Dieser Artikel behandelt das Verfahren Zu ähnlichnamigen Themen siehe Fotografie Begriffsklärung Fotografie oder Photogr
Fotografie

Fotografie oder Photographie (zusammengesetzt aus altgriechisch φῶς phōs, deutsch ‚Licht‘ [im Genitiv φωτός photós] und altgriechisch γράφειν gráphein, deutsch ‚zeichnen‘ (-graphie), sinngemäß „Mit Licht zeichnen“) bezeichnet:
- eine Gattung der Bildenden Kunst
- eine bildgebende Methode, bei der mit Hilfe von optischen Verfahren ein Lichtbild auf ein lichtempfindliches Medium projiziert und dort direkt und dauerhaft gespeichert (analoges Verfahren) oder in elektronische Daten gewandelt und gespeichert wird (digitales Verfahren)
- das dauerhafte Lichtbild (Diapositiv, Filmbild oder Papierbild; kurz Bild, umgangssprachlich auch Foto genannt), das durch fotografische Verfahren hergestellt wird; dabei kann es sich entweder um ein Positiv oder ein Negativ auf Film, Folie, Papier oder anderen fotografischen Trägern handeln. Fotografische Aufnahmen werden als Abzug, Vergrößerung, Filmkopie oder als Ausbelichtung bzw. Druck von digitalen Bild-Dateien vervielfältigt. Der entsprechende Beruf ist der Fotograf.
- Bilder, die zum Beispiel für das Kino aufgenommen werden. Beliebig viele fotografische Bilder werden in Reihen von Einzelbildern auf fotografischen Film aufgenommen, die später mit einem Filmprojektor als bewegte Bilder (Laufbilder) vorgeführt werden können (siehe Film).


Begriff
Bis ins 20. Jahrhundert bezeichnete Fotografie alle Bilder, die rein durch Licht auf einer Oberfläche entstehen.
Allgemeines
Die Fotografie ist ein Medium, das in sehr verschiedenen Zusammenhängen eingesetzt wird. Fotografische Abbildungen können beispielsweise Gegenstände mit primär künstlerischem (künstlerische Fotografie) oder primär kommerziellem Charakter sein (Industriefotografie, Werbe- und Modefotografie). Die Fotografie kann unter künstlerischen, technischen (Fototechnik), ökonomischen (Fotowirtschaft) und gesellschaftlich-sozialen (Amateur-, Arbeiter- und Dokumentarfotografie) Aspekten betrachtet werden. Des Weiteren werden Fotografien im Journalismus und in der Medizin verwendet.
Die Fotografie ist teilweise ein Gegenstand der Forschung und Lehre in der Kunstgeschichte und der noch jungen Bildwissenschaft. Der mögliche Kunstcharakter der Fotografie war lange Zeit umstritten, ist jedoch seit der fotografischen Stilrichtung des Piktorialismus um die Wende zum 20. Jahrhundert letztlich nicht mehr bestritten. Einige Forschungsrichtungen ordnen die Fotografie der Medien- oder Kommunikationswissenschaft zu, auch diese Zuordnung ist umstritten.
Im Zuge der technologischen Weiterentwicklung fand zu Beginn des 21. Jahrhunderts allmählich der Wandel von der klassischen analogen (Silber-)Fotografie hin zur Digitalfotografie statt. Der weltweite Zusammenbruch der damit in Zusammenhang stehenden Industrie für analoge Kameras aber auch für Verbrauchsmaterialien (Filme, Fotopapier, Fotochemie, Laborgeräte) führt dazu, dass die Fotografie mehr und mehr auch unter kulturwissenschaftlicher und kulturhistorischer Sicht erforscht wird. Allgemein kulturelle Aspekte in der Forschung sind z. B. Betrachtungen über den Erhalt und die Dokumentation der praktischen Kenntnis der fotografischen Verfahren für Aufnahme und Verarbeitung aber auch der Wandel im Umgang mit der Fotografie im Alltag. Zunehmend kulturhistorisch interessant werden die Archivierungs- und Erhaltungstechniken für analoge Aufnahmen aber auch die systemunabhängige langfristige digitale Datenspeicherung.
Die Fotografie unterliegt dem komplexen und vielschichtigen Fotorecht; bei der Nutzung von vorhandenen Fotografien müssen die Bildrechte beachtet werden. Die Gesetzgebungen in verschiedenen Ländern unterscheiden sich teilweise stark.
Fototechnik

Prinzipiell wird meist mit Hilfe eines optischen Systems, in vielen Fällen einem Objektiv, fotografiert. Dieses wirft das von einem Objekt ausgesendete oder reflektierte Licht auf die lichtempfindliche Schicht einer Fotoplatte, eines Films oder auf einen fotoelektrischen Wandler, einen Bildsensor.
Fotografische Kameras
Der fotografischen Aufnahme dient eine fotografische Apparatur (Kamera). Durch Manipulation / Veränderung des optischen Systems (unter anderem die Einstellung der Blendenzahl, Scharfstellung, Farbfilterung, die Wahl der Belichtungszeit, der Objektivbrennweite, der Beleuchtung und nicht zuletzt des Aufnahmematerials) stehen einem Fotografen zahlreiche Gestaltungsmöglichkeiten offen. Als vielseitigste Fotoapparatbauform hat sich sowohl im Analog- als auch im Digitalbereich die Spiegelreflexkamera durchgesetzt. Für viele Aufgaben werden weiterhin die verschiedensten Spezialkameras benötigt und eingesetzt. 2020 hat erstmals die spiegellose digitale Systemkamera die digitale Spiegelreflexkamera überholt und ist dabei, diese abzulösen.
Lichtempfindliche Schicht
Bei der Digitalfotografie besteht das Äquivalent der lichtempfindlichen Schicht aus Chips wie CCD- oder CMOS-Sensoren.
Bei der filmbasierten Fotografie (z. B. Silber-Fotografie) ist die lichtempfindliche Schicht auf der Bildebene eine Dispersion (im allgemeinen Sprachgebrauch Emulsion). Sie besteht aus einem Gel, in dem gleichmäßig kleine Körnchen eines Silberhalogenids (zum Beispiel Silberbromid) verteilt sind. Je kleiner die Körnung ist, umso weniger lichtempfindlich ist die Schicht (siehe ISO-5800-Standard), umso besser ist allerdings die Auflösung („Korn“). Dieser lichtempfindlichen Schicht wird durch einen Träger Stabilität verliehen. Trägermaterialien sind Zelluloseacetat, früher diente dazu Zellulosenitrat (Zelluloid), Kunststofffolien, Metallplatten, Glasplatten und sogar Textilien (siehe Fotoplatte und Film).
Die Cyanotypie beruht auf Eisen statt Silber für die lichtempfindliche Schicht.
Entwicklung und Fixierung bzw. Konvertierung
Mit Ausnahme von Rohdaten (RAW-Dateien) müssen digitale Bilddateien nicht entwickelt werden, um sie am Monitor betrachten oder verarbeiten zu können; sie werden elektronisch gespeichert und können anschließend mit der elektronischen Bildbearbeitung am Computer bearbeitet und bei Bedarf auf Fotopapier ausbelichtet oder beispielsweise mit einem Tintenstrahldrucker ausgedruckt werden. Rohdaten werden vorab mittels spezieller Entwicklungssoftware oder RAW-Konvertern am Computer in nutzbare Formate (z. B. JPG, TIF) gebracht, was als digitale Entwicklung bezeichnet wird.
Durch das Entwickeln bei der filmbasierten Fotografie wird auf chemischem Wege das latente Bild sichtbar gemacht. Beim Fixieren werden die nicht belichteten Silberhalogenid-Körnchen wasserlöslich gemacht und anschließend mit Wasser herausgewaschen, sodass ein Bild bei Tageslicht betrachtet werden kann, ohne dass es nachdunkelt.
Ein weiteres älteres Verfahren ist das Staubverfahren, mit dem sich einbrennbare Bilder auf Glas und Porzellan herstellen lassen.
Der Abzug

Als Abzug bezeichnet man das Ergebnis einer Kontaktkopie, einer Vergrößerung oder einer Ausbelichtung; dabei entsteht in der Regel ein Papierbild. Abzüge können von Filmen (Negativ oder Dia) oder von Dateien gefertigt werden.
Abzüge als Kontaktkopie haben dieselbe Größe wie die Abmessungen des Aufnahmeformats; wird eine Vergrößerung vom Negativ oder Positiv angefertigt, beträgt die Größe des entstehenden Bildes ein Vielfaches der Größe der Vorlage, dabei wird jedoch in der Regel das Seitenverhältnis beibehalten, das bei der klassischen Fotografie bei 1,5 bzw. 3:2 oder in USA 5:4 liegt.
Eine Ausnahme davon stellt die Ausschnittvergrößerung dar, deren Seitenverhältnis in der Bühne eines Vergrößerers beliebig festgelegt werden kann; allerdings wird auch die Ausschnittvergrößerung in der Regel auf ein Papierformat mit bestimmten Abmessungen belichtet.
Der Abzug ist eine häufig gewählte Präsentationsform der Amateurfotografie, die in speziellen Kassetten oder Alben gesammelt werden. Bei der Präsentationsform der Diaprojektion wurde in der Regel mit dem Original-Diapositiv, also einem Unikat gearbeitet, während es sich bei Abzügen immer um Kopien handelt.
Geschichte der Fotografie
Vorläufer und Vorgeschichte
Der Name Kamera leitet sich vom Vorläufer der Fotografie, der Camera obscura („Dunkle Kammer“) ab, die bereits seit dem 11. Jahrhundert bekannt ist und Ende des 13. Jahrhunderts von Astronomen zur Sonnenbeobachtung eingesetzt wurde. Anstelle einer Linse weist diese Kamera nur ein kleines Loch auf, durch das die Lichtstrahlen auf eine Projektionsfläche fallen, von der das auf dem Kopf stehende, seitenverkehrte Bild abgezeichnet werden kann. In Edinburgh und Greenwich bei London sind begehbare, raumgroße Camerae obscurae eine Touristenattraktion. Auch das Deutsche Filmmuseum hat eine Camera obscura, in der ein Bild des gegenüberliegenden Mainufers projiziert wird.
Ein Durchbruch war 1550 die Wiedererfindung der Linse, mit der hellere und gleichzeitig schärfere Bilder erzeugt werden können. 1685 wurde der Ablenkspiegel erfunden, mit dem ein Abbild auf Papier gezeichnet werden konnte.
Im 18. Jahrhundert kamen die Laterna magica, das Panorama und das Diorama auf. Chemiker wie Humphry Davy begannen bereits, lichtempfindliche Stoffe zu untersuchen und nach Fixiermitteln zu suchen.
Die frühen Verfahren
Die vermutlich erste dauerhafte Fotografie der Welt „Blick aus dem Arbeitszimmer“ wurde im Frühherbst 1826 durch Joseph Nicéphore Niépce im Heliografie-Verfahren angefertigt. 1837 benutzte Louis Jacques Mandé Daguerre ein besseres Verfahren, das auf der Entwicklung der Fotos mit Hilfe von Quecksilberdämpfen und anschließender Fixierung in einer heißen Kochsalzlösung oder einer normal temperierten Natriumthiosulfatlösung beruhte. Die auf diese Weise hergestellten Bilder, allesamt Unikate auf versilberten Kupferplatten, wurden als Daguerreotypien bezeichnet. Ebenfalls 1837 fertigte Franz von Kobell die erste deutsche Fotografie, eine Aufnahme der Münchner Frauenkirche.
Bereits 1835 hatte der Engländer William Fox Talbot das Negativ-Positiv-Verfahren erfunden. Auch heute werden noch manche der historischen Verfahren als Edeldruckverfahren in der Bildenden Kunst und künstlerischen Fotografie verwendet. In einem Beitrag über den Fotopionier Talbot prägte Johann Heinrich von Mädler in der Vossischen Zeitung vom 25. Februar 1839 als erster den Begriff Photographie.
Am 13. April 1839, vier Monate vor Daguerre, veröffentlichten Carl August von Steinheil und Franz von Kobell das von ihnen entwickelte Steinheil-Verfahren. Sie verwendeten dazu als lichtempfindliches Material Chlorsilberpapier. Die aufgenommenen Negative fotografierten sie nochmals ab und erhielten dadurch Positive. Ihre ersten Fotos zeigten unter anderem die Glyptothek und die Türme der Münchner Frauenkirche.
Im Jahr 1883 erschien in der bedeutenden Leipziger Wochenzeitschrift Illustrirte Zeitung zum ersten Mal in einer deutschen Publikation ein gerastertes Foto in Form einer Autotypie, die Georg Meisenbach etwa 1880 erfunden hatte.
Farbfotografie
Der amerikanische Baptistenprediger und Daguerrotypist Levi Hill beanspruchte um 1850/1851 als erster die Erfindung der Farbfotografie für sich. Hill weigerte sich allerdings, die Funktionsweise seines Verfahrens offenzulegen. 1860 arbeitete Niépce de Saint-Victor an einem Verfahren, alle Farben auf einer einzigen lichtempfindlichen Schicht aufzuzeichnen (Heliochromie).
Eine Abbildung von James Clerk Maxwell 1861 gilt als die erste Farbfotografie.
Gesellschaftliche Bedeutung der frühen Fotografie
Zwei Jahre nach der Erfindung der Fotografie wurden ab 1840/41 die ersten Fotoateliers eröffnet. Von Friedrich Wilhelm Schelling und Alexander von Humboldt wurden noch in hohem Alter Fotografien aufgenommen. Bilder von Herrschern entstanden, darunter Abraham Lincoln, Otto von Bismarck und Kaiser Wilhelm I. Sie wurden in zahllosen Kopien in privaten Wohnungen gehalten, aber erst mit dem Aufkommen der Presse als Massenartikel ab den 1880er Jahren verbreitet. Parallel entstanden dokumentarische Fotografien, etwa von Naturereignissen. Der Fotograf Hermann Biow fotografierte den Brand in der Hamburger Innenstadt vom Mai 1842. Fotografien entstanden in Kriegen, so im Krimkrieg (1853–1856) und im amerikanischen Bürgerkrieg (1861–1865). Der Kunstcharakter der Fotografie stand zu Beginn hinter ihrem dokumentarischen, technisch-objektivierenden Anspruch. In den Naturwissenschaften fand die Fotografie frühen Einzug, darunter in der Astronomie und in der Medizin (Röntgen). Die Arbeitswelt wurde ab den 1860er Jahren fotografiert, die Reisefotografie entstand. Die Reisefotografie brachte den Menschen bis dahin wenig bekannte Regionen der Erde in neuer Form nahe. Das achtbändige Prachtwerk „The Peoples of India“ (1865–1875) zeigte 460 Aufnahmen. Das vierbändige Illustration of China and Its People (1873) dokumentierte ein damals den Europäern unbekanntes Land. Derselbe Fotograf, John Thomson, richtete später seine Kamera auf die Armen in London. In den großen Städten entstanden Fotostudios. Gegen Ende des 19. Jahrhunderts gehörte das Familienbild oder das Gruppenfoto am Arbeitsplatz längst zur kulturellen Grundausstattung. Die Fotografie war in das Alltagsgeschehen vorgedrungen, dazu zählen Werbung, Propaganda, Bildpostkarte und Ansichtskarte. Die private Nutzung der Fotografie wurde durch die Rollfilmkamera stark gefördert.
20. Jahrhundert


Fotografien konnten zunächst nur als Unikate hergestellt werden, mit der Einführung des Negativ-Positiv-Verfahrens war eine Vervielfältigung im Kontaktverfahren möglich. Die Größe des fertigen Fotos entsprach in beiden Fällen dem Aufnahmeformat, was sehr große, unhandliche Kameras erforderte. Mit dem Rollfilm und insbesondere der von Oskar Barnack bei den Leitz Werken entwickelten und 1924 eingeführten Kleinbildkamera, die den herkömmlichen 35-mm-Kinofilm verwendete, entstanden völlig neue Möglichkeiten für eine mobile, schnelle Fotografie. Obwohl, durch das kleine Format bedingt, zusätzliche Geräte zur Vergrößerung erforderlich wurden und die Bildqualität mit den großen Formaten bei Weitem nicht mithalten konnte, setzte sich das Kleinbild in den meisten Bereichen der Fotografie als Standardformat durch.
21. Jahrhundert
Die Digitalfotografie, in den 1990er Jahren technologisch eingeleitet, ab den 2000er Jahren sich im professionellen Bereich, später auch bei Amateurfotografen adaptiert, veränderte die Fotografie nachhaltig. Sie veränderte als ein disruptiver Prozess die Fotoindustrie, die Bearbeitungskette und vor allem die Nutzung. Statt eines chemischen Films war nun ein Bildsensor das Aufnahmemedium der Fotografie. Digitale Bilder können nun beliebig auf den Computer übertragen werden und auch mit digitalen Bildbearbeitungsprogrammen oder neuerdings auf der Basis Künstlicher Intelligenz bearbeitet (oder manipuliert) werden. Dies dürfte auch die Qualität der Bilder beeinflusst haben, denn Kameraautomatik oder nachträgliche Bildbearbeitungen konnten nun Fehler beim Entstehen der Aufnahme ausgleichen.
Die Technik führte zu einer ungeheuerlichen Bilderflut und massenhaften Bildautorenschaften, die in sich noch gesteigert wurde durch die Verbreitung in sozialen Plattformen oder auch durch die Smartphone-Fotografie, bei der die Kamerafunktion nur noch einen Teil von vielen Funktionalitäten darstellt.
Unabhängig von der Amateurfotografie als Massenmarkt, hat die Digitalfotografie auch die Arbeit von Profifotografen verändert. Deren Bilder können heute unter technischen Gesichtspunkten wesentlich in der Qualität gesteigert werden. Zugleich kann bei Auftragsarbeiten die Zeit zwischen Aufnahme durch den Fotografen und Nutzung durch den Auftraggeber auf ein Minimum reduziert werden.
Technikgeschichte
Analogfotografie
Begriff
Zur Abgrenzung gegenüber den neuen fotografischen Verfahren der Digitalfotografie tauchte zu Beginn des 21. Jahrhunderts der Begriff Analogfotografie oder stattdessen auch die zu diesem Zeitpunkt bereits veraltete Schreibweise Photographie wieder auf.
Um der Öffentlichkeit ab 1990 die seinerzeit neue Technik der digitalen Speicherung von Bilddateien zu erklären, verglich man sie in einigen Publikationen technisch mit der bis dahin verwendeten analogen Bildspeicherung der Still-Video-Kamera. Durch Übersetzungsfehler und Fehlinterpretationen sowie durch den bis dahin noch allgemein vorherrschenden Mangel an technischem Verständnis über die digitale Kameratechnik, bezeichneten einige Journalisten danach irrtümlich auch die bisherigen klassischen Film-basierten Kamerasysteme als Analogkameras.
Der Begriff hat sich bis heute erhalten und bezeichnet nun fälschlich nicht mehr die Fotografie mittels analoger Speichertechnik in den ersten digitalen Still-Video-Kameras, sondern nur noch die Technik der Film-basierten Fotografie. Bei dieser wird aber weder digital noch analog „gespeichert“, sondern chemisch/physikalisch fixiert.
Allgemeines
Eine Fotografie kann weder analog noch digital sein. Lediglich die Bildinformation kann punktuell mittels physikalischer, analog messbarer Signale (Densitometrie, Spektroskopie) bestimmt und gegebenenfalls nachträglich digitalisiert werden.
Nach der Belichtung des Films liegt die Bildinformation zunächst nur latent vor. Gespeichert wird diese Information nicht in der Analogkamera, sondern erst bei der Entwicklung des Films mittels chemischer Reaktion in einer dreidimensionalen Gelatineschicht (Film hat mehrere übereinander liegende Sensibilisierungsschichten). Die Bildinformation liegt danach auf dem ursprünglichen Aufnahmemedium (Diapositiv oder Negativ) unmittelbar vor. Sie ist ohne weitere Hilfsmittel als Fotografie (Unikat) in Form von entwickelten Silberhalogeniden bzw. Farbkupplern sichtbar. Gegebenenfalls kann aus solchen Fotografien in einem zweiten chemischen Prozess im Fotolabor ein Papierbild erzeugt werden, bzw. kann dies nun auch durch Einscannen und Ausdrucken erfolgen.
Bei der digitalen Speicherung werden die analogen Signale aus dem Kamerasensor in einer zweiten Stufe digitalisiert und werden damit elektronisch interpretier- und weiterverarbeitbar. Die digitale Bildspeicherung mittels Analog-Digital-Wandler nach Auslesen aus dem Chip der Digitalkamera arbeitet (vereinfacht) mit einer lediglich zweidimensional erzeugten digitalen Interpretation der analogen Bildinformation und erzeugt eine beliebig oft (praktisch verlustfrei) kopierbare Datei in Form von differentiell ermittelten digitalen Absolutwerten. Diese Dateien werden unmittelbar nach der Aufnahme innerhalb der Kamera in Speicherkarten abgelegt. Mittels geeigneter Bildbearbeitungssoftware können diese Dateien danach ausgelesen, weiter verarbeitet und auf einem Monitor oder Drucker als sichtbare Fotografie ausgegeben werden.
Digitalfotografie

Die erste CCD (Charge-coupled Device) Still-Video-Kamera wurde 1970 von Bell konstruiert. 1972 meldete Texas Instruments das erste Patent auf eine filmlose Kamera an, welche einen Fernsehbildschirm als Sucher verwendete.
1973 produzierte Fairchild Imaging das erste kommerzielle CCD mit einer Auflösung von 100 × 100 Pixel.
Dieses CCD wurde 1975 in der ersten funktionstüchtigen digitalen Kamera von Kodak benutzt. Entwickelt hat sie der Erfinder Steven Sasson. Diese Kamera wog 3,6 Kilogramm, war größer als ein Toaster und benötigte noch 23 Sekunden, um ein Schwarz-Weiß-Bild mit 100×100 Pixeln Auflösung auf eine digitale Magnetbandkassette zu übertragen; um das Bild auf einem Bildschirm sichtbar zu machen, bedurfte es weiterer 23 Sekunden.
1986 stellte Canon mit der RC-701 die erste kommerziell erhältliche Still-Video-Kamera mit magnetischer Aufzeichnung der Bilddaten vor, Minolta präsentierte den Still Video Back SB-90/SB-90S für die Minolta 9000; durch Austausch der Rückwand der Kleinbild-Spiegelreflexkamera wurde aus der Minolta 9000 eine digitale Spiegelreflexkamera; gespeichert wurden die Bilddaten auf 2-Zoll-Disketten.
1987 folgten weitere Modelle der RC-Serie von Canon sowie digitale Kameras von Fujifilm (ES-1), Konica (KC-400) und Sony (MVC-A7AF). Es folgten 1988 Nikon mit der QV-1000C, 1990 Kodak mit dem DCS (Digital Camera System) sowie 1991 Rollei mit dem Digital Scan Pack. Ab Anfang der 1990er Jahre kann die Digitalfotografie im kommerziellen Bildproduktionsbereich als eingeführt betrachtet werden.
Die digitale Fotografie revolutionierte die Möglichkeiten der digitalen Kunst, erleichtert insbesondere aber auch Fotomanipulationen.
Die Photokina 2006 zeigte, dass die Zeit der filmbasierten Kamera endgültig vorbei ist. Im Jahr 2007 waren weltweit 91 Prozent aller verkauften Fotokameras digital, die herkömmliche Fotografie auf Filmen schrumpfte auf Nischenbereiche zusammen. Im Jahr 2011 besaßen rund 45,4 Millionen Personen in Deutschland einen digitalen Fotoapparat im Haushalt und im gleichen Jahr wurden in Deutschland rund 8,57 Millionen Digitalkameras verkauft.
Fotografie als Kunstform



Pioniere und Kritiker
Der Kunstcharakter der Fotografie war lange Zeit umstritten: Charles Baudelaire führte dies bereits in seinem Werk Die Fotografie und das moderne Publikum im Jahre 1859 aus. Baudelaire beschäftigte sich mit dem Einfluss der Fotografie auf die Kunst und ebenso mit den tiefgreifenden Veränderungen der Kunstwahrnehmung: Ästhetische Erziehung und Geschmacksbildung wurde nun neben den klassischen Künsten auch durch die Fotografie bestimmt. Baudelaire sah hier die Geschlossenheit der Künste durch ein neues Medium erweitert. Baudelaire erkannte auch die Konkurrenz innerhalb der Kunst: Der Porträtmaler stand nun dem Porträtfotografen gegenüber. Baudelaire kritisierte die Bestrebungen, die Natur zu kopieren, ohne ihr Wesen zu kennen, als eine gegenüber der wahren Kunst feindlich eingestellte Lehre. Diese Kritik manifestiert sich bis heute: Die realistische oder auch idealisierte Abbildung wird oft kritisiert. Künstlerische Fotografie bedeutet bis heute, Wahrnehmung, Dialog und Schöpfung. Zugespitzt formuliert der Kunsttheoretiker Karl Pawek in seinem Buch Das optische Zeitalter (1963): „Der Künstler erschafft die Wirklichkeit, der Fotograf sieht sie.“
Diese Auffassung, u. a. von Walter Benjamin vertreten, betrachtet die Fotografie nur als ein technisches, standardisiertes, mechanisch reproduzierte Verfahren, mit dem eine Wirklichkeit auf eine objektive, quasi „natürliche“ Weise abgebildet wird, ohne dass dabei gestalterische und damit künstlerische Aspekte zum Tragen kommen: „die Erfindung eines Apparates zum Zwecke der Produktion … (perspektivischer) Bilder hat ironischerweise die Überzeugung … verstärkt, dass es sich hierbei um die natürliche Repräsentationsform handele. Offenbar ist etwas natürlich, wenn wir eine Maschine bauen können, die es für uns erledigt.“ Fotografien dienten gleichwohl aber schon bald als Unterrichtsmittel bzw. Vorlage in der Ausbildung bildender Künstler (Études d’après nature).
Schon in Texten des 19. Jahrhunderts wurde aber auch bereits auf den Kunstcharakter der Fotografie hingewiesen, der mit einem ähnlichen Einsatz der Technik wie bei anderen anerkannten zeitgenössische grafische Verfahren (Aquatinta, Radierung, Lithografie, …) begründet wird. Damit wird auch die Fotografie zu einem künstlerischen Verfahren, mit dem ein Fotograf eigene Bildwirklichkeiten erschafft. Die ersten Schritte in Richtung künstlerische Fotografie entstanden mit Gedanken hin zu einer konzeptionellen Fotografie, also eine Fotografie, die neben das reale Festhalten eines Moments, Bildaussagen, Bildsprache und eine strukturierte Ordnung der Bildelemente im Sinne einer Komposition setzt.
Auch zahlreiche Maler des 19. Jahrhunderts, wie etwa Eugène Delacroix, erkannten dies und nutzten Fotografien als Mittel zur Bildfindung und Gestaltung, als künstlerisches Entwurfsinstrument für malerische Werke, allerdings weiterhin ohne ihr einen eigenständigen künstlerischen Wert zuzusprechen. Allerdings gab es auch zuvor schon die Camera obscura die vielleicht schon Filippo Brunelleschi (1377–1446) bei seiner Konstruktion der Zentralperspektive als Hilfsmittel eingesetzt haben mag, Albrecht Dürer zeichnete ihre Anwendung. Die Methode von Malern der Fotografie als Skizzenelement wurde auch im 20. und 21. Jahrhundert angewandt. So nutzt David Hockney fotografische Vorlagen (Polaroid oder auch 35-mm-Film) für Porträts oder in der Landschaftsmalerei, setzte sie aber auch für Fotocollagen im Sinne der Panografie ein.
Auch Fotografen kritisierten teilweise den Mangel an künstlerischem Anspruch. Der Fotograf Henri Cartier-Bresson, selbst als Maler ausgebildet, wollte die Fotografie ebenfalls nicht als Kunstform, sondern als Handwerk betrachtet wissen: „Die Fotografie ist ein Handwerk. Viele wollen daraus eine Kunst machen, aber wir sind einfach Handwerker, die ihre Arbeit gut machen müssen.“ Gleichzeitig nahm er aber für sich auch das Bildfindungskonzept des „entscheidenden Augenblickes“ in Anspruch, das ursprünglich von Gotthold Ephraim Lessing dramenpoetologisch ausgearbeitet wurde. Damit bezieht er sich unmittelbar auf ein künstlerisches Verfahren zur Produktion von Kunstwerken. Cartier-Bressons Argumentation diente also einerseits der poetologischen Nobilitierung, andererseits der handwerklichen Immunisierung gegenüber einer Kritik, die die künstlerische Qualität seiner Werke anzweifeln könnte. So wurden gerade Cartier-Bressons Fotografien sehr früh in Museen und Kunstausstellungen gezeigt, so zum Beispiel in der MoMa-Retrospektive (1947) und der Louvre-Ausstellung (1955). Cartier-Bresson kritisierte sogar Kollegen: „Die Welt ist dabei, in Stücke zu fallen und Leute wie Adams und Weston fotografieren Felsen!“
Fotografie wurde bereits früh als Kunst betrieben (Julia Margaret Cameron, Lewis Carroll und Oscar Gustave Rejlander in den 1860er Jahren). Der entscheidende Schritt zur Anerkennung der Fotografie als Kunstform ist den Bemühungen von Alfred Stieglitz (1864–1946) zu verdanken, der mit seinem Magazin Camera Work den Durchbruch vorbereitete. Auch der Objektkünstler und Fotograf Man Ray versuchte mit fotografischen Methoden Kunst zu schaffen, allerdings auch mit Methoden der Abstraktion, der Bildsprache oder der Symbolik, mit denen er sich von einer realistischen Abbildung abzuheben versuchte. Die eigentliche Integration begann aber erst zu Ende der 1970er unter anderem mit Klaus Honnefs 150-Jahr-Feier der Fotografie auf der documenta 6 und dem Erfolg der Düsseldorfer Schule in den 1980er Jahren, die Fotografie als (alleiniges) künstlerisches Mittel endgültig etablierte. Die Fotografie wurde fortan auf dem Kunstmarkt gehandelt.
Etablierung in Ausstellungen
Erstmals trat die Fotografie in Deutschland in der Werkbund-Ausstellung 1929 in Stuttgart in beachtenswertem Umfang mit internationalen Künstlern wie Edward Weston, Imogen Cunningham und Man Ray an die Öffentlichkeit. Spätestens seit den MoMA-Ausstellungen von Edward Steichen (The Family of Man, 1955) und John Szarkowski (1960er) ist Fotografie als Kunst von einem breiten Publikum anerkannt, wobei gleichzeitig der Trend zur Gebrauchskunst begann. Ein wichtiger Meilenstein war 1947 die Gründung der Bildagentur Magnum Photos, eine unabhängige Fotoagentur und Fotografenagentur. Die zahlreichen bekannten Fotografen von Magnum brachten Bilder von hoher Qualität und Aussage in die Massenmedien und veränderten damit auch die Wahrnehmung der Fotografie durch die Öffentlichkeit. Oft wurde das Zeitgeschehen mit künstlerischen Aussagen der Magnum-Fotografen kommentiert – es entstanden ikonografische Bilder.
Ein anderer Aspekt ist die Nutzung der Fotografie in Mode oder Architektur. Diese „Kunstwerke“ wurden spätesten ab den 1920er Jahren zu Objekten einer künstlerischen Fotografie. Modefotografie und Architekturfotografie schufen nun auch ikonografische Bilder.
Als ein mögliches Kriterium für Fotografien als Kunstform sieht Susan Sontag im Kriterium des Neuen. Neu bedeutet hier das Aufzeigen neuer formaler Möglichkeiten oder Abweichungen der tradierten visuellen Sprache, heute würde man also von oder „fotografischem Sehen“ sprechen. Wie für jede Kunstform gilt „das Neue“ als ein essentieller Anspruch an die künstlerische Fotografie. Den von Walter Benjamin aufgezeigten Makel der Fotografie, dem eines mechanisch reproduzierten Objektes, dem die Handwerklichkeit der Malerei und ihre Fähigkeit ein Original zu schaffen abgeht, setzt Sontag entgegen, dass Fotografien durchaus über eine gewisse Authentizität aufweisen können. Fotografien, die eine eigene Bildsprache hervorbringen können und in einen Dialog mit dem Betrachter eintreten, können sehr wohl Kunst sein. Nicht zuletzt gilt auch die Rezeption in Museen und Ausstellungen seit Mitte des 20. Jahrhunderts als ein möglicher Indikator für die zunehmende Herausbildung eines ästhetischen Urteils über Fotografien als Kunst.

Innerhalb des Chemogramm wird 1974 die bis zu diesem Zeitpunkt vorhandene Schnittstelle zwischen den künstlerischen Medien Malerei und Fotografie kunsthistorisch relevant geschlossen. Das Chemogramm von dem Fotodesigner Josef H. Neumann, in den frühen siebziger Jahren erfunden und exakt spezifiziert, vereint Fotografie und Malerei erstmals weltweit innerhalb der schwarzweißen fotografischen Schicht.
Im Jahr 1977 stellte die documenta 6 in Kassel erstmals als international bedeutende Ausstellung in der berühmten Abteilung Fotografie die Arbeiten von historischen und zeitgenössischen Fotografen aus der gesamten Geschichte der Fotografie in den vergleichenden Kontext zur zeitgenössischen Kunst im Zusammenhang mit den in diesem Jahr begangenen „150 Jahren Fotografie“.
Etablierung in den Museen
Heute ist Fotografie als vollwertige Kunstform akzeptiert. Indikatoren dafür sind die wachsende Anzahl von Museen, Sammlungen und Forschungseinrichtungen für Fotografie, Ausstellungen, die Zunahme der Professuren für Fotografie sowie nicht zuletzt der gestiegene Wert von Fotografien in Kunstauktionen und Sammlerkreisen. Zahlreiche oftmals nicht trennscharfe Genres haben sich entwickelt, darunter die Landschafts-, Akt-, Industrie-, Architekturfotografie und viele mehr, die innerhalb der Fotografie eigene Wirkungsfelder entfaltet haben. Außerdem entwickelt sich die künstlerische Fotomontage zu einem der Malerei gleichwertigen Kunstobjekt.
Neuere Diskussionen innerhalb der Foto- und Kunstwissenschaften verweisen indes auf eine zunehmende Beliebigkeit bei der Kategorisierung von Fotografie. Zunehmend werde demnach von der Kunst und ihren Institutionen absorbiert, was einst ausschließlich in die angewandten Bereiche der Fotografie gehört habe.
Die Digitalfotografie und die massenhafte Verbreitung von Kameras führte zu neuen Diskussionen über den Kunstanspruch der Fotografie. So ist heute die gewohnte und immer wieder gesteigerte Ästhetik oft ein Kritikpunkt und die geschickte Vermarktung von bekannten Fotografen, die sich in immer neuen Rekorden bei Auktionen widerspiegelt. Technisch perfekte Bilder können Kitsch sein, und nur bekannte Muster reproduzieren, ohne das Neue aufzuzeigen. Kritiker schöner oder perfekter Bilder kehren damit zu Baudelaire zurück: Es kommt auf das Erkennen einer Aussage an, auf Kritik, auf das Neue. Fotografie als Kunstform muss Fragen stellen und einen Dialog auslösen.
Die Rezeption der künstlerischen Fotografie in Museen und Ausstellungen, die zahlreichen Wettbewerbe zeigen deutlich, das Fotografie eine Kunstform sein kann. Die US-amerikanische Essayistin Susan Sontag kommentierte dazu: „Das wahre Ausmaß des Thriumphs der Fotografie als Kunst und über die Kunst, wird erst nach und nach erfasst.“
Urheberrecht
Ein Foto kann urheberrechtlichen Schutz genießen, wenn es als Lichtbildwerk im Sinne des § 2 Abs. 1 Nr. 5 UrhG anzusehen ist. Dies erfordert eine persönliche geistige Schöpfung (§ 2 Abs. 2 UrhG), d. h. das Foto bedarf einer gewissen Gestaltungshöhe. Die Gestaltungshöhe kann durch die Auswahl des Aufnahmeorts, eines bestimmten Objektivs oder durch die Wahl von Blende und Zeit eintreten. Fehlt die Gestaltungshöhe, kann der Fotograf statt eines urheberrechtlichen Schutzes einen Leistungsschutz nach § 72 UrhG genießen. Durch § 72 UrhG sind die Vorschriften für Lichtbildwerke auch auf die Lichtbilder anwendbar.
Ab dem Jahr 1909 mussten die Fotografen, die den Kaiser und die kaiserliche Familie fotografiert hatten, die Rechte an diesen Fotografien an diese abtreten.
Einflussreiche Fotografen

Die Fotografie als Objekt der Kunstwissenschaft wurde geprägt durch herausragende Fotografen wie beispielsweise – ohne Wertung quer durch die Zeit- und Stilgeschichte der Fotografie – Tina Modotti, Gerda Taro, Franz Xaver Setzer, Jacob Wothly, W. H. Talbot, E. S. Curtis, Aenne Biermann, Karl Blossfeldt, Albert Renger-Patzsch, August Sander, Henri Cartier-Bresson, Germaine Krull, Florence Henri, Paul Wolff, Ansel Adams, vor dem Zweiten Weltkrieg, Marie Karoline Tschiedel, Otto Steinert, Richard Avedon, Diane Arbus und unzählige andere bis hin zu „Modernen“ wie Helmut Newton, Manfred Baumann, Walter E. Lautenbacher, Thomas Ruff, Jeff Wall, Andreas Gursky, Harald Mante, Josef H. Neumann, Gerhard Vormwald und Rafael Herlich. Mit jedem dieser berühmten Fotografen ist eine bestimmte Zeit, eine bestimmte Auffassung von Fotografie, ein persönlicher Stil – möglicherweise innerhalb eines bestimmten Fachgebietes der Fotografie – und eine eigene Thematik verbunden.
Einige Fotografen organisierten sich in Künstlergruppen wie f/64 um Edward Weston in den USA in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts oder arbeiteten zusammen in Foto- oder Bildagenturen wie Magnum Photos oder Bilderberg – Archiv der Fotografen, andere arbeiten dagegen bevorzugt alleine.
Oft sind künstlerisch bekannte Fotografen in ihrem „Brotberuf“ eher unauffällig und durchschnittliche „Handwerker“, erst in ihren freien Arbeiten treten sie mit Ausstellungen oder durch Preisverleihungen in den Blickpunkt der Öffentlichkeit. Als Beispiel seien der Modefotograf Helmut Newton, der Werbefotograf Reinhart Wolf, der Landschafts- und Architekturfotograf Robert Häusser und der deutsche Eisenbahnfotograf Carl Bellingrodt genannt. Sie wurden mit völlig anderen Sujets als denen ihrer täglichen Arbeit bekannt, wie Akt-, Eisenbahn-, Food-, Architektur- sowie mit künstlerischer Schwarz-Weiß-Fotografie. Die Fotografie ist jedoch keine exklusive Kunstform, sondern wird auch von zahllosen Amateurfotografen betrieben: Die Amateurfotografie ist der Motor der Fotowirtschaft und Motivation für die Produktion der meisten Bilder, deren Zahl weltweit monatlich in die Milliarden geht.
Genres der Fotografie
- Abstrakte Fotografie
- Aktfotografie
- Arbeiterfotografie
- Architekturfotografie
- Astrofotografie
- Dokumentarfotografie
- Erotische Fotografie
- Experimentelle Fotografie
- Food-Fotografie
- Fotojournalismus
- Hochzeitsfotografie
- Industriefotografie
- Konzertfotografie
- Kriegsfotografie
- Künstlerische Fotografie
- Landschaftsfotografie
- Modefotografie
- Naturfotografie
- Porträtfotografie
- Produktfotografie
- Ruinen-Fotografie
- Schwarzweißfotografie
- Sozialdokumentarische Fotografie
- Sportfotografie
- Straßenfotografie
- Theaterfotografie
- Tierfotografie
- Umweltfotografie
- Unterwasserfotografie
- Weltraumfotografie
- Werbefotografie
- Wissenschaftliche Fotografie
Rezeption
Teuerste Bilder
Die aktuell teuerste Fotografie „Phantom“ von wurde nach Presseberichten im Dezember 2014 für 6,5 Millionen Dollar verkauft. Der englische Guardian" jedenfalls konnte das Bild sich sehr gut als „abgedroschenes Poster in einem schicken Hotel“ vorstellen. Vielleicht muss man die Frage stellen, ob der Preis eines aktuell gehandelten Bildes etwas über den künstlerischen Wert aussagt oder doch eher über die Vermarktung. Gursky, Salgado und andere Künstler entwickelten eine eigene Bildsprache – und haben wohl damit Kunstwerke geschaffen.
Theorie und Praxis
Die Fotografie wird in zahlreichen Einzeltheorien diskutiert, eine einheitliche und umfassende „Theorie der Fotografie“ fehlt bisher, stattdessen existieren sehr unterschiedliche Perspektiven, die die Fotografie beispielsweise aus philosophischer, psychologischer oder kunsthistorischer Sicht betrachten.
Die gestalterische Gratwanderung zwischen der fotografischen Technik und der gewünschten Bildaussage, bis hin zu einer konzeptionellen Fotografie, vielleicht auch mit einer Bildsprache, wie sie professionelle Fotografen einsetzen, kennzeichnet die vielschichtig differenzierte Foto-Praxis der Gegenwart.
Zitate
„Fotografieren ist einfach. Doch die Fotografie ist eine sehr schwierige Kunst.“
„Fotografieren ist wie Schreiben mit Licht, wie Musizieren mit Farbtönen, wie Malen mit Zeit und sehen mit Liebe.“
„Die Tatsache, dass eine (im konventionellen Sinn) technisch fehlerhafte Fotografie gefühlsmäßig wirksamer sein kann als ein technisch fehlerloses Bild, wird auf jene schockierend wirken, die naiv genug sind, zu glauben, dass technische Perfektion den wahren Wert eines Fotos ausmacht.“
„Natürlich wird es immer diejenigen geben, welche nur auf die Technik schauen und fragen: “wie”, während andere neugieriger Natur fragen werden: “warum”. Persönlich habe ich immer die Inspiration vor der Information bevorzugt.“
„Es gibt viele Fotos, welche voller Leben, aber dennoch schwer zu merken sind. Wichtig ist die Wirkungskraft.“
„Die Photographie ist eine wunderbare Entdeckung, eine Wissenschaft, welche die größten Geister angezogen, eine Kunst, welche die klügsten Denker angeregt hat – und doch von jedem Dummkopf betrieben werden kann.“
„Wage, irrational zu sein, halte dich frei von Formeln, bleibe offen für jeden frischen Einfluss, bleibe beweglich…“
„Lassen Sie mich die Aufmerksamkeit auf einen der populärsten Irrtümer in Sachen Fotografie lenken – den Irrglauben, dass man herausragende Arbeiten, oder was man dafür hält, mit der Klassifizierung ‚professionell‘ belegt und den Ausdruck ‚Amateur‘ für alle unausgereiften oder ganz miserablen Fotografien bereithält. Tatsache ist, dass so ziemlich alle wichtigen Arbeiten von Menschen kommen und kamen, die aus Liebe zur Sache und nicht aus finanziellen Gründen fotografieren. Wie der Name besagt, arbeitet der Amateur aus Liebe zur Sache, und angesichts dieses Sachverhalts muss die Unhaltbarkeit dieser populären Unterscheidung offenkundig werden.“
„Ich habe noch nie ein Foto gemacht, wie ich es beabsichtigt hatte. Sie sind immer schlechter oder besser.“
„Ein gutes Foto ist ein Foto, auf das man länger als eine Sekunde schaut.“
„An einem Bild sind immer zwei Leute beteiligt: der Fotograf und der Betrachter. Ein Foto wird meistens nur angeschaut – selten schaut man in es hinein. Zwölf gute Fotos in einem Jahr sind eine gute Ausbeute.“
„Eine gute Fotografie weiß, wo man stehen muss.“
„Lebendige Fotografie lässt Neues entstehen, sie zerstört niemals. Sie verkündet die Würde des Menschen. Lebendige Fotografie ist bereits positiv in ihren Anfängen, sie singt ein Loblied auf das Leben.“
„Die Fotografie hilft, den Menschen zu sehen.“
„Tatsächlich ist jedes Foto von A bis Z eine Fälschung. Ein völlig sachliches, unmanipuliertes Foto ist praktisch nicht möglich. Letzten Endes bleibt es allein eine Frage von Maß und Können.“
„Das Hauptinstrument des Fotografen sind seine Augen. So verrückt wie es scheint, wählen viele Fotografen mit den Augen anderer – vergangener oder gegenwärtiger – Fotografen zu sehen. Diese Fotografen sind blind.“
Namensgeber
Fotografiesammlungen in Museen
- Victoria & Albert Museum, London (UK)
- National Science & Media Museum, West Yorkshire (UK)
- Royal Photographic Society (UK)
- Boston Museum of Fine Arts, Boston (USA)
- MoMa, New York City (USA)
- Whitney Museum of American Art, New York City (USA)
- SFMoMa, San Francisco (USA)
- Art Institute of Chicago, Chicago (USA)
- Chicago Museum of Contemporary Photography, Chicago (USA)
- Getty Research Institute, Los Angeles (USA)
- New York Public Library, New York City (USA)
- Fotomuseum Antwerp, Antwerpen (B)
- Nederlands Fotomuseum, Rotterdam (NL)
- Musée d’Orsay, Paris (F)
- MEP Maison européenne de la photographie, Paris (F)
- Museum für Fotografie, Berlin (D).
Fotografische Sammlungen
- Bildagentur für Kunst, Kultur und Geschichte Berlin
- Sammlung Fotografie in der Berlinischen Galerie
- Fotografie Sammlung im LVR-LandesMuseum Bonn
- Fotografische Sammlung im Museum Folkwang Essen
- Fotografische Sammlung des Ruhr Museums Essen
- Haus der Photographie in den Deichtorhallen Hamburg
- Fotografie und Medien im Sprengel Museum Hannover
- Landessammlung zur Geschichte der Fotografie im Haus der Fotografie (Erdgeschoss des Turm Ungenannt) des Landesmuseums Koblenz
- Sammlung Fotografie im Museum Ludwig, Köln
- Die Photographische Sammlung der SK Stiftung Kultur, Köln
- Sammlung Fotografie und zeitbasierte Medien, Pinakothek der Moderne, Bayerische Staatsgemäldesammlungen, München
- Stiftung Ann und Jürgen Wilde, Pinakothek der Moderne, Bayerische Staatsgemäldesammlungen, München
- Sammlung Fotografie im Münchner Stadtmuseum
- Fotografische Sammlung des Saarlandmuseums, Saarbrücken
Ausstellungen
- 2012/013, Reiss-Engelhorn-Museen, Mannheim: Die Geburtsstunde der Fotografie – Meilensteine der Gernsheim-Collection
- 2018/019, Museum Fünf Kontinente, München: Fragende Blicke. Neun Zugänge zu ethnografischen Fotografien
- 2020, Kunstmuseum Basel: The Incredible World of Photography – Sammlung Ruth und Peter Herzog (Bis 10. Oktober)
Literatur
Fototechnik, Gestaltung und Fotopraxis
- Andreas Feininger: Andreas Feiningers große Fotolehre. Heyne, ISBN 3-453-17975-7.
- Andreas Feininger: Die hohe Schule der Fotografie. 31. Auflage. Heyne, München 1961, ISBN 978-3-453-41219-4.
- Harald Mante: Das Foto. Verlag Photographie 2010, ISBN 978-3-933131-79-9.
- Willy Puchner: Gestaltung mit Licht, Form und Farbe. München 1981, ISBN 3-87467-207-7.
- John Hedgecoe: Foto-Handbuch, Technik Ausrüstung Bildgestaltung. Buchclub Ex Libris, Zürich, 1985.
- Harald Mante, Josef H. Neumann: Filme kreativ nutzen. Verlag Photographie, Schaffhausen 1987, ISBN 3-7231-7600-3.
Geschichte, Chronologie
- Boris von Brauchitsch: Kleine Geschichte der Fotografie. Philipp Reclam jun., Ditzingen 2018, ISBN 978-3-15-020519-8.
- Bodo von Dewitz, Reinhard Matz: Silber und Salz: Zur Frühzeit der Photographie im deutschen Sprachraum. Edition Braus, Köln/Heidelberg 1989, ISBN 3-925835-65-2.
- Helmut Gernsheim: Geschichte der Fotografie: Die ersten hundert Jahre. Propyläen, Berlin/Wien 1983, ISBN 3-549-05213-8.
- Jörn Glasenapp: Die deutsche Nachkriegsfotografie: Eine Mentalitätsgeschichte in Bildern. Wilhelm Fink, Paderborn 2008, ISBN 978-3-7705-4617-6.
- Wolfgang Kemp: Foto-Essays: Zur Geschichte und Theorie der Fotografie. Schirmer/Mosel, München 1978/2006, ISBN 3-8296-0240-5.
- Reinhold Mißelbeck (Hrsg.): Prestel-Lexikon der Fotografen. Von den Anfängen 1839 bis zur Gegenwart. Prestel, München 2002, ISBN 3-7913-2529-9.
- Die Anfänge der Photographie, Kleine digitale Bibliothek Bd. 33, CD-ROM, Directmedia Publishing GmbH, Berlin 2007, ISBN 978-3-89853-333-1.
- Walter Benjamin: Kleine Geschichte der Photographie. Mit einem Essay von Wolfgang Matz Berlin: Alexander Verlag 2023.
Fototheorie, Kunst, Gesellschaft
- Roland Barthes: Die helle Kammer. Bemerkung zur Photographie. Suhrkamp, Frankfurt am Main 1994/2005, ISBN 3-518-38142-3.
- Walter Benjamin: Das Kunstwerk im Zeitalter seiner technischen Reproduzierbarkeit.
- Pierre Bourdieu: Eine illegitime Kunst: die sozialen Gebrauchsweisen der Photographie. Suhrkamp, Frankfurt am Main 1983 / Europäische Verlagsanstalt 2006, ISBN 3-434-46162-0.
- Vilém Flusser: Für eine Philosophie der Fotografie. European Photography, 2018, ISBN 978-3-923283-48-4.
- Gisèle Freund: Photographie und Gesellschaft. Rowohlt, Reinbek bei Hamburg 1993/2002, ISBN 3-499-17265-8.
- Michel Frizot: Neue Geschichte der Fotografie. Könemann Verlag, Köln 1994, ISBN 3-8290-1327-2.
- Klaus Honnef: 150 Jahre Fotografie. Erweiterte Sonderausgabe von Kunstforum International: 150 Jahre Fotografie III / Fotografie auf der documenta 6, Bd. 22. Zweitausendeins, Frankfurt am Main 1977.
- Klaus Honnef (Hrsg.): Die Arbeit des Fotografen. Kunstforum International, Bd. 16. Mainz 1976.
- Klaus Honnef (Hrsg.): Fotografie – Aspekte eines Mediums. Kunstforum International, Bd. 18. Mainz 1976.
- Wolfgang Kemp (Hrsg.): Theorie der Fotografie. Gesamtausgabe in einem Band. Schirmer/Mosel, 2006, ISBN 3-8296-0239-1.
- Rosalind Krauss: Die Originalität der Avantgarde und andere Mythen der Moderne. Übersetzt von Jörg Heininger, durchgesehen und neu bearbeitet von Wilfried Prantner. Verlag der Kunst, Amsterdam und Dresden 2000, ISBN 3-86572-458-2.
- François Laruelle: Die nichtphotographische Vision. In: Herzattacke 4/1994, VI. Jahrgang, Doppelnummer, Band II, S. 196–228.
- Herbert Molderings: Die Moderne der Fotografie. EVA, Hamburg 2007, ISBN 978-3-86572-635-3.
- Susan Sontag: Über Fotografie. 17. Auflage. englische Originalausgabe 1977, S. Fischer Verlag, Frankfurt a. M., 2006, ISBN 978-3-596-23022-8. (Standardwerk des späten 20. Jahrhunderts)
- Herta Wolf (Hrsg.): Paradigma Fotografie. Fotokritik am Ende des fotografischen Zeitalters. Bd. 1. Suhrkamp, Frankfurt a. M. 2002.
- Herta Wolf (Hrsg.): Diskurse der Fotografie. Fotokritik am Ende des fotografischen Zeitalters. Bd. 2. Suhrkamp, Frankfurt a. M. 2003.
Dokumentarfilm
- Ein Bild, Regie: Harun Farocki, BRD 1983 – Farocki zeigt nüchtern die Herstellung eines Bildes für die Zeitschrift Playboy
Weblinks
- Literatur von und über Fotografie im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Das digitale Bildvergessen – Thesen zur Zukunft der Fotografie
- Graphische Techniken, Buch in PDF-Form von M. Riat, das auch die wichtigsten fotografischen Techniken beschreibt
- Informationen und Erläuterungen über alle Grundlagen der Fotografie (Peter Rohr) (private Seite)
- Gute Aussichten: Junge Deutsche Fotografie (private Seite)
- Online-Magazin für zeitgenössische Fotografie
- Photolit internationale Datenbank zur Fotoliteratur
- Fotostudium in Deutschland
- Deutsche Gesellschaft für Photographie
- Wissensportal rund um die digitale Spiegelreflexfotografie (private Seite)
- Videotutorials, Fototechnik, Informationen, Objektivtests (private Seite)
Einzelnachweise
- Gottfried Jäger: Fotografie als generatives System. Verlag für Druckgrafik Gieselmann, Bielefeld 2007.
- Künstlerische Fotografie. 11. September 2013, archiviert vom ; abgerufen am 28. Mai 2024.
- Mark Göpferich: DSLRs endgültig durch DSLMs abgelöst. 7. März 2021, abgerufen am 28. Mai 2024 (deutsch).
- Das älteste Foto aus Deutschland ist von 1837: Was die Aufnahme zeigt. 28. Mai 2024, abgerufen am 28. Mai 2024.
- Erich Stenger: Der Ursprung des Wortes "Photographie". In: der freie lichtbildner (Offizielles Organ des Arbeiter-Lichtbild-Bundes), Jg. 2, Nr. 2, 15. Februar 1933, S. 14 f.
- Kurt Wilhelm: Wo Gott auf Erden leben würde. Paul Neff Verlag, Wien 1987, ISBN 3-7014-0247-7.
- Fotonexus: Papier als fotografischer Bildspeicher ( vom 26. August 2014 im Internet Archive).
- Jürgen Osterhammel: Die Verwandlung der Welt. Eine Geschichte des 19. Jahrhunderts. C. H. Beck, 2. Auflage der Sonderausgabe 2016, ISBN 978-3-406-61481-1, S. 77.
- Jürgen Osterhammel: Die Verwandlung der Welt. Eine Geschichte des 19. Jahrhunderts. C. H. Beck, 2. Auflage der Sonderausgabe 2016, ISBN 978-3-406-61481-1. S. 78.
- Jürgen Osterhammel: Die Verwandlung der Welt. Eine Geschichte des 19. Jahrhunderts. C. H. Beck, 2. Auflage der Sonderausgabe 2016, ISBN 978-3-406-61481-1. S. 79 f.
- Artikel in CP vom 6. September 2001 – im deutschen Sprachraum taucht der Begriff „analoge Fotografie“ erstmals auf ( vom 21. Mai 2013 im Internet Archive).
- Harvey W. Yurow Ph.D. Whither Analog Photography? (englisch).
- Nikon Still Video Camera (SVC) Prototype. Abgerufen am 28. Mai 2024.
- Richard Meusers: Die Haupttrends der Photokina 2006. In: Spiegel Online. 26. September 2006, abgerufen am 10. Dezember 2014.
- Andreas Donath: 2007 sieben Millionen digitale Spiegelreflexkameras verkauft. In: golem.de. 4. Dezember 2007, abgerufen am 10. Dezember 2014.
- Digitale Fotografie ( vom 6. Januar 2013 im Internet Archive) Abgerufen am 29. Dezember 2012.
- Karl Pawek: Das optische Zeitalter. Olten/Freiburg i. Br., 1963, S. 58.
- W. J. T. Mitchell: Bildtheorie. Frankfurt am Main 2008, S. 63.
- vgl. Wolfgang Kemp: Theorie der Fotografie. München 2006.
- Susan Sontag: Über Fotografie. 17. Auflage. Fischer Taschenbuch Verlag, Frankfurt am Main 2006, ISBN 978-3-596-23022-8, S. 135 f.
- Hannes Schmidt: Bemerkungen zu den Chemogrammen von Josef Neumann. Ausstellung in der Fotografik Studio Galerie von Prof. Pan Walther. in: Photo-Presse. Heft 22, 1976, S. 6
- Harald Mante, Josef H. Neumann: Filme kreativ nutzen Verlag PHOTOGRAPHIE, Schaffhausen, 1987, ISBN 3-7231-7600-3, S. 94, 95
- Thema 3 – Die Hochglanzwelt des Josef H. Neumann im Stadtjournal des WDR. Abgerufen am 16. März 2016.
- Gabriele Richter: Josef H. Neumann. Chemogramme. in: COLOR FOTO. Heft 12, 1976, S. 24
- Susan Sontag: Über Fotografie. 17. Auflage. S. Fischer Verlag, Frankfurt a. M. 2006, ISBN 978-3-596-23022-8, S. 140.
- „Der deutsche Kaiser gegen die Verbreitung seiner Photographien“, in: Österreichische Photographen-Zeitung, Heft 7, 1909, S. 119.
- Meldung im Forbes Magazine: A Shot in the Dark: Peter Lik’s $6.5 Million ‘Phantom’ Now the World’s Most Expensive Photograph. In: Forbes Magazine, 12. Dezember 2014. Abgerufen am 14. Dezember 2014.
- Der Spiegel: Phantom von Peter Lik: Das teuerste Foto der Welt – Der Spiegel – Kultur. Abgerufen am 19. Januar 2020.
- Jonathan Jones: The $6.5m canyon: it’s the most expensive photograph ever – but it’s like a hackneyed poster in a posh hotel. In: The Guardian. 10. Dezember 2014, ISSN 0261-3077 (theguardian.com [abgerufen am 19. Januar 2020]).
- Kitsch statt Kunst? Das neue teuerste Foto der Welt. Archiviert vom 8. August 2020; abgerufen am 19. Januar 2020. (nicht mehr online verfügbar) am Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
- Pontus Hulten, Pantheon der Fotografie (1992)
- Stiftung Ann und Jürgen Wilde | DIE PINAKOTHEKEN. Abgerufen am 29. Juni 2022.
- Die Geburtsstunde der Fotografie ( vom 26. Dezember 2012 im Internet Archive), auf rem-mannheim.de
- Fragende Blicke | Museum Fünf Kontinente. Archiviert vom 10. November 2019; abgerufen am 14. Juli 2018. (nicht mehr online verfügbar) am
- Ausstellung ethnografischer Fotos – Plädoyer für Differenz und Toleranz. In: Deutschlandfunk. (deutschlandfunk.de [abgerufen am 14. Juli 2018]).
- zephir.ch: The Incredible World of Photography im Kunstmuseum Basel. Abgerufen am 26. Juli 2020.
- Badische Zeitung: Fotografische Enzyklopädie des Industriezeitalters – Basel – Badische Zeitung. Abgerufen am 26. Juli 2020.
- enthalten in. Harun Farocki: Filme 1967–2005, Berlin: absolut Medien, 2009
Autor: www.NiNa.Az
Veröffentlichungsdatum:
wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer
Dieser Artikel behandelt das Verfahren Zu ahnlichnamigen Themen siehe Fotografie Begriffsklarung Fotografie oder Photographie zusammengesetzt aus altgriechisch fῶs phōs deutsch Licht im Genitiv fwtos photos und altgriechisch grafein graphein deutsch zeichnen graphie sinngemass Mit Licht zeichnen bezeichnet eine Gattung der Bildenden Kunst eine bildgebende Methode bei der mit Hilfe von optischen Verfahren ein Lichtbild auf ein lichtempfindliches Medium projiziert und dort direkt und dauerhaft gespeichert analoges Verfahren oder in elektronische Daten gewandelt und gespeichert wird digitales Verfahren das dauerhafte Lichtbild Diapositiv Filmbild oder Papierbild kurz Bild umgangssprachlich auch Foto genannt das durch fotografische Verfahren hergestellt wird dabei kann es sich entweder um ein Positiv oder ein Negativ auf Film Folie Papier oder anderen fotografischen Tragern handeln Fotografische Aufnahmen werden als Abzug Vergrosserung Filmkopie oder als Ausbelichtung bzw Druck von digitalen Bild Dateien vervielfaltigt Der entsprechende Beruf ist der Fotograf Bilder die zum Beispiel fur das Kino aufgenommen werden Beliebig viele fotografische Bilder werden in Reihen von Einzelbildern auf fotografischen Film aufgenommen die spater mit einem Filmprojektor als bewegte Bilder Laufbilder vorgefuhrt werden konnen siehe Film Fotografie der Sierra NevadaFotograf bei der Arbeit Foto Roger Rossing 1948 BegriffBis ins 20 Jahrhundert bezeichnete Fotografie alle Bilder die rein durch Licht auf einer Oberflache entstehen AllgemeinesDie Fotografie ist ein Medium das in sehr verschiedenen Zusammenhangen eingesetzt wird Fotografische Abbildungen konnen beispielsweise Gegenstande mit primar kunstlerischem kunstlerische Fotografie oder primar kommerziellem Charakter sein Industriefotografie Werbe und Modefotografie Die Fotografie kann unter kunstlerischen technischen Fototechnik okonomischen Fotowirtschaft und gesellschaftlich sozialen Amateur Arbeiter und Dokumentarfotografie Aspekten betrachtet werden Des Weiteren werden Fotografien im Journalismus und in der Medizin verwendet Die Fotografie ist teilweise ein Gegenstand der Forschung und Lehre in der Kunstgeschichte und der noch jungen Bildwissenschaft Der mogliche Kunstcharakter der Fotografie war lange Zeit umstritten ist jedoch seit der fotografischen Stilrichtung des Piktorialismus um die Wende zum 20 Jahrhundert letztlich nicht mehr bestritten Einige Forschungsrichtungen ordnen die Fotografie der Medien oder Kommunikationswissenschaft zu auch diese Zuordnung ist umstritten Im Zuge der technologischen Weiterentwicklung fand zu Beginn des 21 Jahrhunderts allmahlich der Wandel von der klassischen analogen Silber Fotografie hin zur Digitalfotografie statt Der weltweite Zusammenbruch der damit in Zusammenhang stehenden Industrie fur analoge Kameras aber auch fur Verbrauchsmaterialien Filme Fotopapier Fotochemie Laborgerate fuhrt dazu dass die Fotografie mehr und mehr auch unter kulturwissenschaftlicher und kulturhistorischer Sicht erforscht wird Allgemein kulturelle Aspekte in der Forschung sind z B Betrachtungen uber den Erhalt und die Dokumentation der praktischen Kenntnis der fotografischen Verfahren fur Aufnahme und Verarbeitung aber auch der Wandel im Umgang mit der Fotografie im Alltag Zunehmend kulturhistorisch interessant werden die Archivierungs und Erhaltungstechniken fur analoge Aufnahmen aber auch die systemunabhangige langfristige digitale Datenspeicherung Die Fotografie unterliegt dem komplexen und vielschichtigen Fotorecht bei der Nutzung von vorhandenen Fotografien mussen die Bildrechte beachtet werden Die Gesetzgebungen in verschiedenen Landern unterscheiden sich teilweise stark FototechnikObjektiv einer Grossformatkamera Prinzipiell wird meist mit Hilfe eines optischen Systems in vielen Fallen einem Objektiv fotografiert Dieses wirft das von einem Objekt ausgesendete oder reflektierte Licht auf die lichtempfindliche Schicht einer Fotoplatte eines Films oder auf einen fotoelektrischen Wandler einen Bildsensor Hauptartikel Fototechnik Fotografische Kameras Hauptartikel Kamera Der fotografischen Aufnahme dient eine fotografische Apparatur Kamera Durch Manipulation Veranderung des optischen Systems unter anderem die Einstellung der Blendenzahl Scharfstellung Farbfilterung die Wahl der Belichtungszeit der Objektivbrennweite der Beleuchtung und nicht zuletzt des Aufnahmematerials stehen einem Fotografen zahlreiche Gestaltungsmoglichkeiten offen Als vielseitigste Fotoapparatbauform hat sich sowohl im Analog als auch im Digitalbereich die Spiegelreflexkamera durchgesetzt Fur viele Aufgaben werden weiterhin die verschiedensten Spezialkameras benotigt und eingesetzt 2020 hat erstmals die spiegellose digitale Systemkamera die digitale Spiegelreflexkamera uberholt und ist dabei diese abzulosen Lichtempfindliche Schicht Bei der Digitalfotografie besteht das Aquivalent der lichtempfindlichen Schicht aus Chips wie CCD oder CMOS Sensoren Bei der filmbasierten Fotografie z B Silber Fotografie ist die lichtempfindliche Schicht auf der Bildebene eine Dispersion im allgemeinen Sprachgebrauch Emulsion Sie besteht aus einem Gel in dem gleichmassig kleine Kornchen eines Silberhalogenids zum Beispiel Silberbromid verteilt sind Je kleiner die Kornung ist umso weniger lichtempfindlich ist die Schicht siehe ISO 5800 Standard umso besser ist allerdings die Auflosung Korn Dieser lichtempfindlichen Schicht wird durch einen Trager Stabilitat verliehen Tragermaterialien sind Zelluloseacetat fruher diente dazu Zellulosenitrat Zelluloid Kunststofffolien Metallplatten Glasplatten und sogar Textilien siehe Fotoplatte und Film Die Cyanotypie beruht auf Eisen statt Silber fur die lichtempfindliche Schicht Entwicklung und Fixierung bzw Konvertierung Mit Ausnahme von Rohdaten RAW Dateien mussen digitale Bilddateien nicht entwickelt werden um sie am Monitor betrachten oder verarbeiten zu konnen sie werden elektronisch gespeichert und konnen anschliessend mit der elektronischen Bildbearbeitung am Computer bearbeitet und bei Bedarf auf Fotopapier ausbelichtet oder beispielsweise mit einem Tintenstrahldrucker ausgedruckt werden Rohdaten werden vorab mittels spezieller Entwicklungssoftware oder RAW Konvertern am Computer in nutzbare Formate z B JPG TIF gebracht was als digitale Entwicklung bezeichnet wird Durch das Entwickeln bei der filmbasierten Fotografie wird auf chemischem Wege das latente Bild sichtbar gemacht Beim Fixieren werden die nicht belichteten Silberhalogenid Kornchen wasserloslich gemacht und anschliessend mit Wasser herausgewaschen sodass ein Bild bei Tageslicht betrachtet werden kann ohne dass es nachdunkelt Ein weiteres alteres Verfahren ist das Staubverfahren mit dem sich einbrennbare Bilder auf Glas und Porzellan herstellen lassen Der Abzug Abzug aus den 1960er Jahren mit grossflachigem Lichtschaden Als Abzug bezeichnet man das Ergebnis einer Kontaktkopie einer Vergrosserung oder einer Ausbelichtung dabei entsteht in der Regel ein Papierbild Abzuge konnen von Filmen Negativ oder Dia oder von Dateien gefertigt werden Abzuge als Kontaktkopie haben dieselbe Grosse wie die Abmessungen des Aufnahmeformats wird eine Vergrosserung vom Negativ oder Positiv angefertigt betragt die Grosse des entstehenden Bildes ein Vielfaches der Grosse der Vorlage dabei wird jedoch in der Regel das Seitenverhaltnis beibehalten das bei der klassischen Fotografie bei 1 5 bzw 3 2 oder in USA 5 4 liegt Eine Ausnahme davon stellt die Ausschnittvergrosserung dar deren Seitenverhaltnis in der Buhne eines Vergrosserers beliebig festgelegt werden kann allerdings wird auch die Ausschnittvergrosserung in der Regel auf ein Papierformat mit bestimmten Abmessungen belichtet Der Abzug ist eine haufig gewahlte Prasentationsform der Amateurfotografie die in speziellen Kassetten oder Alben gesammelt werden Bei der Prasentationsform der Diaprojektion wurde in der Regel mit dem Original Diapositiv also einem Unikat gearbeitet wahrend es sich bei Abzugen immer um Kopien handelt Geschichte der Fotografie Hauptartikel Geschichte und Entwicklung der Fotografie Siehe auch Chronologie der Fotografie und Mediengeschichte Vorlaufer und Vorgeschichte Der Name Kamera leitet sich vom Vorlaufer der Fotografie der Camera obscura Dunkle Kammer ab die bereits seit dem 11 Jahrhundert bekannt ist und Ende des 13 Jahrhunderts von Astronomen zur Sonnenbeobachtung eingesetzt wurde Anstelle einer Linse weist diese Kamera nur ein kleines Loch auf durch das die Lichtstrahlen auf eine Projektionsflache fallen von der das auf dem Kopf stehende seitenverkehrte Bild abgezeichnet werden kann In Edinburgh und Greenwich bei London sind begehbare raumgrosse Camerae obscurae eine Touristenattraktion Auch das Deutsche Filmmuseum hat eine Camera obscura in der ein Bild des gegenuberliegenden Mainufers projiziert wird Ein Durchbruch war 1550 die Wiedererfindung der Linse mit der hellere und gleichzeitig scharfere Bilder erzeugt werden konnen 1685 wurde der Ablenkspiegel erfunden mit dem ein Abbild auf Papier gezeichnet werden konnte Im 18 Jahrhundert kamen die Laterna magica das Panorama und das Diorama auf Chemiker wie Humphry Davy begannen bereits lichtempfindliche Stoffe zu untersuchen und nach Fixiermitteln zu suchen Die fruhen Verfahren Historische Kamera Die vermutlich erste dauerhafte Fotografie der Welt Blick aus dem Arbeitszimmer wurde im Fruhherbst 1826 durch Joseph Nicephore Niepce im Heliografie Verfahren angefertigt 1837 benutzte Louis Jacques Mande Daguerre ein besseres Verfahren das auf der Entwicklung der Fotos mit Hilfe von Quecksilberdampfen und anschliessender Fixierung in einer heissen Kochsalzlosung oder einer normal temperierten Natriumthiosulfatlosung beruhte Die auf diese Weise hergestellten Bilder allesamt Unikate auf versilberten Kupferplatten wurden als Daguerreotypien bezeichnet Ebenfalls 1837 fertigte Franz von Kobell die erste deutsche Fotografie eine Aufnahme der Munchner Frauenkirche Bereits 1835 hatte der Englander William Fox Talbot das Negativ Positiv Verfahren erfunden Auch heute werden noch manche der historischen Verfahren als Edeldruckverfahren in der Bildenden Kunst und kunstlerischen Fotografie verwendet In einem Beitrag uber den Fotopionier Talbot pragte Johann Heinrich von Madler in der Vossischen Zeitung vom 25 Februar 1839 als erster den Begriff Photographie Am 13 April 1839 vier Monate vor Daguerre veroffentlichten Carl August von Steinheil und Franz von Kobell das von ihnen entwickelte Steinheil Verfahren Sie verwendeten dazu als lichtempfindliches Material Chlorsilberpapier Die aufgenommenen Negative fotografierten sie nochmals ab und erhielten dadurch Positive Ihre ersten Fotos zeigten unter anderem die Glyptothek und die Turme der Munchner Frauenkirche Im Jahr 1883 erschien in der bedeutenden Leipziger Wochenzeitschrift Illustrirte Zeitung zum ersten Mal in einer deutschen Publikation ein gerastertes Foto in Form einer Autotypie die Georg Meisenbach etwa 1880 erfunden hatte Farbfotografie Hauptartikel Farbfotografie Der amerikanische Baptistenprediger und Daguerrotypist Levi Hill beanspruchte um 1850 1851 als erster die Erfindung der Farbfotografie fur sich Hill weigerte sich allerdings die Funktionsweise seines Verfahrens offenzulegen 1860 arbeitete Niepce de Saint Victor an einem Verfahren alle Farben auf einer einzigen lichtempfindlichen Schicht aufzuzeichnen Heliochromie Eine Abbildung von James Clerk Maxwell 1861 gilt als die erste Farbfotografie Gesellschaftliche Bedeutung der fruhen Fotografie Zwei Jahre nach der Erfindung der Fotografie wurden ab 1840 41 die ersten Fotoateliers eroffnet Von Friedrich Wilhelm Schelling und Alexander von Humboldt wurden noch in hohem Alter Fotografien aufgenommen Bilder von Herrschern entstanden darunter Abraham Lincoln Otto von Bismarck und Kaiser Wilhelm I Sie wurden in zahllosen Kopien in privaten Wohnungen gehalten aber erst mit dem Aufkommen der Presse als Massenartikel ab den 1880er Jahren verbreitet Parallel entstanden dokumentarische Fotografien etwa von Naturereignissen Der Fotograf Hermann Biow fotografierte den Brand in der Hamburger Innenstadt vom Mai 1842 Fotografien entstanden in Kriegen so im Krimkrieg 1853 1856 und im amerikanischen Burgerkrieg 1861 1865 Der Kunstcharakter der Fotografie stand zu Beginn hinter ihrem dokumentarischen technisch objektivierenden Anspruch In den Naturwissenschaften fand die Fotografie fruhen Einzug darunter in der Astronomie und in der Medizin Rontgen Die Arbeitswelt wurde ab den 1860er Jahren fotografiert die Reisefotografie entstand Die Reisefotografie brachte den Menschen bis dahin wenig bekannte Regionen der Erde in neuer Form nahe Das achtbandige Prachtwerk The Peoples of India 1865 1875 zeigte 460 Aufnahmen Das vierbandige Illustration of China and Its People 1873 dokumentierte ein damals den Europaern unbekanntes Land Derselbe Fotograf John Thomson richtete spater seine Kamera auf die Armen in London In den grossen Stadten entstanden Fotostudios Gegen Ende des 19 Jahrhunderts gehorte das Familienbild oder das Gruppenfoto am Arbeitsplatz langst zur kulturellen Grundausstattung Die Fotografie war in das Alltagsgeschehen vorgedrungen dazu zahlen Werbung Propaganda Bildpostkarte und Ansichtskarte Die private Nutzung der Fotografie wurde durch die Rollfilmkamera stark gefordert 20 Jahrhundert Kompakte KleinbildkameraFaltbalgen Kamera Beier Precisa aus dem Jahre 1952 Fotografien konnten zunachst nur als Unikate hergestellt werden mit der Einfuhrung des Negativ Positiv Verfahrens war eine Vervielfaltigung im Kontaktverfahren moglich Die Grosse des fertigen Fotos entsprach in beiden Fallen dem Aufnahmeformat was sehr grosse unhandliche Kameras erforderte Mit dem Rollfilm und insbesondere der von Oskar Barnack bei den Leitz Werken entwickelten und 1924 eingefuhrten Kleinbildkamera die den herkommlichen 35 mm Kinofilm verwendete entstanden vollig neue Moglichkeiten fur eine mobile schnelle Fotografie Obwohl durch das kleine Format bedingt zusatzliche Gerate zur Vergrosserung erforderlich wurden und die Bildqualitat mit den grossen Formaten bei Weitem nicht mithalten konnte setzte sich das Kleinbild in den meisten Bereichen der Fotografie als Standardformat durch 21 Jahrhundert Die Digitalfotografie in den 1990er Jahren technologisch eingeleitet ab den 2000er Jahren sich im professionellen Bereich spater auch bei Amateurfotografen adaptiert veranderte die Fotografie nachhaltig Sie veranderte als ein disruptiver Prozess die Fotoindustrie die Bearbeitungskette und vor allem die Nutzung Statt eines chemischen Films war nun ein Bildsensor das Aufnahmemedium der Fotografie Digitale Bilder konnen nun beliebig auf den Computer ubertragen werden und auch mit digitalen Bildbearbeitungsprogrammen oder neuerdings auf der Basis Kunstlicher Intelligenz bearbeitet oder manipuliert werden Dies durfte auch die Qualitat der Bilder beeinflusst haben denn Kameraautomatik oder nachtragliche Bildbearbeitungen konnten nun Fehler beim Entstehen der Aufnahme ausgleichen Die Technik fuhrte zu einer ungeheuerlichen Bilderflut und massenhaften Bildautorenschaften die in sich noch gesteigert wurde durch die Verbreitung in sozialen Plattformen oder auch durch die Smartphone Fotografie bei der die Kamerafunktion nur noch einen Teil von vielen Funktionalitaten darstellt Unabhangig von der Amateurfotografie als Massenmarkt hat die Digitalfotografie auch die Arbeit von Profifotografen verandert Deren Bilder konnen heute unter technischen Gesichtspunkten wesentlich in der Qualitat gesteigert werden Zugleich kann bei Auftragsarbeiten die Zeit zwischen Aufnahme durch den Fotografen und Nutzung durch den Auftraggeber auf ein Minimum reduziert werden TechnikgeschichteAnalogfotografie Hauptartikel Analogfotografie Begriff Zur Abgrenzung gegenuber den neuen fotografischen Verfahren der Digitalfotografie tauchte zu Beginn des 21 Jahrhunderts der Begriff Analogfotografie oder stattdessen auch die zu diesem Zeitpunkt bereits veraltete Schreibweise Photographie wieder auf Um der Offentlichkeit ab 1990 die seinerzeit neue Technik der digitalen Speicherung von Bilddateien zu erklaren verglich man sie in einigen Publikationen technisch mit der bis dahin verwendeten analogen Bildspeicherung der Still Video Kamera Durch Ubersetzungsfehler und Fehlinterpretationen sowie durch den bis dahin noch allgemein vorherrschenden Mangel an technischem Verstandnis uber die digitale Kameratechnik bezeichneten einige Journalisten danach irrtumlich auch die bisherigen klassischen Film basierten Kamerasysteme als Analogkameras Der Begriff hat sich bis heute erhalten und bezeichnet nun falschlich nicht mehr die Fotografie mittels analoger Speichertechnik in den ersten digitalen Still Video Kameras sondern nur noch die Technik der Film basierten Fotografie Bei dieser wird aber weder digital noch analog gespeichert sondern chemisch physikalisch fixiert Allgemeines Eine Fotografie kann weder analog noch digital sein Lediglich die Bildinformation kann punktuell mittels physikalischer analog messbarer Signale Densitometrie Spektroskopie bestimmt und gegebenenfalls nachtraglich digitalisiert werden Nach der Belichtung des Films liegt die Bildinformation zunachst nur latent vor Gespeichert wird diese Information nicht in der Analogkamera sondern erst bei der Entwicklung des Films mittels chemischer Reaktion in einer dreidimensionalen Gelatineschicht Film hat mehrere ubereinander liegende Sensibilisierungsschichten Die Bildinformation liegt danach auf dem ursprunglichen Aufnahmemedium Diapositiv oder Negativ unmittelbar vor Sie ist ohne weitere Hilfsmittel als Fotografie Unikat in Form von entwickelten Silberhalogeniden bzw Farbkupplern sichtbar Gegebenenfalls kann aus solchen Fotografien in einem zweiten chemischen Prozess im Fotolabor ein Papierbild erzeugt werden bzw kann dies nun auch durch Einscannen und Ausdrucken erfolgen Bei der digitalen Speicherung werden die analogen Signale aus dem Kamerasensor in einer zweiten Stufe digitalisiert und werden damit elektronisch interpretier und weiterverarbeitbar Die digitale Bildspeicherung mittels Analog Digital Wandler nach Auslesen aus dem Chip der Digitalkamera arbeitet vereinfacht mit einer lediglich zweidimensional erzeugten digitalen Interpretation der analogen Bildinformation und erzeugt eine beliebig oft praktisch verlustfrei kopierbare Datei in Form von differentiell ermittelten digitalen Absolutwerten Diese Dateien werden unmittelbar nach der Aufnahme innerhalb der Kamera in Speicherkarten abgelegt Mittels geeigneter Bildbearbeitungssoftware konnen diese Dateien danach ausgelesen weiter verarbeitet und auf einem Monitor oder Drucker als sichtbare Fotografie ausgegeben werden Digitalfotografie Hauptartikel Digitalfotografie Digitale Spiegelreflexkamera Die erste CCD Charge coupled Device Still Video Kamera wurde 1970 von Bell konstruiert 1972 meldete Texas Instruments das erste Patent auf eine filmlose Kamera an welche einen Fernsehbildschirm als Sucher verwendete 1973 produzierte Fairchild Imaging das erste kommerzielle CCD mit einer Auflosung von 100 100 Pixel Dieses CCD wurde 1975 in der ersten funktionstuchtigen digitalen Kamera von Kodak benutzt Entwickelt hat sie der Erfinder Steven Sasson Diese Kamera wog 3 6 Kilogramm war grosser als ein Toaster und benotigte noch 23 Sekunden um ein Schwarz Weiss Bild mit 100 100 Pixeln Auflosung auf eine digitale Magnetbandkassette zu ubertragen um das Bild auf einem Bildschirm sichtbar zu machen bedurfte es weiterer 23 Sekunden 1986 stellte Canon mit der RC 701 die erste kommerziell erhaltliche Still Video Kamera mit magnetischer Aufzeichnung der Bilddaten vor Minolta prasentierte den Still Video Back SB 90 SB 90S fur die Minolta 9000 durch Austausch der Ruckwand der Kleinbild Spiegelreflexkamera wurde aus der Minolta 9000 eine digitale Spiegelreflexkamera gespeichert wurden die Bilddaten auf 2 Zoll Disketten 1987 folgten weitere Modelle der RC Serie von Canon sowie digitale Kameras von Fujifilm ES 1 Konica KC 400 und Sony MVC A7AF Es folgten 1988 Nikon mit der QV 1000C 1990 Kodak mit dem DCS Digital Camera System sowie 1991 Rollei mit dem Digital Scan Pack Ab Anfang der 1990er Jahre kann die Digitalfotografie im kommerziellen Bildproduktionsbereich als eingefuhrt betrachtet werden Die digitale Fotografie revolutionierte die Moglichkeiten der digitalen Kunst erleichtert insbesondere aber auch Fotomanipulationen Die Photokina 2006 zeigte dass die Zeit der filmbasierten Kamera endgultig vorbei ist Im Jahr 2007 waren weltweit 91 Prozent aller verkauften Fotokameras digital die herkommliche Fotografie auf Filmen schrumpfte auf Nischenbereiche zusammen Im Jahr 2011 besassen rund 45 4 Millionen Personen in Deutschland einen digitalen Fotoapparat im Haushalt und im gleichen Jahr wurden in Deutschland rund 8 57 Millionen Digitalkameras verkauft Fotografie als KunstformEugene Durieu Sitzender weiblicher Akt Entwurfsvorlage fur das nachstehende Gemalde von DelacroixEugene Delacroix OdalisqueJosef H Neumann Traumarbeit 1976 Hauptartikel Kunstlerische Fotografie Pioniere und Kritiker Der Kunstcharakter der Fotografie war lange Zeit umstritten Charles Baudelaire fuhrte dies bereits in seinem Werk Die Fotografie und das moderne Publikum im Jahre 1859 aus Baudelaire beschaftigte sich mit dem Einfluss der Fotografie auf die Kunst und ebenso mit den tiefgreifenden Veranderungen der Kunstwahrnehmung Asthetische Erziehung und Geschmacksbildung wurde nun neben den klassischen Kunsten auch durch die Fotografie bestimmt Baudelaire sah hier die Geschlossenheit der Kunste durch ein neues Medium erweitert Baudelaire erkannte auch die Konkurrenz innerhalb der Kunst Der Portratmaler stand nun dem Portratfotografen gegenuber Baudelaire kritisierte die Bestrebungen die Natur zu kopieren ohne ihr Wesen zu kennen als eine gegenuber der wahren Kunst feindlich eingestellte Lehre Diese Kritik manifestiert sich bis heute Die realistische oder auch idealisierte Abbildung wird oft kritisiert Kunstlerische Fotografie bedeutet bis heute Wahrnehmung Dialog und Schopfung Zugespitzt formuliert der Kunsttheoretiker Karl Pawek in seinem Buch Das optische Zeitalter 1963 Der Kunstler erschafft die Wirklichkeit der Fotograf sieht sie Diese Auffassung u a von Walter Benjamin vertreten betrachtet die Fotografie nur als ein technisches standardisiertes mechanisch reproduzierte Verfahren mit dem eine Wirklichkeit auf eine objektive quasi naturliche Weise abgebildet wird ohne dass dabei gestalterische und damit kunstlerische Aspekte zum Tragen kommen die Erfindung eines Apparates zum Zwecke der Produktion perspektivischer Bilder hat ironischerweise die Uberzeugung verstarkt dass es sich hierbei um die naturliche Reprasentationsform handele Offenbar ist etwas naturlich wenn wir eine Maschine bauen konnen die es fur uns erledigt Fotografien dienten gleichwohl aber schon bald als Unterrichtsmittel bzw Vorlage in der Ausbildung bildender Kunstler Etudes d apres nature Schon in Texten des 19 Jahrhunderts wurde aber auch bereits auf den Kunstcharakter der Fotografie hingewiesen der mit einem ahnlichen Einsatz der Technik wie bei anderen anerkannten zeitgenossische grafische Verfahren Aquatinta Radierung Lithografie begrundet wird Damit wird auch die Fotografie zu einem kunstlerischen Verfahren mit dem ein Fotograf eigene Bildwirklichkeiten erschafft Die ersten Schritte in Richtung kunstlerische Fotografie entstanden mit Gedanken hin zu einer konzeptionellen Fotografie also eine Fotografie die neben das reale Festhalten eines Moments Bildaussagen Bildsprache und eine strukturierte Ordnung der Bildelemente im Sinne einer Komposition setzt Auch zahlreiche Maler des 19 Jahrhunderts wie etwa Eugene Delacroix erkannten dies und nutzten Fotografien als Mittel zur Bildfindung und Gestaltung als kunstlerisches Entwurfsinstrument fur malerische Werke allerdings weiterhin ohne ihr einen eigenstandigen kunstlerischen Wert zuzusprechen Allerdings gab es auch zuvor schon die Camera obscura die vielleicht schon Filippo Brunelleschi 1377 1446 bei seiner Konstruktion der Zentralperspektive als Hilfsmittel eingesetzt haben mag Albrecht Durer zeichnete ihre Anwendung Die Methode von Malern der Fotografie als Skizzenelement wurde auch im 20 und 21 Jahrhundert angewandt So nutzt David Hockney fotografische Vorlagen Polaroid oder auch 35 mm Film fur Portrats oder in der Landschaftsmalerei setzte sie aber auch fur Fotocollagen im Sinne der Panografie ein Auch Fotografen kritisierten teilweise den Mangel an kunstlerischem Anspruch Der Fotograf Henri Cartier Bresson selbst als Maler ausgebildet wollte die Fotografie ebenfalls nicht als Kunstform sondern als Handwerk betrachtet wissen Die Fotografie ist ein Handwerk Viele wollen daraus eine Kunst machen aber wir sind einfach Handwerker die ihre Arbeit gut machen mussen Gleichzeitig nahm er aber fur sich auch das Bildfindungskonzept des entscheidenden Augenblickes in Anspruch das ursprunglich von Gotthold Ephraim Lessing dramenpoetologisch ausgearbeitet wurde Damit bezieht er sich unmittelbar auf ein kunstlerisches Verfahren zur Produktion von Kunstwerken Cartier Bressons Argumentation diente also einerseits der poetologischen Nobilitierung andererseits der handwerklichen Immunisierung gegenuber einer Kritik die die kunstlerische Qualitat seiner Werke anzweifeln konnte So wurden gerade Cartier Bressons Fotografien sehr fruh in Museen und Kunstausstellungen gezeigt so zum Beispiel in der MoMa Retrospektive 1947 und der Louvre Ausstellung 1955 Cartier Bresson kritisierte sogar Kollegen Die Welt ist dabei in Stucke zu fallen und Leute wie Adams und Weston fotografieren Felsen Fotografie wurde bereits fruh als Kunst betrieben Julia Margaret Cameron Lewis Carroll und Oscar Gustave Rejlander in den 1860er Jahren Der entscheidende Schritt zur Anerkennung der Fotografie als Kunstform ist den Bemuhungen von Alfred Stieglitz 1864 1946 zu verdanken der mit seinem Magazin Camera Work den Durchbruch vorbereitete Auch der Objektkunstler und Fotograf Man Ray versuchte mit fotografischen Methoden Kunst zu schaffen allerdings auch mit Methoden der Abstraktion der Bildsprache oder der Symbolik mit denen er sich von einer realistischen Abbildung abzuheben versuchte Die eigentliche Integration begann aber erst zu Ende der 1970er unter anderem mit Klaus Honnefs 150 Jahr Feier der Fotografie auf der documenta 6 und dem Erfolg der Dusseldorfer Schule in den 1980er Jahren die Fotografie als alleiniges kunstlerisches Mittel endgultig etablierte Die Fotografie wurde fortan auf dem Kunstmarkt gehandelt Etablierung in Ausstellungen Erstmals trat die Fotografie in Deutschland in der Werkbund Ausstellung 1929 in Stuttgart in beachtenswertem Umfang mit internationalen Kunstlern wie Edward Weston Imogen Cunningham und Man Ray an die Offentlichkeit Spatestens seit den MoMA Ausstellungen von Edward Steichen The Family of Man 1955 und John Szarkowski 1960er ist Fotografie als Kunst von einem breiten Publikum anerkannt wobei gleichzeitig der Trend zur Gebrauchskunst begann Ein wichtiger Meilenstein war 1947 die Grundung der Bildagentur Magnum Photos eine unabhangige Fotoagentur und Fotografenagentur Die zahlreichen bekannten Fotografen von Magnum brachten Bilder von hoher Qualitat und Aussage in die Massenmedien und veranderten damit auch die Wahrnehmung der Fotografie durch die Offentlichkeit Oft wurde das Zeitgeschehen mit kunstlerischen Aussagen der Magnum Fotografen kommentiert es entstanden ikonografische Bilder Ein anderer Aspekt ist die Nutzung der Fotografie in Mode oder Architektur Diese Kunstwerke wurden spatesten ab den 1920er Jahren zu Objekten einer kunstlerischen Fotografie Modefotografie und Architekturfotografie schufen nun auch ikonografische Bilder Als ein mogliches Kriterium fur Fotografien als Kunstform sieht Susan Sontag im Kriterium des Neuen Neu bedeutet hier das Aufzeigen neuer formaler Moglichkeiten oder Abweichungen der tradierten visuellen Sprache heute wurde man also von oder fotografischem Sehen sprechen Wie fur jede Kunstform gilt das Neue als ein essentieller Anspruch an die kunstlerische Fotografie Den von Walter Benjamin aufgezeigten Makel der Fotografie dem eines mechanisch reproduzierten Objektes dem die Handwerklichkeit der Malerei und ihre Fahigkeit ein Original zu schaffen abgeht setzt Sontag entgegen dass Fotografien durchaus uber eine gewisse Authentizitat aufweisen konnen Fotografien die eine eigene Bildsprache hervorbringen konnen und in einen Dialog mit dem Betrachter eintreten konnen sehr wohl Kunst sein Nicht zuletzt gilt auch die Rezeption in Museen und Ausstellungen seit Mitte des 20 Jahrhunderts als ein moglicher Indikator fur die zunehmende Herausbildung eines asthetischen Urteils uber Fotografien als Kunst Josef H Neumann Chemogram Gustav I C 1974 Innerhalb des Chemogramm wird 1974 die bis zu diesem Zeitpunkt vorhandene Schnittstelle zwischen den kunstlerischen Medien Malerei und Fotografie kunsthistorisch relevant geschlossen Das Chemogramm von dem Fotodesigner Josef H Neumann in den fruhen siebziger Jahren erfunden und exakt spezifiziert vereint Fotografie und Malerei erstmals weltweit innerhalb der schwarzweissen fotografischen Schicht Im Jahr 1977 stellte die documenta 6 in Kassel erstmals als international bedeutende Ausstellung in der beruhmten Abteilung Fotografie die Arbeiten von historischen und zeitgenossischen Fotografen aus der gesamten Geschichte der Fotografie in den vergleichenden Kontext zur zeitgenossischen Kunst im Zusammenhang mit den in diesem Jahr begangenen 150 Jahren Fotografie Etablierung in den Museen Heute ist Fotografie als vollwertige Kunstform akzeptiert Indikatoren dafur sind die wachsende Anzahl von Museen Sammlungen und Forschungseinrichtungen fur Fotografie Ausstellungen die Zunahme der Professuren fur Fotografie sowie nicht zuletzt der gestiegene Wert von Fotografien in Kunstauktionen und Sammlerkreisen Zahlreiche oftmals nicht trennscharfe Genres haben sich entwickelt darunter die Landschafts Akt Industrie Architekturfotografie und viele mehr die innerhalb der Fotografie eigene Wirkungsfelder entfaltet haben Ausserdem entwickelt sich die kunstlerische Fotomontage zu einem der Malerei gleichwertigen Kunstobjekt Neuere Diskussionen innerhalb der Foto und Kunstwissenschaften verweisen indes auf eine zunehmende Beliebigkeit bei der Kategorisierung von Fotografie Zunehmend werde demnach von der Kunst und ihren Institutionen absorbiert was einst ausschliesslich in die angewandten Bereiche der Fotografie gehort habe Die Digitalfotografie und die massenhafte Verbreitung von Kameras fuhrte zu neuen Diskussionen uber den Kunstanspruch der Fotografie So ist heute die gewohnte und immer wieder gesteigerte Asthetik oft ein Kritikpunkt und die geschickte Vermarktung von bekannten Fotografen die sich in immer neuen Rekorden bei Auktionen widerspiegelt Technisch perfekte Bilder konnen Kitsch sein und nur bekannte Muster reproduzieren ohne das Neue aufzuzeigen Kritiker schoner oder perfekter Bilder kehren damit zu Baudelaire zuruck Es kommt auf das Erkennen einer Aussage an auf Kritik auf das Neue Fotografie als Kunstform muss Fragen stellen und einen Dialog auslosen Die Rezeption der kunstlerischen Fotografie in Museen und Ausstellungen die zahlreichen Wettbewerbe zeigen deutlich das Fotografie eine Kunstform sein kann Die US amerikanische Essayistin Susan Sontag kommentierte dazu Das wahre Ausmass des Thriumphs der Fotografie als Kunst und uber die Kunst wird erst nach und nach erfasst UrheberrechtEin Foto kann urheberrechtlichen Schutz geniessen wenn es als Lichtbildwerk im Sinne des 2 Abs 1 Nr 5 UrhG anzusehen ist Dies erfordert eine personliche geistige Schopfung 2 Abs 2 UrhG d h das Foto bedarf einer gewissen Gestaltungshohe Die Gestaltungshohe kann durch die Auswahl des Aufnahmeorts eines bestimmten Objektivs oder durch die Wahl von Blende und Zeit eintreten Fehlt die Gestaltungshohe kann der Fotograf statt eines urheberrechtlichen Schutzes einen Leistungsschutz nach 72 UrhG geniessen Durch 72 UrhG sind die Vorschriften fur Lichtbildwerke auch auf die Lichtbilder anwendbar Ab dem Jahr 1909 mussten die Fotografen die den Kaiser und die kaiserliche Familie fotografiert hatten die Rechte an diesen Fotografien an diese abtreten Einflussreiche FotografenFotograf im Studio um 1850 Die Fotografie als Objekt der Kunstwissenschaft wurde gepragt durch herausragende Fotografen wie beispielsweise ohne Wertung quer durch die Zeit und Stilgeschichte der Fotografie Tina Modotti Gerda Taro Franz Xaver Setzer Jacob Wothly W H Talbot E S Curtis Aenne Biermann Karl Blossfeldt Albert Renger Patzsch August Sander Henri Cartier Bresson Germaine Krull Florence Henri Paul Wolff Ansel Adams vor dem Zweiten Weltkrieg Marie Karoline Tschiedel Otto Steinert Richard Avedon Diane Arbus und unzahlige andere bis hin zu Modernen wie Helmut Newton Manfred Baumann Walter E Lautenbacher Thomas Ruff Jeff Wall Andreas Gursky Harald Mante Josef H Neumann Gerhard Vormwald und Rafael Herlich Mit jedem dieser beruhmten Fotografen ist eine bestimmte Zeit eine bestimmte Auffassung von Fotografie ein personlicher Stil moglicherweise innerhalb eines bestimmten Fachgebietes der Fotografie und eine eigene Thematik verbunden Einige Fotografen organisierten sich in Kunstlergruppen wie f 64 um Edward Weston in den USA in der ersten Halfte des 20 Jahrhunderts oder arbeiteten zusammen in Foto oder Bildagenturen wie Magnum Photos oder Bilderberg Archiv der Fotografen andere arbeiten dagegen bevorzugt alleine Oft sind kunstlerisch bekannte Fotografen in ihrem Brotberuf eher unauffallig und durchschnittliche Handwerker erst in ihren freien Arbeiten treten sie mit Ausstellungen oder durch Preisverleihungen in den Blickpunkt der Offentlichkeit Als Beispiel seien der Modefotograf Helmut Newton der Werbefotograf Reinhart Wolf der Landschafts und Architekturfotograf Robert Hausser und der deutsche Eisenbahnfotograf Carl Bellingrodt genannt Sie wurden mit vollig anderen Sujets als denen ihrer taglichen Arbeit bekannt wie Akt Eisenbahn Food Architektur sowie mit kunstlerischer Schwarz Weiss Fotografie Die Fotografie ist jedoch keine exklusive Kunstform sondern wird auch von zahllosen Amateurfotografen betrieben Die Amateurfotografie ist der Motor der Fotowirtschaft und Motivation fur die Produktion der meisten Bilder deren Zahl weltweit monatlich in die Milliarden geht Siehe auch Liste bedeutender FotografenGenres der FotografieAbstrakte Fotografie Aktfotografie Arbeiterfotografie Architekturfotografie Astrofotografie Dokumentarfotografie Erotische Fotografie Experimentelle Fotografie Food Fotografie Fotojournalismus Hochzeitsfotografie Industriefotografie Konzertfotografie Kriegsfotografie Kunstlerische Fotografie Landschaftsfotografie Modefotografie Naturfotografie Portratfotografie Produktfotografie Ruinen Fotografie Schwarzweissfotografie Sozialdokumentarische Fotografie Sportfotografie Strassenfotografie Theaterfotografie Tierfotografie Umweltfotografie Unterwasserfotografie Weltraumfotografie Werbefotografie Wissenschaftliche FotografieRezeptionTeuerste Bilder Die aktuell teuerste Fotografie Phantom von wurde nach Presseberichten im Dezember 2014 fur 6 5 Millionen Dollar verkauft Der englische Guardian jedenfalls konnte das Bild sich sehr gut als abgedroschenes Poster in einem schicken Hotel vorstellen Vielleicht muss man die Frage stellen ob der Preis eines aktuell gehandelten Bildes etwas uber den kunstlerischen Wert aussagt oder doch eher uber die Vermarktung Gursky Salgado und andere Kunstler entwickelten eine eigene Bildsprache und haben wohl damit Kunstwerke geschaffen Theorie und Praxis Die Fotografie wird in zahlreichen Einzeltheorien diskutiert eine einheitliche und umfassende Theorie der Fotografie fehlt bisher stattdessen existieren sehr unterschiedliche Perspektiven die die Fotografie beispielsweise aus philosophischer psychologischer oder kunsthistorischer Sicht betrachten Die gestalterische Gratwanderung zwischen der fotografischen Technik und der gewunschten Bildaussage bis hin zu einer konzeptionellen Fotografie vielleicht auch mit einer Bildsprache wie sie professionelle Fotografen einsetzen kennzeichnet die vielschichtig differenzierte Foto Praxis der Gegenwart Zitate Fotografieren ist einfach Doch die Fotografie ist eine sehr schwierige Kunst Pontus Hulten 1992 Fotografieren ist wie Schreiben mit Licht wie Musizieren mit Farbtonen wie Malen mit Zeit und sehen mit Liebe Almut Adler Die Tatsache dass eine im konventionellen Sinn technisch fehlerhafte Fotografie gefuhlsmassig wirksamer sein kann als ein technisch fehlerloses Bild wird auf jene schockierend wirken die naiv genug sind zu glauben dass technische Perfektion den wahren Wert eines Fotos ausmacht Andreas Feininger Naturlich wird es immer diejenigen geben welche nur auf die Technik schauen und fragen wie wahrend andere neugieriger Natur fragen werden warum Personlich habe ich immer die Inspiration vor der Information bevorzugt Man Ray Es gibt viele Fotos welche voller Leben aber dennoch schwer zu merken sind Wichtig ist die Wirkungskraft Brassai Die Photographie ist eine wunderbare Entdeckung eine Wissenschaft welche die grossten Geister angezogen eine Kunst welche die klugsten Denker angeregt hat und doch von jedem Dummkopf betrieben werden kann Nadar 1856 Wage irrational zu sein halte dich frei von Formeln bleibe offen fur jeden frischen Einfluss bleibe beweglich Edward Weston Lassen Sie mich die Aufmerksamkeit auf einen der popularsten Irrtumer in Sachen Fotografie lenken den Irrglauben dass man herausragende Arbeiten oder was man dafur halt mit der Klassifizierung professionell belegt und den Ausdruck Amateur fur alle unausgereiften oder ganz miserablen Fotografien bereithalt Tatsache ist dass so ziemlich alle wichtigen Arbeiten von Menschen kommen und kamen die aus Liebe zur Sache und nicht aus finanziellen Grunden fotografieren Wie der Name besagt arbeitet der Amateur aus Liebe zur Sache und angesichts dieses Sachverhalts muss die Unhaltbarkeit dieser popularen Unterscheidung offenkundig werden Alfred Stieglitz Ich habe noch nie ein Foto gemacht wie ich es beabsichtigt hatte Sie sind immer schlechter oder besser Diane Arbus Ein gutes Foto ist ein Foto auf das man langer als eine Sekunde schaut Henri Cartier Bresson An einem Bild sind immer zwei Leute beteiligt der Fotograf und der Betrachter Ein Foto wird meistens nur angeschaut selten schaut man in es hinein Zwolf gute Fotos in einem Jahr sind eine gute Ausbeute Ansel Adams Eine gute Fotografie weiss wo man stehen muss Ansel Adams Lebendige Fotografie lasst Neues entstehen sie zerstort niemals Sie verkundet die Wurde des Menschen Lebendige Fotografie ist bereits positiv in ihren Anfangen sie singt ein Loblied auf das Leben Berenice Abbott Die Fotografie hilft den Menschen zu sehen Berenice Abbott Tatsachlich ist jedes Foto von A bis Z eine Falschung Ein vollig sachliches unmanipuliertes Foto ist praktisch nicht moglich Letzten Endes bleibt es allein eine Frage von Mass und Konnen Edward Steichen Das Hauptinstrument des Fotografen sind seine Augen So verruckt wie es scheint wahlen viele Fotografen mit den Augen anderer vergangener oder gegenwartiger Fotografen zu sehen Diese Fotografen sind blind Manuel Alvarez Bravo Namensgeber Siehe auch 443 Photographica Fotografiesammlungen in Museen Victoria amp Albert Museum London UK National Science amp Media Museum West Yorkshire UK Royal Photographic Society UK Boston Museum of Fine Arts Boston USA MoMa New York City USA Whitney Museum of American Art New York City USA SFMoMa San Francisco USA Art Institute of Chicago Chicago USA Chicago Museum of Contemporary Photography Chicago USA Getty Research Institute Los Angeles USA New York Public Library New York City USA Fotomuseum Antwerp Antwerpen B Nederlands Fotomuseum Rotterdam NL Musee d Orsay Paris F MEP Maison europeenne de la photographie Paris F Museum fur Fotografie Berlin D Fotografische Sammlungen Bildagentur fur Kunst Kultur und Geschichte Berlin Sammlung Fotografie in der Berlinischen Galerie Fotografie Sammlung im LVR LandesMuseum Bonn Fotografische Sammlung im Museum Folkwang Essen Fotografische Sammlung des Ruhr Museums Essen Haus der Photographie in den Deichtorhallen Hamburg Fotografie und Medien im Sprengel Museum Hannover Landessammlung zur Geschichte der Fotografie im Haus der Fotografie Erdgeschoss des Turm Ungenannt des Landesmuseums Koblenz Sammlung Fotografie im Museum Ludwig Koln Die Photographische Sammlung der SK Stiftung Kultur Koln Sammlung Fotografie und zeitbasierte Medien Pinakothek der Moderne Bayerische Staatsgemaldesammlungen Munchen Stiftung Ann und Jurgen Wilde Pinakothek der Moderne Bayerische Staatsgemaldesammlungen Munchen Sammlung Fotografie im Munchner Stadtmuseum Fotografische Sammlung des Saarlandmuseums SaarbruckenAusstellungen 2012 013 Reiss Engelhorn Museen Mannheim Die Geburtsstunde der Fotografie Meilensteine der Gernsheim Collection 2018 019 Museum Funf Kontinente Munchen Fragende Blicke Neun Zugange zu ethnografischen Fotografien 2020 Kunstmuseum Basel The Incredible World of Photography Sammlung Ruth und Peter Herzog Bis 10 Oktober LiteraturFototechnik Gestaltung und Fotopraxis Andreas Feininger Andreas Feiningers grosse Fotolehre Heyne ISBN 3 453 17975 7 Andreas Feininger Die hohe Schule der Fotografie 31 Auflage Heyne Munchen 1961 ISBN 978 3 453 41219 4 Harald Mante Das Foto Verlag Photographie 2010 ISBN 978 3 933131 79 9 Willy Puchner Gestaltung mit Licht Form und Farbe Munchen 1981 ISBN 3 87467 207 7 John Hedgecoe Foto Handbuch Technik Ausrustung Bildgestaltung Buchclub Ex Libris Zurich 1985 Harald Mante Josef H Neumann Filme kreativ nutzen Verlag Photographie Schaffhausen 1987 ISBN 3 7231 7600 3 Geschichte Chronologie Boris von Brauchitsch Kleine Geschichte der Fotografie Philipp Reclam jun Ditzingen 2018 ISBN 978 3 15 020519 8 Bodo von Dewitz Reinhard Matz Silber und Salz Zur Fruhzeit der Photographie im deutschen Sprachraum Edition Braus Koln Heidelberg 1989 ISBN 3 925835 65 2 Helmut Gernsheim Geschichte der Fotografie Die ersten hundert Jahre Propylaen Berlin Wien 1983 ISBN 3 549 05213 8 Jorn Glasenapp Die deutsche Nachkriegsfotografie Eine Mentalitatsgeschichte in Bildern Wilhelm Fink Paderborn 2008 ISBN 978 3 7705 4617 6 Wolfgang Kemp Foto Essays Zur Geschichte und Theorie der Fotografie Schirmer Mosel Munchen 1978 2006 ISBN 3 8296 0240 5 Reinhold Misselbeck Hrsg Prestel Lexikon der Fotografen Von den Anfangen 1839 bis zur Gegenwart Prestel Munchen 2002 ISBN 3 7913 2529 9 Die Anfange der Photographie Kleine digitale Bibliothek Bd 33 CD ROM Directmedia Publishing GmbH Berlin 2007 ISBN 978 3 89853 333 1 Walter Benjamin Kleine Geschichte der Photographie Mit einem Essay von Wolfgang Matz Berlin Alexander Verlag 2023 Fototheorie Kunst Gesellschaft Roland Barthes Die helle Kammer Bemerkung zur Photographie Suhrkamp Frankfurt am Main 1994 2005 ISBN 3 518 38142 3 Walter Benjamin Das Kunstwerk im Zeitalter seiner technischen Reproduzierbarkeit Pierre Bourdieu Eine illegitime Kunst die sozialen Gebrauchsweisen der Photographie Suhrkamp Frankfurt am Main 1983 Europaische Verlagsanstalt 2006 ISBN 3 434 46162 0 Vilem Flusser Fur eine Philosophie der Fotografie European Photography 2018 ISBN 978 3 923283 48 4 Gisele Freund Photographie und Gesellschaft Rowohlt Reinbek bei Hamburg 1993 2002 ISBN 3 499 17265 8 Michel Frizot Neue Geschichte der Fotografie Konemann Verlag Koln 1994 ISBN 3 8290 1327 2 Klaus Honnef 150 Jahre Fotografie Erweiterte Sonderausgabe von Kunstforum International 150 Jahre Fotografie III Fotografie auf der documenta 6 Bd 22 Zweitausendeins Frankfurt am Main 1977 Klaus Honnef Hrsg Die Arbeit des Fotografen Kunstforum International Bd 16 Mainz 1976 Klaus Honnef Hrsg Fotografie Aspekte eines Mediums Kunstforum International Bd 18 Mainz 1976 Wolfgang Kemp Hrsg Theorie der Fotografie Gesamtausgabe in einem Band Schirmer Mosel 2006 ISBN 3 8296 0239 1 Rosalind Krauss Die Originalitat der Avantgarde und andere Mythen der Moderne Ubersetzt von Jorg Heininger durchgesehen und neu bearbeitet von Wilfried Prantner Verlag der Kunst Amsterdam und Dresden 2000 ISBN 3 86572 458 2 Francois Laruelle Die nichtphotographische Vision In Herzattacke 4 1994 VI Jahrgang Doppelnummer Band II S 196 228 Herbert Molderings Die Moderne der Fotografie EVA Hamburg 2007 ISBN 978 3 86572 635 3 Susan Sontag Uber Fotografie 17 Auflage englische Originalausgabe 1977 S Fischer Verlag Frankfurt a M 2006 ISBN 978 3 596 23022 8 Standardwerk des spaten 20 Jahrhunderts Herta Wolf Hrsg Paradigma Fotografie Fotokritik am Ende des fotografischen Zeitalters Bd 1 Suhrkamp Frankfurt a M 2002 Herta Wolf Hrsg Diskurse der Fotografie Fotokritik am Ende des fotografischen Zeitalters Bd 2 Suhrkamp Frankfurt a M 2003 DokumentarfilmEin Bild Regie Harun Farocki BRD 1983 Farocki zeigt nuchtern die Herstellung eines Bildes fur die Zeitschrift PlayboyWeblinksCommons Fotografie Sammlung von Bildern Wiktionary Fotografie Bedeutungserklarungen Wortherkunft Synonyme Ubersetzungen Wikiquote Fotografie Zitate Literatur von und uber Fotografie im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek Das digitale Bildvergessen Thesen zur Zukunft der Fotografie Graphische Techniken Buch in PDF Form von M Riat das auch die wichtigsten fotografischen Techniken beschreibt Informationen und Erlauterungen uber alle Grundlagen der Fotografie Peter Rohr private Seite Gute Aussichten Junge Deutsche Fotografie private Seite Online Magazin fur zeitgenossische Fotografie Photolit internationale Datenbank zur Fotoliteratur Fotostudium in Deutschland Deutsche Gesellschaft fur Photographie Wissensportal rund um die digitale Spiegelreflexfotografie private Seite Videotutorials Fototechnik Informationen Objektivtests private Seite EinzelnachweiseGottfried Jager Fotografie als generatives System Verlag fur Druckgrafik Gieselmann Bielefeld 2007 Kunstlerische Fotografie 11 September 2013 archiviert vom Original abgerufen am 28 Mai 2024 Mark Gopferich DSLRs endgultig durch DSLMs abgelost 7 Marz 2021 abgerufen am 28 Mai 2024 deutsch Das alteste Foto aus Deutschland ist von 1837 Was die Aufnahme zeigt 28 Mai 2024 abgerufen am 28 Mai 2024 Erich Stenger Der Ursprung des Wortes Photographie In der freie lichtbildner Offizielles Organ des Arbeiter Lichtbild Bundes Jg 2 Nr 2 15 Februar 1933 S 14 f Kurt Wilhelm Wo Gott auf Erden leben wurde Paul Neff Verlag Wien 1987 ISBN 3 7014 0247 7 Fotonexus Papier als fotografischer Bildspeicher Memento vom 26 August 2014 im Internet Archive Jurgen Osterhammel Die Verwandlung der Welt Eine Geschichte des 19 Jahrhunderts C H Beck 2 Auflage der Sonderausgabe 2016 ISBN 978 3 406 61481 1 S 77 Jurgen Osterhammel Die Verwandlung der Welt Eine Geschichte des 19 Jahrhunderts C H Beck 2 Auflage der Sonderausgabe 2016 ISBN 978 3 406 61481 1 S 78 Jurgen Osterhammel Die Verwandlung der Welt Eine Geschichte des 19 Jahrhunderts C H Beck 2 Auflage der Sonderausgabe 2016 ISBN 978 3 406 61481 1 S 79 f Artikel in CP vom 6 September 2001 im deutschen Sprachraum taucht der Begriff analoge Fotografie erstmals auf Memento vom 21 Mai 2013 im Internet Archive Harvey W Yurow Ph D Whither Analog Photography englisch Nikon Still Video Camera SVC Prototype Abgerufen am 28 Mai 2024 Richard Meusers Die Haupttrends der Photokina 2006 In Spiegel Online 26 September 2006 abgerufen am 10 Dezember 2014 Andreas Donath 2007 sieben Millionen digitale Spiegelreflexkameras verkauft In golem de 4 Dezember 2007 abgerufen am 10 Dezember 2014 Digitale Fotografie Memento vom 6 Januar 2013 im Internet Archive Abgerufen am 29 Dezember 2012 Karl Pawek Das optische Zeitalter Olten Freiburg i Br 1963 S 58 W J T Mitchell Bildtheorie Frankfurt am Main 2008 S 63 vgl Wolfgang Kemp Theorie der Fotografie Munchen 2006 Susan Sontag Uber Fotografie 17 Auflage Fischer Taschenbuch Verlag Frankfurt am Main 2006 ISBN 978 3 596 23022 8 S 135 f Hannes Schmidt Bemerkungen zu den Chemogrammen von Josef Neumann Ausstellung in der Fotografik Studio Galerie von Prof Pan Walther in Photo Presse Heft 22 1976 S 6 Harald Mante Josef H Neumann Filme kreativ nutzen Verlag PHOTOGRAPHIE Schaffhausen 1987 ISBN 3 7231 7600 3 S 94 95 Thema 3 Die Hochglanzwelt des Josef H Neumannim Stadtjournal des WDR Abgerufen am 16 Marz 2016 Gabriele Richter Josef H Neumann Chemogramme in COLOR FOTO Heft 12 1976 S 24 Susan Sontag Uber Fotografie 17 Auflage S Fischer Verlag Frankfurt a M 2006 ISBN 978 3 596 23022 8 S 140 Der deutsche Kaiser gegen die Verbreitung seiner Photographien in Osterreichische Photographen Zeitung Heft 7 1909 S 119 Meldung im Forbes Magazine A Shot in the Dark Peter Lik s 6 5 Million Phantom Now the World s Most Expensive Photograph In Forbes Magazine 12 Dezember 2014 Abgerufen am 14 Dezember 2014 Der Spiegel Phantom von Peter Lik Das teuerste Foto der Welt Der Spiegel Kultur Abgerufen am 19 Januar 2020 Jonathan Jones The 6 5m canyon it s the most expensive photograph ever but it s like a hackneyed poster in a posh hotel In The Guardian 10 Dezember 2014 ISSN 0261 3077 theguardian com abgerufen am 19 Januar 2020 Kitsch statt Kunst Das neue teuerste Foto der Welt Archiviert vom Original nicht mehr online verfugbar am 8 August 2020 abgerufen am 19 Januar 2020 Info Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht gepruft Bitte prufe Original und Archivlink gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis 1 2 Pontus Hulten Pantheon der Fotografie 1992 Stiftung Ann und Jurgen Wilde DIE PINAKOTHEKEN Abgerufen am 29 Juni 2022 Die Geburtsstunde der Fotografie Memento vom 26 Dezember 2012 im Internet Archive auf rem mannheim de Fragende Blicke Museum Funf Kontinente Archiviert vom Original nicht mehr online verfugbar am 10 November 2019 abgerufen am 14 Juli 2018 Ausstellung ethnografischer Fotos Pladoyer fur Differenz und Toleranz In Deutschlandfunk deutschlandfunk de abgerufen am 14 Juli 2018 zephir ch The Incredible World of Photography im Kunstmuseum Basel Abgerufen am 26 Juli 2020 Badische Zeitung Fotografische Enzyklopadie des Industriezeitalters Basel Badische Zeitung Abgerufen am 26 Juli 2020 enthalten in Harun Farocki Filme 1967 2005 Berlin absolut Medien 2009Normdaten Sachbegriff GND 4045895 7 GND Explorer lobid OGND AKS LCCN sh85101206 NDL 00571967