unserer Zivilisation Hanser Munchen Wien 1999 Brandenburgs Grundgesetz modernisiert Brandenburg tilgt Rasse aus Verfassung In pnn de 19 September 2013 abgerufen am 12 Juni 2020 Verfassung des Landes Brandenburg zuletzt geandert durch Gesetz vom 16 Mai 2019 Abgerufen am 19 Juni 2020 Landtag Brandenburg beschliesst Antirassismus Klausel in der Landesverfassung Landtag Brandenburg 22 November 2013 archiviert vom Original nicht mehr online verfugbar am 22 Juni 2020 abgerufen am 19 Juni 2020 Verfassung des Freistaats Thuringen Artikel 2 juris 25 Oktober 1993 abgerufen am 20 Juni 2020 Deutsche Zoologische Gesellschaft Jenaer Erklarung PDF Friedrich Schiller Universitat Jena Deutsche Zoologische Gesellschaft September 2019 archiviert vom Original nicht mehr online verfugbar am 11 September 2019 abgerufen am 15 September 2019 Mark Benecke Jenaer Erklarung zur Abschaffung des Begriffs der Rasse In International Forensic Research amp Consulting 11 September 2019 abgerufen am 15 September 2019 Felix Klein Rasse aus Grundgesetz streichen juedische allgemeine de 11 Juni 2020 CDU und CSU Politiker gegen Streichung des Begriffs Rasse Zeit Online 14 Juni 2020 abgerufen am 22 Juni 2020 Stephan Hebel Unser Rassismus In der Freitag 25 2020 freitag de eine aktuelle Ubersicht Koffi N Maglo Tesfaye B Mersha Lisa J Martin Population Genomics and the Statistical Values of Race An Interdisciplinary Perspective on the Biological Classification of Human Populations and Implications for Clinical Genetic Epidemiological Research In Frontiers in Genetics 7 2016 S 22 doi 10 3389 fgene 2016 00022 FDA Office of Minority Health editor Collection of Race and Ethnicity Data in Clinical Trials Guidance for Industry and Food and Drug Administration Staff October 2016 PDF download darin altere und weitere Dokumente Revisions to the Standards for the Classification of Federal Data on Race and Ethnicity Memento vom 17 Januar 2017 im Internet Archive White House Office for Management and Budget 30 Oktober 1997 Susanne B Haga J Craig Venter FDA Races in Wrong Direction In Science 301 5632 2003 S 466 doi 10 1126 science 1087004 Timothy Caulfield Stephanie M Fullerton Sarah E Ali Khan Laura Arbour Esteban G Burchard Richard S Cooper Billie Jo Hardy Simrat Harry Robyn Hyde Lay Jonathan Kahn Rick Kittles Barbara A Koenig Sandra S J Lee Michael Malinowski Vardit Ravitsky Pamela Sankar Stephen W Scherer Beatrice Seguin Darren Shickle Guilherme Suarez Kurtz Abdallah S Daar Race and ancestry in biomedical research exploring the challenges In Genome Medicine 1 2009 S 8 doi 10 1186 gm8 James Y Nazroo David R Williams The social determination of ethnic racial inequalities in health Chapter 12 in Michael Marmot Richard Wilkinson Social Determinants of Health Oxford University Press 2009 doi 10 1093 acprof oso 9780198565895 003 12 Stephen A Spector Sean S Brummel Caroline M Nievergelt Adam X Maihofer Kumud K Singh Murli U Purswani Paige L Williams Rohan Hazra Russell Van Dyke George R Seage III Genetically determined ancestry is more informative than self reported race in HIV infected and exposed children In Medicine 95 2016 S 36 doi 10 1097 MD 0000000000004733 zu den Ansatzen in den europaischen Landern vgl Jurgen H P Hoffmeyer Zlotnik Uwe Warner The Concept of Ethnicity and its Operationalisation in Cross National Social Surveys In Metodoloski zvezki 7 2 2010 S 107 132 ein Uberblick Brenna M Henn Laura R Botigue Carlos D Bustamante Andrew G Clark Simon Gravel Estimating the mutation load in human genomes In Nature Reviews Genetics 16 2015 S 333 343 doi 10 1038 nrg3931 Charles N Rotimi Lynn B Jorde Ancestry and Disease in the Age of Genomic Medicine In New England Journal of Medicine 363 2010 S 1551 1558 doi 10 1056 NEJMra0911564 Mathew R Taylor Albert Y Sun Gordon Davis Mona Fiuzat Stephen B Liggett Michael R Bristow Race Common Genetic Variation and Therapeutic Response Disparities in Heart Failure In JACC Heart Failure 2 6 2014 S 561 572 doi 10 1016 j jchf 2014 06 010 S E Kimmel 2015 Warfarin pharmacogenomics current best evidence In Journal of Thrombosis and Haemostasis 13 S266 S271 doi 10 1111 jth 12978 Katarzyna Drozda Shan Wong Shitalben R Patel Adam P Bress Edith A Nutescu Rick A Kittles Larisa H Cavallari Poor Warfarin Dose Prediction with Pharmacogenetic Algorithms that Exclude Genotypes Important for African Americans In Pharmacogenetics and Genomics 25 2 2015 S 73 81 doi 10 1097 FPC 0000000000000108 Koffi N Maglo Jack Rubinstein Bin Huang Richard F Ittenbach BiDil in the Clinic An Interdisciplinary Investigation of Physicians Prescription Patterns of a Race Based Therapy In AJOB American journal of bioethics Empirical Bioethics 5 4 2014 S 37 52 doi 10 1080 23294515 2014 907371 Jonathan Kahn Race in a Bottle The Story of BiDil and Racialized Medicine in a Post Genomic Age Columbia University Press 2012 ISBN 978 0 231 16299 9 Steven L Dubovsky The Limitations of Genetic Testing in Psychiatry In Psychotherapy and Psychosomatics 85 2016 S 129 135 doi 10 1159 000443512 Linda M Hunt Meta J Kreiner Pharmacogenetics in Primary Care The Promise of Personalized Medicine and the Reality of Racial Profiling In Culture Medicine and Psychiatry 37 1 2013 S 226 235 doi 10 1007 s11013 012 9303 x Normdaten Sachbegriff GND 4152838 4 GND Explorer lobid OGND AKS

Neueste Artikel
  • Mai 25, 2025

    Deskriptor

  • Mai 25, 2025

    Demografie

  • Mai 25, 2025

    Definition

  • Mai 25, 2025

    Devanagari

  • Mai 25, 2025

    Deutschland

www.NiNa.Az - Studio

    Newsletter abonnieren

    Durch die Anmeldung zu unserem Mailing-Verteiler erhalten Sie immer die aktuellsten Neuigkeiten von uns.
    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.