Беларусь  БеларусьDeutschland  DeutschlandUnited States  United StatesFrance  FranceҚазақстан  ҚазақстанLietuva  LietuvaРоссия  Россияประเทศไทย  ประเทศไทยУкраина  Украина
Unterstützung
www.aawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Makrodaten oder Makroebene ist in den Wirtschaftswissenschaften die Bezeichnung für die höchste Aggregationsebene von Da

Makroebene

  • Startseite
  • Makroebene
Makroebene
www.aawiki.de-de.nina.azhttps://www.aawiki.de-de.nina.az

Makrodaten (oder Makroebene) ist in den Wirtschaftswissenschaften die Bezeichnung für die höchste Aggregationsebene von Daten in einem Staat. Pendant sind die Mikrodaten.

Erkenntnisobjekt

Auf der Makroebene werden die Handlungen oder Interaktionen einzelner Akteure (Wirtschaftssubjekte wie Unternehmen, Privathaushalte) in ihrer Gesamtheit (Wirtschaftszweige, Bevölkerung) analysiert. Die Makroebene ist Erkenntnisobjekt der Makrosoziologie. Während diese die Formen der Vergesellschaftung untersucht, befasst sich die Mikrosoziologie mit Formen der Vergemeinschaftung. Bei der Vergesellschaftung stehen die Individuen ganz überwiegend in indirekten Beziehungen zueinander (internationale Organisationen, Weltgesellschaft), bei der Vergemeinschaftung gibt es unmittelbare Kontakte wie etwa die soziale Beziehung in Partnerschaften (Mikroebene).

Die Mehrebenenanalyse der Sozialwissenschaften untersucht unter anderem hierarchisch strukturierte Daten, die bei Personen beginnen und aufsteigend auf der Makroebene des Staates (Bevölkerung) enden. Sie unterstellt, dass es zwischen der Mikroebene und der Makroebene Abhängigkeiten gibt wie etwa das individuelle Konsumverhalten mit seiner Abhängigkeit vom allgemeinen Güterangebot. Zwischen beide Ebenen wird zuweilen noch die Mesoebene gestellt.

Einteilung

Je nach Fachgebiet können unter anderem folgende Mikro- und Makroebenen unterschieden werden:

Fachgebiet Mikroebene Makroebene
Bildungswesen Schüler Schule
Demografie Person
Migrant
Einwohnerzahl
Migration
Finanzanalyse Aktienanalyse einer Aktie
Kreditanalyse eines Kredits
Portfolioanalyse (Aktienmarkt)
Analyse eines Kreditportfolios
Soziologie Individuum
Gruppe
Bevölkerung
Schicht
Wirtschaft Beschäftigter
Arbeitsentgelt
Güter
Arbeitsmarkt
Volkseinkommen
Gütermarkt, Weltmarkt

Der einzelne Schüler gehört zur Mikroebene, seine Schulklasse zur Mesoebene und die Schule zur Makroebene. Die Gruppe kann auch als Mesoebene eingeordnet werden, der Weltmarkt ist die globale Makroebene.

Sozialwissenschaften

image
„Coleman'sche Badewanne“

James Samuel Coleman entwickelte 1990 ein so genanntes „Makro-Mikro-Makro-Modell“, das einer Badewanne ähnelt und deshalb auch „Badewannen-Modell“ genannt wird. Er untersuchte die Mikroebene hinsichtlich individueller Entscheidungen, Handlungen und Interaktionen im Hinblick auf soziale Phänomene (etwa eine Ehescheidung oder ein Selbstmord) und deren Rückwirkungen auf die Makroebene (Scheidungsquote oder Selbstmordrate).

Wirtschaftswissenschaften

Der Neokeynesianismus geht unter anderem davon aus, dass sich Schwankungen fundamentaler makroökonomischer Variablen (Beschäftigung, Volkseinkommen) nur erklären lassen, wenn Unvollkommenheiten auf der Mikroebene bestehen. Derartige mikroökonomischen Unvollkommenheiten sind etwa starre Löhne und Preise. Das Zusammenwirken auf der Mikroebene (etwa individuelle Entscheidungsprozesse) ist so miteinander gekoppelt, dass ein makroskopisches Systemverhalten entsteht. In der Wirtschaftstheorie werden auf der Mikroebene die Individualeinkommen nach Entstehung, Verwendung und Zusammenhängen mit anderen mikroökonomischen Variablen untersucht. Auf der Makroebene widmet sich die Perspektive dem Volkseinkommen und dem Sozialprodukt, das ebenfalls nach Entstehung, Verteilung und Verwendung untersucht wird.

Makrodaten

Makrodaten sind Daten aus der Makroebene. Makrodaten sind das Aggregat sachlich zusammengehöriger Mikrodaten. Dazu gehören vor allem volkswirtschaftliche Kennzahlen wie etwa das Bruttoinlandsprodukt; es wird aus der Aggregation aller Umsatzerlöse oder Erträge von einzelnen Wirtschaftssubjekten gewonnen. Während die Ethnodemografie auf der Mikroebene analysiert, untersucht die Demografie die Migration, Fertilität oder Mortalität auf der Makroebene.

Mikro- und Makroebene

Eine klare Trennlinie zwischen Mikro- und Makroebene kann oft nicht gezogen werden. Beim „Mikro-Makro-Problem“ wird davon ausgegangen, dass empirische Untersuchungen auf zwei verschiedenen Ebenen erfolgen können, nämlich der Mikroebene (individuelle Entscheidungen, Handlungen und Interaktionen sozialer Akteure) und der Makroebene größerer sozialer Einheiten.

Bislang unentschieden ist der methodische Streit zwischen den Makro- und den Mikrotheoretikern. Gestritten wird, welche Forschungsrichtung die ergiebigere ist, die Mikroebene mit ihren Entscheidungsprozessen der Individuen und der Abwägung zwischen Kosten und Nutzen oder die Makroebene, die Strukturen und Funktionen gesellschaftlicher Organisationseinheiten (Organisationen, Institutionen, Klassen, Schichten) untersucht.

Der Contagion-Effekt kann dazu führen, dass Risiken auf der Mikroebene sich auf die übergeordneten Ebenen ausweiten können. So kann ein lokal begrenzter Streik zu einer Behinderung von Lieferketten führen, die auch in anderen Regionen zu Lieferengpässen beitragen können.

Literatur

  • Literatur über Makrodaten im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek

Siehe auch

  • Metadaten
  • Ökologischer Fehlschluss

Einzelnachweise

  1. Christoph Weischer/Rainer Diaz-Bone (Hrsg.), Methoden-Lexikon für die Sozialwissenschaften, 2015, S. 253
  2. Sylvia Schütze, Mikro- und Makrosoziologie, in: Heidemarie Kemnitz/Klaus-Peter Horn/Winfried Marotzki (Hrsg.), Klinkhardt Lexikon Erziehungswissenschaft, 2012, S. 393
  3. Dieter Nohlen/Rainer-Olaf Schultze, Lexikon der Politikwissenschaft, Band I, 2010, S. 588
  4. Hanns Wienold/Otthein Rammstedt/Rüdiger Lautmann/Werner Fuchs-Heinritz, Lexikon zur Soziologie, 1994, S. 432
  5. James Samuel Coleman, Foundations of Social Theory, 1990, S. 2 ff.
  6. Christoph Weischer/Rainer Diaz-Bone (Hrsg.), Methoden-Lexikon für die Sozialwissenschaften, 2015, S. 252 f.
  7. Thorsten Hadeler, Gabler Volkswirtschafts-Lexikon, 1997, S. 776
  8. Thorsten Hadeler, Gabler Volkswirtschafts-Lexikon, 1997, S. 1043
  9. Göttrik Wewer/Hans Duggen, Schleswig-Holstein-Lexikon, 2002, S. 70
  10. Christoph Weischer/Rainer Diaz-Bone (Hrsg.), Methoden-Lexikon für die Sozialwissenschaften, 2015, S. 116
  11. Sascha Trültzsch, Kontextualisierte Medieninhaltsanalyse, 2009, S. 40
  12. Udo Kelle, Die Integration qualitativer und quantitativer Methoden in der empirischen Sozialforschung, 2008, S. 72
  13. Gerd Reinhold/Siegfried Lamnek/Helga Recker, Soziologie-Lexikon, 2000, S. 287

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 25 May 2025 / 08:29

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer

Makrodaten oder Makroebene ist in den Wirtschaftswissenschaften die Bezeichnung fur die hochste Aggregationsebene von Daten in einem Staat Pendant sind die Mikrodaten ErkenntnisobjektAuf der Makroebene werden die Handlungen oder Interaktionen einzelner Akteure Wirtschaftssubjekte wie Unternehmen Privathaushalte in ihrer Gesamtheit Wirtschaftszweige Bevolkerung analysiert Die Makroebene ist Erkenntnisobjekt der Makrosoziologie Wahrend diese die Formen der Vergesellschaftung untersucht befasst sich die Mikrosoziologie mit Formen der Vergemeinschaftung Bei der Vergesellschaftung stehen die Individuen ganz uberwiegend in indirekten Beziehungen zueinander internationale Organisationen Weltgesellschaft bei der Vergemeinschaftung gibt es unmittelbare Kontakte wie etwa die soziale Beziehung in Partnerschaften Mikroebene Die Mehrebenenanalyse der Sozialwissenschaften untersucht unter anderem hierarchisch strukturierte Daten die bei Personen beginnen und aufsteigend auf der Makroebene des Staates Bevolkerung enden Sie unterstellt dass es zwischen der Mikroebene und der Makroebene Abhangigkeiten gibt wie etwa das individuelle Konsumverhalten mit seiner Abhangigkeit vom allgemeinen Guterangebot Zwischen beide Ebenen wird zuweilen noch die Mesoebene gestellt EinteilungJe nach Fachgebiet konnen unter anderem folgende Mikro und Makroebenen unterschieden werden Fachgebiet Mikroebene MakroebeneBildungswesen Schuler SchuleDemografie Person Migrant Einwohnerzahl MigrationFinanzanalyse Aktienanalyse einer Aktie Kreditanalyse eines Kredits Portfolioanalyse Aktienmarkt Analyse eines KreditportfoliosSoziologie Individuum Gruppe Bevolkerung SchichtWirtschaft Beschaftigter Arbeitsentgelt Guter Arbeitsmarkt Volkseinkommen Gutermarkt Weltmarkt Der einzelne Schuler gehort zur Mikroebene seine Schulklasse zur Mesoebene und die Schule zur Makroebene Die Gruppe kann auch als Mesoebene eingeordnet werden der Weltmarkt ist die globale Makroebene Sozialwissenschaften Coleman sche Badewanne James Samuel Coleman entwickelte 1990 ein so genanntes Makro Mikro Makro Modell das einer Badewanne ahnelt und deshalb auch Badewannen Modell genannt wird Er untersuchte die Mikroebene hinsichtlich individueller Entscheidungen Handlungen und Interaktionen im Hinblick auf soziale Phanomene etwa eine Ehescheidung oder ein Selbstmord und deren Ruckwirkungen auf die Makroebene Scheidungsquote oder Selbstmordrate WirtschaftswissenschaftenDer Neokeynesianismus geht unter anderem davon aus dass sich Schwankungen fundamentaler makrookonomischer Variablen Beschaftigung Volkseinkommen nur erklaren lassen wenn Unvollkommenheiten auf der Mikroebene bestehen Derartige mikrookonomischen Unvollkommenheiten sind etwa starre Lohne und Preise Das Zusammenwirken auf der Mikroebene etwa individuelle Entscheidungsprozesse ist so miteinander gekoppelt dass ein makroskopisches Systemverhalten entsteht In der Wirtschaftstheorie werden auf der Mikroebene die Individualeinkommen nach Entstehung Verwendung und Zusammenhangen mit anderen mikrookonomischen Variablen untersucht Auf der Makroebene widmet sich die Perspektive dem Volkseinkommen und dem Sozialprodukt das ebenfalls nach Entstehung Verteilung und Verwendung untersucht wird MakrodatenMakrodaten sind Daten aus der Makroebene Makrodaten sind das Aggregat sachlich zusammengehoriger Mikrodaten Dazu gehoren vor allem volkswirtschaftliche Kennzahlen wie etwa das Bruttoinlandsprodukt es wird aus der Aggregation aller Umsatzerlose oder Ertrage von einzelnen Wirtschaftssubjekten gewonnen Wahrend die Ethnodemografie auf der Mikroebene analysiert untersucht die Demografie die Migration Fertilitat oder Mortalitat auf der Makroebene Mikro und MakroebeneEine klare Trennlinie zwischen Mikro und Makroebene kann oft nicht gezogen werden Beim Mikro Makro Problem wird davon ausgegangen dass empirische Untersuchungen auf zwei verschiedenen Ebenen erfolgen konnen namlich der Mikroebene individuelle Entscheidungen Handlungen und Interaktionen sozialer Akteure und der Makroebene grosserer sozialer Einheiten Bislang unentschieden ist der methodische Streit zwischen den Makro und den Mikrotheoretikern Gestritten wird welche Forschungsrichtung die ergiebigere ist die Mikroebene mit ihren Entscheidungsprozessen der Individuen und der Abwagung zwischen Kosten und Nutzen oder die Makroebene die Strukturen und Funktionen gesellschaftlicher Organisationseinheiten Organisationen Institutionen Klassen Schichten untersucht Der Contagion Effekt kann dazu fuhren dass Risiken auf der Mikroebene sich auf die ubergeordneten Ebenen ausweiten konnen So kann ein lokal begrenzter Streik zu einer Behinderung von Lieferketten fuhren die auch in anderen Regionen zu Lieferengpassen beitragen konnen LiteraturLiteratur uber Makrodaten im Katalog der Deutschen NationalbibliothekSiehe auchMetadaten Okologischer FehlschlussEinzelnachweiseChristoph Weischer Rainer Diaz Bone Hrsg Methoden Lexikon fur die Sozialwissenschaften 2015 S 253 Sylvia Schutze Mikro und Makrosoziologie in Heidemarie Kemnitz Klaus Peter Horn Winfried Marotzki Hrsg Klinkhardt Lexikon Erziehungswissenschaft 2012 S 393 Dieter Nohlen Rainer Olaf Schultze Lexikon der Politikwissenschaft Band I 2010 S 588 Hanns Wienold Otthein Rammstedt Rudiger Lautmann Werner Fuchs Heinritz Lexikon zur Soziologie 1994 S 432 James Samuel Coleman Foundations of Social Theory 1990 S 2 ff Christoph Weischer Rainer Diaz Bone Hrsg Methoden Lexikon fur die Sozialwissenschaften 2015 S 252 f Thorsten Hadeler Gabler Volkswirtschafts Lexikon 1997 S 776 Thorsten Hadeler Gabler Volkswirtschafts Lexikon 1997 S 1043 Gottrik Wewer Hans Duggen Schleswig Holstein Lexikon 2002 S 70 Christoph Weischer Rainer Diaz Bone Hrsg Methoden Lexikon fur die Sozialwissenschaften 2015 S 116 Sascha Trultzsch Kontextualisierte Medieninhaltsanalyse 2009 S 40 Udo Kelle Die Integration qualitativer und quantitativer Methoden in der empirischen Sozialforschung 2008 S 72 Gerd Reinhold Siegfried Lamnek Helga Recker Soziologie Lexikon 2000 S 287

Neueste Artikel
  • Mai 25, 2025

    Desinvestition

  • Mai 25, 2025

    Deskriptor

  • Mai 25, 2025

    Demografie

  • Mai 25, 2025

    Definition

  • Mai 25, 2025

    Devanagari

www.NiNa.Az - Studio

    Newsletter abonnieren

    Durch die Anmeldung zu unserem Mailing-Verteiler erhalten Sie immer die aktuellsten Neuigkeiten von uns.
    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.