Беларусь  БеларусьDeutschland  DeutschlandUnited States  United StatesFrance  FranceҚазақстан  ҚазақстанLietuva  LietuvaРоссия  Россияประเทศไทย  ประเทศไทยУкраина  Украина
Unterstützung
www.aawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Homo sapiens ist eine Weiterleitung auf diesen Artikel Zu weiteren jeweiligen Bedeutungen siehe Mensch Begriffsklärung u

Menschheit

  • Startseite
  • Menschheit
Menschheit
www.aawiki.de-de.nina.azhttps://www.aawiki.de-de.nina.az
image
Homo sapiens ist eine Weiterleitung auf diesen Artikel. Zu weiteren jeweiligen Bedeutungen siehe Mensch (Begriffsklärung) und Homo sapiens (Begriffsklärung).

Mensch (Homo sapiens, lateinisch für „verstehender, verständiger“ oder „weiser, gescheiter, kluger, vernünftiger Mensch“) ist nach der biologischen Systematik eine Art der Gattung Homo aus der Familie der Menschenaffen, die zur Ordnung der Primaten und damit zu den höheren Säugetieren gehört.

Mensch
image

Carl von Linné, nachträglich zugewiesener Typus der Art Homo sapiens

Systematik
Überfamilie: Menschenartige (Hominoidea)
Familie: Menschenaffen (Hominidae)
Unterfamilie: Homininae
Tribus: Hominini
Gattung: Homo
Art: Mensch
Wissenschaftlicher Name
Homo sapiens
Linnaeus, 1758
image
25 % der heute lebenden Menschen sind höchstens 14 Jahre alt.
image
15 % sind 15 bis 24 Jahre alt.
image
50 % sind 25 bis 64 Jahre alt.
image
10 % sind mindestens 65 Jahre alt.
image
49,7 % wurden weiblichen Geschlechts geboren.
image
50,3 % wurden männlichen Geschlechts geboren.
image
Einige Menschen haben eine nichtbinäre Geschlechtsidentität.

Menschen sind die einzige rezente Art der Gattung Homo. Die Art ist in Afrika seit rund 300.000 Jahren fossil belegt und entwickelte sich dort über das als archaischer Homo sapiens bezeichnete evolutionäre Bindeglied vermutlich aus der Art Homo erectus. Zwischen Homo sapiens, den Neandertalern und den Denisova-Menschen gab es nachweislich – vermutlich mehrfach – einen Genfluss. Weitere, jedoch deutlich jüngere fossile Belege gibt es für die Art von allen Kontinenten außer Antarktika. Von den noch lebenden Menschenaffen sind die Schimpansen den Menschen stammesgeschichtlich am nächsten verwandt, am zweitnächsten die Gorillas.

Allgemeine Eigenschaften der Menschen und besondere Formen menschlichen Zusammenlebens werden in der Anthropologie, Ethnologie und Soziologie untersucht. Im Laufe ihrer Stammesgeschichte und insbesondere der Hominisation haben sich Merkmale herausgebildet, welche die Voraussetzungen dafür bildeten, dass Menschen in hohem Maße sozialisations- und kulturabhängige Wesen werden konnten. Dazu gehören eine lang andauernde Kindheit, die Fähigkeit zum Spracherwerb und zu gemeinschaftlicher Arbeit sowie das Eingehen besonders komplexer sozialer Bindungen.

Durch das Bewusstsein erschließt sich den Menschen die zeitliche Dimension des Daseins sowie ein reflektiertes Verhältnis zu sich selbst. Daraus ergeben sich die eigene Existenz betreffende Fragen, wie zum Beispiel die nach der persönlichen Freiheit, nach der menschlichen Stellung in der Natur, nach moralischen Grundsätzen des Zusammenlebens und einem Sinn des Lebens. Im Rahmen der Reflexion des Verhältnisses zu anderen Lebewesen haben viele Kulturen ein Menschenbild entwickelt, das die Menschen von der Natur absondert und dieser gegenüberstellt. Eine solche Sonderstellung innerhalb der Tierwelt wurde etwa durch Schöpfungserzählungen begründet, die den Menschen einen separaten Ursprung zuschreiben, oder durch die Bestimmung der Menschen als Vernunftwesen. Sie findet aber auch in modernen Vorstellungen wie der Menschenwürde und den Menschenrechten einen Widerhall.

Die Gesamtzahl der Individuen wuchs eine Zeit lang exponentiell und beträgt mittlerweile mehr als acht Milliarden. In ihrer Gesamtheit werden diese als Menschheit bezeichnet. In der Geschichte der Menschheit kam es zur Bildung zunehmend komplexer sozialer Systeme, seit der neolithischen Revolution sind dies die so genannten Zivilisationen. Die Entwicklung der Technik führte bis heute zu einem dermaßen umfassenden anthropogenen Einfluss auf das Ökosystem Erde, dass vorgeschlagen wurde, das aktuelle Erdzeitalter Anthropozän zu nennen. Einige der ihr gesetzten planetaren Grenzen hat die Menschheit in jüngerer Vergangenheit bereits überschritten. Diese Entwicklung oder andere Szenarien könnten zu einem Zivilisationskollaps oder sogar zum Ende der Menschheit führen.

Etymologie und Artname

image
Homo sapiens sapiens ist eine Weiterleitung auf diesen Artikel. Zur Kunstinstallation aus dem Jahr 2005 siehe Homo Sapiens Sapiens (Video).

Das Wort Mensch ist im Althochdeutschen seit dem 8. Jahrhundert in der Schreibung mennisco (Maskulinum) belegt und im Mittelhochdeutschen in der Schreibung mensch(e) (Maskulinum oder Neutrum) in der Bedeutung „Mensch“. Das Wort ist eine Substantivierung von althochdeutsch mennisc, mittelhochdeutsch mennisch für „mannhaft“ und wird zurückgeführt auf einen indogermanischen Wortstamm, in dem die Bedeutung Mann und Mensch in eins fiel – heute noch erhalten in man. Das Neutrum (das Mensch) hatte bis ins 17. Jahrhundert keinen abfälligen Beiklang und bezeichnete bis dahin insbesondere Frauen von niederem gesellschaftlichen Rang.

Der Name der Art Homo sapiens (klassisch [ˈhɔmoː ˈsapieːns], gebräuchliche Aussprache [ˈhoːmo ˈzaːpiəns], nach lat. homo sapiens ‚einsichtsfähiger/weiser Mensch‘) wurde 1758 durch Carl von Linné in der zehnten Auflage seines Werks Systema Naturae geprägt. Auch im aktuellen Catalog of Life des Integrated Taxonomic Information System wird die Bezeichnung „Homo sapiens Linnaeus, 1758“ als „akzeptierter wissenschaftlicher Name“ ausgewiesen. Von den 1930er-Jahren bis in die 1990er-Jahre wurde der Mensch als Homo sapiens sapiens und der Neandertaler als Homo sapiens neanderthalensis bezeichnet. Diese Einordnung des Neandertalers als Unterart von Homo sapiens gilt jedoch derzeit als veraltet, da es seitdem unter Paläoanthropologen „eine zunehmende Akzeptanz, dass die Neandertaler morphologisch unverwechselbar sind,“ gibt und sich daher in der Fachliteratur die Bezeichnungen Homo sapiens und Homo neanderthalensis durchgesetzt haben.

Merkmale des Körpers

→ Hauptartikel: Menschlicher Körper und Skelett des Menschen
image
Der Körper des Menschen: Beispielhaft eine Frau und ein Mann, von vorne und hinten betrachtet.

Mit dem Körper des Menschen befassen sich unter anderem die Anatomie, die Humanbiologie und die Medizin. Die Anzahl der Knochen des Menschen beträgt (individuell verschieden) beim Erwachsenen 206 bis 214. Das Skelett von Säuglingen hat noch mehr als 300 Knochen, von denen einige im Laufe der Zeit zusammenwachsen.

Die Körpergröße des Menschen ist zum Teil vererbt, hängt jedoch auch von Lebensumständen wie der Ernährung ab. Auch das Geschlecht spielt eine Rolle: Männer sind im Durchschnitt größer als Frauen. Seit dem 19. Jahrhundert ist die durchschnittliche Körpergröße in Mitteleuropa bzw. Deutschland von 167,6 cm (Männer) / 155,7 cm (Frauen) auf 178 cm (Männer) / 165 cm (Frauen) angestiegen.

Für das Körpergewicht des Menschen gibt es keinen medizinischen Konsens, was als „wünschenswert“ oder „natürlich“ gelten sollte, zumal das Körpergewicht auch von der Körpergröße abhängig ist. Gleichwohl hat die Weltgesundheitsorganisation (WHO) hilfsweise anhand des Body-Mass-Index (BMI) einen Normbereich (normal range) definiert, der einen BMI von 18,50 bis 24,99 umfasst.

Siehe auch: Organe des Menschen und Menschliche Geschlechtsunterschiede

Im Folgenden werden einige der wichtigsten Merkmale der Spezies, insbesondere im Vergleich zu anderen Menschenaffen und sonstigen Primaten, genannt.

Aufrechter Gang

→ Hauptartikel: Bipedie
image
Darstellung der Evolution des aufrechten Gangs (angelehnt an den „March of Progress“ von Rudolph Zallinger)

Der Mensch besitzt einen aufrechten Gang (Bipedie), was in der Tierwelt an sich nichts Ungewöhnliches, jedoch bei den Säugetieren selten ist. Der aufrechte Gang ermöglicht dem Menschen das zweibeinige Stehen, Gehen, Laufen. Er hat damit zwei Gangarten. Gerade im Säuglingsalter hat er aber noch ein großes Repertoire weiterer Bewegungsabläufe (krabbeln) und kann auch eigene entwickeln (z. B. Hopserlauf).

Der Mensch besitzt keinen Greiffuß wie die meisten anderen Primaten, sondern einen Fuß mit verkürzten Zehen und anliegender Großzehe. Dafür dient die Hand des Menschen nicht mehr zur Fortbewegung. Untypisch für einen Affen sind beim Menschen die Arme kürzer als die Beine. Wie bei allen Menschenartigen fehlt der Schwanz. Eine weitere Folge der Entwicklung des aufrechten Gangs beim Menschen ist seine doppelt-S-förmige Wirbelsäule und das kräftig ausgebildete Gesäß, welches die aufrechte Haltung und Fortbewegung erst ermöglicht.

Der aufrechte Gang muss erst individuell erlernt werden, was etwa ein bis eineinhalb Jahre ab der Geburt dauert.

Gehirn

image
Rotationsanimiertes Modell eines menschlichen Gehirns (ohne rechtes Großhirn; Frontallappen rot markiert)

Das menschliche Gehirn entspricht in seinem Aufbau dem Gehirn anderer Primaten, ist jedoch im Verhältnis zur Körpergröße größer. Die Anzahl der Nervenzellen im Gehirn eines erwachsenen Menschen beträgt etwa 86 Milliarden, in der Rinde des Großhirns etwa 16 Milliarden. Im Vergleich dazu hat das Gehirn eines Rhesusaffen ca. 6,4 Milliarden Nervenzellen und das Gehirn eines Elefanten ca. 257 Milliarden, davon 5,6 Milliarden in der Großhirnrinde (Cortex cerebri). Doch beim Grindwal beträgt die Neuronenanzahl allein im Neocortex ca. 37 Milliarden, also etwa doppelt so viel wie beim Menschen.

Die Großhirnrinde ist am menschlichen Gehirn besonders stark ausgeprägt, insbesondere die Frontallappen, denen exekutive Funktionen wie Impulskontrolle, emotionale Regulation, Aufmerksamkeitssteuerung, zielgerichtetes Initiieren und Sequenzieren von Handlungen, motorische Steuerung, Beobachtung der Handlungsergebnisse und Selbstkorrektur zugeordnet werden. Der Bereich der Großhirnrinde, der für das Sehen zuständig ist, sowie Zonen, die für die Sprache eine Rolle spielen, sind ebenfalls beim Menschen deutlich vergrößert.

Anhand von Fossilienfunden ist belegbar, dass sich der aufrechte zweibeinige Gang des Menschen deutlich früher entwickelte als die starke Vergrößerung des Gehirns. Die Vergrößerung des Gehirns ereignete sich zeitgleich mit einer Verkleinerung der Kaumuskulatur.

Das Gesicht des Menschen ist flacher als bei einem Menschenaffen-Schädel, der eine hervorstehende Schnauze hat. Hingegen hat der Mensch durch die Rücknahme des Ober- und Unterkiefers ein vorspringendes Kinn. Mit der starken Zunahme des Gehirnvolumens entstand eine hohe Stirn und seine charakteristische Schädelform.

Haut und Behaarung

Der Mensch verfügt in besonderem Maße über die Fähigkeit der Wärmeabfuhr durch Schwitzen. Kein anderer Primat besitzt eine so hohe Dichte an Schweißdrüsen wie der Mensch. Die Kühlung des Körpers durch Schwitzen wird unterstützt durch die Eigenheit, dass der Mensch im Unterschied zu den meisten Säugetieren kein (dichtes) Fell hat. Während seine Körperbehaarung nur gering ausgebildet ist, wächst sein Kopfhaar ohne natürlich begrenzte Länge. Ein Teil der verbliebenen Körperbehaarung entwickelt sich erst in der Pubertät: das Scham- und Achselhaar sowie die Brustbehaarung und das Barthaar beim Mann.

Eine Folge der Felllosigkeit ist die rasche Auskühlung bei Kälte aufgrund der geringeren Wärmeisolation. Der Mensch lernte jedoch, dies durch das Nutzen von Feuer und das Anfertigen von Behausungen und Kleidung zu kompensieren. Beides ermöglicht ihm auch das Überleben in kälteren Regionen. Ein weiterer Nachteil der Felllosigkeit ist das erhöhte Risiko für die Haut, durch ultraviolettes Licht geschädigt zu werden, da Fell einen wichtigen Sonnenschutz darstellt. Die je nach Herkunftsregion unterschiedliche Hautfarbe wird als Anpassung an die – je nach geographischer Breite – unterschiedlich intensive Einstrahlung des von der Sonne kommenden ultravioletten Lichts interpretiert (→ Evolution der Hautfarben beim Menschen).

Lebensweise

Ernährung und Gebiss

→ Hauptartikel: Ernährung des Menschen

Nach heutigem Kenntnisstand ist der Mensch „von Natur aus“ weder ein reiner Fleischfresser (Carnivore) noch ein reiner Pflanzenfresser (Herbivore), sondern ein so genannter Allesfresser (Omnivore); umstritten ist allerdings, welcher Anteil der Nahrungsaufnahme in den verschiedenen Zeiten und Regionen auf Fleisch und auf Pflanzenkost entfiel. Die omnivore Lebensweise erleichterte es dem Menschen, sich nahezu jedes Ökosystem der Erde als Lebensraum zu erschließen.

Der Mensch besitzt ein Allesfressergebiss mit parabelförmig angeordneten Zahnreihen. Wie die meisten Säugetiere vollzieht er einen Zahnwechsel. Das Milchgebiss des Menschen hat 20 Zähne, das bleibende Gebiss 32 (inklusive Weisheitszähne). Die Zahnformel des Menschen ist wie bei allen Altweltaffen I2-C1-P2-M3. Der Mensch hat jedoch verkleinerte Schneide- und Eckzähne.

Sexualität

→ Hauptartikel: Sexualität des Menschen

Die Fruchtbarkeit (die Geschlechtsreife mit dem Erreichen der Menarche bzw. Spermarche) beginnt beim Menschen deutlich später als bei anderen (auch langlebigen) Primaten.

Eine Besonderheit der menschlichen Sexualität ist der versteckte Eisprung. Während die Fruchtbarkeit bei weiblichen Säugetieren in der Regel durch körperliche oder Verhaltens-Signale mitgeteilt wird, damit in dieser Phase eine Befruchtung stattfinden kann, ist sie beim Menschen „versteckt“. Deshalb ist der Geschlechtsakt beim Menschen weniger stark mit der Fortpflanzung verbunden. Das Sexualverhalten des Menschen hat über die Rekombination von Genen hinaus zahlreiche soziale Funktionen; es gibt mehrere sexuelle Orientierungen.

Eine weitere Besonderheit ist die Menopause bei der Frau. Bei vielen Tierarten sind Männchen und Weibchen in aller Regel bis zu ihrem Tode fruchtbar. Nur bei wenigen Tierarten ist die Fruchtbarkeit des Weibchens zeitlich begrenzt.

Fortpflanzung

→ Hauptartikel: Menschliche Fortpflanzung
image
Neugeborener Mensch

Die Fortpflanzung des Menschen hängt vom generativen Verhalten ab.

Die Schwangerschaft, wie die Trächtigkeit beim Menschen genannt wird, beträgt von der Befruchtung bis zur Geburt durchschnittlich 266 Tage.

Wegen des großen Gehirnvolumens des Menschen bei gleichzeitigen durch den aufrechten Gang bestimmten Anforderungen an seinen Beckenboden und die relative Enge des Geburtskanals ist die Geburt besonders problematisch: Eine menschliche Geburt kann weit schmerzhafter sein als bei anderen Tieren, auch im Vergleich mit anderen Primaten, und kann auch leichter zu Komplikationen führen. Um deren Auftreten zu verringern und bereits aufgetretene behandeln zu können, wurden die Methoden der Geburtshilfe entwickelt.

Neugeborene kommen in einem besonders unreifen und hilflosen Zustand auf die Welt. Die Säuglinge verfügen in den ersten Lebensmonaten lediglich über (Neugeborenen-)Reflexe. Sie können sich nicht eigenständig fortbewegen und sind daher weitgehend passive Traglinge.

Lebenserwartung

→ Hauptartikel: Lebenserwartung

Der Mensch ist die langlebigste Art unter allen Primaten.

Neben genetischen Anlagen spielen die Qualität der medizinischen Versorgung, Stress, Ernährung und Bewegung wichtige Rollen bei der menschlichen Lebenserwartung. Frauen haben im Durchschnitt eine um mehrere Jahre höhere Lebenserwartung als Männer. Die Lebenserwartung hat sich in den letzten Jahrzehnten in den meisten Ländern der Erde kontinuierlich verlängert. Unter guten Rahmenbedingungen können Menschen 100 Jahre und älter werden.

Taxonomie und Genetik

Taxonomie

image
Stammbaum der Menschenaffen (Hominidae)
image
Stammbaum der archaischen Verwandten (Gattung Homo) des Menschen bis zur Gegenwart (Homo sapiens).
Zahlen links: Alter in Millionen Jahren

Bis in die späten 1980er-Jahre wurden die Orang-Utans, Gorillas und Schimpansen in der Familie der Menschenaffen (Pongidae) zusammengefasst und der Familie der Echten Menschen (Hominidae) gegenübergestellt. Genetische Vergleiche zeigten, dass Schimpansen und Gorillas näher mit dem Menschen verwandt sind als mit den Orang-Utans; seitdem werden Menschen, Schimpansen und Gorillas nebst all ihren fossilen Vorfahren zur Unterfamilie Homininae und diese neben das Taxon Ponginae der Orang-Utans gestellt.

Von den anderen heute noch lebenden Menschenaffen kann Homo sapiens anhand seines Genotyps unterschieden werden, ferner anhand seines Phänotyps, seiner Ontogenie und seines Verhaltens. Hinzu kommen erhebliche Unterschiede in Bezug auf die Dauer bestimmter Lebensabschnitte: die Entwicklung des Säuglings vollzieht sich bei Homo sapiens langsamer als bei den anderen Menschenaffen – mit der Folge, dass der Mensch eine deutlich verlängerte Kindheit sowie Adoleszenz besitzt. Dies wiederum hat zur Folge, dass der Mensch erst relativ spät geschlechtsreif wird und der Aufwand der Eltern zugunsten ihrer Kinder sehr hoch ist; zudem ist der Abstand zwischen den Geburten geringer und die Lebenserwartung höher.

Vom 18. Jahrhundert bis zum späten 20. Jahrhundert wurde die Art Homo sapiens in verschiedene Rassen oder Varietäten unterteilt (siehe Rassentheorie). Dies erwies sich jedoch ab den 1970er-Jahren aufgrund populationsgenetischer Untersuchungen als fragwürdig und gilt heute als nicht mehr haltbar. Ende der 1920er-Jahre unternahm der russische Biologe und Tierzüchter Ilja Iwanowitsch Iwanow ergebnislose Kreuzungsversuche zwischen Schimpansen und Menschen.

Siehe auch: vollständige Taxonomie des Menschen

Genetik

→ Hauptartikel: Humangenetik, Humangenomprojekt und Population (Anthropologie)

Die Erbinformation des Menschen ist im Zellkern in der DNA auf 46 Chromosomen, davon zwei Geschlechtschromosomen, gespeichert sowie in der DNA der Mitochondrien. Das menschliche Genom wurde in den Jahren 1998 bis 2005 vollständig sequenziert. Insgesamt enthält das Genom diesem Befund zufolge rund 20.000 bis 25.000 Gene und 3,2 Milliarden Basenpaare.

Das menschliche Genom enthält (wie das jedes anderen Eukaryoten) sowohl codierende als auch nicht-codierende DNA-Sequenzen, die oftmals denjenigen verwandter Lebewesen homolog sind („gleiches“ Gen) und häufig mit den DNA-Sequenzen sehr nahe verwandter Arten – wie der anderer Menschenaffen – sogar völlig übereinstimmen. Aus der Ähnlichkeit der DNA-Sequenzen unterschiedlicher Arten lässt sich zudem deren Verwandtschaftsgrad berechnen: Auf diese Weise bestätigten genetische Analysen, dass die Schimpansenarten (Bonobos, Gemeine Schimpansen), Gorillas und Orang-Utans (in dieser Reihenfolge) die nächsten rezenten Verwandten des Menschen sind.

Weitere genetische Analysen ergaben, dass die genetische Vielfalt beim Menschen, im Vergleich mit den anderen Menschenaffen, gering ist. Dieser Befund wird erklärt durch eine zeitweise sehr geringe (am Rande des Aussterbens befindliche) Population (vergleiche: Mitochondriale Eva, Adam des Y-Chromosoms).

Inzwischen wiesen mehrere Studien darauf hin, dass archaische Verwandte des Menschen in geringer Menge (1–2 %) Spuren im Genom von unterschiedlichen Populationen des Menschen der Gegenwart hinterlassen haben. Zunächst wurde das für den Neandertaler in Europa und Westasien nachgewiesen, etwas später für den Denisova-Menschen in Südostasien und zuletzt wurde solcher Genfluss archaischer Menschen zu Homo sapiens auch für Afrika postuliert.

Das Fehlen der Diagnose

image
Beschreibung des Menschen in der ersten Auflage von Linnés Systema Naturæ
→ Hauptartikel: Archaischer Homo sapiens

Als Carl von Linné 1735 den Menschen in seiner Schrift Systema Naturæ dem Tierreich und in diesem der Gattung Homo zuordnete, verzichtete Linné – im Unterschied zu seiner üblichen Vorgehensweise – auf eine Diagnose, das heißt auf eine an körperlichen Merkmalen ausgerichtete, genaue Beschreibung der Gattung. Stattdessen notierte er: Nosce te ipsum („Erkenne dich selbst“) und ging demnach davon aus, dass jeder Mensch genau wisse, was ein Mensch sei. Die Gattung Homo unterteilte er in vier Varianten: Europæus, Americanus, Asiaticus sowie Africanus und gab ihnen jeweils noch Farbmerkmale bei – albescens, rubescens, fuscus und nigrans, gleichbedeutend mit hell, rötlich, braun und schwarz. 1758, in der 10. Auflage von Systema Naturæ, bezeichnete Linné den Menschen zwar erstmals auch als Homo sapiens und führte zudem diverse angebliche charakterliche und körperliche Merkmale der Varianten an, verzichtete aber weiterhin auf eine Benennung der diagnostischen Merkmale der Art.

1775 bezeichnete Johann Friedrich Blumenbach in seiner Dissertation De generis humani varietate nativa („Über die natürlichen Verschiedenheiten im Menschengeschlechte“) die von Linné eingeführten Varianten als die vier „Varietäten“ des Menschen und beschrieb einige ihrer gemeinsamen Merkmale. Diese Gemeinsamkeiten führte er – mehr als 80 Jahre vor Darwins Die Entstehung der Arten – darauf zurück, dass sie einer gemeinsamen „Gattung“ entsprungen seien. Jedoch erwiesen sich auch diese Merkmale nicht als geeignet, mit ihrer Hilfe zu entscheiden, ob Fossilien der Art Homo sapiens zuzuordnen oder nicht zuzuordnen sind.

Einen Schritt weiter ging der Botaniker William Thomas Stearn und erklärte 1959 Carl von Linné selbst (Linnaeus himself) zum Lectotypus der Art Homo sapiens. Diese Festlegung ist nach den heute gültigen Regeln korrekt. Carl von Linnés sterbliche Überreste (sein im Dom zu Uppsala bestattetes Skelett) sind daher der nomenklatorische Typus des Homo sapiens.

Dennoch fehlt auch weiterhin eine allgemein anerkannte Diagnose der Art Homo sapiens: „Unsere Art Homo sapiens war niemals Gegenstand einer formalen morphologischen Definition, die uns helfen würde, unsere Artgenossen in irgendeiner brauchbaren Weise in den dokumentierten fossilen Funden zu erkennen.“ Mangels klarer morphologischer Kriterien erfolgt die Zuordnung von Fossilien zu Homo sapiens häufig primär aufgrund ihres datierten Alters, eines bloßen paläontologischen Hilfskriteriums.

Geschichte

→ Hauptartikel: Menschheitsgeschichte

Mit der Entwicklungsgeschichte der Menschheit von ihren Anfängen bis zum Jetzt-Menschen beschäftigen sich insbesondere die Paläoanthropologie, die Archäologie und die Genetik.

Stammesgeschichte

→ Hauptartikel: Hominisation und Stammesgeschichte des Menschen

Die Entwicklung des Menschen führte vermutlich über Arten, die den nachfolgend aufgeführten Arten zumindest ähnlich gewesen sein dürften, zu Homo sapiens: Ardipithecus ramidus, Australopithecus afarensis, Homo rudolfensis / Homo habilis und Homo ergaster / Homo erectus.

315.000 Jahre alte Schädelknochen aus Marokko (Djebel Irhoud) gelten derzeit als älteste, unbestritten dem Homo sapiens zugeordnete Fossilien. Lange Zeit lebte die Art Homo sapiens in Afrika parallel zum primär europäisch und vorderasiatisch angesiedelten Neandertaler, der besonders an das Leben in gemäßigten bis arktischen Zonen angepasst war.

Geschichte der Ausbreitung und kulturellen Entwicklung

image
Ausbreitung des Homo sapiens (rot) über die Erde und vorausgehende Besiedelung durch Homo erectus (gelb) und Neandertaler (ocker); die Zahlen stehen für Jahre vor heute.

Zahlreiche Funde unterstützen die sogenannte Out-of-Africa-Theorie, der zufolge die Ausbreitung des Menschen während der letzten Kaltzeit vom afrikanischen Kontinent aus erfolgte. Die Ausbreitungsgeschwindigkeit betrug im Schnitt 400 Meter je Jahr. Die alternative, früher verbreitetere Hypothese vom multiregionalen Ursprung des Menschen der Gegenwart nimmt an, dass sich der Homo sapiens in mehreren Regionen unabhängig voneinander aus dem Homo erectus entwickelt hat. Nach den molekulargenetischen Untersuchungen der jüngeren Zeit kommt dieser These allerdings nur geringe Wahrscheinlichkeit zu.

Die wildbeuterische Lebensweise der frühen Vorfahren des Menschen war zuvor über Jahrhunderttausende hinweg nahezu konstant. Erst vor rund 70.000 Jahren begann der Mensch erfolgreich, sich weltweit auszubreiten und immer stärker zu vermehren. Auslöser hierfür waren vermutlich zufällige Mutation(en), die die Art und Weise der neuronalen Vernetzung im Gehirn radikal veränderte. Dieser biologische Evolutionsschritt sorgte für eine Überlegenheit des Menschen gegenüber anderen Homo-Arten und vielen anderen biologischen Arten, vor allem durch viele technische Innovationen sowie die Entwicklung bspw. komplexer Sprache und damit Kooperation großer Gruppen.

Ein weiterer wichtiger Schritt geschah nach der letzten Eiszeit vor etwa 12.000 Jahren. In klimatisch günstigen Regionen mit einem entsprechend vielfältigen Nahrungsangebot konnten Menschen längere Zeit sesshaft werden und noch komplexere soziale Systeme herausbilden, die zu den ersten städtischen Zivilisationen führten. Dies schuf Zeit für Experimente mit der Domestizierung von Haus- und Nutztieren sowie dem Anbau von Pflanzen. Die aufwändige und unsichere landwirtschaftliche Produktion blieb jedoch noch Jahrtausende nur eine zusätzliche Nahrungsquelle neben der Jagd- und Sammelwirtschaft, so dass der bekannte Begriff „Neolithische Revolution“ irreführend sein kann. Eine ähnliche Entwicklung mit jeweils anderen nutzbaren Pflanzen und Tieren geschah zwischen 11.000 v. Chr. und 2.000 v. Chr. mehrmals unabhängig voneinander an mindestens sieben Orten der Erde. Vor allem seit der Intensivierung von Ackerbau und Viehhaltung im Zuge der europäischen Expansion während der Kolonialzeit greift der Mensch auch großräumig gestaltend und in globalem Maßstab in seine Umgebung ein. Nur wenige indigene „Naturvölker“ – insbesondere isolierte Gruppen – zeugen noch heute von vorher üblichen Arten der Existenzsicherung.

Die kulturelle Entwicklung des Menschen wurde dadurch nochmals stark beschleunigt, es kam auf Grundlage der Marktwirtschaft unter anderem zur Globalisierung unter der Vorherrschaft europäischstämmiger Bevölkerungsgruppen seit etwa 500 Jahren, und daraufhin zu immer schneller aufeinanderfolgenden globalen Umbrüchen, bspw. zur industriellen Revolution seit Beginn des 19. Jahrhunderts und seit dem letzten Viertel des 20. Jahrhunderts zur digitalen Revolution.

Der Mensch als soziales und kulturfähiges Lebewesen

Mit der Erforschung des Menschen als kulturell und gesellschaftlich geprägtem Lebewesen befassen sich unter anderem die Anthropologie mit ihren diversen Teildisziplinen (unter anderem Sozialanthropologie, Kulturanthropologie, Philosophische Anthropologie, medizinische Anthropologie, Theologische Anthropologie, Paläoanthropologie), die Sozialwissenschaften, die Philosophie und die Psychologie, die Ethnologie, aber auch Teile der Verhaltensbiologie.

Der Mensch als soziales Lebewesen

Mit der aristotelischen Charakterisierung des Menschen als Zoon politikon, als ein Lebewesen also, das von seiner Natur her auf ein soziales und politisches Miteinander bezogen und angewiesen ist, liegt eine bis heute gültige Haupteinordnung vor. So ist das neugeborene Menschenkind in besonderer Intensität und Dauer auf die umfassende Fürsorge seiner Sozialpartner angewiesen, um leben und sich entwickeln zu können. Nur in menschlicher Gemeinschaft kann es die Lernanreize erhalten und verarbeiten, die es zur Teilnahme am gesellschaftlichen Leben befähigen. Mit dem Spracherwerb verbindet sich das Hineinwachsen in eine bestimmte Ausprägung menschlicher Kultur, die aus den Traditionen des jeweiligen Sozialverbands hervorgegangen ist. Indem das Bewusstsein so gearteter gesellschaftsspezifischer Traditionen in der Generationenfolge mündlich und schriftlich weitergegeben werden kann, entstehen Geschichte und Geschichtsbewusstsein. In Anpassung an bzw. in Auseinandersetzung mit seiner natürlichen und sozialen Umwelt formt sich das Individuum und gelangt zu seiner Stellung in der menschlichen Gesellschaft.

Sozialität als Folge biologischer Evolutionsmerkmale

In dem der Menschwerdung zugrunde liegenden Evolutionsprozess sind einige die körperliche Entwicklung betreffende Merkmale von besonderer Bedeutung: Mit dem aufrechten Gang werden die vorderen Extremitäten zur Fortbewegung nicht mehr gebraucht und können so vielfältigen Zwecken dienen. Die menschliche Hand vermag nicht nur kräftig zuzupacken, sondern eignet sich auch für diverse Formen feinfühliger Präzisionsarbeit. Das so begründete differenzierte Zusammenwirken von Auge und Hand führt beim Menschen zum Vorrang des Gesichts- und Tastsinns gegenüber dem Geruchssinn. Der zum Greifen nicht mehr benötigte Kieferapparat springt noch weniger schnauzenartig vor als bei den anderen Primaten und ermöglicht mit den anderen an der Stimmerzeugung beteiligten Organen eine differenzierte Lautbildung.

Im Vergleich mit den Tragzeiten höherer Säugerarten findet die Menschengeburt auffällig früh statt. Zu erwarten wären 21-monatige Schwangerschaften, weshalb Adolf Portmann das erste menschliche Lebensjahr als „extra-uterines Jahr des Embryo“ bezeichnet hat, in dem die Nachreifung und die Anlage wichtiger Lebensfunktionen erst noch stattfinden. Denn bei der Geburt sind die Nervenzellen im Gehirn zwar weitestgehend angelegt, aber in manchen Hirnarealen noch unverbunden. Die von den Sinnesorganen aufgenommenen Signale konfigurieren nun erst große Teile der Großhirnrinde. Nur in diesem frühen Stadium kann beispielsweise das Sehen erlernt werden, wie Erfahrungen mit Blindgeborenen gezeigt haben. Im Vergleich zu hinsichtlich ihrer Organfunktionen und Antriebe weitgehend lebensfähig geborenen Tieren ist der Mensch das unfertige, instinktreduzierte, auf Lernen und auf mitmenschliche Zuwendung angewiesene, von Natur aus „nicht festgestellte“ (Friedrich Nietzsche) und deshalb weltoffene Lebewesen.

Das bei vielen Tieren ausgeprägte Reiz-Reaktionsschema gilt für den Menschen nicht in gleicher Weise. Zwischen Signal und Reaktion, zwischen Bedürfnis und Befriedigung besteht für Menschen die Möglichkeit, Abstand herzustellen, den Reiz-Reaktions-Automatismus zu durchbrechen und variabel zu reagieren und zu handeln. Der Mensch lebt nicht in „geschlossenen Funktionskreisen, sondern in offenen Handlungskreisen.“ Die Kognitionsfähigkeit ermöglicht es ihm, die Bedingtheit seiner Erkenntnisse als Konsequenz des mit bestimmter Ausstattung versehenen eigenen Sinnesapparats sowie der zerebralen Verarbeitungsweisen einzuschätzen.

Die Erwägung von Handlungsoptionen und die Prüfung von Alternativen bestimmen das menschliche Verhaltensrepertoire aber nicht allein. Ein Großteil der Alltagsverrichtungen ist so gewohnt und eingeübt, dass sich ein Nachdenken darüber in der Regel erübrigt. Die mit den Routinen verbundene Entlastung ist gewissermaßen die sichere Verhaltensgrundlage, die der Reflexion von Handlungsoptionen und -alternativen erst Raum verschafft.

Für orientierende Anreize zur eigenen Verhaltensentwicklung ist das Neugeborene aber für lange Zeit auf die Zuwendung seiner Bezugspersonen und auf Interaktion mit ihnen angewiesen. Vor allem durch Nachahmung entsteht dabei Gemeinsamkeit und wird das Menschenkind Teil der Gemeinschaft; in Trotz und Abgrenzung erfährt es sich als eigenständig.

Sprache als Bewusstseinsbildner

Als conditio humana schlechthin, durch die sich der Mensch von allen anderen Lebewesen unterscheidet, gilt von alters her die Sprache. Ihre Anfänge liegen wohl 100.000 bis 200.000 Jahre zurück. Eine ausgebildete Sprachfähigkeit wird etwa vor 35.000 Jahren angenommen, zur Zeit der Höhlenmalereien von Lascaux. Die angeborene Sprachfähigkeit muss wie das Sehen frühzeitig erlernt werden; im fortgeschrittenen Alter ist das originäre Sprachlernen nicht mehr möglich. Jede der etwa 6.000 Sprachen besteht aus einem Vorrat aus Laut-Zeichen und aus Regeln zur Kombination dieser Zeichen. Dabei handelt es sich nicht um eine starre Struktur, sondern um eine im Gebrauch veränderliche.

Die jeder anderen Form der sprachlichen Äußerung vorausgehende gesprochene Sprache aktiviert zugleich das Hören, das eigene und das des Gegenübers. „Die in der Struktur des menschlichen Körpers begründete Bindung der Sprache an die Stimme und das Ohr ermöglicht es der Sprache, «einen unendlichen Gebrauch» von «endlichen Mitteln» zu machen.“ Sie ist das primäre Mittel der Kontaktaufnahme und des Informations- und Meinungsaustauschs unter Menschen von Kindesbeinen an. Doch auch alle auf differenzierte Kooperation sich gründenden großen gesellschaftlichen Funktionsbereiche wie Wirtschaft, Verwaltung, Politik und Wissenschaft sind auf die sprachliche Verständigung der Beteiligten elementar angewiesen.

Dem einzelnen Menschen kann die sprachliche Verarbeitung von Sinneseindrücken dabei helfen, Erlebtes auch jenseits der aktuellen Wahrnehmung festzuhalten wie auch eigene Phantasien aufzubewahren: „Ohne Erzählung – eine sprachliche Form, die Einheiten fixiert und Zusammenhänge schafft – zerfällt das Erinnerbare in isolierte Fetzen eines Gedächtnisses, dessen Zuverlässigkeit schnell dahinschwindet. […] Und wenn das geistig Geschaute nicht wieder versinken soll, braucht es die ‚Bergung‘ in die sprachlichen Formen des Begriffs, der Metapher, des Satzes, des Gefüges von Sätzen.“ Dazu dienen neben mündlicher Aufbereitung und Weitergabe auch die verschiedenen schriftsprachlichen Äußerungsformen, seien es z. B. biographische Aufzeichnungen, Gebrauchsanweisungen, wissenschaftliche oder poetische Texte.

Für das Hineinwachsen des Individuums in eine mit seinem sozialen Umfeld verbundene Kultur, seine Enkulturation, sind auch bestimmte allgemein verbreitete und festgeprägte Texte maßgeblich, die teils auch aufgesagt oder gesungen werden, wie etwa Sprichwörter, Lieder, Gedichte, Glaubensformeln und Gebete. Sprache ist demnach verknüpft mit der jeweiligen Lebenswelt, in der sie gesprochen wird.

Kultur- und Geschichtsfähigkeit

Neben Sprache und Hören zählen die aus der Sehfähigkeit hervorgehenden Bilder zu den wichtigsten Einflussfaktoren, die die Weltwahrnehmung von Menschen bestimmen. Dabei stehen die über die Augen aufgenommenen „äußeren“ Bilder in einem Verhältnis wechselseitiger Einwirkung mit den vom Gehirn erzeugten „inneren“ Bildern. Allerdings verfügen Menschen selbst über die mit den Augen wahrgenommenen Bilder (und die daraus erzeugten inneren Bilder) nur eingeschränkt. „Wo der Blick verweilt, was er ausgrenzt, was Menschen in ihr Gedächtnis aufnehmen, sodass sie es erinnern können, ist nur zum Teil von ihrem Bewusstsein abhängig. […] Menschen sind ihren inneren Bildern ausgeliefert, auch wenn sie immer wieder versuchen, Kontrolle über sie zu gewinnen. Diese Bilder fluktuieren und verändern sich im Laufe des menschlichen Lebens. Einst wichtige Bilder verlieren an Bedeutung und werden durch neue ersetzt. Doch allen Bildern ist gemeinsam, dass Menschen sich in ihnen erfahren und sich mit ihrer Hilfe ihrer selbst vergewissern.“

Gerade der im Zeitalter des Fernsehens und der diversen Bildspeichermedien kolossal angewachsene menschengemachte Teil der Bilderwelt, in der wir leben, ist durch diese besonderen kulturellen Zusammenhänge stark geprägt. In ihnen formt sich unser Weltbild und die Sicht, die wir Menschen zu Grundfragen unseres Daseins entwickeln, etwa zur Liebe oder zum Tod. So ist die Deutung der eng mit dem Geschlechtstrieb verbundenen Liebe abhängig von den Mythen und rhetorischen Formen einer Gesellschaft; und sie wird in unterschiedlicher Weise sozial kontrolliert. „Das Wesen der Liebe tritt dadurch in Erscheinung, dass man von ihr erzählt. Wie von ihr gesprochen wird, bestimmt die Art und Weise, wie sie erlebt wird. Wie die Liebe ist das Sprechen über die Liebe unendlich […]; es sucht unaufhörlich nach ihrem Geheimnis, ohne es erfassen oder von ihm ablassen zu können, und verführt durch seine Versprechungen, ohne Erfüllung sichern zu können; es verweist auf eine Leere, der es sich zugleich verdankt.“

Kulturspezifisch sind auch die unterschiedlichen Formen der Wahrnehmung und des Umgangs mit dem Tod, der den Lebenden einerseits als schmerzliche Verlusterfahrung begegnet, andererseits als jene beunruhigende Leerstelle, die sich aller Lebenserfahrung entzieht. Mit den verschiedensten Riten, Mythen und Bildgestaltungen suchen die Menschen von jeher das Phänomen des Todes zu bewältigen und zu ertragen. Und doch: „So viele Bilder und Metaphern die Einbildungskraft auch entwirft, um mit dieser Leerstelle umzugehen, es gelingt ihr nur unzulänglich.“

Geburt und Tod begrenzen die lebensweltliche Zeitspanne des Individuums. Menschliches Zeiterleben gründet sich zunächst auf die Erfahrung, dass etwas eine Weile dauert, das eine (zu) kurz, das andere (zu) lang – bis hin zur Langeweile. Es nimmt Gestalt an beispielsweise in den verschiedenen Lebensaltern von der Kindheit bis zum Greisenalter und bekommt individuellen Zuschnitt durch besondere Ereignisse und Erlebnisse wie etwa Schulbeginn, erste Verliebtheit, Berufseinstieg oder Partnerverlust. „Da keiner allein lebt, ist jeder in Geschichten verwickelt: die Geschichten des Volkes in Krieg und Frieden, in Wohlstand und Armut, die Geschichten der Familie, die Geschichten von Verwandten, Freunden und Feinden. Manche von diesen Geschichten kommen von weit her, verästeln sich endlos. Wir tragen ihre Gewichte im Guten wie im Bösen mit uns herum, werden von ihnen in bestimmte Richtungen gelenkt und lenken sie selbst so oder so weiter, bis ‚unsere‘ Zeit vorbei ist und die Zeit anderer Generationen kommt.“

Alles menschliche Handeln in der Gegenwart findet zwischen einer feststehenden Vergangenheit und einer teilweise gestaltbaren Zukunft statt. Das im mitmenschlichen Umgang und durch entsprechende Anregungen erworbene Einfühlungs- und Vorstellungsvermögen eröffnet Möglichkeiten, sich in Vergangenes näherungsweise hineinzuversetzen und plausible Erwartungen an die Zukunft zu entwickeln. Die menschliche Fähigkeit, zu nützlichen Einsichten für die Alltagsbewältigung wie für die Zukunftsgestaltung zu gelangen ist allerdings durch mancherlei hinderliche Einflüsse gefährdet: durch Vergessen und Ausblenden, einseitige Betrachtungsweisen und voreilige Verallgemeinerungen, durch Versinken im Detail oder ungeordnete Informationsüberflutung, durch interessengeleitete Verschleierung oder die fatale Unterschätzung des Nichtwissens im Verhältnis zum Wissen: „So gesehen ist die Wahrheit nur im dauernden Kampf gegen die je neu wachsende Macht des Scheins zu erringen; ist das, was wir von ihr erfassen, immer nur Stückwerk, das außerdem gewissermaßen von selbst zerfällt, wenn man es nicht permanent frisch hält. Diese skeptische Erkenntnis ist jedoch, wie Sokrates erfasste, nicht das Ende, sondern der Anfang aller wahren Erkenntniskultur, im Leben wie in der Wissenschaft.“

Menschheitsfragen

→ Hauptartikel: Welträtsel und Philosophische Anthropologie

In mancher Hinsicht bleibt sich der Mensch auch bei intensiver Selbstprüfung und vielseitiger wissenschaftlicher Erforschung bislang ein Rätsel. Zu den ungelösten bzw. stark umstrittenen Fragen gehören das Phänomen und die Bedingungen des menschlichen Geistes – speziell das Verhältnis von Körper und Geist –, das Problem der Willensfreiheit, die künftige Rolle von Gentechnik und künstlicher Intelligenz in der Menschheitsentwicklung, der Umgang mit anthropogenen Veränderungen der natürlichen Umwelt sowie die Frage nach dem Sinn des menschlichen Lebens.

Körper und Geist – untrennbar verbunden?

→ Hauptartikel: Geist und Philosophie des Geistes

Ob der menschliche Geist auch unabhängig vom individuellen Körper besteht oder bestehen kann, ist die ursprüngliche Grundfrage des Leib-Seele-Problems, an der sich seit Platon und Aristoteles die Geister scheiden. Nicht nur in der Philosophie, sondern auch z. B. in der psychosomatischen Medizin und in der Religion spielt diese Frage eine wichtige Rolle. Während Platon im Einklang mit seiner Ideenlehre das Geistige vom Leiblichen zuletzt dualistisch scheidet (die neuzeitlich-klassische Variante dazu ist Descartes’ Formel: Cogito ergo sum), vertritt Aristoteles die Einheit von Körper und Seele des Menschen, die unabhängig voneinander nicht existieren könnten.

Wie Aristoteles leiten auch die beiden Vordenker der philosophischen Anthropologie, Max Scheler und Helmuth Plessner, die besondere Qualität mentaler Prozesse beim Menschen vom Vergleich mit Pflanzen und Tieren ab. Im Gegensatz zu den Pflanzen seien Tiere und Menschen nicht ortsgebunden, sondern können sich im Raum bewegen. Nur der Mensch aber könne auch zum eigenen Körper mental eine distanzierte, reflektierende Position einnehmen: Denn er habe erstens einen Körper, sei zweitens ein Körper mit Seele und Innenleben und könne das drittens von einem außerhalb seiner selbst liegenden „nicht realen“ Blickpunkt aus wahrnehmen. Diese Position wird allerdings von anderen Philosophen wie z. B. Charles Taylor abgelehnt, die darin lediglich eine Selbstbeschreibung des besonderen Menschenbilds der westlichen Zivilisation seit dem Ende des 19. Jahrhunderts sehen.

Wissenschaftler und Philosophen sind sich heute weitgehend einig, dass Geist nicht unabhängig vom Physischen existieren kann, sondern dass er im Laufe der Evolution bei zunehmender Komplexität der biochemischen Strukturen als Eigenschaft hervortrat. Der derzeit herrschende physikalistische Standpunkt geht dabei von einer „besonderen Eigenschaft“ neuronaler Netze aus, die irgendwann als gänzlich neues (emergentes), aber körperabhängiges (supervenientes) Phänomen entstand, während panpsychistische Kritiker eine physische und eine psychische Seite für fundamentale, gegenseitig abhängige Eigenschaften jegliche Materie halten, die gemeinsam komplexer wurden. Die beiden größten Probleme bei der Erforschung des Geistes werden Mentale Verursachung und Qualia-Problem genannt: Nach der Naturwissenschaft darf ein physikalisch nicht mess- und berechenbares Phänomen, welches nur vom „Träger“ selbst erlebt werden kann und sich „irgendwie anfühlt“ (Qualia), keine physikalischen Wirkungen erzeugen können, um die logische Geschlossenheit der Naturwissenschaft nicht zu gefährden. Demnach ist unsere Alltagserfahrung „vom Denken zum Handeln“ – die so genannte Mentale Verursachung – vollkommen ungeklärt und führt damit zwangsläufig zur Frage nach unserer Willensfreiheit.

Willensfreiheit oder Determiniertheit?

→ Hauptartikel: Freier Wille

Aufgrund seiner „Exzentrizität“ folgt der Mensch – anders als Tiere im Allgemeinen sonst – nicht allein dem instinktiven Lebensdrang, sondern kann sich dazu variabel verhalten, kann selbst gesetzten Zielen zustreben und hat Steuerungsmöglichkeiten in seinem Leben. Zwar gibt es ein weites Feld alltäglicher Verrichtungen, die in den gewohnten Bahnen gleichsam automatisch ablaufen und wenig Aufmerksamkeit erfordern. Daneben sind aber situations- und gelegenheitsbedingte Entscheidungen zu treffen, die auf kurze, mittlere oder lange Sicht bestimmte Weichenstellungen bedeuten. In solchen Entscheidungen und den daraus folgenden Handlungen (oder auch in entsprechenden Unterlassungen) ist das Potential menschlicher Willensfreiheit als Komponente enthalten. Dieses Potential kann sich äußern in Augenblickshandlungen ohne weiterreichende Bedeutung, in einer vorsätzlichen, häufiger wiederkehrenden Verhaltensweise oder auch in einem dauerhaften Gestaltungsprogramm für diesen oder jenen Lebensbereich.

Einige Deterministen (unter ihnen Physiker, Psychologen und Hirnforscher) bestreiten die Existenz eines freien Willens. Sie gehen davon aus, dass individuelles Handeln stets das Ergebnis einer mehr oder minder ausgedehnten Kette von Wirkungsursachen ist, die menschliches Bewusstsein in diese oder jene Richtung steuern. Der individuelle Entscheidungsprozess sei nur scheinhaft; der Ausgang stehe im Vorhinein fest; von einem freien Willen könne keine Rede sein. Andere kritisieren diese Auffassung, da sie auf der Vorstellung eines unbedingten freien Willens basiere, die begrifflich nicht stimmig sei. Sie setzen einen Wirkungsursachen einbeziehenden bedingten freien Willen entgegen.

In der gesellschaftlichen Praxis spricht vieles dafür, am Konzept der freien Willensentscheidungen mit Bedacht festzuhalten. Nur damit lässt sich beispielsweise in der Rechtsprechung die Frage individueller Schuld und Unschuld überhaupt sinnvoll stellen. Ohne ein solches Freiheitskonzept entfiele aber auch die Erwartung, „dass es eine echte Zukunft gibt, die nicht nur die Verlängerung des Gewesenen ist.“

Vom Geschöpf zum Selbsterzeugnis?

→ Hauptartikel: Neuroethik und Digitale Revolution

Welche Zukunft die Menschheit vor sich hat, ist neuerdings auch eine Frage des Umgangs mit den Entwicklungen in der Biotechnologie und Bioethik. War die genetische Ausstattung des einzelnen Menschen im bisherigen Verlauf der Menschheitsgeschichte eine unveränderliche, natürliche Vorgabe, die seinen Lebenslauf und sein Schicksal mitbestimmte, so werden gegenwärtig auf dem Wege der Genomanalyse, des Klonens und der Erprobung von Eingriffen in die Keimbahn biotechnologisch neue Horizonte eröffnet. Sie werden je nach Anwendungsbereich und persönlichem Standort als Verheißung begrüßt oder als Bedrohung gefürchtet. So stehen der Aussicht auf Vorbeugung und Heilung von Krankheiten andere Perspektiven gegenüber, die Möglichkeiten „eugenischer Selektion und Züchtung sowie die Reduktion des Menschen auf einen Träger genetischer Informationen und auf ein Objekt ökonomischer Interessen“ aufzeigen.

Nicht zuletzt auf das menschliche Gehirn als Hervorbringungsort von Geist und Intellekt sowie als emotionales Steuerungszentrum sind die Optimierungsbemühungen im Überschneidungsbereich von Neurowissenschaften und Biotechnologie gerichtet. Neben den herkömmlichen und neueren psychoaktiven Substanzen, Psychopharmaka und Stimulanzien zur Beeinflussung der Hirntätigkeit spielen auch Neuroimplantate zunehmend eine Rolle in der Diskussion um den Ausgleich von Hirnfehlfunktionen und bei der Planung eines perfektionierten kognitiven Leistungsvermögens. Die einschlägige Debatte befasst sich bereits mit Implantaten zur optimalen Anpassung an moderne Arbeitsprozesse. „Solche Überlegungen zum Neuroenhancement sind schon deshalb nahe liegend, weil ein entsprechendes Vorgehen der künstlichen Optimierung der Leistungsfähigkeit des menschlichen Körpers (etwa im Leistungssport) analog ist. Hier würde es sich mithin nur um eine Erweiterung einer gängigen Praxis handeln.“ Mag man reprogenetischen und computertechnischen Visionen von einem „neuen Menschen“ – eine sehr alte Vorstellung – auch skeptisch begegnen, ist andererseits die Gewöhnung an neurochirurgische Eingriffe und elektronische Implantate wohl zu erwarten, denn: „Dass wir mit dem Bestehenden, auch mit uns unzufrieden sind, ist eine anthropologische Konstante.“

Während einerseits Forschungen begonnen haben, die aus Menschen als kulturell geprägten Naturgeschöpfen mehr oder weniger biologisch programmierte Kreaturen machen könnten, gibt es im Zuge der Digitalen Revolution vielfältige Ansätze zur Entwicklung außermenschlicher bzw. künstlicher Intelligenz. Dabei handelt es sich – über das Vermögen etwa von Schachcomputern zur Verarbeitung großer Datenmengen und zum logischen Kalkül hinaus – um die Automatisierung intelligenten Verhaltens in diversen Anwendungsbereichen sowie um die diesbezügliche Entwicklung und Optimierung von Robotern. Über Fortgang und Ausgang solcher Vorhaben kann einstweilen nur spekuliert werden: „Die biotechnologische Forschung lebt von den überlieferten Träumen der Menschheit und arbeitet an ihrer Realisierung. In einer entwicklungsoffenen Zukunft könnte an der Schnittstelle von natürlicher Künstlichkeit technologisch optimierter menschlicher Organismen und künstlicher Natürlichkeit organisch-technologischer Systeme aus der Analogie von Mensch und Maschine eine Gleichung werden.“

Von der Umweltgestaltung zur Umweltzerstörung?

Siehe auch: Anthropozän und Nachhaltigkeit

Spätestens seit der Neolithischen Revolution hat der Mensch begonnen, die vorgefundene natürliche Umwelt durch den Übergang zu Sesshaftigkeit und Landwirtschaft sowie mit der Schaffung städtischer Lebensräume markant zu verändern. Als Folgen der Industriellen Revolution und einer rasant wachsenden Weltbevölkerung werden die menschlichen Eingriffe in die naturgegebene Ordnung immer mehr zu einem ökologischen Problem, das etwa im Zusammenhang mit der globalen Erwärmung die natürlichen Lebensgrundlagen des heutigen Menschen überhaupt in Frage stellt. Diese Herausforderung ist umso ernster, weil Luft und Atmosphäre wie die Weltmeere als Allgemeingut (Allmende) traditionell jedermanns freier Nutzung unterliegen, die Verzichtsleistung Einzelner zu ihrer Schonung aber kaum ins Gewicht fällt: die Tragik der Allmende. Ob der angelaufene Umsteuerungsprozess bei der Nutzung fossiler Energieträger im Sinne des Klimaschutzes das Problem ausreichend lindern wird, könnte auch davon abhängen, welche menschlichen Potentiale in dieser Frage überwiegen: der individuelle Hang zu optimistischer, illusionsbehafteter Selbsteinschätzung und Zukunftserwartung oder ein aufklärerisches Denken, das den „Schatten der Zukunft“ zu einem grundlegenden Maßstab für das Handeln in der Gegenwart macht.

Einem teils bedrohlich wahrgenommenen Wandel ist auch die kulturelle Umwelt vieler Menschen im Zuge der Globalisierung ausgesetzt, die von weltweiter wirtschaftlicher und medialer Vernetzung angetrieben, Veränderungen gesellschaftskultureller Art sowie neue Lebensformen und Lebenswelten hervorbringt. Werden damit einerseits Hoffnungen auf eine Weltgesellschaft mit universeller demokratischer Kultur gespeist, so steht für andere die Erwartung von Identitätsverlust im Vordergrund und damit verbunden das Beharren auf der Notwendigkeit kultureller Differenz.

Hat das menschliche Leben einen Sinn?

→ Hauptartikel: Sinn des Lebens

Die Frage nach dem Sinn aufzuwerfen, ist dem Menschen wiederum nur als einem Wesen möglich, das nicht in den Lebensvollzügen aufgeht, wie es bei anderen Lebewesen der Fall ist, sondern Abstand zum eigenen Tun herstellen und zu sich selbst eine beobachtende Haltung einnehmen kann. Was und wozu der Mensch sei, gehört darum zu den Grundfragen von Religion und Philosophie. Die Reflexion der Sinnfrage kann auf unterschiedlichen Ebenen ansetzen: an einzelnen Lebenssituationen, am Sinn eines bestimmten individuellen Lebens im Ganzen und am Dasein von Menschen überhaupt. Einer allgemeingültigen Beantwortung – etwa als Ergebnis wissenschaftlicher Untersuchungen – entzieht sich eine solche Frage jedoch: „Diese Suche ist Sache jedes Einzelnen, meistens in dem Maß, wie er durch seine Veranlagung und seine Geschichte zu ihr befähigt und auch gedrängt ist. Wegen der großen Verschiedenheit der Lebensschicksale und wegen der wesentlich persönlichen und praktischen Natur der Sinn-Erfassung ist hier eine allgemeine anthropologische Wissenschaft und Reflexion überfordert; sie kann dem Einzelnen sein persönliches Suchen, Irren und Finden nicht abnehmen, indem sie ihm verlässliche theoretische Auskünfte und praktische Anweisungen lieferte.“

Auch für den einzelnen Menschen stellt sich aber die Sinnfrage weder ständig noch in der Weise, dass sie ein für alle Mal zu beantworten ist, sondern hauptsächlich in Entscheidungssituationen, in denen eine sinnträchtige Wahl getroffen sein will. Günstig dafür, dass die Frage nach dem Sinn des Lebens vom Einzelnen positiv beantwortet werden kann, sind Selbstakzeptanz und die Annahme der eigenen Lebenssituation wie auch eine mit dem Tod sich positiv abfindende Haltung. „Wer ein erfülltes Leben hat, ist auch bereit zu gehen, und diejenigen kleben am meisten am Überleben, die am wenigsten gelebt haben. Wer nicht weiß, wofür es sich wirklich zu leben lohnt, verdrängt den Tod; und wer etwas kennt, das es wert ist, dass man notfalls dafür das Leben riskiert, weiß auch, wofür es sich lohnt zu leben.“

Literatur

  • Axel W. Bauer: Was ist der Mensch? Antwortversuche der medizinischen Anthropologie. (Überarbeitete Version des Eröffnungsvortrags zur Tagung Was ist der Mensch? Wie der medizinische Fortschritt das Menschenbild verändert der Evangelischen Akademie Baden in Bad Herrenalb vom 11. November 2011). In: Fachprosaforschung – Grenzüberschreitungen 8/9, 2012/2013, ISBN 978-3-86888-077-9, S. 437–453
  • Werner Bätzing (2023): Homo destructor – Eine Mensch-Umwelt-Geschichte. C. H. Beck, ISBN 978-3-406-80668-1
  • Rutger Bregman (2020): Im Grunde gut: Eine neue Geschichte der Menschheit. Rowohlt Verlag
  • Charles Darwin: Die Abstammung des Menschen, Schweizerbart, Stuttgart 1875, Fischer Taschenbuch, Frankfurt am Main 2005, ISBN 3-596-50900-9 (Erste deutsche Übersetzung des englischen Originaltextes von 1871)
  • Gerd Haeffner (2000): Philosophische Anthropologie. Stuttgart/Berlin/Köln, Taschenbuch 4. Auflage Kohlhammer/Urban ISBN 978-3-17-018991-1
  • Yuval Noah Harari: SAPIENS – Eine kurze Geschichte der Menschheit., Penguin Verlag, München, 2024, ISBN 978-3-328-11124-5.
  • Friedemann Schrenk (2008): Die Frühzeit des Menschen. Der Weg zum Homo sapiens (= C.H.Beck Wissen). 5., vollständig neubearbeitete und ergänzte Auflage. C.H. Beck München, ISBN 978-3-406-57703-1
  • Herbert Wendt, Norbert Loacker (Hrsg., 1981–1985): Kindlers Enzyklopädie Der Mensch. 10 Bände, Kindler Zürich
  • Christoph Wulf (2004): Anthropologie. Geschichte, Kultur, Philosophie. Rowohlt Reinbek, ISBN 3-499-55664-2

Weblinks

image
Commons: Mensch – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien
imageWiktionary: Mensch – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen
imageWiktionary: Menschheit – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen
image
Wikiquote: Mensch – Zitate
image
Wikiquote: Menschheit – Zitate
  • Literatur von und über Mensch im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
  • Homo sapiens in: „The IUCN Red List of Threatened Species“ (2008) (Memento vom 8. Mai 2019 im Internet Archive).

Belege

  1. Daniel Richter et al.: The age of the hominin fossils from Jebel Irhoud, Morocco, and the origins of the Middle Stone Age. In: Nature. Band 546, Nr. 7657, 2017, S. 293–296, doi:10.1038/nature22335.
  2. Zentralinstitut für Sprachwissenschaft, Berlin: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. dtv, München 1995, S. 861, ISBN 3-423-03358-4. Zu den Relikten der Nutzung des Neutrums das Mensch im Bairischen siehe das Lemma „Mensch“ in Niederbayern-Wiki.
  3. Eintrag Homo sapiens im Integrated Taxonomic Information System.
    In gleicher Weise benannt (aber nicht bewertet) in: Rote Liste und Gesamtartenliste der Säugetiere (Mammalia) Deutschlands. (PDF). In: Bundesamt für Naturschutz (Hrsg.): Naturschutz und Biologische Vielfalt. Heft 170 (2), S. 24, Bonn-Bad Godesberg 2020.
  4. Eintrag Homo neanderthalensis King, 1864 in: Bernard Wood (Hrsg.): Wiley-Blackwell Encyclopedia of Human Evolution. 2 Bände. Wiley-Blackwell, Chichester u. a. 2011, S. 329, ISBN 978-1-4051-5510-6.
  5. 5300 v. Chr.–19. Jahrhundert nach: Frank Siegmund: Die Körpergröße der Menschen in der Ur- und Frühgeschichte Mitteleuropas und ein Vergleich ihrer anthropologischen Schätzmethoden. Books on Demand, Norderstedt 2010, ISBN 978-3-8391-5314-7, S. 81 Tab. 38.
  6. Gesundheitszustand & -relevantes Verhalten. Auf einen Blick. Auf: destatis.de, eingesehen am 23. November 2015.
  7. Obesity: preventing and managing the global epidemic. WHO Technical Reports Series 894, Geneva 2000, S. 9. Zuletzt abgerufen am 2. April 2022.
  8. Donald Johanson: From Lucy to language. Simon and Schuster, New York 1996, S. 80.
  9. Suzana Herculano-Houzel: The human brain in numbers: a linearly scaled-up primate brain. In: Frontiers In Human Neuroscience. Band 3, 9. November 2009, ISSN 1662-5161, S. 31, doi:10.3389/neuro.09.031.2009, PMID 19915731, PMC 2776484 (freier Volltext) – (frontiersin.org [abgerufen am 11. Mai 2011]). 
  10. Frederico Azevedo, Ludmila Carvalho, Lea Grinberg, José Farfel, Renata Ferretti, Renata Leite, Wilson Filho, Roberto Lent u. a.: Equal numbers of neuronal and nonneuronal cells make the human brain an isometrically scaled-up primate brain. In: Journal of Comparative Neurology. Band 513, Nr. 5, 2009, S. 532–541, doi:10.1002/cne.21974, PMID 19226510. 
  11. S. Herculano-Houzel, C. Collins, P. Wong, J. Kaas: Cellular scaling rules for primate brains. In: Proc Natl Acad Sci. Band 104, Nr. 9, Februar 2007, S. 3562–3567, doi:10.1073/pnas.0611396104, PMC 1805542 (freier Volltext). 
  12. S. Herculano-Houzel, K. Avelino-de-Souza, K. Neves, J. Porfírio, D. Messeder, L. Mattos Feijó, J. Maldonado, P. Manger: The elephant brain in numbers. In: Frontiers in Neuroanatomy. Band 8, Nr. 46, Juni 2014, doi:10.3389/fnana.2014.00046, PMC 4053853 (freier Volltext). 
  13. Heidi Mortensen, Bente Pakkenberg, Maria Dam, Rune Dietz, Christian Sonne, Bjarni Mikkelsen, Nina Eriksen: Quantitative relationships in delphinid neocortex. In: Frontiers in Neuroanatomy. Band 8, Nr. 132, November 2014, doi:10.3389/fnana.2014.00132, PMC 4244864 (freier Volltext). 
  14. C. Owen Lovejoy, ein Anatom an der Kent State University, bezeichnete 1988 den Übergang zum aufrechten Gang als die augenfälligste Veränderung der Anatomie, die man in der gesamten Evolutionsbiologie bisher nachgewiesen habe. Quelle: C. Owen Lovejoy: Evolution of Human Walking. In: Scientific American. November 1988, S. 118–125.
  15. Neil Mann: Meat in the human diet: An anthropological perspective. In: Nutrition & Dietetics. Band 64, s4, 2007, S. S102–S107, doi:10.1111/j.1747-0080.2007.00194.x. 
  16. Alexander Ströhle, Andreas Hahn: Evolutionäre Ernährungswissenschaft und „steinzeitliche“ Ernährungsempfehlungen – Stein der alimentären Weisheit oder Stein des Anstoßes? (PDF; 171 kB) In: Ernährungs-Umschau Original. 53, Nr. 2, 2006, S. 52–58.
  17. Frank W. Marlowe: Is Human Ovulation Concealed? Evidence From Conception. Beliefs in a Hunter-Gatherer Society. In: Archives of Sexual Behavior. Band 33, Nr. 5, 2004, S. 427–432, doi:10.1023/B:ASEB.0000037423.84026.1f, Volltext.
  18. Joachim W. Dudenhausen, Willibald Pschyrembel, Michael Obladen, Dieter Grab: Praktische Geburtshilfe. Walter de Gruyter, 2011, ISBN 978-3-11-022869-4, S. 19.
  19. Caleb E. Finch: Evolution of the human lifespan and diseases of aging: Roles of infection, inflammation, and nutrition. In: PNAS. Band 107, Suppl. 1, 2009, S. 1718–1724, doi:10.1073/pnas.0909606106.
  20. Matthew M. Skinner, Bernard Wood: The evolution of modern human life history – a paleontological perspective. In: Kristen Hawkes, Richard R. Paine (Hrsg.): The Evolution of Modern Human Life History. School of American Research Press, Santa Fe 2006, ISBN 1-930618-72-7, S. 332.
  21. Wenn die Welt an einem Strang zieht: Das Humangenomprojekt (HGP). Auf dem Webserver des Nationalen Genomforschungsnetzes, zuletzt aufgerufen am 16. August 2022.
    Das Buch des Lebens lesen und verstehen. 20 Jahre nach der Entschlüsselung des humanen Genoms. Auf: mpg.de vom 20. April 2020.
  22. UniProt Suchergebnis (Memento vom 10. Juli 2014 im Internet Archive)
  23. Aylwyn Scally et al.: Insights into hominid evolution from the gorilla genome sequence. In: Nature. Band 483, 2012, S. 170. doi:10.1038/nature10842
  24. Richard E. Green u. a.: A draft sequence of the Neandertal Genome. In: Science. Band 328, 2010, S. 710–722, doi:10.1126/science.1188021
  25. M. A. Yang, A. S. Malaspinas, E. Y. Durand, M. Slatkin: Ancient Structure in Africa Unlikely to Explain Neanderthal and Non-African Genetic Similarity. In: Mol Biol Evol. 10. Mai 2012. PMID 22513287
  26. F. L. Mendez, J. C. Watkins, M. F. Hammer: Global Genetic Variation at OAS1 Provides Evidence of Archaic Admixture in Melanesian Populations. In: Mol Biol Evol. 29(6), Jun 2012, S. 1513–1520. Epub 2012 Jan 16. PMID 22319157
  27. D. Reich, N. Patterson, M. Kircher, F. Delfin, M. R. Nandineni, I. Pugach, A. M. Ko, Y. C. Ko, T. A. Jinam, M. E. Phipps, N. Saitou, A. Wollstein, M. Kayser, S. Pääbo, M. Stoneking: Denisova admixture and the first modern human dispersals into Southeast Asia and Oceania. In: Am J Hum Genet. 89(4), 7. Okt 2011, S. 516–528. doi:10.1016/j.ajhg.2011.09.005. Epub 2011 Sep 22. PMID 21944045
  28. M. F. Hammer, A. E. Woerner, F. L. Mendez, J. C. Watkins, J. D. Wall: Genetic evidence for archaic admixture in Africa. In: PNAS. Band 108, Nr. 37, 2011, S. 15123–15128. Epub 2011 Sep 6. PMID 21896735
  29. L. Abi-Rached, M. J. Jobin, S. Kulkarni, A. McWhinnie, K. Dalva, L. Gragert, F. Babrzadeh, B. Gharizadeh, M. Luo, F. A. Plummer, J. Kimani, M. Carrington, D. Middleton, R. Rajalingam, M. Beksac, S. G. Marsh, M. Maiers, L. A. Guethlein, S. Tavoularis, A. M. Little, R. E. Green, P. J. Norman, P. Parham: The shaping of modern human immune systems by multiregional admixture with archaic humans. In: Science. 334 (6052), 7. Okt 2011, S. 89–94. Epub 2011 Aug 25. PMID 21868630
  30. M. Stoneking, J. Krause: Learning about human population history from ancient and modern genomes. In: Nat Rev Genet. 12(9), 18. Aug 2011, S. 603–614. doi:10.1038/nrg3029. PMID 21850041
  31. Johann Friedrich Blumenbach: Über die natürlichen Verschiedenheiten im Menschengeschlechte. Leipzig 1798, S. 19 ff.
  32. W. T. Stearn: The Background of Linnaeus’s Contributions to the Nomenclature and Methods of Systematic Biology. In: Systematic Zoology. 8 (1), 1959, S. 4. (online).
  33. ICZN Code, Kapitel 16, Art. 74.1 (Teil der Syntypenserie), 74.3 (individuelle Lectotypus-Festlegung), 74.5 (Verwendung der Formulierung „the type“).
  34. David Notton und Chris Stringer: Who is the type of Homo sapiens? Auf der Website der International Commission on Zoological Nomenclature.
    Not my type. When it comes to singling out a specimen for classifying humans as a species, it doesn't pay to be particular. (Memento vom 24. August 2015 im Internet Archive). Feuilletonistischer Artikel, im Original erschienen auf signonsandiego.com vom 15. Oktober 2003.
  35. Jeffrey H. Schwartz, Ian Tattersall: Fossil evidence for the origin of Homo sapiens. In: American Journal of Physical Anthropology. Band 143, Supplement 51 (= Yearbook of Physical Anthropology), 2010, S. 94–121. doi:10.1002/ajpa.21443 Im Original: Our species Homo sapiens has never been subject to a formal morphological definition, of that sort that would help us in any practical way to recognize our conspecifics in the fossil record.
  36. Daniel Richter, Rainer Grün, Renaud Joannes-Boyau u. a.: The age of the hominin fossils from Jebel Irhoud, Morocco, and the origins of the Middle Stone Age. In: Nature. Band 546, Nr. 7657, 2017, S. 293–296, doi:10.1038/nature22335.
    Oldest Homo sapiens fossil claim rewrites our species’ history. Auf: nature.com vom 7. Juni 2017.
  37. Yuval Harari: Eine kurze Geschichte der Menschheit (2011), S. 12 der englischen Ausgabe Sapiens von 2015.
  38. Yuval Harari: Eine kurze Geschichte der Menschheit (2011), S. 89 der englischen Ausgabe Sapiens von 2015.
  39. Axel W. Bauer: Was ist der Mensch? Antwortversuche der medizinischen Anthropologie. In: Fachprosaforschung – Grenzüberschreitungen. Band 8/9, 2012/2013 (2014), S. 437–453.
  40. Haeffner 2000, S. 26.
  41. Haeffner 2000, S. 27.
  42. Wulf 2004, S. 142.
  43. Wulf 2004, S. 59.
  44. Wulf 2004, S. 210.
  45. Haeffner 2000, S. 56.
  46. Wulf 2004, S. 216.
  47. Haeffner 2000, S. 65/67.
  48. Haeffner 2000, S. 69 f.
  49. Wulf 2004, S. 228.
  50. Wulf 2004, S. 122.
  51. Wulf 2004, S. 257.
  52. Haeffner 2000, S. 107.
  53. Haeffner 2000, S. 169.
  54. Haeffner 2000, S. 204–208.
  55. Wulf 2004, S. 144.
  56. Quellen des Selbst. Die Entstehung der neuzeitlichen Identität. (= Suhrkamp Taschenbuch Wissenschaft. 1233). Suhrkamp, Frankfurt am Main 1996, ISBN 3-518-28833-4. (Originaltitel: Sources of the Self. The Making of the Modern Identity, 1992, übersetzt von Joachim Schulte)
  57. Michael Hampe: Philosophie. In: Sarasin/Sommer 2010, S. 277–280 (Panpsychismus), 282–283 (Emergentismus bzw. nicht-reduktiver Physikalismus).
  58. Wulf 2004, S. 51.
  59. Haeffner 2000, S. 177.
  60. Haeffner 2000, S. 190.
  61. Vgl. Axel W. Bauer: Der Mensch als Produkt der Gene und die Unantastbarkeit seiner Würde. In: Deutsche Richterzeitung. Band 80, 2002, Heft 5, S. 163–169.
  62. Gerald Hartung: Philosophische Anthropologie. Grundwissen Philosophie. Stuttgart 2008, S. 119.
  63. Christian Thies: Einführung in die philosophische Anthropologie. 2., überarbeitete Auflage. Darmstadt 2009, S. 144.
  64. Gerald Hartung: Philosophische Anthropologie. Grundwissen Philosophie. Stuttgart 2008, S. 123.
  65. Bernhard Verbeek: Die Anthropologie der Umweltzerstörung. Die Evolution und der Schatten der Zukunft. Darmstadt 1990, S. 238 f.
  66. Bernhard Verbeek: Die Anthropologie der Umweltzerstörung. Die Evolution und der Schatten der Zukunft. Darmstadt 1990, S. 79, 244–246.
  67. „Was ist der Mensch?“ So lautet beispielsweise eine der klassischen Fragen Immanuel Kants, unter religiösem Aspekt noch einmal gestellt von Wolfhart Pannenberg.
  68. Haeffner 2000, S. 220.
  69. Haeffner 2000, S. 231.
  70. Badische Zeitung: Eine Zerstörungsgeschichte. 20. Februar 2024, abgerufen am 14. April 2024. 
Normdaten (Sachbegriff): GND: 4038639-9 (GND Explorer, lobid, OGND, AKS) | LCCN: sh85080292 | NDL: 00574808

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 25 May 2025 / 08:31

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer

Homo sapiens ist eine Weiterleitung auf diesen Artikel Zu weiteren jeweiligen Bedeutungen siehe Mensch Begriffsklarung und Homo sapiens Begriffsklarung Mensch Homo sapiens lateinisch fur verstehender verstandiger oder weiser gescheiter kluger vernunftiger Mensch ist nach der biologischen Systematik eine Art der Gattung Homo aus der Familie der Menschenaffen die zur Ordnung der Primaten und damit zu den hoheren Saugetieren gehort MenschCarl von Linne nachtraglich zugewiesener Typus der Art Homo sapiensSystematikUberfamilie Menschenartige Hominoidea Familie Menschenaffen Hominidae Unterfamilie HomininaeTribus HomininiGattung HomoArt MenschWissenschaftlicher NameHomo sapiensLinnaeus 175825 der heute lebenden Menschen sind hochstens 14 Jahre alt 15 sind 15 bis 24 Jahre alt 50 sind 25 bis 64 Jahre alt 10 sind mindestens 65 Jahre alt 49 7 wurden weiblichen Geschlechts geboren 50 3 wurden mannlichen Geschlechts geboren Einige Menschen haben eine nichtbinare Geschlechtsidentitat Menschen sind die einzige rezente Art der Gattung Homo Die Art ist in Afrika seit rund 300 000 Jahren fossil belegt und entwickelte sich dort uber das als archaischer Homo sapiens bezeichnete evolutionare Bindeglied vermutlich aus der Art Homo erectus Zwischen Homo sapiens den Neandertalern und den Denisova Menschen gab es nachweislich vermutlich mehrfach einen Genfluss Weitere jedoch deutlich jungere fossile Belege gibt es fur die Art von allen Kontinenten ausser Antarktika Von den noch lebenden Menschenaffen sind die Schimpansen den Menschen stammesgeschichtlich am nachsten verwandt am zweitnachsten die Gorillas Allgemeine Eigenschaften der Menschen und besondere Formen menschlichen Zusammenlebens werden in der Anthropologie Ethnologie und Soziologie untersucht Im Laufe ihrer Stammesgeschichte und insbesondere der Hominisation haben sich Merkmale herausgebildet welche die Voraussetzungen dafur bildeten dass Menschen in hohem Masse sozialisations und kulturabhangige Wesen werden konnten Dazu gehoren eine lang andauernde Kindheit die Fahigkeit zum Spracherwerb und zu gemeinschaftlicher Arbeit sowie das Eingehen besonders komplexer sozialer Bindungen Durch das Bewusstsein erschliesst sich den Menschen die zeitliche Dimension des Daseins sowie ein reflektiertes Verhaltnis zu sich selbst Daraus ergeben sich die eigene Existenz betreffende Fragen wie zum Beispiel die nach der personlichen Freiheit nach der menschlichen Stellung in der Natur nach moralischen Grundsatzen des Zusammenlebens und einem Sinn des Lebens Im Rahmen der Reflexion des Verhaltnisses zu anderen Lebewesen haben viele Kulturen ein Menschenbild entwickelt das die Menschen von der Natur absondert und dieser gegenuberstellt Eine solche Sonderstellung innerhalb der Tierwelt wurde etwa durch Schopfungserzahlungen begrundet die den Menschen einen separaten Ursprung zuschreiben oder durch die Bestimmung der Menschen als Vernunftwesen Sie findet aber auch in modernen Vorstellungen wie der Menschenwurde und den Menschenrechten einen Widerhall Die Gesamtzahl der Individuen wuchs eine Zeit lang exponentiell und betragt mittlerweile mehr als acht Milliarden In ihrer Gesamtheit werden diese als Menschheit bezeichnet In der Geschichte der Menschheit kam es zur Bildung zunehmend komplexer sozialer Systeme seit der neolithischen Revolution sind dies die so genannten Zivilisationen Die Entwicklung der Technik fuhrte bis heute zu einem dermassen umfassenden anthropogenen Einfluss auf das Okosystem Erde dass vorgeschlagen wurde das aktuelle Erdzeitalter Anthropozan zu nennen Einige der ihr gesetzten planetaren Grenzen hat die Menschheit in jungerer Vergangenheit bereits uberschritten Diese Entwicklung oder andere Szenarien konnten zu einem Zivilisationskollaps oder sogar zum Ende der Menschheit fuhren Etymologie und ArtnameHomo sapiens sapiens ist eine Weiterleitung auf diesen Artikel Zur Kunstinstallation aus dem Jahr 2005 siehe Homo Sapiens Sapiens Video Das Wort Mensch ist im Althochdeutschen seit dem 8 Jahrhundert in der Schreibung mennisco Maskulinum belegt und im Mittelhochdeutschen in der Schreibung mensch e Maskulinum oder Neutrum in der Bedeutung Mensch Das Wort ist eine Substantivierung von althochdeutsch mennisc mittelhochdeutsch mennisch fur mannhaft und wird zuruckgefuhrt auf einen indogermanischen Wortstamm in dem die Bedeutung Mann und Mensch in eins fiel heute noch erhalten in man Das Neutrum das Mensch hatte bis ins 17 Jahrhundert keinen abfalligen Beiklang und bezeichnete bis dahin insbesondere Frauen von niederem gesellschaftlichen Rang Der Name der Art Homo sapiens klassisch ˈhɔmoː ˈsapieːns gebrauchliche Aussprache ˈhoːmo ˈzaːpiens nach lat homo sapiens einsichtsfahiger weiser Mensch wurde 1758 durch Carl von Linne in der zehnten Auflage seines Werks Systema Naturae gepragt Auch im aktuellen Catalog of Life des Integrated Taxonomic Information System wird die Bezeichnung Homo sapiens Linnaeus 1758 als akzeptierter wissenschaftlicher Name ausgewiesen Von den 1930er Jahren bis in die 1990er Jahre wurde der Mensch als Homo sapiens sapiens und der Neandertaler als Homo sapiens neanderthalensis bezeichnet Diese Einordnung des Neandertalers als Unterart von Homo sapiens gilt jedoch derzeit als veraltet da es seitdem unter Palaoanthropologen eine zunehmende Akzeptanz dass die Neandertaler morphologisch unverwechselbar sind gibt und sich daher in der Fachliteratur die Bezeichnungen Homo sapiens und Homo neanderthalensis durchgesetzt haben Merkmale des Korpers Hauptartikel Menschlicher Korper und Skelett des Menschen Der Korper des Menschen Beispielhaft eine Frau und ein Mann von vorne und hinten betrachtet Mit dem Korper des Menschen befassen sich unter anderem die Anatomie die Humanbiologie und die Medizin Die Anzahl der Knochen des Menschen betragt individuell verschieden beim Erwachsenen 206 bis 214 Das Skelett von Sauglingen hat noch mehr als 300 Knochen von denen einige im Laufe der Zeit zusammenwachsen Die Korpergrosse des Menschen ist zum Teil vererbt hangt jedoch auch von Lebensumstanden wie der Ernahrung ab Auch das Geschlecht spielt eine Rolle Manner sind im Durchschnitt grosser als Frauen Seit dem 19 Jahrhundert ist die durchschnittliche Korpergrosse in Mitteleuropa bzw Deutschland von 167 6 cm Manner 155 7 cm Frauen auf 178 cm Manner 165 cm Frauen angestiegen Fur das Korpergewicht des Menschen gibt es keinen medizinischen Konsens was als wunschenswert oder naturlich gelten sollte zumal das Korpergewicht auch von der Korpergrosse abhangig ist Gleichwohl hat die Weltgesundheitsorganisation WHO hilfsweise anhand des Body Mass Index BMI einen Normbereich normal range definiert der einen BMI von 18 50 bis 24 99 umfasst Siehe auch Organe des Menschen und Menschliche Geschlechtsunterschiede Im Folgenden werden einige der wichtigsten Merkmale der Spezies insbesondere im Vergleich zu anderen Menschenaffen und sonstigen Primaten genannt Aufrechter Gang Hauptartikel Bipedie Darstellung der Evolution des aufrechten Gangs angelehnt an den March of Progress von Rudolph Zallinger Der Mensch besitzt einen aufrechten Gang Bipedie was in der Tierwelt an sich nichts Ungewohnliches jedoch bei den Saugetieren selten ist Der aufrechte Gang ermoglicht dem Menschen das zweibeinige Stehen Gehen Laufen Er hat damit zwei Gangarten Gerade im Sauglingsalter hat er aber noch ein grosses Repertoire weiterer Bewegungsablaufe krabbeln und kann auch eigene entwickeln z B Hopserlauf Der Mensch besitzt keinen Greiffuss wie die meisten anderen Primaten sondern einen Fuss mit verkurzten Zehen und anliegender Grosszehe Dafur dient die Hand des Menschen nicht mehr zur Fortbewegung Untypisch fur einen Affen sind beim Menschen die Arme kurzer als die Beine Wie bei allen Menschenartigen fehlt der Schwanz Eine weitere Folge der Entwicklung des aufrechten Gangs beim Menschen ist seine doppelt S formige Wirbelsaule und das kraftig ausgebildete Gesass welches die aufrechte Haltung und Fortbewegung erst ermoglicht Der aufrechte Gang muss erst individuell erlernt werden was etwa ein bis eineinhalb Jahre ab der Geburt dauert Gehirn Rotationsanimiertes Modell eines menschlichen Gehirns ohne rechtes Grosshirn Frontallappen rot markiert Das menschliche Gehirn entspricht in seinem Aufbau dem Gehirn anderer Primaten ist jedoch im Verhaltnis zur Korpergrosse grosser Die Anzahl der Nervenzellen im Gehirn eines erwachsenen Menschen betragt etwa 86 Milliarden in der Rinde des Grosshirns etwa 16 Milliarden Im Vergleich dazu hat das Gehirn eines Rhesusaffen ca 6 4 Milliarden Nervenzellen und das Gehirn eines Elefanten ca 257 Milliarden davon 5 6 Milliarden in der Grosshirnrinde Cortex cerebri Doch beim Grindwal betragt die Neuronenanzahl allein im Neocortex ca 37 Milliarden also etwa doppelt so viel wie beim Menschen Die Grosshirnrinde ist am menschlichen Gehirn besonders stark ausgepragt insbesondere die Frontallappen denen exekutive Funktionen wie Impulskontrolle emotionale Regulation Aufmerksamkeitssteuerung zielgerichtetes Initiieren und Sequenzieren von Handlungen motorische Steuerung Beobachtung der Handlungsergebnisse und Selbstkorrektur zugeordnet werden Der Bereich der Grosshirnrinde der fur das Sehen zustandig ist sowie Zonen die fur die Sprache eine Rolle spielen sind ebenfalls beim Menschen deutlich vergrossert Anhand von Fossilienfunden ist belegbar dass sich der aufrechte zweibeinige Gang des Menschen deutlich fruher entwickelte als die starke Vergrosserung des Gehirns Die Vergrosserung des Gehirns ereignete sich zeitgleich mit einer Verkleinerung der Kaumuskulatur Das Gesicht des Menschen ist flacher als bei einem Menschenaffen Schadel der eine hervorstehende Schnauze hat Hingegen hat der Mensch durch die Rucknahme des Ober und Unterkiefers ein vorspringendes Kinn Mit der starken Zunahme des Gehirnvolumens entstand eine hohe Stirn und seine charakteristische Schadelform Haut und Behaarung Der Mensch verfugt in besonderem Masse uber die Fahigkeit der Warmeabfuhr durch Schwitzen Kein anderer Primat besitzt eine so hohe Dichte an Schweissdrusen wie der Mensch Die Kuhlung des Korpers durch Schwitzen wird unterstutzt durch die Eigenheit dass der Mensch im Unterschied zu den meisten Saugetieren kein dichtes Fell hat Wahrend seine Korperbehaarung nur gering ausgebildet ist wachst sein Kopfhaar ohne naturlich begrenzte Lange Ein Teil der verbliebenen Korperbehaarung entwickelt sich erst in der Pubertat das Scham und Achselhaar sowie die Brustbehaarung und das Barthaar beim Mann Eine Folge der Felllosigkeit ist die rasche Auskuhlung bei Kalte aufgrund der geringeren Warmeisolation Der Mensch lernte jedoch dies durch das Nutzen von Feuer und das Anfertigen von Behausungen und Kleidung zu kompensieren Beides ermoglicht ihm auch das Uberleben in kalteren Regionen Ein weiterer Nachteil der Felllosigkeit ist das erhohte Risiko fur die Haut durch ultraviolettes Licht geschadigt zu werden da Fell einen wichtigen Sonnenschutz darstellt Die je nach Herkunftsregion unterschiedliche Hautfarbe wird als Anpassung an die je nach geographischer Breite unterschiedlich intensive Einstrahlung des von der Sonne kommenden ultravioletten Lichts interpretiert Evolution der Hautfarben beim Menschen LebensweiseErnahrung und Gebiss Hauptartikel Ernahrung des Menschen Nach heutigem Kenntnisstand ist der Mensch von Natur aus weder ein reiner Fleischfresser Carnivore noch ein reiner Pflanzenfresser Herbivore sondern ein so genannter Allesfresser Omnivore umstritten ist allerdings welcher Anteil der Nahrungsaufnahme in den verschiedenen Zeiten und Regionen auf Fleisch und auf Pflanzenkost entfiel Die omnivore Lebensweise erleichterte es dem Menschen sich nahezu jedes Okosystem der Erde als Lebensraum zu erschliessen Der Mensch besitzt ein Allesfressergebiss mit parabelformig angeordneten Zahnreihen Wie die meisten Saugetiere vollzieht er einen Zahnwechsel Das Milchgebiss des Menschen hat 20 Zahne das bleibende Gebiss 32 inklusive Weisheitszahne Die Zahnformel des Menschen ist wie bei allen Altweltaffen I2 C1 P2 M3 Der Mensch hat jedoch verkleinerte Schneide und Eckzahne Sexualitat Hauptartikel Sexualitat des Menschen Die Fruchtbarkeit die Geschlechtsreife mit dem Erreichen der Menarche bzw Spermarche beginnt beim Menschen deutlich spater als bei anderen auch langlebigen Primaten Eine Besonderheit der menschlichen Sexualitat ist der versteckte Eisprung Wahrend die Fruchtbarkeit bei weiblichen Saugetieren in der Regel durch korperliche oder Verhaltens Signale mitgeteilt wird damit in dieser Phase eine Befruchtung stattfinden kann ist sie beim Menschen versteckt Deshalb ist der Geschlechtsakt beim Menschen weniger stark mit der Fortpflanzung verbunden Das Sexualverhalten des Menschen hat uber die Rekombination von Genen hinaus zahlreiche soziale Funktionen es gibt mehrere sexuelle Orientierungen Eine weitere Besonderheit ist die Menopause bei der Frau Bei vielen Tierarten sind Mannchen und Weibchen in aller Regel bis zu ihrem Tode fruchtbar Nur bei wenigen Tierarten ist die Fruchtbarkeit des Weibchens zeitlich begrenzt Fortpflanzung Hauptartikel Menschliche Fortpflanzung Neugeborener Mensch Die Fortpflanzung des Menschen hangt vom generativen Verhalten ab Die Schwangerschaft wie die Trachtigkeit beim Menschen genannt wird betragt von der Befruchtung bis zur Geburt durchschnittlich 266 Tage Wegen des grossen Gehirnvolumens des Menschen bei gleichzeitigen durch den aufrechten Gang bestimmten Anforderungen an seinen Beckenboden und die relative Enge des Geburtskanals ist die Geburt besonders problematisch Eine menschliche Geburt kann weit schmerzhafter sein als bei anderen Tieren auch im Vergleich mit anderen Primaten und kann auch leichter zu Komplikationen fuhren Um deren Auftreten zu verringern und bereits aufgetretene behandeln zu konnen wurden die Methoden der Geburtshilfe entwickelt Neugeborene kommen in einem besonders unreifen und hilflosen Zustand auf die Welt Die Sauglinge verfugen in den ersten Lebensmonaten lediglich uber Neugeborenen Reflexe Sie konnen sich nicht eigenstandig fortbewegen und sind daher weitgehend passive Traglinge Lebenserwartung Hauptartikel Lebenserwartung Der Mensch ist die langlebigste Art unter allen Primaten Neben genetischen Anlagen spielen die Qualitat der medizinischen Versorgung Stress Ernahrung und Bewegung wichtige Rollen bei der menschlichen Lebenserwartung Frauen haben im Durchschnitt eine um mehrere Jahre hohere Lebenserwartung als Manner Die Lebenserwartung hat sich in den letzten Jahrzehnten in den meisten Landern der Erde kontinuierlich verlangert Unter guten Rahmenbedingungen konnen Menschen 100 Jahre und alter werden Taxonomie und GenetikTaxonomie Stammbaum der Menschenaffen Hominidae Stammbaum der archaischen Verwandten Gattung Homo des Menschen bis zur Gegenwart Homo sapiens Zahlen links Alter in Millionen Jahren Bis in die spaten 1980er Jahre wurden die Orang Utans Gorillas und Schimpansen in der Familie der Menschenaffen Pongidae zusammengefasst und der Familie der Echten Menschen Hominidae gegenubergestellt Genetische Vergleiche zeigten dass Schimpansen und Gorillas naher mit dem Menschen verwandt sind als mit den Orang Utans seitdem werden Menschen Schimpansen und Gorillas nebst all ihren fossilen Vorfahren zur Unterfamilie Homininae und diese neben das Taxon Ponginae der Orang Utans gestellt Von den anderen heute noch lebenden Menschenaffen kann Homo sapiens anhand seines Genotyps unterschieden werden ferner anhand seines Phanotyps seiner Ontogenie und seines Verhaltens Hinzu kommen erhebliche Unterschiede in Bezug auf die Dauer bestimmter Lebensabschnitte die Entwicklung des Sauglings vollzieht sich bei Homo sapiens langsamer als bei den anderen Menschenaffen mit der Folge dass der Mensch eine deutlich verlangerte Kindheit sowie Adoleszenz besitzt Dies wiederum hat zur Folge dass der Mensch erst relativ spat geschlechtsreif wird und der Aufwand der Eltern zugunsten ihrer Kinder sehr hoch ist zudem ist der Abstand zwischen den Geburten geringer und die Lebenserwartung hoher Vom 18 Jahrhundert bis zum spaten 20 Jahrhundert wurde die Art Homo sapiens in verschiedene Rassen oder Varietaten unterteilt siehe Rassentheorie Dies erwies sich jedoch ab den 1970er Jahren aufgrund populationsgenetischer Untersuchungen als fragwurdig und gilt heute als nicht mehr haltbar Ende der 1920er Jahre unternahm der russische Biologe und Tierzuchter Ilja Iwanowitsch Iwanow ergebnislose Kreuzungsversuche zwischen Schimpansen und Menschen Siehe auch vollstandige Taxonomie des Menschen Genetik Hauptartikel Humangenetik Humangenomprojekt und Population Anthropologie Die Erbinformation des Menschen ist im Zellkern in der DNA auf 46 Chromosomen davon zwei Geschlechtschromosomen gespeichert sowie in der DNA der Mitochondrien Das menschliche Genom wurde in den Jahren 1998 bis 2005 vollstandig sequenziert Insgesamt enthalt das Genom diesem Befund zufolge rund 20 000 bis 25 000 Gene und 3 2 Milliarden Basenpaare Das menschliche Genom enthalt wie das jedes anderen Eukaryoten sowohl codierende als auch nicht codierende DNA Sequenzen die oftmals denjenigen verwandter Lebewesen homolog sind gleiches Gen und haufig mit den DNA Sequenzen sehr nahe verwandter Arten wie der anderer Menschenaffen sogar vollig ubereinstimmen Aus der Ahnlichkeit der DNA Sequenzen unterschiedlicher Arten lasst sich zudem deren Verwandtschaftsgrad berechnen Auf diese Weise bestatigten genetische Analysen dass die Schimpansenarten Bonobos Gemeine Schimpansen Gorillas und Orang Utans in dieser Reihenfolge die nachsten rezenten Verwandten des Menschen sind Weitere genetische Analysen ergaben dass die genetische Vielfalt beim Menschen im Vergleich mit den anderen Menschenaffen gering ist Dieser Befund wird erklart durch eine zeitweise sehr geringe am Rande des Aussterbens befindliche Population vergleiche Mitochondriale Eva Adam des Y Chromosoms Inzwischen wiesen mehrere Studien darauf hin dass archaische Verwandte des Menschen in geringer Menge 1 2 Spuren im Genom von unterschiedlichen Populationen des Menschen der Gegenwart hinterlassen haben Zunachst wurde das fur den Neandertaler in Europa und Westasien nachgewiesen etwas spater fur den Denisova Menschen in Sudostasien und zuletzt wurde solcher Genfluss archaischer Menschen zu Homo sapiens auch fur Afrika postuliert Das Fehlen der Diagnose Beschreibung des Menschen in der ersten Auflage von Linnes Systema Naturae Hauptartikel Archaischer Homo sapiens Als Carl von Linne 1735 den Menschen in seiner Schrift Systema Naturae dem Tierreich und in diesem der Gattung Homo zuordnete verzichtete Linne im Unterschied zu seiner ublichen Vorgehensweise auf eine Diagnose das heisst auf eine an korperlichen Merkmalen ausgerichtete genaue Beschreibung der Gattung Stattdessen notierte er Nosce te ipsum Erkenne dich selbst und ging demnach davon aus dass jeder Mensch genau wisse was ein Mensch sei Die Gattung Homo unterteilte er in vier Varianten Europaeus Americanus Asiaticus sowie Africanus und gab ihnen jeweils noch Farbmerkmale bei albescens rubescens fuscus und nigrans gleichbedeutend mit hell rotlich braun und schwarz 1758 in der 10 Auflage von Systema Naturae bezeichnete Linne den Menschen zwar erstmals auch als Homo sapiens und fuhrte zudem diverse angebliche charakterliche und korperliche Merkmale der Varianten an verzichtete aber weiterhin auf eine Benennung der diagnostischen Merkmale der Art 1775 bezeichnete Johann Friedrich Blumenbach in seiner Dissertation De generis humani varietate nativa Uber die naturlichen Verschiedenheiten im Menschengeschlechte die von Linne eingefuhrten Varianten als die vier Varietaten des Menschen und beschrieb einige ihrer gemeinsamen Merkmale Diese Gemeinsamkeiten fuhrte er mehr als 80 Jahre vor Darwins Die Entstehung der Arten darauf zuruck dass sie einer gemeinsamen Gattung entsprungen seien Jedoch erwiesen sich auch diese Merkmale nicht als geeignet mit ihrer Hilfe zu entscheiden ob Fossilien der Art Homo sapiens zuzuordnen oder nicht zuzuordnen sind Einen Schritt weiter ging der Botaniker William Thomas Stearn und erklarte 1959 Carl von Linne selbst Linnaeus himself zum Lectotypus der Art Homo sapiens Diese Festlegung ist nach den heute gultigen Regeln korrekt Carl von Linnes sterbliche Uberreste sein im Dom zu Uppsala bestattetes Skelett sind daher der nomenklatorische Typus des Homo sapiens Dennoch fehlt auch weiterhin eine allgemein anerkannte Diagnose der Art Homo sapiens Unsere Art Homo sapiens war niemals Gegenstand einer formalen morphologischen Definition die uns helfen wurde unsere Artgenossen in irgendeiner brauchbaren Weise in den dokumentierten fossilen Funden zu erkennen Mangels klarer morphologischer Kriterien erfolgt die Zuordnung von Fossilien zu Homo sapiens haufig primar aufgrund ihres datierten Alters eines blossen palaontologischen Hilfskriteriums Geschichte Hauptartikel Menschheitsgeschichte Mit der Entwicklungsgeschichte der Menschheit von ihren Anfangen bis zum Jetzt Menschen beschaftigen sich insbesondere die Palaoanthropologie die Archaologie und die Genetik Stammesgeschichte Hauptartikel Hominisation und Stammesgeschichte des Menschen Die Entwicklung des Menschen fuhrte vermutlich uber Arten die den nachfolgend aufgefuhrten Arten zumindest ahnlich gewesen sein durften zu Homo sapiens Ardipithecus ramidus Australopithecus afarensis Homo rudolfensis Homo habilis und Homo ergaster Homo erectus 315 000 Jahre alte Schadelknochen aus Marokko Djebel Irhoud gelten derzeit als alteste unbestritten dem Homo sapiens zugeordnete Fossilien Lange Zeit lebte die Art Homo sapiens in Afrika parallel zum primar europaisch und vorderasiatisch angesiedelten Neandertaler der besonders an das Leben in gemassigten bis arktischen Zonen angepasst war Geschichte der Ausbreitung und kulturellen Entwicklung Ausbreitung des Homo sapiens rot uber die Erde und vorausgehende Besiedelung durch Homo erectus gelb und Neandertaler ocker die Zahlen stehen fur Jahre vor heute Zahlreiche Funde unterstutzen die sogenannte Out of Africa Theorie der zufolge die Ausbreitung des Menschen wahrend der letzten Kaltzeit vom afrikanischen Kontinent aus erfolgte Die Ausbreitungsgeschwindigkeit betrug im Schnitt 400 Meter je Jahr Die alternative fruher verbreitetere Hypothese vom multiregionalen Ursprung des Menschen der Gegenwart nimmt an dass sich der Homo sapiens in mehreren Regionen unabhangig voneinander aus dem Homo erectus entwickelt hat Nach den molekulargenetischen Untersuchungen der jungeren Zeit kommt dieser These allerdings nur geringe Wahrscheinlichkeit zu Die wildbeuterische Lebensweise der fruhen Vorfahren des Menschen war zuvor uber Jahrhunderttausende hinweg nahezu konstant Erst vor rund 70 000 Jahren begann der Mensch erfolgreich sich weltweit auszubreiten und immer starker zu vermehren Ausloser hierfur waren vermutlich zufallige Mutation en die die Art und Weise der neuronalen Vernetzung im Gehirn radikal veranderte Dieser biologische Evolutionsschritt sorgte fur eine Uberlegenheit des Menschen gegenuber anderen Homo Arten und vielen anderen biologischen Arten vor allem durch viele technische Innovationen sowie die Entwicklung bspw komplexer Sprache und damit Kooperation grosser Gruppen Ein weiterer wichtiger Schritt geschah nach der letzten Eiszeit vor etwa 12 000 Jahren In klimatisch gunstigen Regionen mit einem entsprechend vielfaltigen Nahrungsangebot konnten Menschen langere Zeit sesshaft werden und noch komplexere soziale Systeme herausbilden die zu den ersten stadtischen Zivilisationen fuhrten Dies schuf Zeit fur Experimente mit der Domestizierung von Haus und Nutztieren sowie dem Anbau von Pflanzen Die aufwandige und unsichere landwirtschaftliche Produktion blieb jedoch noch Jahrtausende nur eine zusatzliche Nahrungsquelle neben der Jagd und Sammelwirtschaft so dass der bekannte Begriff Neolithische Revolution irrefuhrend sein kann Eine ahnliche Entwicklung mit jeweils anderen nutzbaren Pflanzen und Tieren geschah zwischen 11 000 v Chr und 2 000 v Chr mehrmals unabhangig voneinander an mindestens sieben Orten der Erde Vor allem seit der Intensivierung von Ackerbau und Viehhaltung im Zuge der europaischen Expansion wahrend der Kolonialzeit greift der Mensch auch grossraumig gestaltend und in globalem Massstab in seine Umgebung ein Nur wenige indigene Naturvolker insbesondere isolierte Gruppen zeugen noch heute von vorher ublichen Arten der Existenzsicherung Die kulturelle Entwicklung des Menschen wurde dadurch nochmals stark beschleunigt es kam auf Grundlage der Marktwirtschaft unter anderem zur Globalisierung unter der Vorherrschaft europaischstammiger Bevolkerungsgruppen seit etwa 500 Jahren und daraufhin zu immer schneller aufeinanderfolgenden globalen Umbruchen bspw zur industriellen Revolution seit Beginn des 19 Jahrhunderts und seit dem letzten Viertel des 20 Jahrhunderts zur digitalen Revolution Der Mensch als soziales und kulturfahiges LebewesenMit der Erforschung des Menschen als kulturell und gesellschaftlich gepragtem Lebewesen befassen sich unter anderem die Anthropologie mit ihren diversen Teildisziplinen unter anderem Sozialanthropologie Kulturanthropologie Philosophische Anthropologie medizinische Anthropologie Theologische Anthropologie Palaoanthropologie die Sozialwissenschaften die Philosophie und die Psychologie die Ethnologie aber auch Teile der Verhaltensbiologie Der Mensch als soziales Lebewesen Mit der aristotelischen Charakterisierung des Menschen als Zoon politikon als ein Lebewesen also das von seiner Natur her auf ein soziales und politisches Miteinander bezogen und angewiesen ist liegt eine bis heute gultige Haupteinordnung vor So ist das neugeborene Menschenkind in besonderer Intensitat und Dauer auf die umfassende Fursorge seiner Sozialpartner angewiesen um leben und sich entwickeln zu konnen Nur in menschlicher Gemeinschaft kann es die Lernanreize erhalten und verarbeiten die es zur Teilnahme am gesellschaftlichen Leben befahigen Mit dem Spracherwerb verbindet sich das Hineinwachsen in eine bestimmte Auspragung menschlicher Kultur die aus den Traditionen des jeweiligen Sozialverbands hervorgegangen ist Indem das Bewusstsein so gearteter gesellschaftsspezifischer Traditionen in der Generationenfolge mundlich und schriftlich weitergegeben werden kann entstehen Geschichte und Geschichtsbewusstsein In Anpassung an bzw in Auseinandersetzung mit seiner naturlichen und sozialen Umwelt formt sich das Individuum und gelangt zu seiner Stellung in der menschlichen Gesellschaft Sozialitat als Folge biologischer Evolutionsmerkmale In dem der Menschwerdung zugrunde liegenden Evolutionsprozess sind einige die korperliche Entwicklung betreffende Merkmale von besonderer Bedeutung Mit dem aufrechten Gang werden die vorderen Extremitaten zur Fortbewegung nicht mehr gebraucht und konnen so vielfaltigen Zwecken dienen Die menschliche Hand vermag nicht nur kraftig zuzupacken sondern eignet sich auch fur diverse Formen feinfuhliger Prazisionsarbeit Das so begrundete differenzierte Zusammenwirken von Auge und Hand fuhrt beim Menschen zum Vorrang des Gesichts und Tastsinns gegenuber dem Geruchssinn Der zum Greifen nicht mehr benotigte Kieferapparat springt noch weniger schnauzenartig vor als bei den anderen Primaten und ermoglicht mit den anderen an der Stimmerzeugung beteiligten Organen eine differenzierte Lautbildung Im Vergleich mit den Tragzeiten hoherer Saugerarten findet die Menschengeburt auffallig fruh statt Zu erwarten waren 21 monatige Schwangerschaften weshalb Adolf Portmann das erste menschliche Lebensjahr als extra uterines Jahr des Embryo bezeichnet hat in dem die Nachreifung und die Anlage wichtiger Lebensfunktionen erst noch stattfinden Denn bei der Geburt sind die Nervenzellen im Gehirn zwar weitestgehend angelegt aber in manchen Hirnarealen noch unverbunden Die von den Sinnesorganen aufgenommenen Signale konfigurieren nun erst grosse Teile der Grosshirnrinde Nur in diesem fruhen Stadium kann beispielsweise das Sehen erlernt werden wie Erfahrungen mit Blindgeborenen gezeigt haben Im Vergleich zu hinsichtlich ihrer Organfunktionen und Antriebe weitgehend lebensfahig geborenen Tieren ist der Mensch das unfertige instinktreduzierte auf Lernen und auf mitmenschliche Zuwendung angewiesene von Natur aus nicht festgestellte Friedrich Nietzsche und deshalb weltoffene Lebewesen Das bei vielen Tieren ausgepragte Reiz Reaktionsschema gilt fur den Menschen nicht in gleicher Weise Zwischen Signal und Reaktion zwischen Bedurfnis und Befriedigung besteht fur Menschen die Moglichkeit Abstand herzustellen den Reiz Reaktions Automatismus zu durchbrechen und variabel zu reagieren und zu handeln Der Mensch lebt nicht in geschlossenen Funktionskreisen sondern in offenen Handlungskreisen Die Kognitionsfahigkeit ermoglicht es ihm die Bedingtheit seiner Erkenntnisse als Konsequenz des mit bestimmter Ausstattung versehenen eigenen Sinnesapparats sowie der zerebralen Verarbeitungsweisen einzuschatzen Die Erwagung von Handlungsoptionen und die Prufung von Alternativen bestimmen das menschliche Verhaltensrepertoire aber nicht allein Ein Grossteil der Alltagsverrichtungen ist so gewohnt und eingeubt dass sich ein Nachdenken daruber in der Regel erubrigt Die mit den Routinen verbundene Entlastung ist gewissermassen die sichere Verhaltensgrundlage die der Reflexion von Handlungsoptionen und alternativen erst Raum verschafft Fur orientierende Anreize zur eigenen Verhaltensentwicklung ist das Neugeborene aber fur lange Zeit auf die Zuwendung seiner Bezugspersonen und auf Interaktion mit ihnen angewiesen Vor allem durch Nachahmung entsteht dabei Gemeinsamkeit und wird das Menschenkind Teil der Gemeinschaft in Trotz und Abgrenzung erfahrt es sich als eigenstandig Sprache als Bewusstseinsbildner Als conditio humana schlechthin durch die sich der Mensch von allen anderen Lebewesen unterscheidet gilt von alters her die Sprache Ihre Anfange liegen wohl 100 000 bis 200 000 Jahre zuruck Eine ausgebildete Sprachfahigkeit wird etwa vor 35 000 Jahren angenommen zur Zeit der Hohlenmalereien von Lascaux Die angeborene Sprachfahigkeit muss wie das Sehen fruhzeitig erlernt werden im fortgeschrittenen Alter ist das originare Sprachlernen nicht mehr moglich Jede der etwa 6 000 Sprachen besteht aus einem Vorrat aus Laut Zeichen und aus Regeln zur Kombination dieser Zeichen Dabei handelt es sich nicht um eine starre Struktur sondern um eine im Gebrauch veranderliche Die jeder anderen Form der sprachlichen Ausserung vorausgehende gesprochene Sprache aktiviert zugleich das Horen das eigene und das des Gegenubers Die in der Struktur des menschlichen Korpers begrundete Bindung der Sprache an die Stimme und das Ohr ermoglicht es der Sprache einen unendlichen Gebrauch von endlichen Mitteln zu machen Sie ist das primare Mittel der Kontaktaufnahme und des Informations und Meinungsaustauschs unter Menschen von Kindesbeinen an Doch auch alle auf differenzierte Kooperation sich grundenden grossen gesellschaftlichen Funktionsbereiche wie Wirtschaft Verwaltung Politik und Wissenschaft sind auf die sprachliche Verstandigung der Beteiligten elementar angewiesen Dem einzelnen Menschen kann die sprachliche Verarbeitung von Sinneseindrucken dabei helfen Erlebtes auch jenseits der aktuellen Wahrnehmung festzuhalten wie auch eigene Phantasien aufzubewahren Ohne Erzahlung eine sprachliche Form die Einheiten fixiert und Zusammenhange schafft zerfallt das Erinnerbare in isolierte Fetzen eines Gedachtnisses dessen Zuverlassigkeit schnell dahinschwindet Und wenn das geistig Geschaute nicht wieder versinken soll braucht es die Bergung in die sprachlichen Formen des Begriffs der Metapher des Satzes des Gefuges von Satzen Dazu dienen neben mundlicher Aufbereitung und Weitergabe auch die verschiedenen schriftsprachlichen Ausserungsformen seien es z B biographische Aufzeichnungen Gebrauchsanweisungen wissenschaftliche oder poetische Texte Fur das Hineinwachsen des Individuums in eine mit seinem sozialen Umfeld verbundene Kultur seine Enkulturation sind auch bestimmte allgemein verbreitete und festgepragte Texte massgeblich die teils auch aufgesagt oder gesungen werden wie etwa Sprichworter Lieder Gedichte Glaubensformeln und Gebete Sprache ist demnach verknupft mit der jeweiligen Lebenswelt in der sie gesprochen wird Kultur und Geschichtsfahigkeit Neben Sprache und Horen zahlen die aus der Sehfahigkeit hervorgehenden Bilder zu den wichtigsten Einflussfaktoren die die Weltwahrnehmung von Menschen bestimmen Dabei stehen die uber die Augen aufgenommenen ausseren Bilder in einem Verhaltnis wechselseitiger Einwirkung mit den vom Gehirn erzeugten inneren Bildern Allerdings verfugen Menschen selbst uber die mit den Augen wahrgenommenen Bilder und die daraus erzeugten inneren Bilder nur eingeschrankt Wo der Blick verweilt was er ausgrenzt was Menschen in ihr Gedachtnis aufnehmen sodass sie es erinnern konnen ist nur zum Teil von ihrem Bewusstsein abhangig Menschen sind ihren inneren Bildern ausgeliefert auch wenn sie immer wieder versuchen Kontrolle uber sie zu gewinnen Diese Bilder fluktuieren und verandern sich im Laufe des menschlichen Lebens Einst wichtige Bilder verlieren an Bedeutung und werden durch neue ersetzt Doch allen Bildern ist gemeinsam dass Menschen sich in ihnen erfahren und sich mit ihrer Hilfe ihrer selbst vergewissern Gerade der im Zeitalter des Fernsehens und der diversen Bildspeichermedien kolossal angewachsene menschengemachte Teil der Bilderwelt in der wir leben ist durch diese besonderen kulturellen Zusammenhange stark gepragt In ihnen formt sich unser Weltbild und die Sicht die wir Menschen zu Grundfragen unseres Daseins entwickeln etwa zur Liebe oder zum Tod So ist die Deutung der eng mit dem Geschlechtstrieb verbundenen Liebe abhangig von den Mythen und rhetorischen Formen einer Gesellschaft und sie wird in unterschiedlicher Weise sozial kontrolliert Das Wesen der Liebe tritt dadurch in Erscheinung dass man von ihr erzahlt Wie von ihr gesprochen wird bestimmt die Art und Weise wie sie erlebt wird Wie die Liebe ist das Sprechen uber die Liebe unendlich es sucht unaufhorlich nach ihrem Geheimnis ohne es erfassen oder von ihm ablassen zu konnen und verfuhrt durch seine Versprechungen ohne Erfullung sichern zu konnen es verweist auf eine Leere der es sich zugleich verdankt Kulturspezifisch sind auch die unterschiedlichen Formen der Wahrnehmung und des Umgangs mit dem Tod der den Lebenden einerseits als schmerzliche Verlusterfahrung begegnet andererseits als jene beunruhigende Leerstelle die sich aller Lebenserfahrung entzieht Mit den verschiedensten Riten Mythen und Bildgestaltungen suchen die Menschen von jeher das Phanomen des Todes zu bewaltigen und zu ertragen Und doch So viele Bilder und Metaphern die Einbildungskraft auch entwirft um mit dieser Leerstelle umzugehen es gelingt ihr nur unzulanglich Geburt und Tod begrenzen die lebensweltliche Zeitspanne des Individuums Menschliches Zeiterleben grundet sich zunachst auf die Erfahrung dass etwas eine Weile dauert das eine zu kurz das andere zu lang bis hin zur Langeweile Es nimmt Gestalt an beispielsweise in den verschiedenen Lebensaltern von der Kindheit bis zum Greisenalter und bekommt individuellen Zuschnitt durch besondere Ereignisse und Erlebnisse wie etwa Schulbeginn erste Verliebtheit Berufseinstieg oder Partnerverlust Da keiner allein lebt ist jeder in Geschichten verwickelt die Geschichten des Volkes in Krieg und Frieden in Wohlstand und Armut die Geschichten der Familie die Geschichten von Verwandten Freunden und Feinden Manche von diesen Geschichten kommen von weit her verasteln sich endlos Wir tragen ihre Gewichte im Guten wie im Bosen mit uns herum werden von ihnen in bestimmte Richtungen gelenkt und lenken sie selbst so oder so weiter bis unsere Zeit vorbei ist und die Zeit anderer Generationen kommt Alles menschliche Handeln in der Gegenwart findet zwischen einer feststehenden Vergangenheit und einer teilweise gestaltbaren Zukunft statt Das im mitmenschlichen Umgang und durch entsprechende Anregungen erworbene Einfuhlungs und Vorstellungsvermogen eroffnet Moglichkeiten sich in Vergangenes naherungsweise hineinzuversetzen und plausible Erwartungen an die Zukunft zu entwickeln Die menschliche Fahigkeit zu nutzlichen Einsichten fur die Alltagsbewaltigung wie fur die Zukunftsgestaltung zu gelangen ist allerdings durch mancherlei hinderliche Einflusse gefahrdet durch Vergessen und Ausblenden einseitige Betrachtungsweisen und voreilige Verallgemeinerungen durch Versinken im Detail oder ungeordnete Informationsuberflutung durch interessengeleitete Verschleierung oder die fatale Unterschatzung des Nichtwissens im Verhaltnis zum Wissen So gesehen ist die Wahrheit nur im dauernden Kampf gegen die je neu wachsende Macht des Scheins zu erringen ist das was wir von ihr erfassen immer nur Stuckwerk das ausserdem gewissermassen von selbst zerfallt wenn man es nicht permanent frisch halt Diese skeptische Erkenntnis ist jedoch wie Sokrates erfasste nicht das Ende sondern der Anfang aller wahren Erkenntniskultur im Leben wie in der Wissenschaft Menschheitsfragen Hauptartikel Weltratsel und Philosophische Anthropologie In mancher Hinsicht bleibt sich der Mensch auch bei intensiver Selbstprufung und vielseitiger wissenschaftlicher Erforschung bislang ein Ratsel Zu den ungelosten bzw stark umstrittenen Fragen gehoren das Phanomen und die Bedingungen des menschlichen Geistes speziell das Verhaltnis von Korper und Geist das Problem der Willensfreiheit die kunftige Rolle von Gentechnik und kunstlicher Intelligenz in der Menschheitsentwicklung der Umgang mit anthropogenen Veranderungen der naturlichen Umwelt sowie die Frage nach dem Sinn des menschlichen Lebens Korper und Geist untrennbar verbunden Hauptartikel Geist und Philosophie des Geistes Ob der menschliche Geist auch unabhangig vom individuellen Korper besteht oder bestehen kann ist die ursprungliche Grundfrage des Leib Seele Problems an der sich seit Platon und Aristoteles die Geister scheiden Nicht nur in der Philosophie sondern auch z B in der psychosomatischen Medizin und in der Religion spielt diese Frage eine wichtige Rolle Wahrend Platon im Einklang mit seiner Ideenlehre das Geistige vom Leiblichen zuletzt dualistisch scheidet die neuzeitlich klassische Variante dazu ist Descartes Formel Cogito ergo sum vertritt Aristoteles die Einheit von Korper und Seele des Menschen die unabhangig voneinander nicht existieren konnten Wie Aristoteles leiten auch die beiden Vordenker der philosophischen Anthropologie Max Scheler und Helmuth Plessner die besondere Qualitat mentaler Prozesse beim Menschen vom Vergleich mit Pflanzen und Tieren ab Im Gegensatz zu den Pflanzen seien Tiere und Menschen nicht ortsgebunden sondern konnen sich im Raum bewegen Nur der Mensch aber konne auch zum eigenen Korper mental eine distanzierte reflektierende Position einnehmen Denn er habe erstens einen Korper sei zweitens ein Korper mit Seele und Innenleben und konne das drittens von einem ausserhalb seiner selbst liegenden nicht realen Blickpunkt aus wahrnehmen Diese Position wird allerdings von anderen Philosophen wie z B Charles Taylor abgelehnt die darin lediglich eine Selbstbeschreibung des besonderen Menschenbilds der westlichen Zivilisation seit dem Ende des 19 Jahrhunderts sehen Wissenschaftler und Philosophen sind sich heute weitgehend einig dass Geist nicht unabhangig vom Physischen existieren kann sondern dass er im Laufe der Evolution bei zunehmender Komplexitat der biochemischen Strukturen als Eigenschaft hervortrat Der derzeit herrschende physikalistische Standpunkt geht dabei von einer besonderen Eigenschaft neuronaler Netze aus die irgendwann als ganzlich neues emergentes aber korperabhangiges supervenientes Phanomen entstand wahrend panpsychistische Kritiker eine physische und eine psychische Seite fur fundamentale gegenseitig abhangige Eigenschaften jegliche Materie halten die gemeinsam komplexer wurden Die beiden grossten Probleme bei der Erforschung des Geistes werden Mentale Verursachung und Qualia Problem genannt Nach der Naturwissenschaft darf ein physikalisch nicht mess und berechenbares Phanomen welches nur vom Trager selbst erlebt werden kann und sich irgendwie anfuhlt Qualia keine physikalischen Wirkungen erzeugen konnen um die logische Geschlossenheit der Naturwissenschaft nicht zu gefahrden Demnach ist unsere Alltagserfahrung vom Denken zum Handeln die so genannte Mentale Verursachung vollkommen ungeklart und fuhrt damit zwangslaufig zur Frage nach unserer Willensfreiheit Willensfreiheit oder Determiniertheit Hauptartikel Freier Wille Aufgrund seiner Exzentrizitat folgt der Mensch anders als Tiere im Allgemeinen sonst nicht allein dem instinktiven Lebensdrang sondern kann sich dazu variabel verhalten kann selbst gesetzten Zielen zustreben und hat Steuerungsmoglichkeiten in seinem Leben Zwar gibt es ein weites Feld alltaglicher Verrichtungen die in den gewohnten Bahnen gleichsam automatisch ablaufen und wenig Aufmerksamkeit erfordern Daneben sind aber situations und gelegenheitsbedingte Entscheidungen zu treffen die auf kurze mittlere oder lange Sicht bestimmte Weichenstellungen bedeuten In solchen Entscheidungen und den daraus folgenden Handlungen oder auch in entsprechenden Unterlassungen ist das Potential menschlicher Willensfreiheit als Komponente enthalten Dieses Potential kann sich aussern in Augenblickshandlungen ohne weiterreichende Bedeutung in einer vorsatzlichen haufiger wiederkehrenden Verhaltensweise oder auch in einem dauerhaften Gestaltungsprogramm fur diesen oder jenen Lebensbereich Einige Deterministen unter ihnen Physiker Psychologen und Hirnforscher bestreiten die Existenz eines freien Willens Sie gehen davon aus dass individuelles Handeln stets das Ergebnis einer mehr oder minder ausgedehnten Kette von Wirkungsursachen ist die menschliches Bewusstsein in diese oder jene Richtung steuern Der individuelle Entscheidungsprozess sei nur scheinhaft der Ausgang stehe im Vorhinein fest von einem freien Willen konne keine Rede sein Andere kritisieren diese Auffassung da sie auf der Vorstellung eines unbedingten freien Willens basiere die begrifflich nicht stimmig sei Sie setzen einen Wirkungsursachen einbeziehenden bedingten freien Willen entgegen In der gesellschaftlichen Praxis spricht vieles dafur am Konzept der freien Willensentscheidungen mit Bedacht festzuhalten Nur damit lasst sich beispielsweise in der Rechtsprechung die Frage individueller Schuld und Unschuld uberhaupt sinnvoll stellen Ohne ein solches Freiheitskonzept entfiele aber auch die Erwartung dass es eine echte Zukunft gibt die nicht nur die Verlangerung des Gewesenen ist Vom Geschopf zum Selbsterzeugnis Hauptartikel Neuroethik und Digitale Revolution Welche Zukunft die Menschheit vor sich hat ist neuerdings auch eine Frage des Umgangs mit den Entwicklungen in der Biotechnologie und Bioethik War die genetische Ausstattung des einzelnen Menschen im bisherigen Verlauf der Menschheitsgeschichte eine unveranderliche naturliche Vorgabe die seinen Lebenslauf und sein Schicksal mitbestimmte so werden gegenwartig auf dem Wege der Genomanalyse des Klonens und der Erprobung von Eingriffen in die Keimbahn biotechnologisch neue Horizonte eroffnet Sie werden je nach Anwendungsbereich und personlichem Standort als Verheissung begrusst oder als Bedrohung gefurchtet So stehen der Aussicht auf Vorbeugung und Heilung von Krankheiten andere Perspektiven gegenuber die Moglichkeiten eugenischer Selektion und Zuchtung sowie die Reduktion des Menschen auf einen Trager genetischer Informationen und auf ein Objekt okonomischer Interessen aufzeigen Nicht zuletzt auf das menschliche Gehirn als Hervorbringungsort von Geist und Intellekt sowie als emotionales Steuerungszentrum sind die Optimierungsbemuhungen im Uberschneidungsbereich von Neurowissenschaften und Biotechnologie gerichtet Neben den herkommlichen und neueren psychoaktiven Substanzen Psychopharmaka und Stimulanzien zur Beeinflussung der Hirntatigkeit spielen auch Neuroimplantate zunehmend eine Rolle in der Diskussion um den Ausgleich von Hirnfehlfunktionen und bei der Planung eines perfektionierten kognitiven Leistungsvermogens Die einschlagige Debatte befasst sich bereits mit Implantaten zur optimalen Anpassung an moderne Arbeitsprozesse Solche Uberlegungen zum Neuroenhancement sind schon deshalb nahe liegend weil ein entsprechendes Vorgehen der kunstlichen Optimierung der Leistungsfahigkeit des menschlichen Korpers etwa im Leistungssport analog ist Hier wurde es sich mithin nur um eine Erweiterung einer gangigen Praxis handeln Mag man reprogenetischen und computertechnischen Visionen von einem neuen Menschen eine sehr alte Vorstellung auch skeptisch begegnen ist andererseits die Gewohnung an neurochirurgische Eingriffe und elektronische Implantate wohl zu erwarten denn Dass wir mit dem Bestehenden auch mit uns unzufrieden sind ist eine anthropologische Konstante Wahrend einerseits Forschungen begonnen haben die aus Menschen als kulturell gepragten Naturgeschopfen mehr oder weniger biologisch programmierte Kreaturen machen konnten gibt es im Zuge der Digitalen Revolution vielfaltige Ansatze zur Entwicklung aussermenschlicher bzw kunstlicher Intelligenz Dabei handelt es sich uber das Vermogen etwa von Schachcomputern zur Verarbeitung grosser Datenmengen und zum logischen Kalkul hinaus um die Automatisierung intelligenten Verhaltens in diversen Anwendungsbereichen sowie um die diesbezugliche Entwicklung und Optimierung von Robotern Uber Fortgang und Ausgang solcher Vorhaben kann einstweilen nur spekuliert werden Die biotechnologische Forschung lebt von den uberlieferten Traumen der Menschheit und arbeitet an ihrer Realisierung In einer entwicklungsoffenen Zukunft konnte an der Schnittstelle von naturlicher Kunstlichkeit technologisch optimierter menschlicher Organismen und kunstlicher Naturlichkeit organisch technologischer Systeme aus der Analogie von Mensch und Maschine eine Gleichung werden Von der Umweltgestaltung zur Umweltzerstorung Siehe auch Anthropozan und Nachhaltigkeit Spatestens seit der Neolithischen Revolution hat der Mensch begonnen die vorgefundene naturliche Umwelt durch den Ubergang zu Sesshaftigkeit und Landwirtschaft sowie mit der Schaffung stadtischer Lebensraume markant zu verandern Als Folgen der Industriellen Revolution und einer rasant wachsenden Weltbevolkerung werden die menschlichen Eingriffe in die naturgegebene Ordnung immer mehr zu einem okologischen Problem das etwa im Zusammenhang mit der globalen Erwarmung die naturlichen Lebensgrundlagen des heutigen Menschen uberhaupt in Frage stellt Diese Herausforderung ist umso ernster weil Luft und Atmosphare wie die Weltmeere als Allgemeingut Allmende traditionell jedermanns freier Nutzung unterliegen die Verzichtsleistung Einzelner zu ihrer Schonung aber kaum ins Gewicht fallt die Tragik der Allmende Ob der angelaufene Umsteuerungsprozess bei der Nutzung fossiler Energietrager im Sinne des Klimaschutzes das Problem ausreichend lindern wird konnte auch davon abhangen welche menschlichen Potentiale in dieser Frage uberwiegen der individuelle Hang zu optimistischer illusionsbehafteter Selbsteinschatzung und Zukunftserwartung oder ein aufklarerisches Denken das den Schatten der Zukunft zu einem grundlegenden Massstab fur das Handeln in der Gegenwart macht Einem teils bedrohlich wahrgenommenen Wandel ist auch die kulturelle Umwelt vieler Menschen im Zuge der Globalisierung ausgesetzt die von weltweiter wirtschaftlicher und medialer Vernetzung angetrieben Veranderungen gesellschaftskultureller Art sowie neue Lebensformen und Lebenswelten hervorbringt Werden damit einerseits Hoffnungen auf eine Weltgesellschaft mit universeller demokratischer Kultur gespeist so steht fur andere die Erwartung von Identitatsverlust im Vordergrund und damit verbunden das Beharren auf der Notwendigkeit kultureller Differenz Hat das menschliche Leben einen Sinn Hauptartikel Sinn des Lebens Die Frage nach dem Sinn aufzuwerfen ist dem Menschen wiederum nur als einem Wesen moglich das nicht in den Lebensvollzugen aufgeht wie es bei anderen Lebewesen der Fall ist sondern Abstand zum eigenen Tun herstellen und zu sich selbst eine beobachtende Haltung einnehmen kann Was und wozu der Mensch sei gehort darum zu den Grundfragen von Religion und Philosophie Die Reflexion der Sinnfrage kann auf unterschiedlichen Ebenen ansetzen an einzelnen Lebenssituationen am Sinn eines bestimmten individuellen Lebens im Ganzen und am Dasein von Menschen uberhaupt Einer allgemeingultigen Beantwortung etwa als Ergebnis wissenschaftlicher Untersuchungen entzieht sich eine solche Frage jedoch Diese Suche ist Sache jedes Einzelnen meistens in dem Mass wie er durch seine Veranlagung und seine Geschichte zu ihr befahigt und auch gedrangt ist Wegen der grossen Verschiedenheit der Lebensschicksale und wegen der wesentlich personlichen und praktischen Natur der Sinn Erfassung ist hier eine allgemeine anthropologische Wissenschaft und Reflexion uberfordert sie kann dem Einzelnen sein personliches Suchen Irren und Finden nicht abnehmen indem sie ihm verlassliche theoretische Auskunfte und praktische Anweisungen lieferte Auch fur den einzelnen Menschen stellt sich aber die Sinnfrage weder standig noch in der Weise dass sie ein fur alle Mal zu beantworten ist sondern hauptsachlich in Entscheidungssituationen in denen eine sinntrachtige Wahl getroffen sein will Gunstig dafur dass die Frage nach dem Sinn des Lebens vom Einzelnen positiv beantwortet werden kann sind Selbstakzeptanz und die Annahme der eigenen Lebenssituation wie auch eine mit dem Tod sich positiv abfindende Haltung Wer ein erfulltes Leben hat ist auch bereit zu gehen und diejenigen kleben am meisten am Uberleben die am wenigsten gelebt haben Wer nicht weiss wofur es sich wirklich zu leben lohnt verdrangt den Tod und wer etwas kennt das es wert ist dass man notfalls dafur das Leben riskiert weiss auch wofur es sich lohnt zu leben LiteraturAxel W Bauer Was ist der Mensch Antwortversuche der medizinischen Anthropologie Uberarbeitete Version des Eroffnungsvortrags zur Tagung Was ist der Mensch Wie der medizinische Fortschritt das Menschenbild verandert der Evangelischen Akademie Baden in Bad Herrenalb vom 11 November 2011 In Fachprosaforschung Grenzuberschreitungen 8 9 2012 2013 ISBN 978 3 86888 077 9 S 437 453 Werner Batzing 2023 Homo destructor Eine Mensch Umwelt Geschichte C H Beck ISBN 978 3 406 80668 1 Rutger Bregman 2020 Im Grunde gut Eine neue Geschichte der Menschheit Rowohlt Verlag Charles Darwin Die Abstammung des Menschen Schweizerbart Stuttgart 1875 Fischer Taschenbuch Frankfurt am Main 2005 ISBN 3 596 50900 9 Erste deutsche Ubersetzung des englischen Originaltextes von 1871 Gerd Haeffner 2000 Philosophische Anthropologie Stuttgart Berlin Koln Taschenbuch 4 Auflage Kohlhammer Urban ISBN 978 3 17 018991 1 Yuval Noah Harari SAPIENS Eine kurze Geschichte der Menschheit Penguin Verlag Munchen 2024 ISBN 978 3 328 11124 5 Friedemann Schrenk 2008 Die Fruhzeit des Menschen Der Weg zum Homo sapiens C H Beck Wissen 5 vollstandig neubearbeitete und erganzte Auflage C H Beck Munchen ISBN 978 3 406 57703 1 Herbert Wendt Norbert Loacker Hrsg 1981 1985 Kindlers Enzyklopadie Der Mensch 10 Bande Kindler Zurich Christoph Wulf 2004 Anthropologie Geschichte Kultur Philosophie Rowohlt Reinbek ISBN 3 499 55664 2WeblinksCommons Mensch Album mit Bildern Videos und Audiodateien Wiktionary Mensch Bedeutungserklarungen Wortherkunft Synonyme Ubersetzungen Wiktionary Menschheit Bedeutungserklarungen Wortherkunft Synonyme Ubersetzungen Wikiquote Mensch Zitate Wikiquote Menschheit Zitate Literatur von und uber Mensch im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek Homo sapiens in The IUCN Red List of Threatened Species 2008 Memento vom 8 Mai 2019 im Internet Archive BelegeDaniel Richter et al The age of the hominin fossils from Jebel Irhoud Morocco and the origins of the Middle Stone Age In Nature Band 546 Nr 7657 2017 S 293 296 doi 10 1038 nature22335 Zentralinstitut fur Sprachwissenschaft Berlin Etymologisches Worterbuch des Deutschen dtv Munchen 1995 S 861 ISBN 3 423 03358 4 Zu den Relikten der Nutzung des Neutrums das Mensch im Bairischen siehe das Lemma Mensch in Niederbayern Wiki Eintrag Homo sapiens im Integrated Taxonomic Information System In gleicher Weise benannt aber nicht bewertet in Rote Liste und Gesamtartenliste der Saugetiere Mammalia Deutschlands PDF In Bundesamt fur Naturschutz Hrsg Naturschutz und Biologische Vielfalt Heft 170 2 S 24 Bonn Bad Godesberg 2020 Eintrag Homo neanderthalensis King 1864 in Bernard Wood Hrsg Wiley Blackwell Encyclopedia of Human Evolution 2 Bande Wiley Blackwell Chichester u a 2011 S 329 ISBN 978 1 4051 5510 6 5300 v Chr 19 Jahrhundert nach Frank Siegmund Die Korpergrosse der Menschen in der Ur und Fruhgeschichte Mitteleuropas und ein Vergleich ihrer anthropologischen Schatzmethoden Books on Demand Norderstedt 2010 ISBN 978 3 8391 5314 7 S 81 Tab 38 Gesundheitszustand amp relevantes Verhalten Auf einen Blick Auf destatis de eingesehen am 23 November 2015 Obesity preventing and managing the global epidemic WHO Technical Reports Series 894 Geneva 2000 S 9 Zuletzt abgerufen am 2 April 2022 Donald Johanson From Lucy to language Simon and Schuster New York 1996 S 80 Suzana Herculano Houzel The human brain in numbers a linearly scaled up primate brain In Frontiers In Human Neuroscience Band 3 9 November 2009 ISSN 1662 5161 S 31 doi 10 3389 neuro 09 031 2009 PMID 19915731 PMC 2776484 freier Volltext frontiersin org abgerufen am 11 Mai 2011 Frederico Azevedo Ludmila Carvalho Lea Grinberg Jose Farfel Renata Ferretti Renata Leite Wilson Filho Roberto Lent u a Equal numbers of neuronal and nonneuronal cells make the human brain an isometrically scaled up primate brain In Journal of Comparative Neurology Band 513 Nr 5 2009 S 532 541 doi 10 1002 cne 21974 PMID 19226510 S Herculano Houzel C Collins P Wong J Kaas Cellular scaling rules for primate brains In Proc Natl Acad Sci Band 104 Nr 9 Februar 2007 S 3562 3567 doi 10 1073 pnas 0611396104 PMC 1805542 freier Volltext S Herculano Houzel K Avelino de Souza K Neves J Porfirio D Messeder L Mattos Feijo J Maldonado P Manger The elephant brain in numbers In Frontiers in Neuroanatomy Band 8 Nr 46 Juni 2014 doi 10 3389 fnana 2014 00046 PMC 4053853 freier Volltext Heidi Mortensen Bente Pakkenberg Maria Dam Rune Dietz Christian Sonne Bjarni Mikkelsen Nina Eriksen Quantitative relationships in delphinid neocortex In Frontiers in Neuroanatomy Band 8 Nr 132 November 2014 doi 10 3389 fnana 2014 00132 PMC 4244864 freier Volltext C Owen Lovejoy ein Anatom an der Kent State University bezeichnete 1988 den Ubergang zum aufrechten Gang als die augenfalligste Veranderung der Anatomie die man in der gesamten Evolutionsbiologie bisher nachgewiesen habe Quelle C Owen Lovejoy Evolution of Human Walking In Scientific American November 1988 S 118 125 Neil Mann Meat in the human diet An anthropological perspective In Nutrition amp Dietetics Band 64 s4 2007 S S102 S107 doi 10 1111 j 1747 0080 2007 00194 x Alexander Strohle Andreas Hahn Evolutionare Ernahrungswissenschaft und steinzeitliche Ernahrungsempfehlungen Stein der alimentaren Weisheit oder Stein des Anstosses PDF 171 kB In Ernahrungs Umschau Original 53 Nr 2 2006 S 52 58 Frank W Marlowe Is Human Ovulation Concealed Evidence From Conception Beliefs in a Hunter Gatherer Society In Archives of Sexual Behavior Band 33 Nr 5 2004 S 427 432 doi 10 1023 B ASEB 0000037423 84026 1f Volltext Joachim W Dudenhausen Willibald Pschyrembel Michael Obladen Dieter Grab Praktische Geburtshilfe Walter de Gruyter 2011 ISBN 978 3 11 022869 4 S 19 Caleb E Finch Evolution of the human lifespan and diseases of aging Roles of infection inflammation and nutrition In PNAS Band 107 Suppl 1 2009 S 1718 1724 doi 10 1073 pnas 0909606106 Matthew M Skinner Bernard Wood The evolution of modern human life history a paleontological perspective In Kristen Hawkes Richard R Paine Hrsg The Evolution of Modern Human Life History School of American Research Press Santa Fe 2006 ISBN 1 930618 72 7 S 332 Wenn die Welt an einem Strang zieht Das Humangenomprojekt HGP Auf dem Webserver des Nationalen Genomforschungsnetzes zuletzt aufgerufen am 16 August 2022 Das Buch des Lebens lesen und verstehen 20 Jahre nach der Entschlusselung des humanen Genoms Auf mpg de vom 20 April 2020 UniProt Suchergebnis Memento vom 10 Juli 2014 im Internet Archive Aylwyn Scally et al Insights into hominid evolution from the gorilla genome sequence In Nature Band 483 2012 S 170 doi 10 1038 nature10842 Richard E Green u a A draft sequence of the Neandertal Genome In Science Band 328 2010 S 710 722 doi 10 1126 science 1188021 M A Yang A S Malaspinas E Y Durand M Slatkin Ancient Structure in Africa Unlikely to Explain Neanderthal and Non African Genetic Similarity In Mol Biol Evol 10 Mai 2012 PMID 22513287 F L Mendez J C Watkins M F Hammer Global Genetic Variation at OAS1 Provides Evidence of Archaic Admixture in Melanesian Populations In Mol Biol Evol 29 6 Jun 2012 S 1513 1520 Epub 2012 Jan 16 PMID 22319157 D Reich N Patterson M Kircher F Delfin M R Nandineni I Pugach A M Ko Y C Ko T A Jinam M E Phipps N Saitou A Wollstein M Kayser S Paabo M Stoneking Denisova admixture and the first modern human dispersals into Southeast Asia and Oceania In Am J Hum Genet 89 4 7 Okt 2011 S 516 528 doi 10 1016 j ajhg 2011 09 005 Epub 2011 Sep 22 PMID 21944045 M F Hammer A E Woerner F L Mendez J C Watkins J D Wall Genetic evidence for archaic admixture in Africa In PNAS Band 108 Nr 37 2011 S 15123 15128 Epub 2011 Sep 6 PMID 21896735 L Abi Rached M J Jobin S Kulkarni A McWhinnie K Dalva L Gragert F Babrzadeh B Gharizadeh M Luo F A Plummer J Kimani M Carrington D Middleton R Rajalingam M Beksac S G Marsh M Maiers L A Guethlein S Tavoularis A M Little R E Green P J Norman P Parham The shaping of modern human immune systems by multiregional admixture with archaic humans In Science 334 6052 7 Okt 2011 S 89 94 Epub 2011 Aug 25 PMID 21868630 M Stoneking J Krause Learning about human population history from ancient and modern genomes In Nat Rev Genet 12 9 18 Aug 2011 S 603 614 doi 10 1038 nrg3029 PMID 21850041 Johann Friedrich Blumenbach Uber die naturlichen Verschiedenheiten im Menschengeschlechte Leipzig 1798 S 19 ff W T Stearn The Background of Linnaeus s Contributions to the Nomenclature and Methods of Systematic Biology In Systematic Zoology 8 1 1959 S 4 online ICZN Code Kapitel 16 Art 74 1 Teil der Syntypenserie 74 3 individuelle Lectotypus Festlegung 74 5 Verwendung der Formulierung the type David Notton und Chris Stringer Who is the type of Homo sapiens Auf der Website der International Commission on Zoological Nomenclature Not my type When it comes to singling out a specimen for classifying humans as a species it doesn t pay to be particular Memento vom 24 August 2015 im Internet Archive Feuilletonistischer Artikel im Original erschienen auf signonsandiego com vom 15 Oktober 2003 Jeffrey H Schwartz Ian Tattersall Fossil evidence for the origin of Homo sapiens In American Journal of Physical Anthropology Band 143 Supplement 51 Yearbook of Physical Anthropology 2010 S 94 121 doi 10 1002 ajpa 21443 Im Original Our species Homo sapiens has never been subject to a formal morphological definition of that sort that would help us in any practical way to recognize our conspecifics in the fossil record Daniel Richter Rainer Grun Renaud Joannes Boyau u a The age of the hominin fossils from Jebel Irhoud Morocco and the origins of the Middle Stone Age In Nature Band 546 Nr 7657 2017 S 293 296 doi 10 1038 nature22335 Oldest Homo sapiens fossil claim rewrites our species history Auf nature com vom 7 Juni 2017 Yuval Harari Eine kurze Geschichte der Menschheit 2011 S 12 der englischen Ausgabe Sapiens von 2015 Yuval Harari Eine kurze Geschichte der Menschheit 2011 S 89 der englischen Ausgabe Sapiens von 2015 Axel W Bauer Was ist der Mensch Antwortversuche der medizinischen Anthropologie In Fachprosaforschung Grenzuberschreitungen Band 8 9 2012 2013 2014 S 437 453 Haeffner 2000 S 26 Haeffner 2000 S 27 Wulf 2004 S 142 Wulf 2004 S 59 Wulf 2004 S 210 Haeffner 2000 S 56 Wulf 2004 S 216 Haeffner 2000 S 65 67 Haeffner 2000 S 69 f Wulf 2004 S 228 Wulf 2004 S 122 Wulf 2004 S 257 Haeffner 2000 S 107 Haeffner 2000 S 169 Haeffner 2000 S 204 208 Wulf 2004 S 144 Quellen des Selbst Die Entstehung der neuzeitlichen Identitat Suhrkamp Taschenbuch Wissenschaft 1233 Suhrkamp Frankfurt am Main 1996 ISBN 3 518 28833 4 Originaltitel Sources of the Self The Making of the Modern Identity 1992 ubersetzt von Joachim Schulte Michael Hampe Philosophie In Sarasin Sommer 2010 S 277 280 Panpsychismus 282 283 Emergentismus bzw nicht reduktiver Physikalismus Wulf 2004 S 51 Haeffner 2000 S 177 Haeffner 2000 S 190 Vgl Axel W Bauer Der Mensch als Produkt der Gene und die Unantastbarkeit seiner Wurde In Deutsche Richterzeitung Band 80 2002 Heft 5 S 163 169 Gerald Hartung Philosophische Anthropologie Grundwissen Philosophie Stuttgart 2008 S 119 Christian Thies Einfuhrung in die philosophische Anthropologie 2 uberarbeitete Auflage Darmstadt 2009 S 144 Gerald Hartung Philosophische Anthropologie Grundwissen Philosophie Stuttgart 2008 S 123 Bernhard Verbeek Die Anthropologie der Umweltzerstorung Die Evolution und der Schatten der Zukunft Darmstadt 1990 S 238 f Bernhard Verbeek Die Anthropologie der Umweltzerstorung Die Evolution und der Schatten der Zukunft Darmstadt 1990 S 79 244 246 Was ist der Mensch So lautet beispielsweise eine der klassischen Fragen Immanuel Kants unter religiosem Aspekt noch einmal gestellt von Wolfhart Pannenberg Haeffner 2000 S 220 Haeffner 2000 S 231 Badische Zeitung Eine Zerstorungsgeschichte 20 Februar 2024 abgerufen am 14 April 2024 Normdaten Sachbegriff GND 4038639 9 GND Explorer lobid OGND AKS LCCN sh85080292 NDL 00574808

Neueste Artikel
  • Mai 25, 2025

    Fernsehgerät

  • Mai 25, 2025

    Farbwahrnehmung

  • Mai 25, 2025

    Farbfotografie

  • Mai 25, 2025

    Farbenblindheit

  • Mai 25, 2025

    Falsifikation

www.NiNa.Az - Studio

    Newsletter abonnieren

    Durch die Anmeldung zu unserem Mailing-Verteiler erhalten Sie immer die aktuellsten Neuigkeiten von uns.
    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.