Ein Online Lexikon auch Onlinelexikon oder Internetlexikon genannt ist eine Datenbank die als abfragbare Inhalte ein ele
Onlinelexikon

Ein Online-Lexikon (auch Onlinelexikon oder Internetlexikon genannt) ist eine Datenbank, die als abfragbare Inhalte ein elektronisches Lexikon (allgemeines oder ein Fachlexikon) oder ein elektronisches Wörterbuch anbietet, und die „online“ (im Internet) bereitgestellt wird.
Manche dieser Werke sind frei zugänglich, beispielsweise die Online-Enzyklopädie Wikipedia, das Online-Wörterbuch Wiktionary sowie Fan- und Regio-Wikis. Andere sind kostenpflichtig, indem sie entweder nur im Abonnement oder mittels Pay-per-View abgerufen werden können. In Deutschland sind kostenpflichtige Informationssysteme, für die die Deutsche Forschungsgemeinschaft eine Nationallizenz erworben hat, für im Land gemeldete Personen kostenlos zugänglich.
Der Stoff der Onlinelexika liegt in digitaler Form vor, was gegenüber dem gedruckten Lexikon auch multimediale Inhalte wie Animationen, Filme und Tonaufnahmen ermöglicht. Gegenüber auf anderen digitalen Medien – wie CD-ROM – publizierten Lexika können Web-basierte Nachschlagewerke leichter permanent aktuell gehalten werden, und diese Arbeit ist im Sinne der Cloud-Technologie dezentralisiert durchführbar. Die Informationen liegen als Datenbank vor und können interaktiv abgefragt – und auch redigiert – werden. Zwar unterscheiden sich gedruckte von digitalisierten Lexika nicht prinzipiell hinsichtlich der textlichen Inhalte (insbesondere nicht, wenn ursprünglich gedruckte Lexika digitalisiert wurden), wohl aber bezüglich der Verknüpfungen und Einbettungen der Inhalte untereinander und Suchfunktionen, was das Nachschlagen und die Nachlese wesentlich erleichtert und bereichert.
Aktuelle Ausgaben bleiben nicht bei der bloßen Übertragung von gedruckten Ausgaben oder Zettelkästen in elektronische Medien stehen, sondern nutzen die gemeinsame elektronische Datenbasis zum Aufbau der Lexeme und Indizierungen (automatisch generierter Querverweise). Die systematische Leistung wird dann durch das Re-Writing von der Autorenschaft auf Grundlage der lexikalischen Datenbanken, beispielsweise durch das Netzwerkprotokoll DICT erbracht. Die Systematik der Inhalte kann bei diesen Systemen durch räumliche Abbilder der Netzstruktur der Lexeme kontrolliert werden und auch als Navigationsinstrument dienen.
Siehe auch
- Liste von Online-Enzyklopädien
- Liste der Spezialenzyklopädien
- Filmdatenbank
Weblinks
- Linkkatalog zum Thema Enzyklopädien bei curlie.org (ehemals DMOZ)
- Linkkatalog zum Thema Wörterbücher bei curlie.org (ehemals DMOZ)
- The World Atlas of National Online Encyclopedias
Autor: www.NiNa.Az
Veröffentlichungsdatum:
wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer
Ein Online Lexikon auch Onlinelexikon oder Internetlexikon genannt ist eine Datenbank die als abfragbare Inhalte ein elektronisches Lexikon allgemeines oder ein Fachlexikon oder ein elektronisches Worterbuch anbietet und die online im Internet bereitgestellt wird Manche dieser Werke sind frei zuganglich beispielsweise die Online Enzyklopadie Wikipedia das Online Worterbuch Wiktionary sowie Fan und Regio Wikis Andere sind kostenpflichtig indem sie entweder nur im Abonnement oder mittels Pay per View abgerufen werden konnen In Deutschland sind kostenpflichtige Informationssysteme fur die die Deutsche Forschungsgemeinschaft eine Nationallizenz erworben hat fur im Land gemeldete Personen kostenlos zuganglich Der Stoff der Onlinelexika liegt in digitaler Form vor was gegenuber dem gedruckten Lexikon auch multimediale Inhalte wie Animationen Filme und Tonaufnahmen ermoglicht Gegenuber auf anderen digitalen Medien wie CD ROM publizierten Lexika konnen Web basierte Nachschlagewerke leichter permanent aktuell gehalten werden und diese Arbeit ist im Sinne der Cloud Technologie dezentralisiert durchfuhrbar Die Informationen liegen als Datenbank vor und konnen interaktiv abgefragt und auch redigiert werden Zwar unterscheiden sich gedruckte von digitalisierten Lexika nicht prinzipiell hinsichtlich der textlichen Inhalte insbesondere nicht wenn ursprunglich gedruckte Lexika digitalisiert wurden wohl aber bezuglich der Verknupfungen und Einbettungen der Inhalte untereinander und Suchfunktionen was das Nachschlagen und die Nachlese wesentlich erleichtert und bereichert Aktuelle Ausgaben bleiben nicht bei der blossen Ubertragung von gedruckten Ausgaben oder Zettelkasten in elektronische Medien stehen sondern nutzen die gemeinsame elektronische Datenbasis zum Aufbau der Lexeme und Indizierungen automatisch generierter Querverweise Die systematische Leistung wird dann durch das Re Writing von der Autorenschaft auf Grundlage der lexikalischen Datenbanken beispielsweise durch das Netzwerkprotokoll DICT erbracht Die Systematik der Inhalte kann bei diesen Systemen durch raumliche Abbilder der Netzstruktur der Lexeme kontrolliert werden und auch als Navigationsinstrument dienen Siehe auchListe von Online Enzyklopadien Liste der Spezialenzyklopadien FilmdatenbankWeblinksLinkkatalog zum Thema Enzyklopadien bei curlie org ehemals DMOZ Linkkatalog zum Thema Worterbucher bei curlie org ehemals DMOZ The World Atlas of National Online Encyclopedias