Беларусь  БеларусьDeutschland  DeutschlandUnited States  United StatesFrance  FranceҚазақстан  ҚазақстанLietuva  LietuvaРоссия  Россияประเทศไทย  ประเทศไทยУкраина  Украина
Unterstützung
www.aawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Sprachsystem ist die Menge von sprachlichen Einheiten und Regeln die eine beliebige Sprache ausmachen und Voraussetzung

Sprachsystem

  • Startseite
  • Sprachsystem
Sprachsystem
www.aawiki.de-de.nina.azhttps://www.aawiki.de-de.nina.az

Sprachsystem ist die Menge von sprachlichen Einheiten und Regeln, die eine beliebige Sprache ausmachen und Voraussetzung dafür sind, dass man sich in dieser Sprache ausdrücken und verständigen kann. Man muss also unterscheiden zwischen dem Sprachsystem einerseits (langue) und der Verwendung dieses Systems (parole), bei jeder Art sprachlicher Kommunikation andererseits. Ganz grob kann man sagen, dass das Sprachsystem aus dem Wortschatz einer Sprache, ihrem Lautsystem und ihrer Grammatik besteht. Als Gegenbegriff zum Sprachsystem wird der Sprachgebrauch (oder seltener die Sprachverwendung) angesehen.

Ein Beispiel

Einen Satz wie: „Sprache ist ein ziemlich komplexes Gebilde“ kann man als Sprecher nur bilden und als Hörer nur verstehen, wenn beide Gesprächspartner große Teile des Wortschatzes und der lautlichen und grammatischen Regeln miteinander teilen, d. h. wenn das Sprachsystem, das sie nutzen, weitgehend übereinstimmt. Das Sprachsystem ist damit ein Schatz sprachlichen Wissens, den die Kommunikationspartner aktivieren, wenn sie sich verständigen wollen. Dieses Wissen ist jedoch meist unbewusst; nur wenige sind in der Lage zu sagen, welchen Regeln sie folgen, wenn sie einen Satz wie den genannten verwenden. Es ist nicht direkt beobachtbar; man kann aus den Äußerungen der Sprachteilhaber nur indirekt darauf schließen, welche Regeln sie befolgt haben könnten und dann überlegen, wie man sie am besten beschreibt.

Struktur des Sprachsystems

Die Vorstellung davon, wie das Sprachsystem aufgebaut ist, hängt davon ab, welcher Sprach- oder Grammatiktheorie man anhängt. Sicher kann man aber folgende Annahmen über die Bestandteile des Sprachsystems machen:

  • Es gibt sprachliche Einheiten, die hierarchisch organisiert sind und von den kleinsten Einheiten, den Lauten, über die Phoneme, Morpheme, Wörter, Satzglieder, Teilsätze bis zu den Texten und womöglich bis zu den Diskursen reichen.
  • In dieser Hierarchie haben die Einheiten von den Morphemen an zusätzlich zu ihrer Form noch eine grammatische oder lexikalische Bedeutung.
  • Auf jeder Ebene der Hierarchie gibt es Regeln, die bestimmen, welche Stellungen und Kombinationen von Einheiten erlaubt sind und welche nicht. Dies gilt sowohl für die sprachlichen Formen als auch für ihre Bedeutungen.

Wandel des Sprachsystems

Jede Sprache, die von einer Sprachgemeinschaft verwendet wird, befindet sich in ständigem Wandel. Am auffälligsten ist dieser Wandel im Bereich des Wortschatzes, in dem immerfort Wörter verloren gehen oder neue Wörter hinzukommen, sei es selten durch Neuschöpfung oder häufig durch Wortbildung oder Entlehnung aus anderen Sprachen. Weniger auffällig sind die Veränderungen grammatischer oder lautlicher Regeln, die jedoch ebenfalls ständig stattfinden. Für die Veränderung des Wortschatzes kann man derzeit auf die starke Ausbreitung der Fachausdrücke im Bereich der Informatik seit der Mitte des 20. Jahrhunderts hinweisen; für die Veränderung der grammatischen Regeln etwa darauf, dass die Kasus, die von Präpositionen abhängig sind, sich ändern wie z. B. bei wegen, das seit längerem nicht mehr nur mit dem Genitiv, sondern auch mit dem Dativ verbunden werden kann.

Probleme mit dem Begriff des Sprachsystems

Der Sprachwandel führt dazu, dass immer wieder alte Regeln oder Einheiten mit neuen Erscheinungen eine Zeitlang konkurrieren, also gleichzeitig verwendet werden. In solchen Fällen hat man eine Wahl zwischen älteren und neueren Ausdrucksmöglichkeiten. Dies kann den Eindruck erwecken, dass Sprachen eben nicht streng durchorganisierte Systeme sind. Daher ist manchmal vom systemartigen Bau der Sprachen die Rede, von der Sprache als einem .

Literatur

  • Helmut Glück (Hrsg.): Metzler-Lexikon Sprache. 4. Auflage. Verlag J.B. Metzler, Stuttgart/Weimar 2010, ISBN 3-476-02335-4.
  • Hadumod Bußmann (Hrsg.) unter Mitarbeit von Hartmut Lauffer: Lexikon der Sprachwissenschaft. 4., durchgesehene und bibliographisch ergänzte Auflage. Kröner, Stuttgart 2008, ISBN 978-3-520-45204-7.
  • (Hrsg.): Advanced algorithms and architectures for speech understanding. Band 1. Springer Science & Business Media, 2013, ISBN 3-540-53402-4.
  • : Sprachsystemkompetenz. 1977.
  • E. Ronneberger-Sibold: Sprachverwendung – Sprachsysteme: Ökonomie und Wandel (= Linguistische Arbeiten. Band 87). De Gruyter, Tübingen 1980.

Weblinks

imageWiktionary: Sprachsystem – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen
  • Christian Lehmann: Sprachsystem Universität Erfurt 2009.

Einzelnachweise

  1. Nabil Osman (Hrsg.): Kleines Lexikon untergegangener Wörter. Wortuntergang seit dem Ende des 18. Jahrhunderts. 6. Auflage. Beck, München 1992, ISBN 3-406-34079-2.

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 25 May 2025 / 08:30

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer

Sprachsystem ist die Menge von sprachlichen Einheiten und Regeln die eine beliebige Sprache ausmachen und Voraussetzung dafur sind dass man sich in dieser Sprache ausdrucken und verstandigen kann Man muss also unterscheiden zwischen dem Sprachsystem einerseits langue und der Verwendung dieses Systems parole bei jeder Art sprachlicher Kommunikation andererseits Ganz grob kann man sagen dass das Sprachsystem aus dem Wortschatz einer Sprache ihrem Lautsystem und ihrer Grammatik besteht Als Gegenbegriff zum Sprachsystem wird der Sprachgebrauch oder seltener die Sprachverwendung angesehen Ein BeispielEinen Satz wie Sprache ist ein ziemlich komplexes Gebilde kann man als Sprecher nur bilden und als Horer nur verstehen wenn beide Gesprachspartner grosse Teile des Wortschatzes und der lautlichen und grammatischen Regeln miteinander teilen d h wenn das Sprachsystem das sie nutzen weitgehend ubereinstimmt Das Sprachsystem ist damit ein Schatz sprachlichen Wissens den die Kommunikationspartner aktivieren wenn sie sich verstandigen wollen Dieses Wissen ist jedoch meist unbewusst nur wenige sind in der Lage zu sagen welchen Regeln sie folgen wenn sie einen Satz wie den genannten verwenden Es ist nicht direkt beobachtbar man kann aus den Ausserungen der Sprachteilhaber nur indirekt darauf schliessen welche Regeln sie befolgt haben konnten und dann uberlegen wie man sie am besten beschreibt Struktur des SprachsystemsDie Vorstellung davon wie das Sprachsystem aufgebaut ist hangt davon ab welcher Sprach oder Grammatiktheorie man anhangt Sicher kann man aber folgende Annahmen uber die Bestandteile des Sprachsystems machen Es gibt sprachliche Einheiten die hierarchisch organisiert sind und von den kleinsten Einheiten den Lauten uber die Phoneme Morpheme Worter Satzglieder Teilsatze bis zu den Texten und womoglich bis zu den Diskursen reichen In dieser Hierarchie haben die Einheiten von den Morphemen an zusatzlich zu ihrer Form noch eine grammatische oder lexikalische Bedeutung Auf jeder Ebene der Hierarchie gibt es Regeln die bestimmen welche Stellungen und Kombinationen von Einheiten erlaubt sind und welche nicht Dies gilt sowohl fur die sprachlichen Formen als auch fur ihre Bedeutungen Wandel des SprachsystemsJede Sprache die von einer Sprachgemeinschaft verwendet wird befindet sich in standigem Wandel Am auffalligsten ist dieser Wandel im Bereich des Wortschatzes in dem immerfort Worter verloren gehen oder neue Worter hinzukommen sei es selten durch Neuschopfung oder haufig durch Wortbildung oder Entlehnung aus anderen Sprachen Weniger auffallig sind die Veranderungen grammatischer oder lautlicher Regeln die jedoch ebenfalls standig stattfinden Fur die Veranderung des Wortschatzes kann man derzeit auf die starke Ausbreitung der Fachausdrucke im Bereich der Informatik seit der Mitte des 20 Jahrhunderts hinweisen fur die Veranderung der grammatischen Regeln etwa darauf dass die Kasus die von Prapositionen abhangig sind sich andern wie z B bei wegen das seit langerem nicht mehr nur mit dem Genitiv sondern auch mit dem Dativ verbunden werden kann Probleme mit dem Begriff des SprachsystemsDer Sprachwandel fuhrt dazu dass immer wieder alte Regeln oder Einheiten mit neuen Erscheinungen eine Zeitlang konkurrieren also gleichzeitig verwendet werden In solchen Fallen hat man eine Wahl zwischen alteren und neueren Ausdrucksmoglichkeiten Dies kann den Eindruck erwecken dass Sprachen eben nicht streng durchorganisierte Systeme sind Daher ist manchmal vom systemartigen Bau der Sprachen die Rede von der Sprache als einem LiteraturHelmut Gluck Hrsg Metzler Lexikon Sprache 4 Auflage Verlag J B Metzler Stuttgart Weimar 2010 ISBN 3 476 02335 4 Hadumod Bussmann Hrsg unter Mitarbeit von Hartmut Lauffer Lexikon der Sprachwissenschaft 4 durchgesehene und bibliographisch erganzte Auflage Kroner Stuttgart 2008 ISBN 978 3 520 45204 7 Hrsg Advanced algorithms and architectures for speech understanding Band 1 Springer Science amp Business Media 2013 ISBN 3 540 53402 4 Sprachsystemkompetenz 1977 E Ronneberger Sibold Sprachverwendung Sprachsysteme Okonomie und Wandel Linguistische Arbeiten Band 87 De Gruyter Tubingen 1980 WeblinksWiktionary Sprachsystem Bedeutungserklarungen Wortherkunft Synonyme Ubersetzungen Christian Lehmann Sprachsystem Universitat Erfurt 2009 EinzelnachweiseNabil Osman Hrsg Kleines Lexikon untergegangener Worter Wortuntergang seit dem Ende des 18 Jahrhunderts 6 Auflage Beck Munchen 1992 ISBN 3 406 34079 2

Neueste Artikel
  • Mai 25, 2025

    Legaldefinition

  • Mai 25, 2025

    Lebensstil

  • Mai 25, 2025

    Lexikostatistik

  • Mai 25, 2025

    Lexikographie

  • Mai 25, 2025

    Lexikografie

www.NiNa.Az - Studio

    Newsletter abonnieren

    Durch die Anmeldung zu unserem Mailing-Verteiler erhalten Sie immer die aktuellsten Neuigkeiten von uns.
    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.