Беларусь  БеларусьDeutschland  DeutschlandUnited States  United StatesFrance  FranceҚазақстан  ҚазақстанLietuva  LietuvaРоссия  Россияประเทศไทย  ประเทศไทยУкраина  Украина
Unterstützung
www.aawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Dieser Artikel ist nicht hinreichend mit Belegen beispielsweise Einzelnachweisen ausgestattet Angaben ohne ausreichenden

Soziolinguistik

  • Startseite
  • Soziolinguistik
Soziolinguistik
www.aawiki.de-de.nina.azhttps://www.aawiki.de-de.nina.az
image
Dieser Artikel ist nicht hinreichend mit Belegen (beispielsweise Einzelnachweisen) ausgestattet. Angaben ohne ausreichenden Beleg könnten demnächst entfernt werden. Bitte hilf Wikipedia, indem du die Angaben recherchierst und gute Belege einfügst.

Die Soziolinguistik ist eine Teildisziplin der Sprachwissenschaft. Sie steht in enger Beziehung zur Angewandten Linguistik und zur Allgemeinen Linguistik und wird je nach Definition von „angewandt“ entweder zur einen oder zur anderen dieser beiden sprachwissenschaftlichen Hauptdisziplinen gerechnet. Werden sprachliche Phänomene aus diachroner Sicht untersucht, besteht auch ein Bezug zur Historischen Linguistik. Die Soziolinguistik weist darüber hinaus fachliche Überschneidungen u. a. mit der Soziologie, der Anthropologie und der Psychologie auf.

Gegenstand der soziolinguistischen Untersuchungen sind einerseits die soziale, politische und kulturelle Bedeutung sprachlicher Systeme und der Variationen des Sprachgebrauchs sowie andererseits die kulturell und gesellschaftlich bedingten Einflüsse auf die Sprache.

Grundlegung

Die Bezeichnung Soziolinguistik

Das Wort ist ein wissenschaftlicher Neologismus und setzt sich zusammen aus Linguistik für Sprachwissenschaft (gebildet zu lateinisch lingua = Zunge, Sprache) und dem Präfixoid socio- (bestehend aus dem lateinischen Wortstamm soci- für gesell- und dem kompositionellen Fugenelement -o-) mit der Bedeutung die Gesellschaft betreffend. Der Ausdruck wurde erstmals im Englischen als Sociolinguistics im Jahr 1952 von Haver C. Currie in seinem Werk Projection of Sociolinguistics: Relationship of Speech to Social Status verwendet.

Einige bedeutende Arbeiten

Der eigentliche Beginn der Soziolinguistik geht auf die Arbeiten von Basil Bernstein in den 1960er Jahren zurück, der die Sprache der sozialen Unterschicht sowie der Mittel- und Oberschicht untersuchte. Das Ergebnis war seine sog. Defizithypothese, die im Kern besagt, dass Angehörige der Unterschicht die Sprache nur in beschränktem Maß verwenden (geringerer Wortschatz, einfachere syntaktische Strukturen etc.). Diese sah der Linguist William Labov jedoch als nicht legitime Bewertung und formulierte als Reaktion auf Bernstein die sog. Differenzhypothese, die die sprachlichen Unterschiede als gleichwertig ansah. Die im deutschen Sprachraum getroffene Unterscheidung zwischen „Sprachsoziologie“ und „Soziolinguistik“ gab es im angelsächsischen Raum nicht.

Der Linguist Hugo Steger betrachtete 1973 die Variabilität in Sprachen und in welchen Formen sie allgemein auftraten. Der deutsche Soziolinguist Norbert Dittmar untersuchte zur gleichen Zeit die gesellschaftlichen Bedingungen und die Anwendung linguistischer und sozialwissenschaftlicher Methoden. 1997 strich Dittmar auch die soziale Bedeutung in Sprachsystemen heraus und differenzierte die soziolinguistischen Fragestellungen. Erwähnt werden dabei die Soziologie (mit ihren Kategorien soziale Systeme, Image, Prestige und Stigmatisierung), die Dialektologie, die Ethnographie der Kommunikation (auch: Ethnographie des Sprechens) sowie die Interaktionsanalyse.

Themenbereiche soziolinguistischer Forschung

Die Kategorisierungsmodelle soziolinguistischer Inhalte sind aufgrund der vielfältigen Beziehungen zu Nachbardisziplinen sehr unterschiedlich. Im Wesentlichen kann die Kerndomäne aus zwei Perspektiven betrachtet werden:

  • Makrobereich:
Untersucht wird hierbei sozialer Status und soziale Funktion von Sprache. Der Leitsatz von Untersuchungen im Feld der Sprachsoziologie wurde von Joshua Fishman mit folgender Frage formuliert: Wer spricht welche Sprache wie und wann mit wem unter welchen sozialen Umständen und mit welchen Absichten und Konsequenzen?
  • Mikrobereich:
  1. Die Varietätenlinguistik beschreibt Variation und Wandel des Sprachgebrauchs und erklärt die Funktion und den Gebrauch von Dialekten, Soziolekten und Regiolekten etc.
  2. Unter versteht man die soziale Bedeutung sprachlichen Handelns in der Interaktion. Untersucht werden konstituierende Prozesse von Sprachproduktion und Sprachverstehen in der wechselseitigen Interaktion von Handlungsträgern. Zur interaktionalen Soziolinguistik zählt man Diskursanalyse, Ethnographie des Sprechens (auch: Ethnographie der Kommunikation), Konversationsanalyse und interkulturelle Kommunikation.

Weitere Möglichkeiten der Klassifizierung soziolinguistischer Forschungsarbeit bestehen in Hinblick auf ihre Nachbar- und/oder Teildisziplinen und sind sehr vielfältig. Dabei sind zu nennen:

  • Die philosophisch-anthropologische Soziolinguistik betrachtet die Sprache als Träger einer wichtigen Funktion in den Bereichen Weltsicht, Kultur und Gesellschaft.
  • Die psychologische Soziolinguistik beschäftigt sich mit menschlichem Denken im Zusammenhang mit Sprache und betrachtet den Spracherwerb, die Spracherziehung und den Bezug zur Sprache.
  • Die soziologisch-gesellschaftswissenschaftliche Soziolinguistik setzt sich mit der Gesellschaftsstruktur auseinander. Die Sprache innerhalb von Gruppen, Ethnien oder Minderheiten ist hier zentrales Thema.
  • Die interaktionistisch-kommunikationstheoretische Soziolinguistik beschäftigt sich mit der Analyse von Gesprächen.
  • Die eigentliche linguistische Soziolinguistik identifiziert und analysiert das Sprachsystem.
  • Die germanistische Soziolinguistik bezieht sich auf Sprache in der deutschsprachigen Gesellschaft.

Die Soziolinguistik beschäftigt sich mit konkreten Themen, die vielfach auch andere linguistische Disziplinen berühren. Vorrangige Fragen sind dabei etwa:

  • Zweitspracherwerb (etwa von Migranten), Mehrsprachigkeit
  • Sprachwandel: soziale Faktoren des Sprachwandels
  • Öffentlicher Sprachgebrauch: Sprache in Politik, Medien und Werbung, Sprachpolitik, Prestige von Sprachen, …
  • Dialektologie: Verteilung von stratischen Varietäten (Standardsprache, Dialekte, Regiolekte …)
  • Varietätenlinguistik: Soziolekte, Entstehung von Pidgin- und Kreolsprachen, Sprachkontakt, …
  • Fachsprachenforschung: Entstehung und Verbreitung von Fachterminologie

Bei der Untersuchung von Sprache im Zusammenhang mit gesellschaftlichen Faktoren sind besonders diese von Bedeutung: Soziale Schichtung / Klasse, Alter, Geschlecht, Bildung, soziale Gruppe (Sondersprachen), soziale Rolle (Gender, soziale Stellung, …)

Da die Fragestellungen der Soziolinguistik sowohl das Sprachsystem selbst (Beschreibung der Sprache unter sozialen Einflüssen) als auch außersprachwissenschaftliche Praxis (soziale Auswirkungen der Sprachverwendung, sprachpolitische Implikationen, …) betreffen, ist die Zuordnung der Soziolinguistik zur Allgemeinen Sprachwissenschaft oder zur Angewandten Sprachwissenschaft nicht eindeutig.

Gerade in Hinblick auf die Anliegen der feministischen Linguistik („Frauensprache“ vs. „Männersprache“) oder auf die Thematik der Definition von Sprache vs. Dialekt und ihren politischen Auswirkungen (z. B. Kampf um Anerkennung von Sprachvarietäten als eine eigene „Sprache“ und ihrer Legitimierung etwa als Amtssprache) wird der Begriff Soziolinguistik oftmals mit Sprachsoziologie gleichgesetzt.

Siehe auch

  • Sprachgebrauch
  • Bedrohte Sprache
  • Territorialsprache

Literatur

  • Sabine Bastian u. a. (Hrsg.): Sociolinguistique urbaine: identités et mise en mots / [Agence Universitaire de la Francophonie]. (= Sprache – Kultur – Gesellschaft. 6). Meidenbauer, München 2011, ISBN 978-3-89975-231-1.
  • Gaetano Berruto: Soziolinguistik. In: Lexikon der Romanistischen Linguistik (LRL). Band I/2 Methodologie, S. 305–322.
  • Norbert Dittmar: Soziolinguistik. Groos, Heidelberg 1996, ISBN 3-87276-753-4.
  • Joshua A. Fishman: Sociolinguistics. Brief Introduction. Rowley/Mass. 1970.
  • Dell Hymes: Soziolinguistik: Zur Ethnographie des Sprechens. Suhrkamp, Frankfurt am Main 2016 (1. Aufl. 1979), ISBN 978-3-518-27899-4.
  • William Labov: The Social Stratification of English in New York City. Washington D.C. 1966.
  • Angelika Linke u. a.: Studienbuch Linguistik. 5. Auflage. Niemeyer, Tübingen 2004, ISBN 3-484-31121-5.
  • Heinrich Löffler: Germanistische Soziolinguistik. 5., neubearb. Auflage. Erich Schmidt, Berlin 2016, ISBN 978-3-503-16575-9.
  • Brigitte Schlieben-Lange: Soziolinguistik. Eine Einführung. 3. Auflage. Kohlhammer, Stuttgart 1991, ISBN 3-17-011237-6.
  • Jürgen Spitzmüller: Soziolinguistik. Eine Einführung. J.B. Metzler / Springer, Berlin 2022, ISBN 978-3-476-05860-7
  • Peter Trudgill: Sociolinguistics: An introduction to language and society. 4. Auflage. Penguin, London 2000, ISBN 0-14-028921-6.
  • Werner H. Veith: Soziolinguistik. Ein Arbeitsbuch. 2. Auflage. Narr, Tübingen 2005, ISBN 3-8233-6198-8.

Weblinks

imageWiktionary: Soziolinguistik – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen
  • Dieter W. Halwachs: Soziolinguistik. (Memento vom 18. Februar 2008 im Webarchiv archive.today) 2001.
  • Interaktives Lernmodul zur Soziolinguistik
Normdaten (Sachbegriff): GND: 4077623-2 (GND Explorer, lobid, OGND, AKS)

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 25 May 2025 / 08:37

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer

Dieser Artikel ist nicht hinreichend mit Belegen beispielsweise Einzelnachweisen ausgestattet Angaben ohne ausreichenden Beleg konnten demnachst entfernt werden Bitte hilf Wikipedia indem du die Angaben recherchierst und gute Belege einfugst Die Soziolinguistik ist eine Teildisziplin der Sprachwissenschaft Sie steht in enger Beziehung zur Angewandten Linguistik und zur Allgemeinen Linguistik und wird je nach Definition von angewandt entweder zur einen oder zur anderen dieser beiden sprachwissenschaftlichen Hauptdisziplinen gerechnet Werden sprachliche Phanomene aus diachroner Sicht untersucht besteht auch ein Bezug zur Historischen Linguistik Die Soziolinguistik weist daruber hinaus fachliche Uberschneidungen u a mit der Soziologie der Anthropologie und der Psychologie auf Gegenstand der soziolinguistischen Untersuchungen sind einerseits die soziale politische und kulturelle Bedeutung sprachlicher Systeme und der Variationen des Sprachgebrauchs sowie andererseits die kulturell und gesellschaftlich bedingten Einflusse auf die Sprache GrundlegungDie Bezeichnung Soziolinguistik Das Wort ist ein wissenschaftlicher Neologismus und setzt sich zusammen aus Linguistik fur Sprachwissenschaft gebildet zu lateinisch lingua Zunge Sprache und dem Prafixoid socio bestehend aus dem lateinischen Wortstamm soci fur gesell und dem kompositionellen Fugenelement o mit der Bedeutung die Gesellschaft betreffend Der Ausdruck wurde erstmals im Englischen als Sociolinguistics im Jahr 1952 von Haver C Currie in seinem Werk Projection of Sociolinguistics Relationship of Speech to Social Status verwendet Einige bedeutende Arbeiten Der eigentliche Beginn der Soziolinguistik geht auf die Arbeiten von Basil Bernstein in den 1960er Jahren zuruck der die Sprache der sozialen Unterschicht sowie der Mittel und Oberschicht untersuchte Das Ergebnis war seine sog Defizithypothese die im Kern besagt dass Angehorige der Unterschicht die Sprache nur in beschranktem Mass verwenden geringerer Wortschatz einfachere syntaktische Strukturen etc Diese sah der Linguist William Labov jedoch als nicht legitime Bewertung und formulierte als Reaktion auf Bernstein die sog Differenzhypothese die die sprachlichen Unterschiede als gleichwertig ansah Die im deutschen Sprachraum getroffene Unterscheidung zwischen Sprachsoziologie und Soziolinguistik gab es im angelsachsischen Raum nicht Der Linguist Hugo Steger betrachtete 1973 die Variabilitat in Sprachen und in welchen Formen sie allgemein auftraten Der deutsche Soziolinguist Norbert Dittmar untersuchte zur gleichen Zeit die gesellschaftlichen Bedingungen und die Anwendung linguistischer und sozialwissenschaftlicher Methoden 1997 strich Dittmar auch die soziale Bedeutung in Sprachsystemen heraus und differenzierte die soziolinguistischen Fragestellungen Erwahnt werden dabei die Soziologie mit ihren Kategorien soziale Systeme Image Prestige und Stigmatisierung die Dialektologie die Ethnographie der Kommunikation auch Ethnographie des Sprechens sowie die Interaktionsanalyse Themenbereiche soziolinguistischer ForschungDie Kategorisierungsmodelle soziolinguistischer Inhalte sind aufgrund der vielfaltigen Beziehungen zu Nachbardisziplinen sehr unterschiedlich Im Wesentlichen kann die Kerndomane aus zwei Perspektiven betrachtet werden Makrobereich Untersucht wird hierbei sozialer Status und soziale Funktion von Sprache Der Leitsatz von Untersuchungen im Feld der Sprachsoziologie wurde von Joshua Fishman mit folgender Frage formuliert Wer spricht welche Sprache wie und wann mit wem unter welchen sozialen Umstanden und mit welchen Absichten und Konsequenzen Mikrobereich Die Varietatenlinguistik beschreibt Variation und Wandel des Sprachgebrauchs und erklart die Funktion und den Gebrauch von Dialekten Soziolekten und Regiolekten etc Unter versteht man die soziale Bedeutung sprachlichen Handelns in der Interaktion Untersucht werden konstituierende Prozesse von Sprachproduktion und Sprachverstehen in der wechselseitigen Interaktion von Handlungstragern Zur interaktionalen Soziolinguistik zahlt man Diskursanalyse Ethnographie des Sprechens auch Ethnographie der Kommunikation Konversationsanalyse und interkulturelle Kommunikation Weitere Moglichkeiten der Klassifizierung soziolinguistischer Forschungsarbeit bestehen in Hinblick auf ihre Nachbar und oder Teildisziplinen und sind sehr vielfaltig Dabei sind zu nennen Die philosophisch anthropologische Soziolinguistik betrachtet die Sprache als Trager einer wichtigen Funktion in den Bereichen Weltsicht Kultur und Gesellschaft Die psychologische Soziolinguistik beschaftigt sich mit menschlichem Denken im Zusammenhang mit Sprache und betrachtet den Spracherwerb die Spracherziehung und den Bezug zur Sprache Die soziologisch gesellschaftswissenschaftliche Soziolinguistik setzt sich mit der Gesellschaftsstruktur auseinander Die Sprache innerhalb von Gruppen Ethnien oder Minderheiten ist hier zentrales Thema Die interaktionistisch kommunikationstheoretische Soziolinguistik beschaftigt sich mit der Analyse von Gesprachen Die eigentliche linguistische Soziolinguistik identifiziert und analysiert das Sprachsystem Die germanistische Soziolinguistik bezieht sich auf Sprache in der deutschsprachigen Gesellschaft Die Soziolinguistik beschaftigt sich mit konkreten Themen die vielfach auch andere linguistische Disziplinen beruhren Vorrangige Fragen sind dabei etwa Zweitspracherwerb etwa von Migranten Mehrsprachigkeit Sprachwandel soziale Faktoren des Sprachwandels Offentlicher Sprachgebrauch Sprache in Politik Medien und Werbung Sprachpolitik Prestige von Sprachen Dialektologie Verteilung von stratischen Varietaten Standardsprache Dialekte Regiolekte Varietatenlinguistik Soziolekte Entstehung von Pidgin und Kreolsprachen Sprachkontakt Fachsprachenforschung Entstehung und Verbreitung von Fachterminologie Bei der Untersuchung von Sprache im Zusammenhang mit gesellschaftlichen Faktoren sind besonders diese von Bedeutung Soziale Schichtung Klasse Alter Geschlecht Bildung soziale Gruppe Sondersprachen soziale Rolle Gender soziale Stellung Da die Fragestellungen der Soziolinguistik sowohl das Sprachsystem selbst Beschreibung der Sprache unter sozialen Einflussen als auch aussersprachwissenschaftliche Praxis soziale Auswirkungen der Sprachverwendung sprachpolitische Implikationen betreffen ist die Zuordnung der Soziolinguistik zur Allgemeinen Sprachwissenschaft oder zur Angewandten Sprachwissenschaft nicht eindeutig Gerade in Hinblick auf die Anliegen der feministischen Linguistik Frauensprache vs Mannersprache oder auf die Thematik der Definition von Sprache vs Dialekt und ihren politischen Auswirkungen z B Kampf um Anerkennung von Sprachvarietaten als eine eigene Sprache und ihrer Legitimierung etwa als Amtssprache wird der Begriff Soziolinguistik oftmals mit Sprachsoziologie gleichgesetzt Siehe auchSprachgebrauch Bedrohte Sprache TerritorialspracheLiteraturSabine Bastian u a Hrsg Sociolinguistique urbaine identites et mise en mots Agence Universitaire de la Francophonie Sprache Kultur Gesellschaft 6 Meidenbauer Munchen 2011 ISBN 978 3 89975 231 1 Gaetano Berruto Soziolinguistik In Lexikon der Romanistischen Linguistik LRL Band I 2 Methodologie S 305 322 Norbert Dittmar Soziolinguistik Groos Heidelberg 1996 ISBN 3 87276 753 4 Joshua A Fishman Sociolinguistics Brief Introduction Rowley Mass 1970 Dell Hymes Soziolinguistik Zur Ethnographie des Sprechens Suhrkamp Frankfurt am Main 2016 1 Aufl 1979 ISBN 978 3 518 27899 4 William Labov The Social Stratification of English in New York City Washington D C 1966 Angelika Linke u a Studienbuch Linguistik 5 Auflage Niemeyer Tubingen 2004 ISBN 3 484 31121 5 Heinrich Loffler Germanistische Soziolinguistik 5 neubearb Auflage Erich Schmidt Berlin 2016 ISBN 978 3 503 16575 9 Brigitte Schlieben Lange Soziolinguistik Eine Einfuhrung 3 Auflage Kohlhammer Stuttgart 1991 ISBN 3 17 011237 6 Jurgen Spitzmuller Soziolinguistik Eine Einfuhrung J B Metzler Springer Berlin 2022 ISBN 978 3 476 05860 7 Peter Trudgill Sociolinguistics An introduction to language and society 4 Auflage Penguin London 2000 ISBN 0 14 028921 6 Werner H Veith Soziolinguistik Ein Arbeitsbuch 2 Auflage Narr Tubingen 2005 ISBN 3 8233 6198 8 WeblinksWiktionary Soziolinguistik Bedeutungserklarungen Wortherkunft Synonyme Ubersetzungen Dieter W Halwachs Soziolinguistik Memento vom 18 Februar 2008 im Webarchiv archive today 2001 Interaktives Lernmodul zur SoziolinguistikNormdaten Sachbegriff GND 4077623 2 GND Explorer lobid OGND AKS

Neueste Artikel
  • Mai 25, 2025

    Aussagenlogik

  • Mai 25, 2025

    Augensprache

  • Mai 25, 2025

    Auftraggeber

  • Mai 25, 2025

    Auftragnehmer

  • Mai 25, 2025

    Audiosignal

www.NiNa.Az - Studio

    Newsletter abonnieren

    Durch die Anmeldung zu unserem Mailing-Verteiler erhalten Sie immer die aktuellsten Neuigkeiten von uns.
    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.