E Technik ist eine Weiterleitung auf diesen Artikel Für die physiotherapeutische Methode siehe E Technik Physiotherapie
Elektrotechnik

Elektrotechnik ist eine Ingenieurwissenschaft, die sich mit der Forschung und der Entwicklung sowie der Produktion, dem Zusammenbau und der Instandhaltung von Elektrogeräten und elektrischen Anlagen befasst, die zumindest anteilig auf elektrischer Energie beruhen. Hierzu gehören als Beispiel der Bereich der Wandler, die elektrischen Maschinen und Bauelemente sowie Schaltungen für die Steuer-, Mess-, Regelungs-, Nachrichten-, Geräte- und Rechnertechnik bis hin zur technischen Informatik, Elektroinstallation und Energietechnik.
Hauptgebiete
In unserer heutigen Zivilisation werden fast alle Abläufe und Einrichtungen elektrisch betrieben oder laufen unter wesentlicher Beteiligung elektrischer Geräte und Steuerungen. Eine der Eigenschaften von Elektrizität ist, dass Elektrizität sowohl für die Energieübertragung als auch für die Informationsübertragung und die Informationsein- und Ausgabe sehr nützlich ist, weshalb sich die Elektrotechnik zuerst in diesen beiden Bereichen bemerkenswert entwickelte. Später im 20. Jahrhundert erwies sich die Elektrizität auch für die Informationsverarbeitung und für die Informationsspeicherung als sehr nützlich. Die klassische Einteilung der Elektrotechnik war deshalb die Starkstromtechnik, die heute in der elektrischen Energietechnik und der Antriebstechnik ihren Niederschlag findet, und die Schwachstromtechnik, die sich zur Nachrichtentechnik formierte. Als weitere Gebiete kamen die elektrische Messtechnik und die Automatisierungstechnik sowie die Elektronik hinzu. Die Grenzen zwischen den einzelnen Bereichen sind dabei vielfach fließend. Viele Berufstätige im Bereich Elektrotechnik arbeiten und spezialisieren sich ausschließlich in einem dieser Hauptgebiete, benötigen jedoch auch viele Kenntnisse aller Hauptgebiete. Mit zunehmender Verbreitung der Anwendungen ergaben sich zahllose weitere Spezialisierungsgebiete.
Theoretische Elektrotechnik
Die Basis der Theorie und Bindeglied zur Physik der Elektrotechnik sind die Erkenntnisse aus der Elektrizitätslehre. Die Theorie der Schaltungen befasst sich mit den Methoden der Analyse von Schaltungen aus passiven Bauelementen. In der theoretischen Elektrotechnik wird unterschieden zwischen Elektrostatik und Elektrodynamik, letzteres als Beispiel die Theorie der Felder und Wellen, baut auf den Maxwell-Gleichungen und der Lorentzkraft auf. Wer sein theoretisches Grundlagenwissen noch über das Elektrotechnikstudium hinaus vertiefen möchte, kann dies mit der Quantenelektrodynamik und der Elektroschwachen Wechselwirkung tun. Ein Wissen, das zurzeit in der praktischen Elektrotechnik jedoch kaum oder nur sehr selten eine Rolle spielt und eher dem Bereich der Grundlagenforschung und den Fachgebieten Theoretische Physik und Experimentalphysik zuzuordnen ist.
Elektrische Energietechnik

Die elektrische Energietechnik (früher Starkstromtechnik) befasst sich mit der Gewinnung, Übertragung und Umformung elektrischer Energie mit hoher elektrischer Leistung sowie auch der Hochspannungstechnik. Elektrische Energie wird in den meisten Fällen durch Wandlung aus mechanisch-rotatorischer Energie mittels Generatoren gewonnen. Zur klassischen Starkstromtechnik gehören außerdem der Bereich der Verbraucher elektrischer Energie sowie die Antriebstechnik. Zu dem Bereich der Übertragung elektrischer Energie im Bereich der Niederspannung zählt auch der Themenbereich der Elektroinstallationen, wie sie unter anderem vielfältig im Haushalt zu finden sind.
Klassische Teilgebiete oder Unterrichtsfächer
- Elektrische Energieverteilung, Hochspannungstechnik, Leitungstheorie und Installationstechnik
- Kraftwerkstechnologien und Produktion elektrischer Energie
- Elektrische Maschinen
- Leistungselektronik, Umformer und Frequenzumformer, Stromrichter- und Umrichtertechnik
- Netzschutz- und Trenntechnik in Energienetzen
- Energiewirtschaft (insbesondere Elektrizitätswirtschaft)
- Netzleittechnik und Smart Grids
- Erneuerbare Energie und Energiespeichertechnologien
Elektrische Antriebstechnik
Die Antriebstechnik, früher ebenfalls als „Starkstromtechnik“ betrachtet, setzt elektrische Energie mittels elektrischer Maschinen in mechanische Energie um. Klassische elektrische Maschinen sind Synchron-, Asynchron- und Gleichstrommaschinen, wobei vor allem im Bereich der Kleinantriebe viele weitere Typen bestehen. Aktueller ist die Entwicklung der Linearmotoren, die elektrische Energie ohne den „Umweg“ über die Rotation direkt in mechanisch-lineare Bewegung umsetzen. Die Antriebstechnik spielt eine große Rolle in der Automatisierungstechnik, da hier oft eine Vielzahl von Bewegungen mit elektrischen Antrieben zu realisieren sind. Für die Antriebstechnik wiederum spielt Elektronik eine große Rolle, zum einen für die Steuerung und Regelung der Antriebe, zum anderen werden Kinetische Antriebe oft mittels Leistungselektronik mit elektrischer Energie versorgt. Auch hat sich der Bereich der Lastspitzenreduzierung und Energieoptimierung im Bereich der Elektrotechnik erheblich weiterentwickelt.
Klassische Teilgebiete oder Unterrichtsfächer
- Elektrische Maschinen
- Gleichstrommaschinen und Drehfeldmaschinen
- Reluktanzmotoren
- Schrittmotoren
- Leistungselektronik, Umformer und Frequenzumformer, Stromrichter- und Umrichtertechnik
Nachrichtentechnik
Mit Hilfe der Nachrichtentechnik, auch Informations- und Kommunikationstechnik oder Telekommunikation (früher Schwachstromtechnik) genannt, werden Signale durch elektrische Leitung oder mit elektromagnetischen Wellen als Informationsträger von einer Informationsquelle (dem Sender) zu einem oder mehreren Empfängern (der Informationssenke) übertragen. Dabei kommt es darauf an, die Informationen so verlustarm zu übertragen, dass sie beim Empfänger erkannt werden können (siehe auch Hochfrequenztechnik, Amateurfunk). Wichtiger Aspekt der Nachrichtentechnik ist die Signalverarbeitung, zum Beispiel mittels Filterung, Kodierung oder Dekodierung.
Klassische Teilgebiete oder Unterrichtsfächer
- Kommunikation (Informationstheorie) und Kommunikationstechnik
- Kodierungstheorie und Datenkompression
- Systemtheorie, Signaltheorie, Digitale Signalverarbeitung und Signalwandlung
- Hochfrequenztechnik, Mikrowellentechnik
- Antennentechnik, Funktechnik, Mobilfunktechnik, Satellitentechnik, Radartechnik
- Rechnernetze
- Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV) und Leitungstheorie
Elektronik, Mikroelektronik und Nanoelektronik

Die Elektronik befasst sich mit der Entwicklung, Fertigung und Anwendung von elektronischen Bauelementen wie zum Beispiel Spulen oder Halbleiterbauelementen wie Dioden und Transistoren. Die Anwendungen werden im Allgemeinen praktisch auf Leiterplatten mit der Leiterplattenbestückung realisiert.
Die Digitaltechnik lässt sich insoweit der Elektronik zuordnen, als die klassische Logikschaltung aus Transistoren aufgebaut ist. Andererseits ist die Digitaltechnik auch Grundlage vieler Steuerungen und damit für die Automatisierungstechnik bedeutsam. Die Theorie ließe sich auch der theoretischen Elektrotechnik zuordnen.
Die Entwicklung der Leistungshalbleiter (Leistungselektronik) spielt in der Antriebstechnik eine immer größer werdende Rolle, da Frequenzumrichter die elektrische Energie wesentlich flexibler bereitstellen können, als es beispielsweise mit Transformatoren möglich ist.
Die Mikroelektronik beschäftigt sich mit der Entwicklung und Herstellung integrierter Schaltkreise. In einigen Bereichen der Halbleiterindustrie und Halbleitertechnik wurde die 100-Nanometer-Grenze unterschritten, so spricht man hier bereits formal von Nanoelektronik.
Klassische Teilgebiete oder Unterrichtsfächer
- Analogtechnik, Digitaltechnik, Hardwarebeschreibungssprachen und Schaltungssimulation
- Signaltheorie, Digitale Signalverarbeitung und Signalwandlung
- Mikroprozessortechnik, Mikrocontroller, Assembler und C-Programmierung
- Eingebettete Systeme
- Layoutentwurf und Leiterplattenentflechtung (PCB-Design)
- Hochfrequenzelektronik, Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV) und Leitungstheorie
- Chipentwurf und Halbleitertechnik
- Leistungselektronik
Automatisierungstechnik
In der Automatisierungstechnik werden mittels Methoden der Mess-, Steuerungs- und Regelungstechnik (zusammenfassend MSR-Technik genannt) einzelne Arbeitsschritte eines Prozesses automatisiert bzw. überwacht. Heute wird üblicherweise die MSR-Technik durch Digitaltechnik gestützt. Eines der Kerngebiete der Automatisierungstechnik ist die Regelungstechnik. Regelungen sind in vielen technischen Systemen enthalten. Beispiele sind die Regelung von Industrierobotern, Autopiloten in Flugzeugen und Schiffen, Drehzahlregelungen in Motoren, die Stabilitätskontrolle (ESP) in Automobilen, die Lageregelung von Raketen und die Prozessregelungen für Chemieanlagen. Einfache Beispiele des Alltags sind die Temperaturregelungen zusammen mit Steuerungen in vielen Konsumgütern wie Bügeleisen, Kühlschränken, Waschmaschinen und Kaffeeautomaten (siehe auch Sensortechnik).
Klassische Teilgebiete oder Unterrichtsfächer
- Systemtheorie und Technische Kybernetik
- Steuerungstechnik und Regelungstechnik
- Prozessautomatisierung wie zum Beispiel die Prozessleittechnik und Automatisierungspyramiden
- Speicherprogrammierbare Steuerung und Funktionsbausteinsprache
- Messtechnik, Sensorik und Feldbussysteme
- Robotik, Maschinelles Sehen und Bildverarbeitung
Neu entstehende Spezialisierungsgebiete
Gebäudetechnik
Gebräuchlich sind ebenfalls die Begriffe Technische Gebäudeausrüstung (TGA) oder Versorgungstechnik mit Schwerpunkt Elektrotechnik. In Gebäuden sorgen Elektroinstallationen sowohl für die leitungsgebundene Verteilung elektrischer Energie als auch für die Nutzungsmöglichkeit von Kommunikationsmitteln (Klingeln, Sprechanlagen, Telefone, Fernsehgeräte, Satellitenempfangsanlagen und Netzwerkkomponenten). Neben der leitungsgebundenen Informationsverteilung kommt verstärkt Funkübertragung (DECT, WLAN) zum Einsatz. Die Gebäudeautomation nutzt Komponenten der Mess-, Steuerungs- und Regelungstechnik in Gebäuden, um den Einsatz elektrischer und thermischer Energie zu optimieren, beispielsweise im Bereich der Beleuchtungs-, Klima- und Belüftungstechnik. Im Rahmen der Gebäudeautomation finden zudem verschiedene Systeme für Gebäudesicherheit Verwendung.
Medizintechnik
Elektrotechnik-Medizintechnik Studiengänge werden an immer mehr Hochschulen angeboten. Durch die innovativen technischen Entwicklungen im Bereich der Medizin, werden in Krankenhäusern oder in Medizintechnik -Firmen und -Betrieben immer mehr spezialisierte Ingenieure benötigt.
Bereiche wären beispielsweise Myoelektrik, Elektronik künstlicher Organe, Robotik-Prothesen, Bioprinter, HF-Chirurgie, Laserchirurgie, , Röntgenapparate, Sonografie, Magnetresonanztomographie, Optische Kohärenztomografie, Nuklearmedizin, Herz-Lungen-Maschinen, Dialysegeräte, Spezielle Anforderungen der Krankenhaustechnik.
Computer-, Halbleiter- und Gerätetechnik
Die elektronische Gerätetechnik befasst sich mit der Entwicklung und Herstellung elektronischer Baugruppen und Geräte. Sie beinhaltet damit den Entwurf und die anschließende konstruktive Gestaltung elektronischer Systeme (Verdrahtungsträger, Baugruppen, Elektrogeräte) und bedient sich dabei der Halbleitertechnik und der Rechnertechnik. Anwendungsbeispiele sind die Entwicklung von Computerhardware, Haushaltsgeräten, medizintechnischen Geräten, Informationstechnik und Unterhaltungselektronik.
Geschichte, bedeutende Entwicklungen und Personen
Altertum
Das Phänomen, dass bestimmte Fischarten (wie beispielsweise Zitterrochen oder Zitteraale) elektrische Spannungen erzeugen können (mit Hilfe des Elektroplax), war im alten Ägypten um 2750 v. Chr. bekannt.
Die meteorologische Erscheinung der Gewitterblitze begleitet die Menschheit schon immer. Die Deutung, dass die Trennung elektrischer Ladungen innerhalb der Atmosphäre in Gewittern dieses Phänomen verursacht, erfolgte jedoch erst in der Neuzeit. Elektrostatische Phänomene waren allerdings schon im Altertum bekannt.

Die erste Kenntnis über den Effekt der Reibungselektrizität etwa 550 v. Chr. wird dem Naturphilosophen Thales von Milet zugeschrieben. In trockener Umgebung kann Bernstein durch Reiben an textilem Gewebe (Baumwolle, Seide) oder Wolle elektrostatisch aufgeladen werden. Was zu jener Zeit aber noch nicht bekannt war, ist, dass durch Aufnahme von Elektronen Bernstein eine negative Ladung erhält, das Reibmaterial durch Abgabe von Elektronen dagegen eine positive Ladung. Durch die Naturalis historia von Plinius dem Älteren wurde das durch diese Experimente beobachtete Wissen bis ins Spätmittelalter überliefert.
17. Jahrhundert

- 1600 erfand der Naturforscher William Gilbert mit dem elektrischen Pfeil, das Versorium, die erste Version eines Elektroskops, mit dessen Hilfe er die Anziehungskraft des Bernsteins maß, und unterschied im zweiten Kapitel des zweiten Buchs seines erschienenen Werks über den Magneten zwischen dem Magnetismus und der Reibungselektrizität („Differentia inter magnerica & electrica“). Gilbert verwendete somit als Erster den Begriff Elektrizität, den er aus dem altgriechischen Wort für Bernstein (ἤλεκτρον; transkribiert: ḗlektron; übersetzt: Hellgold) abgeleitet hatte.
- 1629 entdeckte Niccolò Cabeo in Ferrara anhand weiterer Experimente die durch Reibungselektrizität verursachte mechanische Abstoßung und Anziehung verschiedener Materialien, und beschreibt als Erster Magnetfeldlinien in „Philosophia magnetica“.

- 1663 erfand Otto von Guericke die erste Elektrisiermaschine, eine Schwefelkugel mit einer Drehachse, die Elektrizität durch von Hand bewirkte Reibung erzeugte. Diese Maschine erzeugt hohe Spannungen.
- 1671 produzierte Gottfried Wilhelm von Leibniz elektrische Funkenentladungen mit dem Otto von Guericke Generator und einer Funkenstrecke. Publiziert wurde die Erfindung allerdings erst 1673.
18. Jahrhundert
- 1706 entwickelte Francis Hauksbee eine Reibungselektrisiermaschine, deren Kugel oder Zylinder nicht mehr aus Schwefel, sondern aus Glas gebaut war. Durch das Glas waren die durch die Maschine erzeugten Leuchterscheinungen der Koronaentladung, wie Kriechströme und Spitzenentladung besser sichtbar. Leichtes Kribbeln und Verbrennung bei Hautkontakt wurden beobachtet.
- 1729 teilte Stephen Gray als erster mehrere Stoffe in elektrische Leiter und Nichtleiter ein.
- 1732 schaffte Gray die Leitung elektrischer Ladung über ungefähr 150 Meter durch ein Hanfseil, das mit Seidenfäden umwickelt war, in einem ähnlichen Versuch später schickte er Elektrizität durch Metalldrähte.
- 1733 entdeckte Charles du Fay in Paris zwei Arten der Elektrizität, die positive und negative Reibungselektrizität. Durch weitere Versuche erkannte er, dass sich die beiden Arten der Reibungselektrizität gegenseitig neutralisieren können.

- 1745, also um die Mitte des 18. Jahrhunderts, wurde von Ewald Georg von Kleist und Pieter van Musschenbroek die Leidener Flasche erfunden, die älteste Bauform des Kondensators, ein Bauteil das elektrische Ladungen speichert. Gleich im nachfolgenden Jahr 1746 erlitt der Laborant von van Musschenbroek, , bei der Arbeit mit Leidener Flaschen, den weltweit ersten dokumentierten nicht-tödlichen schweren Arbeitsunfall in Form eines Stromunfalls durch vom Menschen erzeugte Elektrizität.
- 1746 publizierte Johann Heinrich Winkler seine Ansicht, dass die elektrische Wolkenladung die Ursache eines Gewitters sei und sich durch Blitze zur Erde entlade.
- 1752 erfand Benjamin Franklin den Blitzableiter und veröffentlichte 1751 bis 1753 die Resultate seiner Experiments and Observations on Electricity. Er forderte und empfahl Blitzableiter als Blitzschutz an jedem hohe Gebäude zu installieren. 1874 wurden die CGS-Einheit für die elektrische Ladung und den elektrischen Fluss nach ihm benannt.
- 1756 entdeckte Franz Ulrich Theodor Aepinus bei Turmalin die Pyroelektrizität.
- 1762 erfand Johan Carl Wilcke den Elektrophor, eine Influenzmaschine, eine Methode um elektrische Ladungen zu trennen bzw. um sehr hohe elektrische Spannungen zu erzeugen.
- 1763 baute der Physiker Andrew Gordon einen durch eine Leidener Flasche elektrisch geladenen sich horizontal drehenden Metallstern, welcher sich bei Entladung dreht. Er gilt somit in einigen Kreisen allgemein als Erfinder des elektrischen Motors.

- 1774 entwickelte und präsentierte Georges-Louis Le Sage in Berlin die weltweit erste Form der elektrischen Telegraphie, wobei er 24 verschiedene Drähte benutzte, einen für jeden Buchstaben des Alphabets. Dieser Telegraph verband in einem Gebäude zwei Räume miteinander. Dies war ein elektrostatischer Telegraph, der durch elektrische Leitung elektrischer Ladungen und den Effekten der Elektrostatik Goldblättchen bewegte.
- 1775 verbesserte Alessandro Volta den Elektrophor.
- 1777 entdeckte Georg Christoph Lichtenberg die „Lichtenbergsche Figuren“ und anhand dieser die Bipolarität der elektrischen Ladung. Er war es, der für elektrische Ladungen und Pole die Zeichen „plus +“ und „minus −“ einführte. Mit diesen Arbeiten half er, den Streit zwischen Unitaristen und Dualisten zu beenden.
- 1782 wurde die Piezoelektrizität von R. J. Hauy entdeckt, dieser Effekt erlangte aber erst 1880 große Aufmerksamkeit als die Brüder Jacques und Pierre Curie ihn als eigene Entdeckung öffentlich vorführten.
- 1785 entdeckte Charles Augustin de Coulomb das coulombsche Gesetz. 1889 wurde die SI-Einheit für die elektrische Ladung nach ihm benannt.

- 1792 unternahm Luigi Galvani sein legendäres Froschschenkel-Experiment, in dem eine elektrochemische Galvanische Zelle als Spannungsquelle diente.
- 1795 berichtete Francesc Salvà i Campillo an der Akademie in Barcelona über seine ersten Versuche zur elektrischen Telegraphie und über die Hypothese einer möglichen elektrisch-drahtlosen Telegraphie.
19. Jahrhundert

- Von den Experimenten Galvanis angeregt, baute Alessandro Volta um 1800 die so genannte Voltasche Säule, die erste funktionierende Batterie, mit der zum ersten Mal eine kontinuierliche Spannungsquelle für die elektrotechnische Forschung zur Verfügung stand. 1893 wurde die SI-Einheit für die elektrische Spannung nach ihm benannt.
- Am 2. Mai 1800 gelang es William Nicholson und Anthony Carlisle erstmals, mit einer Gleichspannung einen elektrischen Strom durch Wasser zu leiten und somit in seine chemischen Grundbestandteile Wasserstoff und Sauerstoff zu zerlegen. Damit sind beide die Entdecker der Elektrolyse.
- 1802 befasste sich Humphry Davy mit dem elektrischen Leuchten. Er leitete Strom durch Platinfäden und brachte diese zum Glühen.
- 1804 baute Francesc Salvà i Campillo in Spanien einen Elektrolyt-Telegrafen mit 26 Leitungen, an deren Enden sich Glasröhrchen befinden, in denen sich Flüssigkeit bei einem Stromstoß zersetzt.

- 1809 entwickelte Davy die weltweit erste Bogenlampe. Dies war die erste elektrische Lampe die über längere Zeiträume sehr helles Licht abgeben konnte.
- 1809 baute Samuel Thomas von Soemmerring in Deutschland einen ähnlichen Elektrolyt-Telegraphen wie der von Campillo. Heute ist das Original im Deutschen Museum in München ausgestellt, ein Modell befindet sich im Museum für Kommunikation Frankfurt. Quellen beschreiben Leitungslängen bis zu 3,5 km.
- 1816 demonstrierte in London einen Telegraphen mit an beiden Enden sich synchronisierenden alphanumerischen Uhrwerken. Die Leitungslänge betrug 13 km. Er stellte die Hypothese auf, dass die Leitung elektrischer Signale eine endliche Geschwindigkeit hat. Ein logischer Gedanke, da zu dieser Zeit die Licht- und Schallgeschwindigkeit bereits nachgewiesen war.

- 1820 machte Hans Christian Ørsted Versuche zur Ablenkung einer Magnetnadel durch elektrischen Strom und entdeckte somit die magnetische Wirkung des elektrischen Stromes. 1933 wurde die CGS-Einheit für die magnetische Feldstärke nach ihm benannt. André-Marie Ampère führte diese Experimente weiter und wies 1820 nach, dass zwei stromdurchflossene Leiter eine Kraft aufeinander ausüben. Ampère erklärte den Begriff der elektrischen Spannung und des elektrischen Stromes und legte die Stromrichtung fest. Nach ihm wurde 1893 die SI-Einheit der elektrischen Stromstärke und zugleich die SI-Einheit der magnetischen Durchflutung benannt.
- 1820 beobachtete D. F. Arago, dass Eisen durch Einwirkung von elektr. Strom magnetische Eigenschaften annimmt.
- 1822 baute Peter Barlow das Barlow-Rad, ein Homopolarmotor, also ein (ohne Kommutator) mit Gleichstrom permanent in Drehbewegung versetztes Gerät. Erste Apparaturen, Experimente und Beschreibungen einer solchen Maschine (Ein in flüssigem Blei permanent drehender Draht) mit „Description of an Electro-magnetic Apparatus for the Exhibition of Rotatory Motion“ werden allerdings bereits 1821 Michael Faraday zugeschrieben, der somit in einigen Kreisen allgemein als Erfinder des Gleichstrommotors gilt. 1881 wurde vom internationalen Elektrizitätskongress die SI-Einheit für die elektrische Kapazität nach ihm benannt.
- 1825 erfand und veröffentlichte William Sturgeon als Erster das elektrische Bauelement Elektromagnet, also eine Spule mit Klemmen und mit Eisenkern zur Feldverstärkung.

- 1826 konnte Georg Simon Ohm nachweisen, dass in einem stromdurchflossenen metallischen Leiter die sich einstellende elektrische Stromstärke I dem Quotienten aus angelegter elektrischer Spannung U und dem jeweiligen elektrischen Widerstand R entspricht. Zu Ehren Ohms wird dieser physikalische Zusammenhang als ohmsches Gesetz bezeichnet. 1881 wurde die SI-Einheit für den elektrischen Widerstand nach ihm benannt.
- 1828 baute Ányos István Jedlik eine neue Version des Gleichstrommotors. Allerdings berichtete Jedlik erst Jahrzehnte später öffentlich über seine Maschine, und der wirkliche Erfindungszeitpunkt ist somit nicht gesichert.

- 1831 entdeckten, erforschten und veröffentlichten Joseph Henry und Michael Faraday unabhängig voneinander die elektromagnetische Induktion, d. h. die Erzeugung eines elektrischen Stromes aufgrund eines veränderlichen Magnetfeldes (Umkehrung der Entdeckung Oersteds). Nach Henry wurde die SI-Einheit für die Induktivität benannt.
- 1831 baute Joseph Henry den weltweit ersten elektromagnetischen beispielsweise elektromechanischen Telegraphen. Hierzu benutzte er 1000 Meter Kupferdraht innerhalb eines Hörsaals, einen hufeisenförmigen Elektromagneten, einen Dauermagneten, eine Batterie und einen Polwechsler. Durch Umschalten der Polarität des Elektromagneten brachte Henry den Dauermagneten dazu, eine kleine Büroklingel zu läuten. Dies war nun eine Telegraphie, die nun nicht mehr aus einer fern ausgelösten elektrochemischen Zersetzung einer Flüssigkeit bestand, sondern einer fern ausgelösten elektromagnetisch mechanischen Bewegung.
- 1832 baute Paul Schilling von Cannstatt mit mechanisch drehenden Magnetnadeln ebenfalls einen elektromagnetischen Telegraphen. Dieser jedoch galt als sehr aufwendig und konnte sich nicht durchsetzen.
- 1832 erfand Antoine-Hippolyte Pixii den Wechselstromgenerator, eine Maschine die, wenn man sie an einem Hebel dreht, eine Wechselspannung an die Klemmen gibt.
- 1833 veröffentlichte Emil Lenz die Lenzsche Regel, welche in der Elektrizitätslehre von Bedeutung ist.

- 1833 verbanden Carl Friedrich Gauß und Wilhelm E. Weber eine Sternwarte und Physikalisches Kabinett in Göttingen (Distanz von 1500 Meter) mit zwei Drähten und bauten eine elektromagnetische Telegraphenanlage. Die verwendeten beweglichen Spulen bewegten ein Lichtsystem mit Spiegeln. Für die Nachrichtenübermittlung verwendeten sie einen Binärcode. Dieser war dem Morsecode bereits sehr ähnlich. 1900 wurde die CGS-Einheit für die magnetische Flussdichte nach Gauß benannt. Die SI-Einheit für den magnetischen Fluss wurde nach Weber benannt.
- 1833 entdeckte Michael Faraday, dass bestimmte Materialien sich elektrisch anders verhalten als die typischen metallischen Leiter. So bemerkte er, dass der Widerstand von Silbersulfid mit sinkender Temperatur abnimmt. Dies ist umgekehrt zu der bei Metallen beobachteten Abhängigkeit. Er gilt somit in vielen Kreisen als der Entdecker der Halbleiter und Begründer der Halbleitertechnik.
- Im Mai 1834 entwickelte Moritz Jacobi den ersten rotierenden Elektromotor mit Gleichstrom, der tatsächlich eine bemerkenswerte und brauchbare mechanische Leistung abgab. Er war somit in der Lage, das weltweit erste Elektroboot (das Jacobi-Boot) zu bauen, welches er 1838 mit einer Fahrt auf der Newa in Sankt Petersburg demonstrierte (Mit 0,3 kW 7,5 km 2,5 km/h). 1839 konnte er die mechanische Leistung seines Motors auf 1 kW erhöhen und erreichte mit dem Boot dann Geschwindigkeiten von bis zu 4 km/h.
- 1834 ermittelte Charles Wheatstone experimentell in England noch relativ ungenau die Stromgeschwindigkeit zu 400 000 km/s, und verifizierte somit die Hypothese von Sir Francis Ronalds, dass die Stromgeschwindigkeit endlich ist.

- 1835 erfand Joseph Henry das Relais. Er entwickelte einen Telegraphen von seinem Labor zu seinem Haus. Hierbei verwendete er als weltweit Erster einen klassischen Aufbau des Relais mit 2 elektrischen Stromkreisen beispielsweise mit einem Arbeitsstromkreis. Samuel F. B. Morse besserte nach Korrespondenz mit Henry das Relais in den nachfolgenden Jahren so, dass längere Distanzen bei der elektromagnetischen Telegraphie kommerziell möglich wurden.
- Am 25. Juli 1835 präsentierte James Bowman Lindsay in Dundee eine elektrische Glühbirne, d. h. die weltweit erste elektrische Lichtquelle mit einem Glaskolben.
- 1835 beschrieb Emil Lenz in einer Formel die Temperaturabhängigkeit des elektrischen Widerstands bei Metallen.
- 1836 entwickelte Nicholas Callan den ersten Funkeninduktor (engl. induction coil).
- 1837 erhielt Thomas Davenport das weltweit erste Patent auf einen Gleichstrom-Elektromotor. Das Patent hatte er bereits 1835 einreicht und baute im gleichen Jahr, mit dem von ihm entwickelten Elektromotor, ein Mini-Modell eines elektrisch angetriebenen Schienenfahrzeugs auf einem Schienenkreis von vier Fuß Durchmesser. Dies war somit das weltweit erste elektrisch angetriebene Schienenfahrzeug.

- 1840 entwickelten Samuel F. B. Morse und seine Mitarbeiter deutlich verbesserte elektrische Telegraphen. Und mit seinem erfundenen Morsecode standardisierte und revolutionierte er die telegrafische Übermittlung. Dies schuf die Basis für die spätere Entwicklung der Typendrucktelegrafen, Hellschreiber und Fernschreiber.
- 1843 entwickelte Alexander Bain einen Kopiertelegraphen und meldeten diesen zum Patent an. Dieses System konnte Texte und Zeichnungen in Form von Schwarzweiß-Bilder elektrisch übertragen. Dies war somit das weltweit erste Telefaxgerät. Hierfür entwickelte er einfache Grundlagen der elektrischen Bildzerlegung und damit auch eine erste theoretische Basis für die spätere Bildtelegrafie und das spätere Fernsehen.
- 1845 formulierte Gustav Robert Kirchhoff die Kirchhoffsche Regeln, grundlegende Gesetze der Elektrotechnik.
- 1847 veröffentlichte Louis Clément François Breguet die Idee der Schmelzsicherung, um Geräte und Leitungen vor einschlagenden Blitzen zu schützen. Patentiert (US438305A Fuse Block) wurde sie allerdings erst am 14. Oktober 1890 von Thomas Edison, der ebenso ihre Wichtigkeit als Schutzelement für zukünftige Stromnetze vor Blitzen oder zu hohen Strömen erkannte.
- 1854 erfand Wilhelm Josef Sinsteden den Bleiakkumulator.
- 1857 erfand Heinrich Geißler die Leuchtstofflampe.
- 1858 entstand die erste transatlantische Telegrafenverbindung. Verlegt wurde ein über 4500 Kilometer langes Seekabel zwischen Irland und Neufundland.
- 1858 entdeckt Julius Plücker die Kathodenstrahlen.
- 1859 meldete das Patent (US25532A electrical heating apparatus) und erfand somit den Elektroherd. In die Platte eines Kohleherdes integrierte er einen Draht und die Spannungsquelle war damals noch eine Batterie.
- 1860 erfanden Antonio Meucci und Philipp Reis das elektrische Telefon. Philipp Reis erfand 1860 am Institut Garnier in Friedrichsdorf das Telefon und damit die elektrische Sprachübermittlung. Allerdings wurde seiner Erfindung keine große Beachtung geschenkt, so dass erst 1876 Alexander Graham Bell in den USA das erste wirtschaftlich verwendbare Telefon konstruierte und auch erfolgreich vermarktete.
- 1861 erfand Ányos István Jedlik den Gleichstromgenerator, assoziiert mit dem Begriff Dynamo. Falls dies stimmt, wären das 5 Jahre vor Werner von Siemens der in vielen Kreisen als Erfinder des Dynamo angesehen wird. Es soll Aufzeichnungen geben, die sogar besagen, dass Søren Hjorth bereits im Jahr 1854 das erste Patent auf eine selbsterregte Dynamomaschine erhielt.

- Michael Faraday leistete einen großen Beitrag auf dem Gebiet der elektrischen und magnetischen Felder, von ihm stammt auch der Begriff der „Feldlinie“. Die Erkenntnisse Faradays waren die Grundlage für James Clerk Maxwells Arbeiten. Er vervollständigte die Theorie des Elektromagnetismus zur Elektrodynamik und deren mathematische Formulierung. Die Quintessenz seiner Arbeit, die 1864 eingereichten und 1865 veröffentlichten Maxwell-Gleichungen, sind eine der grundlegenden Theorien in der Elektrotechnik. 1935 wurde die CGS-Einheit für den magnetischen Fluss nach ihm benannt.

- Zu den Wegbereitern der „Starkstromtechnik“ gehörte Werner Siemens (ab 1888 von Siemens), der 1866 mittels des dynamoelektrischen Prinzips die ersten leistungsstarken elektrische Gleichstromgeneratoren für industrielle Zwecke entwickelte und industriell herstellen ließ. Elektrische Energie war somit erstmals in nennenswert nutzbarer Menge verfügbar. Er ist Mitgründer des Technologiekonzerns Siemens. Nach ihm wurde die SI-Einheit für den elektrischen Leitwert benannt.
- 1868 entdeckte Johann Wilhelm Hittorf die magnetische Ablenkung der Kathodenstrahlen.
- 1871 zeigte Zénobe Gramme eine neuartige Version der Gleichstrommaschine, die Gramme-Maschine bzw. Grammescher Ring. 1873 fand dann Hippolyte Fontaine heraus, dass ohne Modifikation die Gramme-Maschine, ein Gleichstrommotor, auch als Gleichstromgenerator genutzt werden kann. Somit entdeckte er die Energie-Reversibilität elektromagnetischer Maschinen.
- 1873 entdeckte Frederick Guthrie, dass ein positiv geladenes Elektroskop entladen wird, wenn man ein geerdetes, glühendes Metallstück in die Nähe brachte. Bei negativ geladenem Elektroskop passiert nichts, woraus er folgte, dass der elektrische Strom in diesem Metallstück nur in eine Richtung fließen konnte. 1874 entdeckte Karl Ferdinand Braun an der Universität die richtungsabhängige elektrische Leitung in bestimmten Kristallen. Somit entdeckten beide den Gleichrichteffekt von Halbleitern und erfanden die Halbleiterdiode, ein Bauteil das zu den wichtigsten Halbleiterbauteilen der Elektronik gehört.
- 1876 entwickelte Pawel Nikolajewitsch Jablotschkow eine verbesserte Form der Kohlebogenlampe, die Jablotschkowsche Kerze, und verwendete für deren Betrieb Induktionsspulen, einige Quellen sehen darin, dass dies prinzipiell den weltweit ersten praktischen Transformator darstellt.
- Zwischen 1877 und 1888 wurden die ersten Klinkenstecker (engl. phone jack, audio jack) entwickelt (Patente: US293198A telephone switch, US305021A multiple switch board, US385528A spring jack switch), welche auch heute noch (unter anderem als Klinkenstecker mit 3,5 mm Durchmesser für Kopfhörer) verwendet werden.

- 1879 erfand Thomas Alva Edison mit der Kohlefadenglühlampe eine deutlich verbesserte Version bisheriger Glühlampen, und brachte somit das elektrische Licht zu den Menschen. In der Folge hielt Elektrizität Einzug in immer größere Bereiche des Lebens. Zur gleichen Zeit wirkten Nikola Tesla und Michail von Dolivo-Dobrowolsky, die Pioniere des Wechselstroms waren und ein Jahrzehnt später durch ihre bahnbrechenden Erfindungen die Grundlagen der heutigen Energieversorgungssysteme schufen. Edison ist Mitgründer des Technologiekonzerns General Electric.
- 1879 wurde der weltweit erste tödliche Stromunfall durch vom Menschen erzeugte Elektrizität dokumentiert, als ein Bühnenarbeiter in Lyon, Frankreich, eine 250-Volt-Leitung berührte.
- 1879 entdeckte William Crookes, dass Kathodenstrahlen aus Teilchen bestehen.
- 1879 wurde von Siemens & Halske die erste öffentliche elektrische Bahn der Welt in Betrieb genommen. 3 PS, 150 VDC, 6.5 km/h auf der Berliner Gewerbeausstellung.
- 1879 prägte Siemens das Wort Elektrotechnik, als er Heinrich von Stephan die Gründung eines Elektrotechnischen Vereins vorschlug. Als dessen erster Präsident setzte er sich für die Errichtung von Lehrstühlen der Elektrotechnik an technischen Hochschulen in ganz Deutschland ein.
- 1880 ging der weltweit erste elektrische Personenaufzug in Betrieb.
- Am 12. Mai 1881 wurde von Siemens & Halske die erste öffentliche elektrische Straßenbahn der Welt in Betrieb genommen. 2,5 km, 30 km/h in Berlin-Lichterfelde. Bereits 13 Jahre später um 1894 waren in Europa 300 km und in den USA 12.000 km elektrische Bahnstrecken in Betrieb.
- Im August 1881 fand in Paris die erste Internationale Elektrizitätsausstellung und erster internationaler Elektrizitätskongress statt.

- Im Dezember 1881 patentierte Edison den Lampensockel bzw. Edisonsockel (US251554A Electric lamp socket or holder).
- Im September 1882 begann Edison in Manhattan erste Kraftwerke zu errichten, die den Strom für seine Gleichspannungsnetze in der Stadt lieferten. Um die Städte zu elektrifizieren und zu beleuchten, musste alle 800 m ein Kraftwerk errichtet werden, da Gleichstrom über weite Strecken zu transportieren und zu verteilen sehr unwirtschaftlich ist. So war bereits klar, dass die Elektrifizierung auf dem Land sehr unwirtschaftlich sein wird.
- Im Juli 1882 reichte Henry W. Seely das weltweit erste Patent eines elektrischen Bügeleisens ein (US259054A Electric flat iron).
- 1882 erfanden Lucien Gaulard und John Dixon Gibbs einen Transformator, den sie am Anfang noch „Sekundär-Generator“ nannten, und entwickelten damit die weltweit erste Wechselstromübertragung. Mit ihrer Erfindung waren sie 1883 in der Lage einen Wechselstrom mit 2000 Volt über eine Versuchsstrecke von 40 km mit geringen Verlusten und kleinen Kupferleiterleiterquerschnitte zu übertragen, und 1884 eine Versuchsstrecke zwischen Turin und Lanzo von 80 km zu ermöglichen. Dies zeigte, dass der Wechselstrom, zu dieser Zeit, wirtschaftlicher transportiert und verteilt werden kann als der von Edison für das Stromnetz favorisierte Gleichstrom. Lampen für den Wechselstrom gab es bereits. Allerdings gab es noch keine brauchbaren Wechselstrommotoren.
- Am 1. Februar 1883 führte Edison für seine Stromnetze den weltweit ersten Stromzähler ein. Dieser als Edisonzähler bezeichnete Stromzähler konnte nur Gleichströme erfassen.
- 1883 begründete Erasmus Kittler an der TH Darmstadt (heute TU Darmstadt) den weltweit ersten Studiengang für Elektrotechnik. Der Studiengang dauerte vier Jahre und schloss mit einer Prüfung zum „Elektrotechnikingenieur“ ab. 1885 und 1886 folgten das University College London (GB) und die University of Missouri (USA), die weitere eigenständige Lehrstühle für Elektrotechnik einrichteten. Die so ausgebildeten Ingenieure waren erforderlich, um eine großflächige Elektrifizierung zu ermöglichen.
- 1884 patentierte Paul Nipkow die Nipkow-Scheibe, welche er als „Elektrisches Teleskops“ bezeichnete. Dies schuf die Grundlage für das (elektromechanische) Fernsehen.

- Am 20. März 1886 demonstrierte William Stanley in Great Barrington Massachusetts die erste U.S. amerikanische Wechselspannungsübertragung und Verteilung mittels Generatoren, Transformatoren und einer Hochspannungsleitung über eine Kurzstrecke von mehreren hundert Metern. Er setzte einen weiterentwickelten Transformator ein (US349611A Induction coil). Dies war der erste für kommerzielle Zwecke produzierte Transformator. Im Sommer 1886 testete der Industrielle George Westinghouse in Pittsburgh das gleiche System mit einer Versuchsstrecke von 3 Meilen. Ab diesem Zeitpunkt begann Edisons Propaganda gegen das Wechselstromsystem, dies sollte in den USA als sogenannter Stromkrieg (AC (alternating current) gegen DC (direct current)) und weltweit als erster Formatkrieg in die Geschichte eingehen.

- Am 13. November 1886 gelang Heinrich Hertz der experimentelle Nachweis der Maxwell-Gleichungen. Die Berliner Akademie der Wissenschaften unterrichtete er am 13. Dezember 1888 in seinem Forschungsbericht „Über Strahlen elektrischer Kraft“ über die elektromagnetischen Wellen. Durch den Nachweis der Existenz elektromagnetischer Wellen wurde er zum Begründer der drahtlosen Nachrichtentechnik. 1930 wurde die abgeleitete SI-Einheit der Frequenz nach ihm benannt.

- Am 12. Oktober 1887 meldete Nikola Tesla einen zweiphasigen Synchron-Wechselstrommotor zum Patent (US381968A Electro-magnetic motor) an. Nach seinen Angaben hatte er das Prinzip bereits 1882 erfunden. Dies war der erste brauchbare Motor für Wechselstrom. Durch diese Erfindung entstand die Bekanntschaft mit Westinghouse der ebenso bereits die großen Vorteile des Wechselstroms erkannte und bereit war alle Patente von Tesla zu kaufen. 1970 wurde die abgeleitete SI-Einheit für die magnetische Flussdichte nach ihm benannt.
- Am 11. März 1888 veröffentlicht Galileo Ferraris an der Universität seine Forschungsergebnisse zu seinen erfundenen zwei- und mehrphasigen Asynchron-Wechselstrommotoren (Induktionsmotoren). Drehfeldmaschinen wie diese haben den Vorteil, dass sie ohne Schleifringe und Kommutator auskommen. Allerdings schlussfolgerte er in seiner Arbeit fälschlicherweise anhand eines Denkfehlers, dass diese Motoren energieineffizient seien, so dass er die Forschung auf diesem Gebiet einstellte.
- Am 1. Mai 1888 meldete Tesla den Induktionsmotor (Zweiphasen-Asynchronmotor) zum Patent (US382279A Electro Magnetic Motor) an. Somit gelten Ferraris und Tesla in vielen Kreisen als die Erfinder des Induktionsmotors (Mehrphasigen-Asynchronmaschine). 1893 wurde bei der Weltausstellung World’s Columbian Exposition das (Tesla's Egg of Columbus) vorgeführt, welches das Prinzip des Induktionsmotor veranschaulichen sollte. Nach Tesla's Aussagen hatte er es bereits 1887 einem New Yorker Investor vorgeführt um Gelder für seine Wechselstromtechnik zu erhalten.

- Inspiriert von den Forschungsergebnissen von Ferraris erfand Michail von Dolivo-Dobrowolsky 1888 die Drehstrom-Asynchronmaschine (Dreiphasen-Asynchronmotor) und Drehstrom-Synchronmaschine, und experimentierte als Erster mit Stern-Dreieck-Anlaufschaltungen und Drehstrom-Schleifringläufermotoren. Er entwickelte daraufhin auch Generatoren mit Dreiphasenwechselstrom, das Wechselstromsystem das sich bis heute in den elektrischen Energieverteilungs- und Transportnetzen als Standard durchgesetzt hat. In den USA hielt George Westinghouse allerdings noch einige Jahre an dem von Nikola Tesla erfundenen Zweiphasenwechselstrom-Vierleitersystem fest.
- Im August 1889 erhielt Michail von Dolivo-Dobrowolsky das Patent für einen dreischenkeligen Drehstromtransformator. Damit begann der Siegeszug des dreiphasigen Wechselstroms.
- 1889 leiteten Oliver Heaviside und 1895 Hendrik Antoon Lorentz die korrekte mathematische Formulierung der Lorentzkraft ab.
- 1890 hatte den Vorläufer eines Haartrockners erfunden und nutzte ihn in Paris in seinem Haarsalon.
- 1890 J. Joubert führte in Frankreich den Begriff „Impedanz“ in die Elektrotechnik (Wechselstromtechnik) ein.
- 1891 leiteten und bauten der Ingenieur Oskar von Miller und Michail von Dolivo-Dobrowolsky die Drehstromübertragung Lauffen–Frankfurt, die erste Übertragung elektrischer Energie mit hochgespanntem Drehstrom (175 km mit 25 kV).
- 1891 führte Silvanus Phillips Thomson den Begriff Wirkfaktor „cosφ“ in die Elektrotechnik (Wechselstromtechnik) ein.
- Januar 1893, die Gründung des Verband Deutscher Elektrotechniker (VDE) heute Verband der Elektrotechnik, Elektronik und Informationstechnik (VDE), und 1895 wurden mit der VDE 0100 die ersten Sicherheitsvorschriften für elektrische Starkstromanlagen des VDE beschlossen.

- 1893 legte der Elektroingenieur Charles Proteus Steinmetz mit seiner Dissertation die Grundlagen der komplexen Wechselstromrechnung. Im gleichen Jahr veröffentlichte Oliver Heaviside sein Buch Electromagnetic theory in der er die Operatorenrechnung nach Heaviside beschreibt. Beide waren somit die ersten die eine Operatorenrechnung für die Wechselstromtechnik anwendeten und entwickelten.
- 1894 führte C. P. Steinmetz den Begriff Blindwiderstand „Reaktanz“ und G. Kapp in England den Begriff „Leistungsfaktor“ in die Elektrotechnik (Wechselstromtechnik) ein.
- Dezember 1895 veröffentlichte Wilhelm Conrad Röntgen die Entdeckung der Röntgenstrahlung. Anhand dieser konnte er auf einem Fluoreszenzschirm Objekte abbilden. Somit legte er die Grundlage für die Weiterentwicklung der Röntgengeräte. Hierfür erhielt Röntgen 1901 den Nobelpreis.
- Ende 1896 wird die erste US-amerikanische elektrische Energieübertragung mittels Hochspannungsfernleitung eingeweiht. Gebaut von Tesla und Westinghouse führt sie von den Niagarafällen zur Stadt Buffalo im Staate New York über eine Distanz von 22 Meilen (35 km mit 11 kV). Diese Leitung ein dreiphasiges Drehstromsystem, allerdings mit drei einphasigen Transformatoren, da der dreischenkelige Drehstromtransformator von Dobrowolsky patentiert ist. Ziel war es, die Wasserkraft der Niagarafälle in die Großstädte zu bekommen. Dieser Erfolg beendete den Stromkrieg zugunsten des Wechselstroms.


- 1896 führte Alexander Popow eine drahtlose Signalübertragung über eine Entfernung von 250 m durch. Im Gegensatz zu Marconi verabsäumte Popow aber die Patentierung seiner Erfindung. Das Verdienst der ersten praktischen Nutzung der Funken-Telegrafie stand somit Guglielmo Marconi zu. Nachdem er im Juni 1896 seinen Funken-Telegrafen in Großbritannien zum Patent angemeldet hatte, übertrug Marconi im Mai 1897 ein Morsezeichen über eine Distanz von 5,3 Kilometer. Am 12. Dezember 1901 feiert Marconi seinen großen Triumph: Zum ersten Mal in der Geschichte schickt ein Mensch eine Radiobotschaft quer über den Atlantik. Er sendet per Morsecode den Buchstaben „S“. 1909 erhalten Marconi und Ferdinand Braun für diese Leistung den Nobelpreis. Tesla soll jedoch bereits 1893 solche Funksysteme vorgeführt und in den darauffolgenden Jahren auch mehrere Patente eingereicht haben. Tesla widmete allerdings seine Zeit der Realisierung drahtloser Übertragung von Energie anstatt der Übertragung von Nachrichten. 1943 wurde vom obersten Gerichtshof von Amerika Nikola Tesla als alleiniger Erfinder des Radios anerkannt, denn Marconi verletzte bei seinen Radiofunksystemen 17 von Tesla's Patenten.
- Das Elektron wurde 1897 von Joseph John Thomson als Elementarteilchen erstmals nachgewiesen (er nannte es erst corpuscule). Er gab dann der Elementarladung später den Namen Elektron. 1906 erhielt er dafür den Nobelpreis für Physik.
- 1897 entwickelte Karl Ferdinand Braun die erste Kathodenstrahlröhre. Verbesserte Varianten kamen zunächst in Oszilloskopen und Jahrzehnte später als Bildröhren in vollelektronischen Fernsehgeräten und Computermonitoren zum Einsatz.
20. Jahrhundert
- 1903 erfindet und patentiert die Firma Schuckert den Fehlerstromschutzschalter (auch RCD) unter der Bezeichnung Summenstromschaltung zur Erdschlusserfassung (DRP Patent Nr. 160.069). Ein technischer Apparat der in der heutigen Zeit bei allen modernen Sicherungskästen und in Stromnetzen zur Anwendung kommt.
- Christian Hülsmeyer gilt als Erfinder des Radars. Im Jahr 1904 erhielt er ein Patent (Reichspatent Nr. 1655461) für ein Gerät, welches er „Telemobiloskop“ nannte.
- 1905 erfand der Elektroingenieur John Ambrose Fleming die erste Radioröhre, die Diode.
- Am 4. März 1906 meldete Robert von Lieben ein Patent an: Das „Kathodenstrahlrelais“, heute Elektronenröhre genannt, diese ermöglichte erstmals die Verstärkung von elektrischen Signalen wie z. B. Tonfrequenzen auf einer elektrischen Leitung.

- Dies bewies die Eignung der Kathodenstrahlröhre als Bildschreiber (für die Übertragung von Schriftzeichen). Im gleichen Jahr nutzte er eine braunsche Röhre zur Wiedergabe von 20-zeiligen schemenhaften Schattenbildern im Format 3 × 3 cm. Dies war vermutlich der weltweit erste voll-elektrische Fernsehmonitor.

- 26. Juni 1906 Gründung der International Electrotechnical Commission (IEC), eine internationale Normungsorganisation für Normen im Bereich der Elektrotechnik und Elektronik.
- Im Dezember 1906 gelang es dem Elektriker Reginald Fessenden mit einem Maschinensender, ebenso wie 1904 (veröffentlicht 1906) Valdemar Poulsen mit seinem Lichtbogensender, die weltweit erste drahtlose Übertragung von einfachen Tönen.
- Im Oktober 1906 erfand und patentierte Lee De Forest das Audion, dieses bestand aus einer Audion-Röhre und einer Audionschaltung mit der schwache elektrische Signale anhand einer Röhrenschaltung verstärkt werden konnten. Er gilt somit zusammen mit Robert von Lieben als der Erfinder der Elektronenröhre und Triode und sie gelten als Väter des Elektronikzeitalters, da die Elektronenröhre und das Audion wesentlich zur Verbreitung elektronischer Geräte beitrug. Zu dieser Zeit gaben diese Erfindungen der Funktechnik einen wesentlichen Impuls.
- 1907 kam die erste elektrisch angetriebene kommerzielle Waschmaschine auf den Markt, von der “1900” Washer Company aus Binghamton (New York) und der Hurley Machine Co. aus Chicago.
- 1907 wurde die elektrische Ladung durch Robert Millikan bestimmt. Die Elektronenladung, als kleinstes frei auftretendes Ladungsquantum auch Elementarladung genannt, beträgt 1,602·10−19 C (Coulomb). Millikan erhielt für diese Entdeckung 1923 den Nobelpreis für Physik.
- 1907 entdeckte Henry Joseph Round den Round-Effekt, auch Elektrolumineszenz genannt, den er im selben Jahr in der Fachzeitschrift Electrical World veröffentlichte, der Effekt, dass anorganische Stoffe beim Anlegen einer elektrischen Gleichspannung Licht aussenden, eine Entdeckung die dann 1927 Oleg Wladimirowitsch Lossew zur Entwicklung einer praktischen Anwendung antrieb, der Leuchtdiode (LED). Die ersten LED konnten jedoch nur Infrarotstrahlung abgeben und leuchteten somit nicht im sichtbaren elektromagnetischen Spektrum.
- 1911 führen Johann Koenigsberger und sein Student Josef Weiss den Begriff „Halbleiter“ und „Halbleitertechnik“ in der Elektrophysik und Elektrotechnik ein.
- 1911 entwickelte Elmer Sperry den weltweit ersten praktischen PID-Regler, 1922 leitete dann der Elektroingenieur Nicolas Minorsky die korrekte mathematische Formulierung des PID-Reglers her. Dies war ein bedeutender Fortschritt für die Regelungstechnik.
- 1912 Henry Ford, Automobilhersteller, rüstet als weltweit Erster seine Automobile mit elektrischen Anlassern aus.

- Im April 1913 patentierte der Ingenieur Alexander Meißner die Meißner-Schaltung. Daraufhin im Oktober 1913 patentierte Edwin H. Armstrong das Audion mit Oszillatorschaltung. Bis 1913 konnten Sender nur ein- und ausgeschaltet werden, was man bestenfalls als sehr rudimentäre Modulation bezeichnen kann. Eine Modulation mit vielfältigsten Signalen, deren feine Nuancen auch übertragen werden müssen (zum Beispiel Sprachtöne und Musik), setzt eine Oszillatorschaltung voraus, die zunächst ein konstantes Signal erzeugt – das wurde erst nach der Erfindung der Meißner-Schaltung und einer späteren Version des Audion möglich. Dies war der Beginn des Rundfunks.
- 1914 wurde die weltweit erste elektrisch betriebene Verkehrsampel errichtet, in Cleveland (US-Bundesstaat Ohio).
- 1924 erfand Hugo Stotz den Sicherungsautomat (auch Leitungsschutzschalter), der in der heutigen Zeit bei allen modernen Sicherungs- und Verteilerkästen zur Anwendung kommt.
- 1925 baute der Elektroingenieur John Logie Baird mit einfachsten Mitteln den ersten (mechanischen) Fernseher auf Grundlage der Nipkow-Scheibe.

- 1925 experimentierte der Elektroingenieur Kenjiro Takayanagi mit Bairds Art der Bildzerlegung, benutzte aber zur Wiedergabe der Bilder eine Elektronenstrahlröhre. Im Dezember 1926 gelang ihm öffentlich die weltweit erste vollelektronische Übertragung von Bildern mit Elektronenstrahlröhren auf Sender- und Empfangsseite, d. h. das weltweit erste voll-elektronische Fernsehen, dies vor Philo Farnsworth der ein ähnliches System erst einige Monate später öffentlich vorführte. Takayanagi bildete das zuvor aufgenommene Katakana-Schriftzeichen イ auf einer braunschen Röhre ab. Einige Kreise bestreiten, wer nun als der Erfinder gilt, da Kálmán Tihanyi bereits im März 1926 ein Patent unter dem Namen „Radioskop“ eingereichte, dies zudem von der UNESCO als Welterbe eingestuft wurde, aber auch Rudolf Hell und Max Dieckmann sollen laut einigen Kreisen bereits 1925 auf der Verkehrsausstellung in München ein solches System aufgebaut und ein Patent eingereicht haben.
- 1926 entwickelte der Physiker Hans Busch die theoretische Basis für die Entwicklung des Elektronenmikroskops.
- Im Oktober 1926 reicht Julius E. Lilienfeld ein gültiges Patent ein (US1745175A Method and apparatus for controlling electric currents) seines erfundenen Feldeffekttransistor, diese konnten aber erst ab 1960 gefertigt werden, als mit dem Silizium/Siliziumdioxid ein Materialsystem zur Verfügung stand. Die verschiedenen Varianten der Feldeffekttransistoren zählen heute zu den wichtigsten Halbleiterbauelementen der modernen Elektronik, Mikroelektronik, Nanoelektronik und Leistungselektronik. Die Feldeffekttransistoren ermöglichen heute u. a. effiziente Umrichter, Stromrichter und Schaltnetzteile, und hohe Integrationsdichten moderner Chips.
- 1927 begann die Entwicklung des FM-Radios im Bereich des Hörfunks, welcher sich für die Ultrakurzwelle bzw. den UKW-Rundfunk in Europa durchsetzen konnte. Bis 1933 reichte der Elektroingenieur Edwin Howard Armstrong vier Patente ein, die sich mit der Technik der Frequenzmodulation beschäftigten. Weltweit erste kommerzielle FM-Radiostationen entstanden in den USA Ende der 40er Jahre.
- 1928 folgte durch Baird der erste Farbfernseher und im selben Jahr gelang ihm die erste transatlantische Fernsehübertragung (Fernsehtechnik mit mechanischer Bildzerlegung) von London nach New York.
- Am 24. Dezember 1929 patentierte der Siemens-Oberingenieur Wilhelm Klement die weltweit erste Schutzkontaktsteckdose (Patent DRP 567906). Ein dritter Pol, der Schutzkontakt, soll Fehlerströme ableiten. Heute ist es Standard in fast 40 Ländern der Erde.
- 1931 bauten die Elektroingenieure Ernst Ruska und Max Knoll das weltweit erste Elektronenmikroskop. Für diese Arbeit erhielt Ruska 1986 den Physik-Nobelpreis.

- 1941 stellte der Ingenieur Konrad Zuse den weltweit ersten funktionsfähigen Computer, den Z3, fertig, es war der erste elektromechanische Computer. Im Jahr 1946 folgt der ENIAC (Electronic Numerical Integrator and Computer) von John Presper Eckert und John Mauchly, der erste vollelektronische und frei programmierbare Computer. Die erste Phase des Computerzeitalters begann. Die seitdem zur Verfügung stehende Rechenleistung ermöglicht es Ingenieuren und der Gesellschaft, völlig neue Technologien und Anwendungen zu entwickeln und Leistungen zu vollbringen, wie beispielsweise 1969 die Mondlandung im Rahmen des Apollo-Programms der NASA.
- 1945 findet der Ingenieur Percy Spencer durch Zufall heraus, dass man mit Mikrowellen Speisen erwärmen kann, und baut 1946 den weltweit ersten Mikrowellenherd.

- Die Erfindung des Bipolartransistors 1947 in den Bell Laboratories (USA) durch William B. Shockley, Elektroingenieur John Bardeen und Walter Brattain erschloss der Elektrotechnik und der gesamten Halbleitertechnologie sehr weite Anwendungsgebiete, da nun viele Geräte sehr kompakt gebaut werden konnten.
- 1947 Elektrische Defibrillation an Menschen durch Sweet und Claude Beck.
- Im Oktober 1948 veröffentlichte der Elektroingenieur Harry Stockman seine Arbeit über RFID, und legte somit den ersten Grundstein für deren kommerzielle Nutzung und Weiterentwicklung.
- 1951 Weltweit erste Massenproduktion von Transistoren bei der .
- 1953 einigten sich die Mitglieder vom National Television System Committee (NTSC) einstimmig über die weltweit erste internationale Normung bzw. Standardisierung für das Übertragen, Empfangen und Bearbeiten elektrisch analoger Farbfernsehsignale. Allerdings konnte sich der Standard in vielen Industriestaaten nicht durchsetzen, so dass, je nach Weltregion, verschiedene Standards sich durchgesetzt haben, so wie PAL und SECAM.
- 1954 entstand in Schweden, Gotland, die weltweit erste kommerzielle HGÜ-Verbindung.
- Am 4. September 1956 stellte IBM das weltweit erste kommerzielle elektromagnetische Festplattenlaufwerk vor, die IBM 350. Lochkarten waren als Datenspeicher bis dahin noch Stand der Technik.
- Am 25. September 1956 entstand mit TAT-1 (dt. Transatlantisches Telefonkabel Nr. 1) das erste transatlantische Telefonnetz.
- 1957 präsentierte General Electric (GE) den Thyristor (silicon controlled rectifier) und als zweite Variante den Triac, wichtige Bauteile der Leistungselektronik.

- Ein wesentlicher Schritt nach der Erfindung des Bipolartransistors war die Entwicklung der Mikroelektronik in 1957. Der Elektroingenieur Jack Kilby realisierte und patentierte erstmals eine elektrische Schaltung aus einem Transistor und mehren Widerständen und Kondensatoren auf einem Germanium-Kristall, einem (hybriden) integrierten Schaltkreis (IC). Sein Ansatz hatte noch einige Schwächen, dennoch machte dieser Schritt weg von aus diskreten Bauelementen zusammengesetzten hinzu integrierten Schaltkreisen die heutigen Prozessorchips und damit die Entwicklung moderner Computer erst möglich. Im Jahre 2000 erhielt Kilby dafür den Nobelpreis für Physik. Es gibt allerdings Quellen die beschreiben, dass der vom Siemens-Physiker Werner Jacobi am 15. April 1949 zum Patent (Patent Nummer 833.366, gewährt 1952) angemeldete Halbleiterverstärker (als theoretisches Konzept) bereits einen integrierten Schaltkreis darstellt. Jacobi beschrieb, dass in einem Träger (jedoch ohne ein praktisches Beispiel zu nennen) 5 Transistoren und elektrische Verbindungen eingesetzt werden und so ein integrierter Schaltkreis geschaffen wird.
- 1958 erfanden und bauten George Devol und der Elektroingenieur Joseph Engelberger den weltweit ersten Industrieroboter. Ein solcher Roboter wurde 1960 bei General Motors erstmals in der industriellen Produktion eingesetzt. Industrieroboter sind heute in verschiedenen Industrien, wie der Automobilindustrie, ein wichtiger Baustein der Automatisierungstechnik und Robotik.
- 1958 wurde das analoge handvermittelte A-Netz von der Deutschen Bundespost unter der Bezeichnung Öffentlicher beweglicher Landfunkdienst (ÖbL) eingeführt. Das A-Netz war das erste Mobilfunksystem für Telefonie in der Bundesrepublik Deutschland und geriet bereits 1971 an seine technischen Grenzen. Der Nachfolger wurde 1972 das B-Netz.

- Im Juli 1959 meldete Robert Noyce den weltweit ersten echt monolithischen, d. h. aus bzw. in einem einzigen einkristallinen Substrat gefertigten, integrierten Schaltkreis zum Patent an. Das Entscheidende an dem Patent von Noyce war die komplette Fertigung der Bauelemente einschließlich Verdrahtung auf einem Substrat. Seine Arbeit basierte auf den von Jean Hoerni entwickelten Planarprozess. R. Noyce, J. Hoerni, J. Kilby und W. Jacobi gelten somit als Erfinder des Mikrochips. 1987 erhielt Noyce dafür die National Medal of Technology and Innovation. Er wurde bei der Verleihung des Nobelpreises an Jack Kilby nicht mitberücksichtigt, weil er zum Zeitpunkt der Verleihung bereits verstorben war.
- 1960 patentierte Karl Kordesch die Alkali-Mangan-Zelle, welche bis heute noch zu den wichtigsten elektrochemischen Energiespeichern zählt.
- Im Mai 1960 entwickelte der Physiker Theodore Maiman, Sohn eines Elektrotechnikers, mit seinem Assistenten den weltweit ersten funktionstüchtigen Laser, den Rubinlaser.
- Im Februar 1961 schlug die Idee der digitalen Fotografie beispielsweise der Digitalkamera vor, mit einer mosaischen Anordnung von Fotodetektoren das analog-optische Abbild der Brennebene der Kamera in den Digitalbereich umzuwandeln, allerdings war sein Konzept seiner Zeit weit voraus und technisch noch nicht realisierbar.
- Im August 1961 meldeten Gerhard Sessler und James E. West erstmalig ein Patent für ein Elektretmikrofon an. Es ist das damals bis heute am häufigsten produzierte Mikrofon weltweit. Es ist zum Beispiel Bestandteil von Mobiltelefonen und Kassettenrekordern.
- Im September 1961 erfindet der Elektroingenieur bei TRW die TTL-Technik (US3283170A Coupling transistor logic and other circuits), welche in den 1970er und 1980er die dominante Digitaltechnik war und auch heute noch ein Standard ist.
- Am 10. Juli 1962 brachten die USA Telstar 1 den weltweit ersten zivilen Kommunikationssatelliten in den Weltraum.

- Im Oktober 1962 erfand der Elektroingenieur Nick Holonyak die weltweit erste LED die im sichtbaren elektromagnetischen Spektrum leuchtet anstatt in Infrarot. Seine LED leuchtete in der Farbe Rot. Dafür erhielt er mehrere Ehrungen unter anderem 2003 die IEEE Medal of Honor und die National Medal of Technology and Innovation.
- Januar 1963 Gründung des Institute of Electrical and Electronics Engineers (IEEE).
- 1963 präsentierte David Paul Gregg die erste elektronische Kamera, eine Kamera die Bilder analog-elektronisch abspeichert. Er gilt auch als Erfinder der optischen Datenträger.
- 1963 entwickelten beide Elektroingenieure Chih-Tang Sah und Frank Wanlass zusammen beim Halbleiterhersteller Fairchild Semiconductor die CMOS-Technik. Die Technik führte zu erheblich geringerem Stromverbrauch im Vergleich zu bipolaren Transistoren die unter anderem in der TTL-Technik verwendet werden. Die CMOS-Technik ist heute die am meisten angewendete Digitaltechnik der modernen Elektronik, Mikroelektronik und Nanoelektronik.
- Im März 1963 erfand der Elektroingenieur Robert H. Norman den ersten Halbleiterspeicher-RAM und meldete diesen zum Patent Solid state switching and memory apparatus an. Bei der Erfindung handelt es sich um statisches RAM.
- 1965 formuliert Gordon Moore das mooresches Gesetz, eine Faustregel, die auf eine empirische Beobachtung zurückgeht. Einige behaupten, dass diese vorhersagt, dass allgemein die technische Entwicklung exponentiell sein könnte.
- 1965 erhielten Shin’ichirō Tomonaga, Julian Schwinger und Richard Feynman den Nobelpreis für Physik „für ihre fundamentale Leistung in der Quantenelektrodynamik, mit tiefgehenden Konsequenzen für die Elementarteilchenphysik“. Die Quantenelektrodynamik (QED) ist im Rahmen der Quantenphysik die quantenfeldtheoretische Beschreibung des Elektromagnetismus.
- 1967 entwickelt der Elektroingenieur George Heilmeier die weltweit erste Flüssigkristallanzeige (engl. Liquid Crystal Display, LCD).

- Im Juli 1967 reichte der Elektroingenieur Robert H. Dennard für IBM ein Patent über das DRAM ein, und gilt somit als Erfinder. Der DRAM wird bis heute in praktisch allen Computern eingesetzt. Dafür erhielt er 1988 die National Medal of Technology and Innovation und 2009 die IEEE Medal of Honor.

- 1968 erfand der Elektroingenieur Marcian Edward Hoff, bekannt als Ted Hoff, bei der Firma Intel den Mikroprozessor und läutete damit die Ära des Personal Computers (PC) ein. Zugrunde lag Hoffs Erfindung ein Auftrag einer japanischen Firma für einen Desktop-Rechner, den er möglichst preisgünstig realisieren wollte. Die erste kommerzielle Realisierung eines Mikroprozessors entwickelte 1971 Federico Faggin fast im Alleingang, den Intel 4004, ein 4-Bit-Prozessor. Aber erst der Intel 8080, ein 8-Bit-Prozessor aus dem Jahr 1973, ermöglichte den Bau des ersten PCs, des Altair 8800.
- Im September 1968 wurden von , und das erste Patent (US3540011A All solid state radiation imagers) für den ersten realisierbaren Bildsensor beantragt, der optische Bilder durch den Einsatz von Halbleiterbauelementen aufnehmen kann, und damit das erste praktische Konzept der Aufzeichnung von Standbildern durch das Digitalisieren von Signalen eines diskreten Sensorelements darstellte.
- Am 18. Oktober 1969 wurde von Willard Boyle und George Smith die Basis des CCD-Bildsensors (charge-coupled device) erfunden, und dafür 2009 mit dem Nobelpreis für Physik ausgezeichnet. Diese Basis führte in den 1980er und 1990er zur Entwicklung eines erweiterten sehr erfolgreichen Bildsensortyp, dem CMOS-Bildsensor. Beide Technologien haben ihre Vor- und Nachteile.
- Das Internet begann am 29. Oktober 1969 als Arpanet. Es wurde zur Vernetzung der Großrechner von Universitäten und Forschungseinrichtungen genutzt. Das Internet wird auf elektrotechnischen Geräten und Leitungen betrieben.
- Im Mai 1970 präsentierte die amerikanische Uhrenmarke Hamilton die weltweit erste vollelektronische Armbanduhr, die ohne bewegliche Teile auskommt. Im April 1971 ging diese mit dem Namen Pulsar in Serienproduktion.
- 1970 produzierte und entwickelte Corning Inc. den ersten Lichtwellenleiter, der in der Lage war, Signale auch über eine längere Strecke ohne größere Verluste zu übertragen. Dies war ein revolutionärer Schritt und ermöglichte den wirtschaftlichen Aufbau von Glasfasernetzen.
- Im Juni 1971 reichten und das erste Patent für eine Digitalkamera ein. Im Oktober 1971 erfanden und bauten vom MIT und James A. Westphal von CalTech die weltweit erste benutzbare Digitalkamera. Ihre Kamera hatte 256 × 256 Pixel (0,065 Megapixel), welche digitale 8-Bit-Bilddaten in ungefähr 4 Sekunden auf einer 9-spurigen elektronisch-magnetisch Digitalkassette abspeicherte.

- Am 22. Mai 1973 präsentierte der Elektroingenieur Robert M. Metcalfe seinen Vorgesetzten die Idee des Ethernet. 2003 erhielt er dafür die National Medal of Technology.
- Der Elektroingenieur Martin Cooper gilt mit seinem im Oktober 1973 eingereichten Patent (US3906166A Radio telephone system) als Erfinder des portablen Mobiltelefons („Taschentelefons“), d. h. das weltweit erste für den Menschen zum Mittragen konzipierte kompakte Mobiltelefon. Es gab zu dieser Zeit bereits Vorläufer des Mobiltelefons die beispielsweise in Zügen und in PKWs fest installiert waren und das A-Netz nutzten.
- 1973 entwickelte Paul C. Lauterbur die bildgebende magnetische Kernspinresonanz, die Magnetresonanztomographie MRT. Im Jahre 2009 erhielten in Deutschland rund 5,89 Millionen Menschen mindestens eine Magnetresonanztomographie.

- 1974 erschien der erste Mikrocontroller, einige davon heute auch System-on-a-Chip (SoC) genannt, auf dem Markt, der Texas Instruments TMS1000.
- 1976 entwickelte H. Shirakawa leitende Polymere und damit die Grundlage für organische Leuchtdioden. Diese Technik findet u. a. Anwendung bei OLED-Bildschirmen. Die Halbleiter auf Polymerbasis werden dem neuen Bereich organische Elektronik zugeordnet.
- 1976 wurde von der CENELEC für Europa ein harmonisiertes Kurzzeichensystem entwickelt zur einheitlichen Kennzeichnung von elektrischen Leitungen und Kabeln. Diese sollte die nationalen Normen ablösen, jedoch sind bei manchen Leitungstypen weiterhin nationale Kennzeichnungen üblich.
- Die Firma Philips erfand 1978 die Compact Disc (CD) zur Speicherung digitaler Informationen. 1982 resultierte dann aus einer Kooperation zwischen Philips und Sony die Audio-CD. 1985 folgte die CD-ROM.
- 1979 erhielten Sheldon Glashow, Steven Weinberg und Abdus Salam den Nobelpreis für Physik „für ihre Beiträge an der Theorie der vereinigten schwachen und elektromagnetischen Wechselwirkung zwischen Elementarteilchen, einschließlich u. a. die Voraussage der schwachen neutralen Ströme“ (Elektroschwache Wechselwirkung).
- In den 1970er Jahren beginnen die ersten Versuche zur Digitalisierung der Telefonnetze, aber erst 1980 erscheint ISDN als internationaler Standard für das digitale Telekommunikationsnetz.
- 1978 wurde mit SCART ein europäischer Standard für Steckverbindungen von Audio- und Video-Geräten wie etwa Fernseher und Videorecorder veröffentlicht. Dieser Standard wurde außerhalb von Japan und den USA über 25 Jahre lang zur gebräuchlichsten Kabelverbindung im privaten Fernseh- und Videobereich.
- Im Januar 1980 wurde die weltweit erste digitale Foto-Farbkamera mit CCD-Sensor gebaut, die .
- Im Dezember 1980 hat der Elektroingenieur Jayant Baliga sein Patent (US4969028A Gate enhanced rectifier) über den IGBT eingereicht, und gilt somit als Erfinder. Neben den Varianten der Bipolartransistoren und Feldeffekttransistoren ist dieser eine neue Art von Halbleiterbauelement und gilt bis heute als eine der bedeutendsten Neuerung im Bereich der elektrischen Energietechnik und Leistungselektronik. 2010 erhielt er dafür die National Medal of Technology and Innovation und 2014 die IEEE Medal of Honor.
- 1982 haben Stanford R. Ovshinsky und zwischen 1962 und 1982 den Nickel-Metallhydrid-Akkumulator zur marktreifen Zelle entwickelt.
- Im Mai 1983 erhält der Elektroingenieur das weltweit erste Patent über die portable Nahfeldkommunikation (NFC). Eine Technologie heute verbaut unter anderem in Zahlungskarten für kontaktloses Bezahlen, Zugangskontrollen, Smartphones, Personalausweis und PKW.

- Im September 1983 brachten zusammen mit dem Chefdesigner Rudy Krolopp und dem Elektroingenieur Martin Cooper die Firma Motorola das weltweit erste in Serie produzierte Mobiltelefon („Taschentelefon“) das DynaTAC 8000X auf den Markt. Schon ein Jahr später (1984) besaßen 300.000 Menschen den Urvater des modernen Mobiltelefons.
- 1984 veröffentlichte der Elektroingenieur Fujio Masuoka als Erfinder mit der Firma Toshiba den weltweit ersten NAND-Flash-Speicher und 1988 Intel den weltweit ersten kommerziellen NOR-Flash-Speicher. Im Jahr 1985 wurde die erste flash-basierte Solid State Disk (kurz SSD) in einen IBM Personal Computer eingebaut.
- 1986 wurde D-1 der weltweit erste Standard für digitale Videoaufzeichnung und 1987 brachte der Elektronikkonzern Sony die weltweit erste D-1-Kamera (DVR-1000) auf den Markt.
- 1988 entstand mit das weltweit erste transatlantische Glasfasernetz. TAT-8 ermöglichte 280 Mbit/s (40.000 Telefonverbindungen gleichzeitig).
- 1990 wurde GSM („2G“) der weltweit erste Mobilfunkstandard für volldigitale Mobilfunknetze.
- 1990 wurden (in den USA) von der ASTC die weltweit ersten Standards für digitales Fernsehen festgelegt.
- 1991 erschien der erste Lithium-Ionen-Akku am Markt.
- Anfang der 1990er erfanden die Elektroingenieure Isamu Akasaki und Hiroshi Amano die superhelle effiziente LED (in Grün, Rot und Gelb) auf GaN-Basis. 1993 wurden erste Prototypen vorgestellt. 1994 erfand der Elektroingenieur Shuji Nakamura die superhelle effiziente blaue LED auf GaN-Basis, welche schnell zur Weiterentwicklung der superhellen weißen LED führte. Nun war es möglich mit LEDs superhelle weiße Lampen herzustellen und seit 2002 Blu-ray zu entwickeln. Dafür wurden alle drei 2014 mit dem Nobelpreis für Physik geehrt.

- 1993 präsentierte die Firma Honda den weltweit ersten funktionsfähigen humanoiden Roboter, den ASIMO P1. Einen ersten prototypischen humanoiden Roboter, der aber noch nicht voll funktionsfähig war, entwickelte bereits 1976 die japanische Waseda-Universität. Einer der zurzeit modernsten humanoiden Roboter, der 2013 vorgestellt wurde, ist Atlas. Neben elektrotechnischen Komponenten bestehen sie auch wesentlich aus mechanischen Komponenten, deren Zusammenspiel man heute als Mechatronik bezeichnet.
- 1994 wurde DVB der erste Standard für digitales Fernsehen in Europa.
- 1994 wurde das weltweit erste Digitalfernsehen kommerziell per Satellit unter dem Markennamen DirecTV in den USA angeboten.
- 1996 erschien die Spezifikation der ersten Variante des Universal Serial Bus (USB 1.0).

- 1997 wurde mit der IEEE 802.11 die erste Version des WLAN-Standards veröffentlicht.
- 1999 wurde Bluetooth veröffentlicht, als Industriestandard für die Datenübertragung zwischen Geräten über kurze Distanz per Funktechnik.
- 1999 fordert und empfiehlt der National Electrical Code in den USA Fehlerlichtbogen-Schutzeinrichtungen (Brandschutzschalter), seit 2002 auch der Canadian Electrical Code, seit 2016 mit der DIN VDE 0100-420 auch in Deutschland. Dieser elektronische Schutzschalter wird in Sicherungs- und Verteilerkästen eingebaut. IFS-Studien zeigen, dass in Deutschland 2002 bis 2019 Elektrizität mit 32 % die häufigste Brandursache war bei erheblichen Schäden an Gebäuden. Patente sind von , EU-Patent EP0653073B1 1992, oder Square D, EU-Patent EP0820651B1 1997.
21. Jahrhundert
- 2000 wurden von der Digital Audio Broadcasting (DAB) erste Standards für Digitalradio in Europa gesetzt.
- Im August 2000 wurden in Deutschland Lizenzen für den Mobilfunkstandard der dritten Generation („3G“) Universal Mobile Telecommunications System (UMTS) erteilt, welcher höhere Datenübertragungsraten für das mobile Mobilfunknetz und mobile Internet ermöglicht, bis zu 384 kbit/s, ab 2011 mit HSPA+ inkl. Abwärtskompatibilität bis zu 42 Mbit/s.
- Im Juni 2002 wurde mit der IEEE 802.15 die erste Version des WPAN-Standards veröffentlicht.

- 2002 wurden erste weiße Leuchtdioden als LED-Birnen für den Haushaltsgebrauch kommerziell angeboten, ab 2008 in LED-Fernseher, Notebooks, Smartphones und PC-Monitore verbaut, und seit 2019 gelten LED als das meist verwendete Beleuchtungsmittel auch im Bereich der Fahrzeugbeleuchtung.
- Im Oktober 2002 wurden die 100 Nanometer-Strukturbreiten für kommerziell in Massenproduktion hergestellte integrierte Halbleiter-Schaltkreise unterschritten (90 nm DRAM von Toshiba). Die Halbleitertechnik und -industrie unterhalb dieser Grenze wird dem nun entstandenen Bereich der Nanoelektronik und der Nanotechnologie zugeordnet.
- Im Dezember 2002 erschien von einem Elektronikindustrie-Konsortium die Spezifikation des High Definition Multimedia Interface. HDMI ist zurzeit die gebräuchlichste Kabelverbindung im privaten Fernseh- und Videobereich.

- 2009 wurden die weltweit ersten kommerzielle LTE-Netzwerke in Betrieb genommen. Der Mobilfunkstandard der vierten Generation („4G“) ermöglicht bis zu 300 Mbit/s und niedrigere Latenzen, ab 2014 mit LTE-A („4G+“) inkl. Abwärtskompatibilität bis zu 1 Gbit/s.
- 2018 ging in der Volksrepublik China die weltweit erste kommerzielle Hochspannungs-Gleichstrom-Übertragung mit über 1 Megavolt in Betrieb. Eine 1100-kV-HGÜ-Verbindung zwischen Changji und Guquan, mit einer Länge von 3.284 km und einer Übertragungsleistung von bis zu 12 Gigawatt. Die Distanz entspricht etwa 8,2 % des Erdumfangs und die Leistung etwa der von 13 Kernreaktoren.
- 2019 gingen in Südkorea die weltweit ersten flächendeckende und kommerzielle 5G-Netze und Dienste in Betrieb. Der Mobilfunkstandard der fünften Generation ermöglicht bis zu 20 Gbit/s, Latenzen von 0,5 bis 4 ms.
Ausbildung, Fortbildung und Studium
Ausbildungsberufe
Fortbildung
Eine Fortbildung zum Elektromeister findet an einer Meisterschule statt und dauert 1 Jahr Vollzeit bzw. 2 Jahre berufsbegleitend.
Eine Fortbildung zum Elektrotechniker kann an einer Technikerschule in zwei Jahren Vollzeit bzw. vier Jahren berufsbegleitend absolviert werden. Im Ausland, wie zum Beispiel in Frankreich, kann an einer Technikerschule nach der Fortbildung zum Elektrotechniker ein höherer Technikerabschluss (französisch Brevet de technicien supérieur) in zwei weiteren Jahren Vollzeit an einer Technikerschule absolviert werden.
Studienfach
Der Studiengang Elektrotechnik wurde weltweit erstmals im Januar 1883 an der Technischen Hochschule Darmstadt von Erasmus Kittler eingerichtet. Der Studienplan sah ein vierjähriges Studium mit Abschlussprüfung (zum Diplom-Elektrotechnikingenieur) vor. Elektrotechnik wird mittlerweile an vielen Hochschulen als Studiengang angeboten. An Universitäten wird während des Studiums die wissenschaftliche Arbeit betont, an Fachhochschulen steht die Anwendung physikalischer Kenntnisse im Vordergrund.
Anzahl der Studierenden in Deutschland
Das Studienfach Elektrotechnik war im Jahre 2020 sehr beliebt, denn es lag bei der Anzahl der Studierenden auf Platz 12. Laut dem statistischem Bundesamt waren zum Wintersemester 2020/2021 an deutschen Hochschulen insgesamt 66.255 Studierende im Studienfach Elektrotechnik/Elektronik eingeschrieben. Als Vergleich mit den höchst belegten Studienfächer mit über 25.000 Studierenden: Englisch 48.766. Architektur 40.219. Bauingenieurwesen 57.611. Betriebswirtschaftslehre 243.000. Biologie 54.957. Chemie 43.826. Erziehungswissenschaft 61.853. Germanistik 69.256. Geschichte 34.523. Gesundheitsmanagement 39.823. Informatik 133.765. Internationales Management 50.959. Maschinenbau 100.256. Mathematik 58.593. Medizin 101.712. Physik 50.147. Politikwissenschaft 32.602. Psychologie 100.775. Rechtswissenschaft 119.285. Soziale Arbeit 72.597. Sozialwesen 26.258. Wirtschaftsinformatik 66.722. Wirtschaftsingenieurwesen 103.950. Wirtschaftswissenschaften 89.476.
Grundlagenstudium
Die ersten Semester eines Elektrotechnik-Studiums sind durch die Lehrveranstaltungen Grundlagen der Elektrotechnik, Physik und Höhere Mathematik geprägt. In den Lehrveranstaltungen Grundlagen der Elektrotechnik werden die physikalischen Grundlagen der Elektrotechnik vermittelt. Diese Elektrizitätslehre umfasst die Themen:
- Gleichstromtechnik: Elektrisches Potential, elektrische Spannung, elektrischer Strom, ohmscher Widerstand, Kirchhoffsche Sätze, zusammengesetzte Schaltungen, elektrische Arbeit und Leistung, Leistungsanpassung;
- Wechselstromtechnik: Komplexe Wechselstromrechnung; Blindwiderstand, Wirk- und Blindleistung, passiver und aktiver Zweipol, Schwingkreis, Ortskurve;
- Mehrphasenwechselstrom, symmetrisches und unsymmetrisches Dreiphasensystem, Schaltvorgänge, periodische Schwingungen mit nichtsinusförmiger Kurvenform, Fourierreihe;
- Elektrostatik: statisches elektrisches Feld, Influenz, Coulombsches Gesetz, elektrische Ladung, elektrische Kapazität;
- Elektrodynamik: zeitlich veränderliches magnetisches und elektrisches Feld, elektromagnetische Induktion, Maxwell-Gleichungen.
Weitere Grundlagenfächer sind Elektrische Messtechnik, Digitaltechnik, Elektronik sowie Netzwerk- und Systemtheorie. Aufgrund der Interdisziplinarität und der engen Verflechtung mit der Informatik ist auch Programmierung Teil eines Elektrotechnik-Studiums. Belegen die Programmierung und die Informationstechnik einen großen Anteil im Stundenplan wird das Studium sehr oft Elektro- und Informationstechnik genannt.
Vertiefungsrichtung bzw. Spezialisierung
In den höheren Semestern des Bachelor- und Masterstudiums können Schwerpunkte gesetzt werden. In manchen Studiengängen sind Vertiefungsfächer aus einem breiten Katalog frei wählbar oder die Vertiefungsrichtung ist wählbar oder bereits festgelegt. Als Vertiefungsfächer bzw. Vertiefungsrichtung finden sich klassisch beispielsweise die Elektrische Energietechnik, Nachrichtentechnik, Elektronik, Automatisierungstechnik und Mess-, Steuerungs- und Regelungstechnik (MSR), Antriebstechnik. Neuartige Spezialisierungen sind beispielsweise und Mikroelektronik, Erneuerbare Energien, Technische Gebäudeausrüstung (TGA), Medizintechnik.
Studiengänge die in einer Kombination zweier in der Praxis sehr nahestehenden Vertiefungsrichtungen spezialisieren werden ebenfalls angeboten, wie beispielsweise Energie- und Automatisierungstechnik, Energie- und Antriebstechnik, Nachrichtentechnik und Elektronische Systeme, Medizintechnik und Elektronische Systeme, Energietechnik und Erneuerbare Energien.
Interdisziplinäre Pflicht- und Wahlpflichtfächer
Da der Beruf des Elektroingenieurs sehr oft auch interdisziplinäre Kenntnisse erfordert, so müssen, je nach Hochschule, auch Pflicht- und Wahlpflichtfächer wie beispielsweise Werkstoffkunde, Betriebswirtschaftslehre, Englisch, Technische Mechanik, Technisches Zeichnen, Patentrecht, Arbeitsschutz, Arbeitsrecht, Kommunikation bestanden werden.
Akademische Titel
Der jahrzehntelang von den Hochschulen verliehene akademische Grad Diplom-Ingenieur (Dipl.-Ing. bzw. Dipl.-Ing. (FH)) wurde aufgrund des Bologna-Prozesses durch ein zweistufiges System berufsqualifizierender Studienabschlüsse (typischerweise in der Form von Bachelor und Master) größtenteils ersetzt. Der Bachelor (Bachelor of Engineering oder Bachelor of Science) ist ein erster berufsqualifizierender akademischer Grad, der je nach Prüfungsordnung des jeweiligen Fachbereichs nach einer Studienzeit von 6 bzw. 7 Semestern erworben werden kann. Dieser erste akademische Grad befähigt, den rechtlich geschützten Titel „Ingenieur“ oder „Elektroingenieur“ tragen zu dürfen. Nach einer weiteren Studienzeit von 4 bzw. 3 Semestern kann der Master als zweiter akademischer Grad (Master of Engineering oder Master of Science) erlangt werden.
Der Doktoringenieur (Dr.-Ing.) ist der höchste akademische Grad, der im Anschluss an ein abgeschlossenes Masterstudium im Rahmen einer Assistenzpromotion oder in einer Graduate School erreicht werden kann. Die Ingenieur-Ehrendoktorwürde (Dr.-Ing. E. h.) kann von Universitäten für besondere akademische oder wissenschaftliche Verdienste an Akademiker oder Nichtakademiker verliehen werden, beispielsweise 1911 von der Technischen Universität Darmstadt an Michail Ossipowitsch Doliwo-Dobrowolski.
Weitere im Ausland anerkannte akademische Titel
Neben den Hochschulabschlüssen Bachelor, Master und Ph.D, sind in den USA, Kanada, Australien, Hongkong und Niederlande noch das Hochschulstudium Associate Degree mit einer Regelstudienzeit von zwei Jahren anerkannt, wie zum Beispiel im Bereich Elektrotechnik das AET oder der erworbene Titel Electrical Engineering technician (franz. Ingénieur-technicien en électrotechnique). Das Associate-Degree gilt in den gelisteten Ländern als akademischer Grad, ist aber in anderen Ländern, besonders in Europa, meistens nicht als Hochschulabschluss bzw. akademischer Grad anerkannt.
Lehramt
An einigen Hochschulen kann der Bachelor-Studiengang Elektro- und Informationstechnik in sieben Semestern mit anschließendem dreisemestrigem Master-Studiengang Master für Berufliche Bildung studiert werden. Mit diesem Master-Abschluss und nach weiteren 1,5 Jahren Referendariatszeit besteht die Möglichkeit, eine berufliche Tätigkeit als Gewerbelehrer (höherer Dienst) an einer Berufsschule zu finden.
Interdisziplinäres Studium
Studien die Elektrotechnik mit einer oder mehreren Fachdisziplinen kombinieren gibt es. Die Studien Maschinenbau-Elektrotechnik, Mechatronik, Robotik, Versorgungstechnik und Wirtschaftsingenieurwesen-Elektrotechnik können hier als klassische Beispiele genannt werden.
Organisationen
International
- IEC International Electrotechnical Commission
Europäisch
- CENELEC European Committee for Electrotechnical Standardization
- ETSI European Telecommunications Standards Institute
Deutschland
- DKE Deutsche Kommission Elektrotechnik Elektronik Informationstechnik
Verbände
International
- Der größte Berufsverband für Elektrotechnik weltweit ist das Institute of Electrical and Electronics Engineers (IEEE). Er zählt über 420.000 Mitglieder und publiziert Zeitschriften auf allen relevanten Fachgebieten in Englisch. Seit 2008 gab es den IEEE Global History Network (IEEE GHN), wobei in verschiedenen Kategorien wichtige Meilensteine (beurteilt durch ein Fachgremium) und persönliche Erinnerungen von Ingenieuren (IEEE First-Hand History) festgehalten werden können. Solche Erinnerungsberichte von Schweizer Elektroingenieuren können als Beispiele eingesehen werden. Seit Anfang 2015 hat sich der IEEE GHN einer erweiterten Organisation Engineering and Technology History Wiki angeschlossen, welche weitere Fachbereiche des Ingenieurwesens umfasst.
Deutschland
- Der VDE Verband der Elektrotechnik Elektronik Informationstechnik e. V. ist ein technisch-wissenschaftlicher Verband in Deutschland. Mit ca. 35.000 Mitgliedern engagiert sich der VDE für ein besseres Innovationsklima, Sicherheitsstandards, für eine moderne Ingenieurausbildung und eine hohe Technikakzeptanz in der Bevölkerung.
- Der Zentralverband der Deutschen Elektro- und Informationstechnischen Handwerke (ZVEH) vertritt die Interessen von Unternehmen aus den drei Handwerken Elektrotechnik, Informationstechnik und Elektromaschinenbau. ZVEH-Mitglied waren im Jahr 2014 55.579 Unternehmen, die 473.304 Arbeitnehmer, davon rund 38.800 Auszubildende, beschäftigten. Dem ZVEH als Bundesinnungsverband gehören zwölf Fach- und Landesinnungsverbände mit insgesamt etwa 330 Innungen an.
- Der Zentralverband Elektrotechnik- und Elektronikindustrie e. V. (ZVEI) setzt sich für die Interessen der Elektroindustrie in Deutschland und auf internationaler Ebene ein. ZVEI-Mitglied sind mehr als 1.600 Unternehmen, in denen im Jahr 2014 etwa 844.000 Beschäftigte in Deutschland tätig waren. Als ZVEI-Untergliederungen finden sich derzeit 22 Fachverbände.
Österreich
- Der OVE Österreichischer Verband für Elektrotechnik ist eine Branchenplattform im Bereich Elektrotechnik und Informationstechnik.
Schweiz
- Der Electrosuisse, Verband für Elektro-, Energie- und Informationstechnik.
Auszeichnungen, Preise und Ehrungen
International
- Die IEEE Medal of Honor ist die höchste Auszeichnung des IEEE, welche im Fachbereich Informations- und Elektrotechnik für außergewöhnliche Arbeiten und Karrieren seit 1917 jährlich vergeben wird.
- Der Kyoto-Preis ist eine jährlich verliehene Auszeichnung für überragende Leistungen in Wissenschaft und Kunst. Neben dem Nobelpreis handelt es sich um eine der höchsten Auszeichnungen in Wissenschaft und Kultur. Eine der Disziplinen innerhalb der Kategorie Hochtechnologie ist die Elektrotechnik und Elektronik.
Deutschland
- Der VDE-Ehrenring ist die höchste Auszeichnung des VDE, für hervorragende wissenschaftliche oder technische Leistungen auf dem Fachgebiet der Elektrotechnik.
Unfälle
Bei der Nutzung von der Elektrotechnik kommt es immer wieder zu Stromunfällen sowohl bei der Nutzung als auch als Arbeitsunfall. 1746 wurde der weltweit erste nicht-tödliche Arbeitsunfall dokumentiert, 1879 der weltweit erste tödliche Arbeitsunfall. Akademische Fachkräfte im Bereich der Elektrotechnik sind von Arbeitsunfällen ebenfalls betroffen, sofern diese sich auf Baustellen oder Industrieanlagen aufhalten, an Schaltvorgängen im Mittel- und Hochspannungsbereich beteiligt sind, einen Dienstwagen nutzen, oder in Laboren oder Versuchsanlagen mit praktischen Anwendungen der Niederspannung oder höheren Spannungen arbeiten. Und das trifft in der Regel bei über 95 % der Arbeitsstellen zu.
Berufe, bei der die Gefahr eines Arbeitsunfalls statistisch sehr niedrig ist: Bürokaufmann, Buchhalter, Sekretärin, Fachwirt im Marketing, Fachleute in der Softwareentwicklung, Anwälte, Ärzte, Krankenschwester, Pfleger, Lehrer, Erzieher, Sozialarbeiter, Kellner, Friseure. Hierbei ist zu beachten, dass bereits ein kleiner Schnitt durch Papier am Finger als Arbeitsunfall bewertet wird. Im Gegensatz zur Elektrotechnik sind dies Berufe, in denen kein Dienstwagen gefahren wird, oder in der Nähe von gefährlichen Gerätschaften, Maschinen, Baustellen oder Industrieanlagen gearbeitet wird.
Statistisches Bundesamt
Im Jahr 2018 gab es in Deutschland 1.163 tödliche Arbeitsunfälle. Elektriker waren hierbei die dritthäufigste Berufsgruppe mit tödlichen Arbeitsunfällen und rangieren sich zwischen Kraftfahrer und Dachdecker:
- Bauarbeiter (221)
- Kraftfahrer (131)
- Elektriker (102)
- Dachdecker (96)
- Industriearbeiter (93)
- Zimmerer (88)
- Maler und Lackierer (86)
- Schlosser (84)
- Maurer (83)
- Monteure (83)
Die meisten tödlichen Arbeitsunfälle ereigneten sich im Baugewerbe (31,6 %), gefolgt von der Industrie (26,6 %) und dem Handel (15,7 %). Die häufigsten Unfallursachen waren Stürze (33,9 %), Verkehrsunfälle (22,2 %) und Quetschungen/Pressungen (12,7 %). Die meisten tödlichen Arbeitsunfälle ereigneten sich bei Männern (96,3 %). In absoluten Zahlen machten Frauen nur 3,7 % aller tödlichen Arbeitsunfälle aus, dies liegt allerdings auch daran, dass deutlich weniger Frauen in diesen Berufen arbeiten. Der Anteil von Frauen im Elektrohandwerk ist in Deutschland sehr gering und laut einer Studie des statistischen Bundesamtes lag der Anteil im Jahr 2018 bei 2,2 % und im Jahr 2022 bei 4,3 %.
DGUV
DGUV ist eine gesetzliche Unfallversicherungsträgerin, die für die Sicherheit und Gesundheit der Beschäftigten in Deutschland zuständig ist. 2022 hat die DGUV berichtet, dass zwischen 3.500 und 4.000 Stromunfälle laut Berufsgenossenschaft Energie Textil Elektro Medienerzeugnisse (BG ETEM) jedes Jahr gemeldet werden, bis zu zehn enden tödlich. Die beruflichen Unfälle passieren zu rund 88 Prozent im Niederspannungsbereich. „Meist ist die Ursache, dass die Beteiligten die Gefahr falsch einschätzen oder gar nicht erst erkennen“, sagt Martin Schmidt, seit 28 Jahren Aufsichtsperson bei der BG ETEM. Und dies unabhängig davon, wie viel berufliche Erfahrung sie im Umgang mit Strom haben. 48,2 % der Opfer von Stromunfällen bringen Berufserfahrung als Elektrofachkraft mit, zum Teil mehr als 20 Jahre. 25,9 % der Unfälle von Elektrofachkräften geschahen, weil sie gegen die 5 Sicherheitsregeln verstoßen haben.
VDE
In der 2022 erschienenen Statistik vom VDE der Stromunfälle mit Todesfolge in Deutschland kommt diese zu dem Schluss, dass Sicherheit kontinuierlich zugenommen hat, trotz steigender Anwendung in Industrie, Gewerbe und Haushalt. Die VDE unterscheidet hierbei zwischen drei Kategorien: Unfälle im Gewerbe und Industrie, Haushalt und Sonstige. Zu sehen ist ein Rückgang der Stromunfälle in den letzten 45 Jahren von etwa 256 Stromunfälle mit Todesfolge in 1970 auf 36 Stromunfälle mit Todesfolge pro Jahr 2015, dabei nennt die VDE die Stromunfälle mit Todesfolge der letzten Jahre eine Stagnation auf niedriges Niveau. In der Studie zeigt sich der Durchschnitt der letzten 5 Jahre 2011 bis 2015 mit 44,4 Stromunfällen mit Todesfolge pro Jahr in Deutschland.
In dieser Studie nicht berücksichtigt sind nicht tödliche Stromunfälle mit leichter oder schwerer Verletzung.
Siehe auch
- Elektroindustrie
- Messgerät
Literatur
- Winfield Hill, Paul Horowitz: Die hohe Schule der Elektronik, Tl.2, Digitaltechnik. Elektor-Verlag, 1996, ISBN 3-89576-025-0.
- Eugen Philippow, Karl Walter Bonfig (Bearb.): Grundlagen der Elektrotechnik. 10. Auflage. Verlag Technik, Berlin 2000, ISBN 3-341-01241-9.
- Winfield Hill, Paul Horowitz: Die hohe Schule der Elektronik, Tl.1, Analogtechnik. Elektor-Verlag, 2002, ISBN 3-89576-024-2.
- : Grundlagen der Elektrotechnik 1. Erfahrungssätze, Bauelemente, Gleichstromschaltungen. Pearson Studium, München 2004, ISBN 3-8273-7106-6.
- Manfred Albach: Grundlagen der Elektrotechnik 2. Periodische und nicht periodische Signalformen. Pearson Studium, München 2005, ISBN 3-8273-7108-2.
- Gert Hagmann: Grundlagen der Elektrotechnik. 11. Auflage. Wiebelsheim 2005, ISBN 3-89104-687-1.
- Helmut Lindner, Harry Brauer, Constanz Lehmann: Taschenbuch der Elektrotechnik und Elektronik. 9. Auflage. Fachbuchverlag im Carl Hanser Verlag, Leipzig/München 2008, ISBN 978-3-446-41458-7.
- Siegfried Altmann, Detlef Schlayer: Lehr- und Übungsbuch Elektrotechnik. 4. Auflage. Fachbuchverlag im Carl Hanser Verlag, Leipzig/München 2008, ISBN 978-3-446-41426-6.
- Wolfgang König: Technikwissenschaften. Die Entstehung der Elektrotechnik aus Industrie und Wissenschaft zwischen 1880 und 1914. G + B Verlag Fakultas, Chur 1995, ISBN 3-7186-5755-4 (Softcover).
- Henning Boëtius: Geschichte der Elektrizität erzählt von Henning Boëtius. 1. Auflage, Beltz & Gelberg, ISBN 978-3-407-75326-7.
- Siegfried Buchhaupt: Technik und Wissenschaft: Das Beispiel der Elektrotechnik. In: Technikgeschichte. Band 65, H. 3, 1998, S. 179–206.
- Fritz Schulz-Linkholt: Grundlagen der Elektrotechnik. 1952; 3. Auflage 1964.
- Thomas Harriehausen, Dieter Schwarzenau: Moeller Grundlagen der Elektrotechnik. 24., verb. Aufl. 2020, Springer Verlag, ISBN 978-3-658-27839-7.
Weblinks
- Literatur von und über Elektrotechnik im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Chronik der Elektrotechnik
- Elektrotechnik Fachwissen
- Verband der Elektrotechnik Elektronik Informationstechnik e. V.
- Zentralverband der Deutschen Elektro- und Informationstechnischen Handwerke
- Zentralverband Elektrotechnik- und Elektronikindustrie e. V.
Videos:
- Elektrotechnik Berufsbild, eMarkeAustria, 2011 auf YouTube
- Was studieren? Drei Gründe für Elektrotechnik, faz, 2018 auf YouTube
Einzelnachweise
- J. Lienig, H. Brümmer: Elektronische Gerätetechnik - Grundlagen für das Entwickeln elektronischer Baugruppen und Geräte. Springer Vieweg, 2024, ISBN 978-3-662-68707-9, S. 1–3 (springer.com).
- William Gilbert: Tractatvs Siue Physiologia Nova De Magnete, Magneticisqve Corporibvs Et Magno Magnete tellure. Sex libris comprehensus. Online-Angebot der Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel (http://diglib.hab.de/drucke/nc-4f-46/start.htm).
- u. a. Runde Andreas: Physikalische Grundlagen. In: Chronik der Elektrotechnik vom VDE-Verlag. VDE, 3. April 2017, abgerufen am 8. Mai 2020.
- Elektrische Leitfähigkeit. Universität Ulm, abgerufen am 29. März 2019.
- THE LEYDEN JAR. In: awesomestories.com. Abgerufen am 7. März 2022 (englisch).
- u. a. Runde Andreas: Kapitel Blitze. In: Chronik der Elektrotechnik. VDE-Verlag, 3. April 2017, abgerufen am 10. Mai 2020.
- Konrad Reichert und u. a.: Elektromotor und elektrische Antriebe. In: Chronik der Elektrotechnik. VDE, 2016, abgerufen am 10. Mai 2020.
- Elektrostatische Anwendung: Telegrafie. Universität Ulm, abgerufen am 29. März 2019.
- Georg Christoph Lichtenberg (1742 bis 1799). Georg-August-Universität Göttingen, abgerufen am 29. März 2019.
- Er wußte plus und minus zu vereinen. In: rhetorik-netz.de. Abgerufen am 29. März 2019.
- 2. Mai 1800. In: funkzentrum.de. Archiviert vom 25. März 2019; abgerufen am 25. März 2019. (nicht mehr online verfügbar) am
- Henning Boëtius: Geschichte der Elektrizität. 1. Auflage. Beltz & Gelberg, Germany 2006, ISBN 978-3-407-75326-7.
- Early Wired Telegraphy. Harvard, 18. September 1999, archiviert vom 14. März 2019; abgerufen am 25. März 2019 (englisch). (nicht mehr online verfügbar) am
- Samuel Thomas von Sömmerring : Biography. The Engineering and Technology History Wiki (ETHW), 26. Februar 2016, abgerufen am 25. März 2019 (englisch).
- Francis Ronalds 1816. madeupinbritain.uk, 5. Juli 2017, abgerufen am 25. März 2019 (englisch).
- Martin Doppelbauer: Die Erfindung des Elektromotors 1800–1854 : Eine kleine Historie der elektrischen Motorentechnik – Teil 1. Karlsruher Institut für Technologie, 24. September 2014, abgerufen am 13. März 2019.
- David Hochfelder (PhD Candidate): Joseph Henry: Inventor of the Telegraph? Case Western Reserve University & Smithsonian Institution, abgerufen am 30. Dezember 2021 (englisch).
- Joseph Henry, Electromagnetic Relay. timelineindex.com, abgerufen am 30. Dezember 2021 (englisch).
- Ein vergessener, vielseitiger Erfinder – Baron Paul L. Schilling v. Canstatt. Verband des Hauses Schilling e. V., abgerufen am 25. Juni 2020.
- Milestones : List of IEEE Milestones. Engineering and Technology History Wiki (ETHW), 17. Juni 2019, abgerufen am 25. Juni 2020 (englisch).
- Milestones:Shilling's Pioneering Contribution to Practical Telegraphy, 1828–1837. Engineering and Technology History Wiki (ETHW), 18. Mai 2009, abgerufen am 25. Juni 2020 (englisch).
- Lenz, Heinrich Friedrich Emil. In: personenlexikon.net. Abgerufen am 23. April 2019.
- Lidia Łukasiak, Andrzej Jakubowski: History of Semiconductors (Science Paper). (PDF) Cornell University, 1. Januar 2010, abgerufen am 7. Juni 2020 (englisch).
- Martin Doppelbauer (KIT): The invention of the electric motor 1800–1854 : The first real electric motor of 1834. Teil 3. Karlsruher Institut für Technologie, 8. Januar 2018, abgerufen am 14. März 2019 (englisch).
- The electromechanical relay of Joseph Henry. web.archive.org, archiviert vom 18. Juni 2012; abgerufen am 30. Dezember 2021 (englisch). am
- The History of the Transformer – 2. Transformer development timeline:. In: edisontechcenter.org. Edison Tech Center, 2014, abgerufen am 6. Dezember 2020 (englisch).
- Tabea Tietz: Nicholas Callan and the Induction Coil. In: scihi.org. yovisto GmbH, 23. Dezember 2017, abgerufen am 6. Dezember 2020 (englisch).
- Martin Doppelbauer: Die Erfindung des Elektromotors 1800–1854 : Davenport – Der Erfinder des Elektromotors ? Karlsruher Institut für Technologie, 24. September 2014, abgerufen am 19. März 2019.
- The Editors of Encyclopaedia Britannica: Thomas Davenport – American Inventor. Encyclopaedia Britannica, abgerufen am 19. März 2019 (englisch).
- Alexander Bain Biography – Fax Machine Inventor. In: faxauthority.com. 9. August 2021, abgerufen am 7. März 2022 (englisch).
- LEXIKON DER PHYSIK : Kathodenstrahlen. In: spektrum.de. Spektrum Akademischer Verlag, Heidelberg, 1998, abgerufen am 12. Dezember 2020.
- James Clerk Maxwell: A Dynamical Theory of the Electromagnetic Field. 1864 eingereicht und dann veröffentlicht in: Philosophical Transactions of the Royal Society of London (155), 1865, S. 459–512.
- David Laws: Who invented the diode? In: Computerhistory.org. 6. November 2011, abgerufen am 7. Juni 2020 (englisch).
- Stanley Transformer – 1886. In: nationalmaglab.org. The National High Magnetic Field Laboratory, 10. Dezember 2014, abgerufen am 6. Dezember 2020 (englisch).
- Al Williams: ANCIENT HISTORY OF THE PHONE JACK. In: hackaday.com. Supplyframe, Inc., 5. Juni 2020, abgerufen am 6. Dezember 2020 (englisch).
- Death by Electric Currents and by Lightning. In: nature.com. 3. Juli 1913, abgerufen am 7. März 2022 (englisch).
- US and CT of the Liver after Electric Shock. In: hindawi.com/journals. 23. Februar 2016, abgerufen am 7. März 2022 (englisch).
- Hans Rudolf Johannsen, Dirk Winkler: Chronik der Elektrotechnik : Elektrische Bahnen. In: 2.vde.com. VDE Verband der Elektrotechnik Elektronik Informationstechnik e. V., 20. Juli 2016, abgerufen am 23. Dezember 2020.
- Hans Rudolf Johannsen, u. a. VDE-Administrator: Elektrische Steuerungen und Regelungen. In: Chronik der Elektrotechnik. VDE, 2016, abgerufen am 10. Mai 2020.
- Sabine Dittler: Auf Umwegen zum Erfolg : Die erste elektrische Straßenbahn der Welt. Siemens AG, archiviert vom 17. Januar 2021; abgerufen am 12. Dezember 2020. (nicht mehr online verfügbar) am Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
- Joseph Cunningham: Pearl Street Station. In: Engineering and Technology History Wiki (ETHW). 23. November 2017, abgerufen am 15. April 2019 (englisch).
- Early electric irons. In: oldandinteresting.com. 29. August 2007, abgerufen am 24. Dezember 2020 (englisch).
- Albrecht Fölsing: Heinrich Hertz. Hoffmann und Campe, Hamburg 1997, ISBN 3-455-11212-9, S. 275.
- Die Erfindung des Elektromotors 1856–1893 Eine kleine Historie der elektrischen Motorentechnik – Teil 2. Karlsruher Institut für Technologie, 5. Januar 2018, abgerufen am 13. März 2019.
- Walter Schossig: Erste Sicherheitsvorschriften. Verband Deutscher Elektrotechniker (VDE), 23. November 2015, abgerufen am 15. Oktober 2021.
- Joachim Beckh: eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche
- Ndja Podbregar: Das erste Radio – Tesla, Marconi und ein Morse-„S“. scinexx.de, 27. Oktober 2017, abgerufen am 15. April 2019.
- Leland Anderson: Der oberste Gerichtshof von Amerika anerkannte alle Patente von Nikola Tesla als alleinigen Erfinder des Radio. In: teslasociety.ch. 7. Januar 2006, abgerufen am 15. April 2019.
- Patent DE160069: Sicherungsvorrichtung für Wechselstromanlagen. Angemeldet am 23. Januar 1903, Anmelder: Schuckert & Co..
- Christian Hülsmeyer. In: Radartutorial.eu. Abgerufen am 16. April 2019.
- Geschichte des Radars. In: 100-jahre-radar.fraunhofer.de. Abgerufen am 16. April 2019.
- Jim Cahill: PID Control History and Advancements. In: emersonautomationexperts.com. Emerson Electric Co., 3. April 2013, abgerufen am 24. Dezember 2020 (englisch).
- Albert Kloss: Elektrotechnik in Fahrzeugen. In: Chronik der Elektrotechnik. Verband Deutscher Elektroingenieure (VDE), 20. Juni 2017, abgerufen am 17. Mai 2020.
- Michael Ossenkopp: Erste Ampel der Welt vor 150 Jahren. In: stuttgarter-nachrichten.de. STN, 7. Dezember 2018, abgerufen am 17. Mai 2020.
- Kenjiro Takayanagi: The Father of Japanese Television. In: nhk.or. Archiviert vom 25. April 2019; abgerufen am 15. April 2019 (englisch). (nicht mehr online verfügbar) am
- Kalman Tihanyi's 1926 Patent Application "Radioskop". In: unesco.org. 2000, abgerufen am 7. März 2022 (englisch).
- Rudolf Hell (1901 – 2002): Electronic engraving, typesetting and color scanning. In: multimediaman.blog. 24. März 2015, abgerufen am 7. März 2022 (englisch).
- Patent US1745175: Method and Apparatus For Controlling Electric Currents. Veröffentlicht am 28. Januar 1930, Erfinder: Julius Edgar Lilienfeld.
- Schuko-Stecker und -Steckdosen. In: 100-jahre.zvei.org. Zentralverband Elektrotechnik- und Elektronikindustrie e. V., abgerufen am 24. Dezember 2020.
- Autor N.N.: Elektromedizin. In: Chronik der Elektrotechnik. VDE, 2016, abgerufen am 10. Mai 2020.
- Juliet Van Wagenen: Who Invented the Defibrillator: The Response Tech Against Sudden Cardiac Arrest. In: healthtechmagazine.net. 9. August 2017, abgerufen am 7. Juni 2020 (englisch).
- Communication by Means of Reflected Power. In: ieeexplore.ieee.org. Abgerufen am 31. März 2022 (englisch).
- History of RFID. In: globalventurelabels.com. Abgerufen am 31. März 2022 (englisch).
- Milestones:Manufacture of Transistors, 1951. In: ethw.org. Engineering and Technology History Wiki (ETHW), abgerufen am 25. Juni 2020 (englisch).
- Milestones:Gotland High Voltage Direct Current Link, 1954. In: ethw.org. Engineering and Technology History Wiki (ETHW), abgerufen am 25. Juni 2020 (englisch).
- HNF: DIE GEBURT DES MIKROCHIPS. In: blog.hnf.de. Heinz Nixdorf MuseumsForum GmbH, 18. Januar 2019, abgerufen am 6. Oktober 2020.
- Die Geschichte der Digitalkamera und der digitalen Bildaufzeichnung. In: digitalkameramuseum.de. Abgerufen am 5. Oktober 2020.
- Patent DE1190040B: Elektrostatischer Wandler. Angemeldet am 31. Juli 1962, veröffentlicht am 1. April 1965, Anmelder: Western Electric Co, Erfinder: Gerhard Martin Sessler, James Edward West.
- J. A. N. Lee: Computer Pioneers – James L. Buie. In: history.computer.org. Institute of Electrical and Electronics Engineers Inc., 1995, abgerufen am 7. Juni 2020 (englisch).
- LED Inventor Nick Holonyak Reflects on Discovery 50 Years Later. General Electric, 9. Oktober 2012, abgerufen am 1. Juli 2021 (englisch).
- Roberto Baldwin: Oct. 9, 1962: First Visible LED Is Demonstrated. 9. Oktober 2012, abgerufen am 1. Juli 2021 (englisch).
- IEEE Medal of Honor Recipients. Abgerufen am 27. Juni 2021 (englisch).
- Patent US3562721A: Solid State Switching and Memory Apparatus. Angemeldet am 5. März 1963, veröffentlicht am 9. Februar 1971, Anmelder: Fairchild Camera and Instrument Corporation, Erfinder: Robert H. Norman.
- 1965 bis 1967: Elektronischer Schriftsatz, Rauschunterdrückung, Taschenrechner und LCD. In: eine-frage-der-technik.de. Abgerufen am 29. März 2019.
- Patent DE1774482B2: Kapazitiver wortorientierter Speicher unter Verwendung von Feldeffekttransistoren. Angemeldet am 29. Juni 1968, veröffentlicht am 15. Februar 1973, Anmelder: IBM, Erfinder: Dennard Robert Heath.
- 1988 Laureates - National Medal of Technology and Innovation. Abgerufen am 27. Juni 2021 (englisch).
- Hamilton Pulsar – die erste vollelektronische Armbanduhr der Welt wird 50. In: uhrforum.de. 21. April 2020, abgerufen am 24. Dezember 2020.
- Ethernet. In: informatik.uni-leipzig.de. Universität Leipzig – Institut für Informatik, abgerufen am 6. Oktober 2020.
- Cyberport-Redaktion: SCART. In: cyberport.de. Cyberport GmbH, 11. Oktober 2017, abgerufen am 6. Dezember 2020.
- Patent US4969028A: Gate enhanced rectifier. Angemeldet am 8. März 1990, veröffentlicht am 6. November 1990, Anmelder: General Electric, Erfinder: Bantval J. Baliga.
- Steve Brachmann: Evo of Tech: B. The insulated gate bipolar transistor has improved U.S. electrical efficiency by 40 percent. 6. November 2016, abgerufen am 27. Juni 2021 (englisch).
- Interview mit Jayant Baliga. RWTH Aachen, 22. Mai 2014, abgerufen am 27. Juni 2021.
- Patent US4384288A: Portable radio frequency emitting identifier. Angemeldet am 31. Dezember 1980, veröffentlicht am 17. Mai 1983, Erfinder: Charles A. Walton.
- Bob Brown: Father of RFID, Charles Walton, dies at 89. In: computerworld.com. 29. November 2011, abgerufen am 31. März 2022 (englisch).
- Fujio Masuoka. Abgerufen am 14. Februar 2021 (englisch).
- Chip Hall of Fame: Toshiba NAND Flash Memory. 30. Juni 2017, abgerufen am 14. Februar 2021 (englisch).
- Over 50 years of development history of Flash Memory Technology. 19. Oktober 2019, abgerufen am 14. Februar 2021 (englisch).
- Oliver Austin: The History of Digital Camcorders. In: photographicflow.com. Archiviert vom 24. Oktober 2021; abgerufen am 6. Oktober 2020 (englisch). (nicht mehr online verfügbar) am
- Physik-Nobelpreis 2014 Weißes Licht mit blauen LEDs. In: br.de. Bayerischer Rundfunk, 7. Oktober 2014, abgerufen am 2. Januar 2021.
- the history of LED lighting. In: energysavinglighting.org. Smart Electronic Technologies Ltd, abgerufen am 2. Januar 2021 (englisch).
- Prize announcement 2014. In: nobelprize.org. Abgerufen am 2. Januar 2020 (englisch).
- Thomas Armbrüster: Wettstreit der Schnittstellen. In: macwelt.de. Redaktion Macwelt der IDG Tech Media GmbH, 10. Februar 2015, abgerufen am 6. Dezember 2020.
- Fast Facts. In: afcisafety.org. Abgerufen am 12. Juli 2020 (englisch).
- Arc Fault Protection – What does that mean? In: prolineelectric.ca. Proline Electric, 15. Oktober 2019, abgerufen am 12. Juli 2020 (englisch).
- Matthias Schreiber: Der Brandschutzschalter in der neuen DIN VDE 0100-420. In: bundesbaublatt.de. 1. Oktober 2017, abgerufen am 12. Juli 2020.
- Ursachenstatistik Brandschäden 2019. In: ifs-ev.org. Institut für Schadenverhütung und Schadenforschung der öffentlichen Versicherer e. V., archiviert vom 18. Mai 2020; abgerufen am 12. Juli 2020. (nicht mehr online verfügbar) am
- Patent EP0653073B1: Electric Arc Detector. Veröffentlicht am 17. Mai 1995, Erfinder: Frederick K. Blades.
- Patent EP0820651B1: Arcing Fault Detection System. Veröffentlicht am 28. Januar 1998, Erfinder: J. Stanley Brooks, James, W. Dickens, Walter H. Strader.
- IEEE 802.15 WPAN Task Group 1 (TG1). In: ieee802.org. Abgerufen am 31. März 2022 (englisch).
- IEEE 802.15.1-2005. In: standards.ieee.org. Archiviert vom 25. Februar 2022; abgerufen am 31. März 2022 (englisch). (nicht mehr online verfügbar) am Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
- Greg Hackmann: 802.15 Personal Area Networks. In: cse.wustl.edu. Abgerufen am 31. März 2022 (englisch).
- Toshiba and Sony Make Major Advances in Semiconductor Process Technologies. In: toshiba.co.jp. Toshiba Corporation, 3. Dezember 2002, abgerufen am 1. Juli 2020 (englisch).
- Warum musste HDMI überhaupt erfunden werden? zalias GmbH, abgerufen am 6. Dezember 2020.
- Ein neues Zeitalter in der HGÜ-Technologie. Siemens, archiviert vom 2. April 2019; abgerufen am 2. April 2019. (nicht mehr online verfügbar) am
- Peter Fairley: China’s State Grid Corp Crushes Power Transmission Records. In: IEEE Spectrum. 10. Januar 2019, abgerufen am 2. April 2019 (englisch).
- OPERATIONAL REACTORS. In: pris.iaea.org. The Power Reactor Information System (PRIS), 2. April 2019, abgerufen am 3. April 2019 (englisch).
- Flächendeckendes 5G ist gestartet – in Südkorea. In: Spiegel Online. 5. April 2019, abgerufen am 5. April 2019.
- Fachbereich Elektrotechnik und Informationstechnik: Historie des Fachbereichs. In: etit.tu-darmstadt.de. Technische Universität Darmstadt, abgerufen am 13. Juni 2020.
- Kittler, Erasmus. In: darmstadt-stadtlexikon.de. Stadtarchiv Darmstadt, abgerufen am 13. Juni 2020.
- Hochschule Studierende - Studienfächer - Studierende nach Semester, Nationalität, Geschlecht und Studienfach - Tabelle. In: destatis.de. Statistisches Bundesamt, abgerufen am 25. Juni 2022.
- Annika Lander: Warum brauchen wir den Schutz der Berufsbezeichnung „Ingenieur“? In: blog.vdi.de. Verband Deutscher Ingenieure (VDI), 1. September 2015, abgerufen am 18. Mai 2020.
- Julia Klinkusch: Ingenieurgesetz IngG: Wann ist man Ingenieur? In: www.ingenieur.de. VDI Verlag GmbH 2020, abgerufen am 18. Mai 2020.
- Peter J. Wild: First-Hand:Liquid Crystal Display Evolution – Swiss Contributions. 24. August 2011, abgerufen am 25. März 2015.
- Remo J. Vogelsang: First-Hand:PDP-8/E OMNIBUS Ride. 21. Juli 2013, abgerufen am 25. März 2015.
- VDE Ehrenring. VDE Verband der Elektrotechnik Elektronik Informationstechnik e. V., abgerufen am 5. Juli 2021.
- Höchste VDE-Auszeichnung für Prof. Dr.-Ing. Gerhard P. Fettweis. VDE Verband der Elektrotechnik Elektronik Informationstechnik e. V., abgerufen am 5. Juli 2021.
- Wer arbeitet mit dem höchsten Unfallrisiko? In: dguv.de. Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung e. V. (DGUV), 5. Dezember 2019, abgerufen am 5. November 2023.
- Tödliche Arbeitsunfälle. In: destatis.de. Statistisches Bundesamt, abgerufen am 18. August 2023.
- Arbeitsunfallgeschehen 2018. In: publikationen.dguv.de. DGUV, 1. November 2019, abgerufen am 18. August 2023.
- Statistisches Bundesamt (2023): Fachkräfte im Handwerk 2022. Fachserie 13, Reihe 3. Wiesbaden. In: destatis.de/. Statistisches Bundesamt (Destatis), 30. Oktober 2023, abgerufen am 5. November 2023.
- Strom: die unsichtbare Gefahr. In: aug.dguv.de. Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung e. V. (DGUV), 21. März 2022, abgerufen am 18. August 2023.
- Statistik der Stromunfälle mit Todesfolge in Deutschland. In: vde.com. VDE e. V. - Ausschuss Sicherheits- und Unfallforschung, 3. August 2022, abgerufen am 18. August 2023.
- Arbeitsgebiete. In: vde.com/de/suf. VDE Sicherheits- und Unfalforschung, abgerufen am 18. August 2023.
Autor: www.NiNa.Az
Veröffentlichungsdatum:
wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer
E Technik ist eine Weiterleitung auf diesen Artikel Fur die physiotherapeutische Methode siehe E Technik Physiotherapie Elektrotechnik ist eine Ingenieurwissenschaft die sich mit der Forschung und der Entwicklung sowie der Produktion dem Zusammenbau und der Instandhaltung von Elektrogeraten und elektrischen Anlagen befasst die zumindest anteilig auf elektrischer Energie beruhen Hierzu gehoren als Beispiel der Bereich der Wandler die elektrischen Maschinen und Bauelemente sowie Schaltungen fur die Steuer Mess Regelungs Nachrichten Gerate und Rechnertechnik bis hin zur technischen Informatik Elektroinstallation und Energietechnik Elektromotor aufgeschnitten fur PrasentationszweckeHauptgebieteIn unserer heutigen Zivilisation werden fast alle Ablaufe und Einrichtungen elektrisch betrieben oder laufen unter wesentlicher Beteiligung elektrischer Gerate und Steuerungen Eine der Eigenschaften von Elektrizitat ist dass Elektrizitat sowohl fur die Energieubertragung als auch fur die Informationsubertragung und die Informationsein und Ausgabe sehr nutzlich ist weshalb sich die Elektrotechnik zuerst in diesen beiden Bereichen bemerkenswert entwickelte Spater im 20 Jahrhundert erwies sich die Elektrizitat auch fur die Informationsverarbeitung und fur die Informationsspeicherung als sehr nutzlich Die klassische Einteilung der Elektrotechnik war deshalb die Starkstromtechnik die heute in der elektrischen Energietechnik und der Antriebstechnik ihren Niederschlag findet und die Schwachstromtechnik die sich zur Nachrichtentechnik formierte Als weitere Gebiete kamen die elektrische Messtechnik und die Automatisierungstechnik sowie die Elektronik hinzu Die Grenzen zwischen den einzelnen Bereichen sind dabei vielfach fliessend Viele Berufstatige im Bereich Elektrotechnik arbeiten und spezialisieren sich ausschliesslich in einem dieser Hauptgebiete benotigen jedoch auch viele Kenntnisse aller Hauptgebiete Mit zunehmender Verbreitung der Anwendungen ergaben sich zahllose weitere Spezialisierungsgebiete Theoretische Elektrotechnik Die Basis der Theorie und Bindeglied zur Physik der Elektrotechnik sind die Erkenntnisse aus der Elektrizitatslehre Die Theorie der Schaltungen befasst sich mit den Methoden der Analyse von Schaltungen aus passiven Bauelementen In der theoretischen Elektrotechnik wird unterschieden zwischen Elektrostatik und Elektrodynamik letzteres als Beispiel die Theorie der Felder und Wellen baut auf den Maxwell Gleichungen und der Lorentzkraft auf Wer sein theoretisches Grundlagenwissen noch uber das Elektrotechnikstudium hinaus vertiefen mochte kann dies mit der Quantenelektrodynamik und der Elektroschwachen Wechselwirkung tun Ein Wissen das zurzeit in der praktischen Elektrotechnik jedoch kaum oder nur sehr selten eine Rolle spielt und eher dem Bereich der Grundlagenforschung und den Fachgebieten Theoretische Physik und Experimentalphysik zuzuordnen ist Elektrische Energietechnik Hauptartikel Elektrische Energietechnik Ubertragungsleitung und Umspannwerk Die elektrische Energietechnik fruher Starkstromtechnik befasst sich mit der Gewinnung Ubertragung und Umformung elektrischer Energie mit hoher elektrischer Leistung sowie auch der Hochspannungstechnik Elektrische Energie wird in den meisten Fallen durch Wandlung aus mechanisch rotatorischer Energie mittels Generatoren gewonnen Zur klassischen Starkstromtechnik gehoren ausserdem der Bereich der Verbraucher elektrischer Energie sowie die Antriebstechnik Zu dem Bereich der Ubertragung elektrischer Energie im Bereich der Niederspannung zahlt auch der Themenbereich der Elektroinstallationen wie sie unter anderem vielfaltig im Haushalt zu finden sind Klassische Teilgebiete oder Unterrichtsfacher Elektrische Energieverteilung Hochspannungstechnik Leitungstheorie und Installationstechnik Kraftwerkstechnologien und Produktion elektrischer Energie Elektrische Maschinen Leistungselektronik Umformer und Frequenzumformer Stromrichter und Umrichtertechnik Netzschutz und Trenntechnik in Energienetzen Energiewirtschaft insbesondere Elektrizitatswirtschaft Netzleittechnik und Smart Grids Erneuerbare Energie und EnergiespeichertechnologienElektrische Antriebstechnik Hauptartikel Antriebstechnik Die Antriebstechnik fruher ebenfalls als Starkstromtechnik betrachtet setzt elektrische Energie mittels elektrischer Maschinen in mechanische Energie um Klassische elektrische Maschinen sind Synchron Asynchron und Gleichstrommaschinen wobei vor allem im Bereich der Kleinantriebe viele weitere Typen bestehen Aktueller ist die Entwicklung der Linearmotoren die elektrische Energie ohne den Umweg uber die Rotation direkt in mechanisch lineare Bewegung umsetzen Die Antriebstechnik spielt eine grosse Rolle in der Automatisierungstechnik da hier oft eine Vielzahl von Bewegungen mit elektrischen Antrieben zu realisieren sind Fur die Antriebstechnik wiederum spielt Elektronik eine grosse Rolle zum einen fur die Steuerung und Regelung der Antriebe zum anderen werden Kinetische Antriebe oft mittels Leistungselektronik mit elektrischer Energie versorgt Auch hat sich der Bereich der Lastspitzenreduzierung und Energieoptimierung im Bereich der Elektrotechnik erheblich weiterentwickelt Klassische Teilgebiete oder Unterrichtsfacher Elektrische Maschinen Gleichstrommaschinen und Drehfeldmaschinen Reluktanzmotoren Schrittmotoren Leistungselektronik Umformer und Frequenzumformer Stromrichter und UmrichtertechnikNachrichtentechnik Hauptartikel Nachrichtentechnik Mobilfunkmasten Mit Hilfe der Nachrichtentechnik auch Informations und Kommunikationstechnik oder Telekommunikation fruher Schwachstromtechnik genannt werden Signale durch elektrische Leitung oder mit elektromagnetischen Wellen als Informationstrager von einer Informationsquelle dem Sender zu einem oder mehreren Empfangern der Informationssenke ubertragen Dabei kommt es darauf an die Informationen so verlustarm zu ubertragen dass sie beim Empfanger erkannt werden konnen siehe auch Hochfrequenztechnik Amateurfunk Wichtiger Aspekt der Nachrichtentechnik ist die Signalverarbeitung zum Beispiel mittels Filterung Kodierung oder Dekodierung Klassische Teilgebiete oder Unterrichtsfacher Kommunikation Informationstheorie und Kommunikationstechnik Kodierungstheorie und Datenkompression Systemtheorie Signaltheorie Digitale Signalverarbeitung und Signalwandlung Hochfrequenztechnik Mikrowellentechnik Antennentechnik Funktechnik Mobilfunktechnik Satellitentechnik Radartechnik Rechnernetze Elektromagnetische Vertraglichkeit EMV und LeitungstheorieElektronik Mikroelektronik und Nanoelektronik Hauptartikel Elektronik Mikroelektronik und Nanoelektronik Integrierter Schaltkreis Die Elektronik befasst sich mit der Entwicklung Fertigung und Anwendung von elektronischen Bauelementen wie zum Beispiel Spulen oder Halbleiterbauelementen wie Dioden und Transistoren Die Anwendungen werden im Allgemeinen praktisch auf Leiterplatten mit der Leiterplattenbestuckung realisiert Die Digitaltechnik lasst sich insoweit der Elektronik zuordnen als die klassische Logikschaltung aus Transistoren aufgebaut ist Andererseits ist die Digitaltechnik auch Grundlage vieler Steuerungen und damit fur die Automatisierungstechnik bedeutsam Die Theorie liesse sich auch der theoretischen Elektrotechnik zuordnen Die Entwicklung der Leistungshalbleiter Leistungselektronik spielt in der Antriebstechnik eine immer grosser werdende Rolle da Frequenzumrichter die elektrische Energie wesentlich flexibler bereitstellen konnen als es beispielsweise mit Transformatoren moglich ist Die Mikroelektronik beschaftigt sich mit der Entwicklung und Herstellung integrierter Schaltkreise In einigen Bereichen der Halbleiterindustrie und Halbleitertechnik wurde die 100 Nanometer Grenze unterschritten so spricht man hier bereits formal von Nanoelektronik Klassische Teilgebiete oder Unterrichtsfacher Analogtechnik Digitaltechnik Hardwarebeschreibungssprachen und Schaltungssimulation Signaltheorie Digitale Signalverarbeitung und Signalwandlung Mikroprozessortechnik Mikrocontroller Assembler und C Programmierung Eingebettete Systeme Layoutentwurf und Leiterplattenentflechtung PCB Design Hochfrequenzelektronik Elektromagnetische Vertraglichkeit EMV und Leitungstheorie Chipentwurf und Halbleitertechnik LeistungselektronikAutomatisierungstechnik Hauptartikel Automatisierungstechnik Speicherprogrammierbare Steuerung In der Automatisierungstechnik werden mittels Methoden der Mess Steuerungs und Regelungstechnik zusammenfassend MSR Technik genannt einzelne Arbeitsschritte eines Prozesses automatisiert bzw uberwacht Heute wird ublicherweise die MSR Technik durch Digitaltechnik gestutzt Eines der Kerngebiete der Automatisierungstechnik ist die Regelungstechnik Regelungen sind in vielen technischen Systemen enthalten Beispiele sind die Regelung von Industrierobotern Autopiloten in Flugzeugen und Schiffen Drehzahlregelungen in Motoren die Stabilitatskontrolle ESP in Automobilen die Lageregelung von Raketen und die Prozessregelungen fur Chemieanlagen Einfache Beispiele des Alltags sind die Temperaturregelungen zusammen mit Steuerungen in vielen Konsumgutern wie Bugeleisen Kuhlschranken Waschmaschinen und Kaffeeautomaten siehe auch Sensortechnik Klassische Teilgebiete oder Unterrichtsfacher Systemtheorie und Technische Kybernetik Steuerungstechnik und Regelungstechnik Prozessautomatisierung wie zum Beispiel die Prozessleittechnik und Automatisierungspyramiden Speicherprogrammierbare Steuerung und Funktionsbausteinsprache Messtechnik Sensorik und Feldbussysteme Robotik Maschinelles Sehen und BildverarbeitungNeu entstehende SpezialisierungsgebieteGebaudetechnik Hauptartikel Versorgungstechnik Gebrauchlich sind ebenfalls die Begriffe Technische Gebaudeausrustung TGA oder Versorgungstechnik mit Schwerpunkt Elektrotechnik In Gebauden sorgen Elektroinstallationen sowohl fur die leitungsgebundene Verteilung elektrischer Energie als auch fur die Nutzungsmoglichkeit von Kommunikationsmitteln Klingeln Sprechanlagen Telefone Fernsehgerate Satellitenempfangsanlagen und Netzwerkkomponenten Neben der leitungsgebundenen Informationsverteilung kommt verstarkt Funkubertragung DECT WLAN zum Einsatz Die Gebaudeautomation nutzt Komponenten der Mess Steuerungs und Regelungstechnik in Gebauden um den Einsatz elektrischer und thermischer Energie zu optimieren beispielsweise im Bereich der Beleuchtungs Klima und Beluftungstechnik Im Rahmen der Gebaudeautomation finden zudem verschiedene Systeme fur Gebaudesicherheit Verwendung Medizintechnik Hauptartikel Medizintechnik Elektrotechnik Medizintechnik Studiengange werden an immer mehr Hochschulen angeboten Durch die innovativen technischen Entwicklungen im Bereich der Medizin werden in Krankenhausern oder in Medizintechnik Firmen und Betrieben immer mehr spezialisierte Ingenieure benotigt Bereiche waren beispielsweise Myoelektrik Elektronik kunstlicher Organe Robotik Prothesen Bioprinter HF Chirurgie Laserchirurgie Rontgenapparate Sonografie Magnetresonanztomographie Optische Koharenztomografie Nuklearmedizin Herz Lungen Maschinen Dialysegerate Spezielle Anforderungen der Krankenhaustechnik Computer Halbleiter und Geratetechnik Hauptartikel Geratetechnik Die elektronische Geratetechnik befasst sich mit der Entwicklung und Herstellung elektronischer Baugruppen und Gerate Sie beinhaltet damit den Entwurf und die anschliessende konstruktive Gestaltung elektronischer Systeme Verdrahtungstrager Baugruppen Elektrogerate und bedient sich dabei der Halbleitertechnik und der Rechnertechnik Anwendungsbeispiele sind die Entwicklung von Computerhardware Haushaltsgeraten medizintechnischen Geraten Informationstechnik und Unterhaltungselektronik Geschichte bedeutende Entwicklungen und PersonenSiehe auch Elektrizitat Geschichte der Erforschung Geschichte der Ingenieurwissenschaften und Liste von Personlichkeiten der Elektrotechnik Altertum Das Phanomen dass bestimmte Fischarten wie beispielsweise Zitterrochen oder Zitteraale elektrische Spannungen erzeugen konnen mit Hilfe des Elektroplax war im alten Agypten um 2750 v Chr bekannt Die meteorologische Erscheinung der Gewitterblitze begleitet die Menschheit schon immer Die Deutung dass die Trennung elektrischer Ladungen innerhalb der Atmosphare in Gewittern dieses Phanomen verursacht erfolgte jedoch erst in der Neuzeit Elektrostatische Phanomene waren allerdings schon im Altertum bekannt Thales von Milet Die erste Kenntnis uber den Effekt der Reibungselektrizitat etwa 550 v Chr wird dem Naturphilosophen Thales von Milet zugeschrieben In trockener Umgebung kann Bernstein durch Reiben an textilem Gewebe Baumwolle Seide oder Wolle elektrostatisch aufgeladen werden Was zu jener Zeit aber noch nicht bekannt war ist dass durch Aufnahme von Elektronen Bernstein eine negative Ladung erhalt das Reibmaterial durch Abgabe von Elektronen dagegen eine positive Ladung Durch die Naturalis historia von Plinius dem Alteren wurde das durch diese Experimente beobachtete Wissen bis ins Spatmittelalter uberliefert 17 Jahrhundert William Gilbert1600 erfand der Naturforscher William Gilbert mit dem elektrischen Pfeil das Versorium die erste Version eines Elektroskops mit dessen Hilfe er die Anziehungskraft des Bernsteins mass und unterschied im zweiten Kapitel des zweiten Buchs seines erschienenen Werks uber den Magneten zwischen dem Magnetismus und der Reibungselektrizitat Differentia inter magnerica amp electrica Gilbert verwendete somit als Erster den Begriff Elektrizitat den er aus dem altgriechischen Wort fur Bernstein ἤlektron transkribiert ḗlektron ubersetzt Hellgold abgeleitet hatte 1629 entdeckte Niccolo Cabeo in Ferrara anhand weiterer Experimente die durch Reibungselektrizitat verursachte mechanische Abstossung und Anziehung verschiedener Materialien und beschreibt als Erster Magnetfeldlinien in Philosophia magnetica Otto von Guericke1663 erfand Otto von Guericke die erste Elektrisiermaschine eine Schwefelkugel mit einer Drehachse die Elektrizitat durch von Hand bewirkte Reibung erzeugte Diese Maschine erzeugt hohe Spannungen 1671 produzierte Gottfried Wilhelm von Leibniz elektrische Funkenentladungen mit dem Otto von Guericke Generator und einer Funkenstrecke Publiziert wurde die Erfindung allerdings erst 1673 18 Jahrhundert 1706 entwickelte Francis Hauksbee eine Reibungselektrisiermaschine deren Kugel oder Zylinder nicht mehr aus Schwefel sondern aus Glas gebaut war Durch das Glas waren die durch die Maschine erzeugten Leuchterscheinungen der Koronaentladung wie Kriechstrome und Spitzenentladung besser sichtbar Leichtes Kribbeln und Verbrennung bei Hautkontakt wurden beobachtet 1729 teilte Stephen Gray als erster mehrere Stoffe in elektrische Leiter und Nichtleiter ein 1732 schaffte Gray die Leitung elektrischer Ladung uber ungefahr 150 Meter durch ein Hanfseil das mit Seidenfaden umwickelt war in einem ahnlichen Versuch spater schickte er Elektrizitat durch Metalldrahte 1733 entdeckte Charles du Fay in Paris zwei Arten der Elektrizitat die positive und negative Reibungselektrizitat Durch weitere Versuche erkannte er dass sich die beiden Arten der Reibungselektrizitat gegenseitig neutralisieren konnen Kondensator 1800 1745 also um die Mitte des 18 Jahrhunderts wurde von Ewald Georg von Kleist und Pieter van Musschenbroek die Leidener Flasche erfunden die alteste Bauform des Kondensators ein Bauteil das elektrische Ladungen speichert Gleich im nachfolgenden Jahr 1746 erlitt der Laborant von van Musschenbroek bei der Arbeit mit Leidener Flaschen den weltweit ersten dokumentierten nicht todlichen schweren Arbeitsunfall in Form eines Stromunfalls durch vom Menschen erzeugte Elektrizitat 1746 publizierte Johann Heinrich Winkler seine Ansicht dass die elektrische Wolkenladung die Ursache eines Gewitters sei und sich durch Blitze zur Erde entlade 1752 erfand Benjamin Franklin den Blitzableiter und veroffentlichte 1751 bis 1753 die Resultate seiner Experiments and Observations on Electricity Er forderte und empfahl Blitzableiter als Blitzschutz an jedem hohe Gebaude zu installieren 1874 wurden die CGS Einheit fur die elektrische Ladung und den elektrischen Fluss nach ihm benannt 1756 entdeckte Franz Ulrich Theodor Aepinus bei Turmalin die Pyroelektrizitat 1762 erfand Johan Carl Wilcke den Elektrophor eine Influenzmaschine eine Methode um elektrische Ladungen zu trennen bzw um sehr hohe elektrische Spannungen zu erzeugen 1763 baute der Physiker Andrew Gordon einen durch eine Leidener Flasche elektrisch geladenen sich horizontal drehenden Metallstern welcher sich bei Entladung dreht Er gilt somit in einigen Kreisen allgemein als Erfinder des elektrischen Motors Georges Louis Le Sage 1780 1774 entwickelte und prasentierte Georges Louis Le Sage in Berlin die weltweit erste Form der elektrischen Telegraphie wobei er 24 verschiedene Drahte benutzte einen fur jeden Buchstaben des Alphabets Dieser Telegraph verband in einem Gebaude zwei Raume miteinander Dies war ein elektrostatischer Telegraph der durch elektrische Leitung elektrischer Ladungen und den Effekten der Elektrostatik Goldblattchen bewegte 1775 verbesserte Alessandro Volta den Elektrophor 1777 entdeckte Georg Christoph Lichtenberg die Lichtenbergsche Figuren und anhand dieser die Bipolaritat der elektrischen Ladung Er war es der fur elektrische Ladungen und Pole die Zeichen plus und minus einfuhrte Mit diesen Arbeiten half er den Streit zwischen Unitaristen und Dualisten zu beenden 1782 wurde die Piezoelektrizitat von R J Hauy entdeckt dieser Effekt erlangte aber erst 1880 grosse Aufmerksamkeit als die Bruder Jacques und Pierre Curie ihn als eigene Entdeckung offentlich vorfuhrten 1785 entdeckte Charles Augustin de Coulomb das coulombsche Gesetz 1889 wurde die SI Einheit fur die elektrische Ladung nach ihm benannt Luigi Galvani1792 unternahm Luigi Galvani sein legendares Froschschenkel Experiment in dem eine elektrochemische Galvanische Zelle als Spannungsquelle diente 1795 berichtete Francesc Salva i Campillo an der Akademie in Barcelona uber seine ersten Versuche zur elektrischen Telegraphie und uber die Hypothese einer moglichen elektrisch drahtlosen Telegraphie 19 Jahrhundert Alessandro VoltaVon den Experimenten Galvanis angeregt baute Alessandro Volta um 1800 die so genannte Voltasche Saule die erste funktionierende Batterie mit der zum ersten Mal eine kontinuierliche Spannungsquelle fur die elektrotechnische Forschung zur Verfugung stand 1893 wurde die SI Einheit fur die elektrische Spannung nach ihm benannt Am 2 Mai 1800 gelang es William Nicholson und Anthony Carlisle erstmals mit einer Gleichspannung einen elektrischen Strom durch Wasser zu leiten und somit in seine chemischen Grundbestandteile Wasserstoff und Sauerstoff zu zerlegen Damit sind beide die Entdecker der Elektrolyse 1802 befasste sich Humphry Davy mit dem elektrischen Leuchten Er leitete Strom durch Platinfaden und brachte diese zum Gluhen 1804 baute Francesc Salva i Campillo in Spanien einen Elektrolyt Telegrafen mit 26 Leitungen an deren Enden sich Glasrohrchen befinden in denen sich Flussigkeit bei einem Stromstoss zersetzt Humphry Davy 1821 1809 entwickelte Davy die weltweit erste Bogenlampe Dies war die erste elektrische Lampe die uber langere Zeitraume sehr helles Licht abgeben konnte 1809 baute Samuel Thomas von Soemmerring in Deutschland einen ahnlichen Elektrolyt Telegraphen wie der von Campillo Heute ist das Original im Deutschen Museum in Munchen ausgestellt ein Modell befindet sich im Museum fur Kommunikation Frankfurt Quellen beschreiben Leitungslangen bis zu 3 5 km 1816 demonstrierte in London einen Telegraphen mit an beiden Enden sich synchronisierenden alphanumerischen Uhrwerken Die Leitungslange betrug 13 km Er stellte die Hypothese auf dass die Leitung elektrischer Signale eine endliche Geschwindigkeit hat Ein logischer Gedanke da zu dieser Zeit die Licht und Schallgeschwindigkeit bereits nachgewiesen war Andre Marie Ampere 1825 1820 machte Hans Christian Orsted Versuche zur Ablenkung einer Magnetnadel durch elektrischen Strom und entdeckte somit die magnetische Wirkung des elektrischen Stromes 1933 wurde die CGS Einheit fur die magnetische Feldstarke nach ihm benannt Andre Marie Ampere fuhrte diese Experimente weiter und wies 1820 nach dass zwei stromdurchflossene Leiter eine Kraft aufeinander ausuben Ampere erklarte den Begriff der elektrischen Spannung und des elektrischen Stromes und legte die Stromrichtung fest Nach ihm wurde 1893 die SI Einheit der elektrischen Stromstarke und zugleich die SI Einheit der magnetischen Durchflutung benannt 1820 beobachtete D F Arago dass Eisen durch Einwirkung von elektr Strom magnetische Eigenschaften annimmt 1822 baute Peter Barlow das Barlow Rad ein Homopolarmotor also ein ohne Kommutator mit Gleichstrom permanent in Drehbewegung versetztes Gerat Erste Apparaturen Experimente und Beschreibungen einer solchen Maschine Ein in flussigem Blei permanent drehender Draht mit Description of an Electro magnetic Apparatus for the Exhibition of Rotatory Motion werden allerdings bereits 1821 Michael Faraday zugeschrieben der somit in einigen Kreisen allgemein als Erfinder des Gleichstrommotors gilt 1881 wurde vom internationalen Elektrizitatskongress die SI Einheit fur die elektrische Kapazitat nach ihm benannt 1825 erfand und veroffentlichte William Sturgeon als Erster das elektrische Bauelement Elektromagnet also eine Spule mit Klemmen und mit Eisenkern zur Feldverstarkung Georg S Ohm1826 konnte Georg Simon Ohm nachweisen dass in einem stromdurchflossenen metallischen Leiter die sich einstellende elektrische Stromstarke I dem Quotienten aus angelegter elektrischer Spannung U und dem jeweiligen elektrischen Widerstand R entspricht Zu Ehren Ohms wird dieser physikalische Zusammenhang als ohmsches Gesetz bezeichnet 1881 wurde die SI Einheit fur den elektrischen Widerstand nach ihm benannt 1828 baute Anyos Istvan Jedlik eine neue Version des Gleichstrommotors Allerdings berichtete Jedlik erst Jahrzehnte spater offentlich uber seine Maschine und der wirkliche Erfindungszeitpunkt ist somit nicht gesichert Michael Faraday 1842 1831 entdeckten erforschten und veroffentlichten Joseph Henry und Michael Faraday unabhangig voneinander die elektromagnetische Induktion d h die Erzeugung eines elektrischen Stromes aufgrund eines veranderlichen Magnetfeldes Umkehrung der Entdeckung Oersteds Nach Henry wurde die SI Einheit fur die Induktivitat benannt 1831 baute Joseph Henry den weltweit ersten elektromagnetischen beispielsweise elektromechanischen Telegraphen Hierzu benutzte er 1000 Meter Kupferdraht innerhalb eines Horsaals einen hufeisenformigen Elektromagneten einen Dauermagneten eine Batterie und einen Polwechsler Durch Umschalten der Polaritat des Elektromagneten brachte Henry den Dauermagneten dazu eine kleine Buroklingel zu lauten Dies war nun eine Telegraphie die nun nicht mehr aus einer fern ausgelosten elektrochemischen Zersetzung einer Flussigkeit bestand sondern einer fern ausgelosten elektromagnetisch mechanischen Bewegung 1832 baute Paul Schilling von Cannstatt mit mechanisch drehenden Magnetnadeln ebenfalls einen elektromagnetischen Telegraphen Dieser jedoch galt als sehr aufwendig und konnte sich nicht durchsetzen 1832 erfand Antoine Hippolyte Pixii den Wechselstromgenerator eine Maschine die wenn man sie an einem Hebel dreht eine Wechselspannung an die Klemmen gibt 1833 veroffentlichte Emil Lenz die Lenzsche Regel welche in der Elektrizitatslehre von Bedeutung ist Wilhelm E Weber 1856 1833 verbanden Carl Friedrich Gauss und Wilhelm E Weber eine Sternwarte und Physikalisches Kabinett in Gottingen Distanz von 1500 Meter mit zwei Drahten und bauten eine elektromagnetische Telegraphenanlage Die verwendeten beweglichen Spulen bewegten ein Lichtsystem mit Spiegeln Fur die Nachrichtenubermittlung verwendeten sie einen Binarcode Dieser war dem Morsecode bereits sehr ahnlich 1900 wurde die CGS Einheit fur die magnetische Flussdichte nach Gauss benannt Die SI Einheit fur den magnetischen Fluss wurde nach Weber benannt 1833 entdeckte Michael Faraday dass bestimmte Materialien sich elektrisch anders verhalten als die typischen metallischen Leiter So bemerkte er dass der Widerstand von Silbersulfid mit sinkender Temperatur abnimmt Dies ist umgekehrt zu der bei Metallen beobachteten Abhangigkeit Er gilt somit in vielen Kreisen als der Entdecker der Halbleiter und Begrunder der Halbleitertechnik Im Mai 1834 entwickelte Moritz Jacobi den ersten rotierenden Elektromotor mit Gleichstrom der tatsachlich eine bemerkenswerte und brauchbare mechanische Leistung abgab Er war somit in der Lage das weltweit erste Elektroboot das Jacobi Boot zu bauen welches er 1838 mit einer Fahrt auf der Newa in Sankt Petersburg demonstrierte Mit 0 3 kW 7 5 km 2 5 km h 1839 konnte er die mechanische Leistung seines Motors auf 1 kW erhohen und erreichte mit dem Boot dann Geschwindigkeiten von bis zu 4 km h 1834 ermittelte Charles Wheatstone experimentell in England noch relativ ungenau die Stromgeschwindigkeit zu 400 000 km s und verifizierte somit die Hypothese von Sir Francis Ronalds dass die Stromgeschwindigkeit endlich ist Joseph Henry 1874 1835 erfand Joseph Henry das Relais Er entwickelte einen Telegraphen von seinem Labor zu seinem Haus Hierbei verwendete er als weltweit Erster einen klassischen Aufbau des Relais mit 2 elektrischen Stromkreisen beispielsweise mit einem Arbeitsstromkreis Samuel F B Morse besserte nach Korrespondenz mit Henry das Relais in den nachfolgenden Jahren so dass langere Distanzen bei der elektromagnetischen Telegraphie kommerziell moglich wurden Am 25 Juli 1835 prasentierte James Bowman Lindsay in Dundee eine elektrische Gluhbirne d h die weltweit erste elektrische Lichtquelle mit einem Glaskolben 1835 beschrieb Emil Lenz in einer Formel die Temperaturabhangigkeit des elektrischen Widerstands bei Metallen 1836 entwickelte Nicholas Callan den ersten Funkeninduktor engl induction coil 1837 erhielt Thomas Davenport das weltweit erste Patent auf einen Gleichstrom Elektromotor Das Patent hatte er bereits 1835 einreicht und baute im gleichen Jahr mit dem von ihm entwickelten Elektromotor ein Mini Modell eines elektrisch angetriebenen Schienenfahrzeugs auf einem Schienenkreis von vier Fuss Durchmesser Dies war somit das weltweit erste elektrisch angetriebene Schienenfahrzeug Samuel Morse 1840 1840 entwickelten Samuel F B Morse und seine Mitarbeiter deutlich verbesserte elektrische Telegraphen Und mit seinem erfundenen Morsecode standardisierte und revolutionierte er die telegrafische Ubermittlung Dies schuf die Basis fur die spatere Entwicklung der Typendrucktelegrafen Hellschreiber und Fernschreiber 1843 entwickelte Alexander Bain einen Kopiertelegraphen und meldeten diesen zum Patent an Dieses System konnte Texte und Zeichnungen in Form von Schwarzweiss Bilder elektrisch ubertragen Dies war somit das weltweit erste Telefaxgerat Hierfur entwickelte er einfache Grundlagen der elektrischen Bildzerlegung und damit auch eine erste theoretische Basis fur die spatere Bildtelegrafie und das spatere Fernsehen 1845 formulierte Gustav Robert Kirchhoff die Kirchhoffsche Regeln grundlegende Gesetze der Elektrotechnik 1847 veroffentlichte Louis Clement Francois Breguet die Idee der Schmelzsicherung um Gerate und Leitungen vor einschlagenden Blitzen zu schutzen Patentiert US438305A Fuse Block wurde sie allerdings erst am 14 Oktober 1890 von Thomas Edison der ebenso ihre Wichtigkeit als Schutzelement fur zukunftige Stromnetze vor Blitzen oder zu hohen Stromen erkannte 1854 erfand Wilhelm Josef Sinsteden den Bleiakkumulator 1857 erfand Heinrich Geissler die Leuchtstofflampe 1858 entstand die erste transatlantische Telegrafenverbindung Verlegt wurde ein uber 4500 Kilometer langes Seekabel zwischen Irland und Neufundland 1858 entdeckt Julius Plucker die Kathodenstrahlen 1859 meldete das Patent US25532A electrical heating apparatus und erfand somit den Elektroherd In die Platte eines Kohleherdes integrierte er einen Draht und die Spannungsquelle war damals noch eine Batterie 1860 erfanden Antonio Meucci und Philipp Reis das elektrische Telefon Philipp Reis erfand 1860 am Institut Garnier in Friedrichsdorf das Telefon und damit die elektrische Sprachubermittlung Allerdings wurde seiner Erfindung keine grosse Beachtung geschenkt so dass erst 1876 Alexander Graham Bell in den USA das erste wirtschaftlich verwendbare Telefon konstruierte und auch erfolgreich vermarktete 1861 erfand Anyos Istvan Jedlik den Gleichstromgenerator assoziiert mit dem Begriff Dynamo Falls dies stimmt waren das 5 Jahre vor Werner von Siemens der in vielen Kreisen als Erfinder des Dynamo angesehen wird Es soll Aufzeichnungen geben die sogar besagen dass Soren Hjorth bereits im Jahr 1854 das erste Patent auf eine selbsterregte Dynamomaschine erhielt James Clerk MaxwellMichael Faraday leistete einen grossen Beitrag auf dem Gebiet der elektrischen und magnetischen Felder von ihm stammt auch der Begriff der Feldlinie Die Erkenntnisse Faradays waren die Grundlage fur James Clerk Maxwells Arbeiten Er vervollstandigte die Theorie des Elektromagnetismus zur Elektrodynamik und deren mathematische Formulierung Die Quintessenz seiner Arbeit die 1864 eingereichten und 1865 veroffentlichten Maxwell Gleichungen sind eine der grundlegenden Theorien in der Elektrotechnik 1935 wurde die CGS Einheit fur den magnetischen Fluss nach ihm benannt Werner von SiemensZu den Wegbereitern der Starkstromtechnik gehorte Werner Siemens ab 1888 von Siemens der 1866 mittels des dynamoelektrischen Prinzips die ersten leistungsstarken elektrische Gleichstromgeneratoren fur industrielle Zwecke entwickelte und industriell herstellen liess Elektrische Energie war somit erstmals in nennenswert nutzbarer Menge verfugbar Er ist Mitgrunder des Technologiekonzerns Siemens Nach ihm wurde die SI Einheit fur den elektrischen Leitwert benannt 1868 entdeckte Johann Wilhelm Hittorf die magnetische Ablenkung der Kathodenstrahlen 1871 zeigte Zenobe Gramme eine neuartige Version der Gleichstrommaschine die Gramme Maschine bzw Grammescher Ring 1873 fand dann Hippolyte Fontaine heraus dass ohne Modifikation die Gramme Maschine ein Gleichstrommotor auch als Gleichstromgenerator genutzt werden kann Somit entdeckte er die Energie Reversibilitat elektromagnetischer Maschinen 1873 entdeckte Frederick Guthrie dass ein positiv geladenes Elektroskop entladen wird wenn man ein geerdetes gluhendes Metallstuck in die Nahe brachte Bei negativ geladenem Elektroskop passiert nichts woraus er folgte dass der elektrische Strom in diesem Metallstuck nur in eine Richtung fliessen konnte 1874 entdeckte Karl Ferdinand Braun an der Universitat die richtungsabhangige elektrische Leitung in bestimmten Kristallen Somit entdeckten beide den Gleichrichteffekt von Halbleitern und erfanden die Halbleiterdiode ein Bauteil das zu den wichtigsten Halbleiterbauteilen der Elektronik gehort 1876 entwickelte Pawel Nikolajewitsch Jablotschkow eine verbesserte Form der Kohlebogenlampe die Jablotschkowsche Kerze und verwendete fur deren Betrieb Induktionsspulen einige Quellen sehen darin dass dies prinzipiell den weltweit ersten praktischen Transformator darstellt Zwischen 1877 und 1888 wurden die ersten Klinkenstecker engl phone jack audio jack entwickelt Patente US293198A telephone switch US305021A multiple switch board US385528A spring jack switch welche auch heute noch unter anderem als Klinkenstecker mit 3 5 mm Durchmesser fur Kopfhorer verwendet werden Thomas Edison 1922 1879 erfand Thomas Alva Edison mit der Kohlefadengluhlampe eine deutlich verbesserte Version bisheriger Gluhlampen und brachte somit das elektrische Licht zu den Menschen In der Folge hielt Elektrizitat Einzug in immer grossere Bereiche des Lebens Zur gleichen Zeit wirkten Nikola Tesla und Michail von Dolivo Dobrowolsky die Pioniere des Wechselstroms waren und ein Jahrzehnt spater durch ihre bahnbrechenden Erfindungen die Grundlagen der heutigen Energieversorgungssysteme schufen Edison ist Mitgrunder des Technologiekonzerns General Electric 1879 wurde der weltweit erste todliche Stromunfall durch vom Menschen erzeugte Elektrizitat dokumentiert als ein Buhnenarbeiter in Lyon Frankreich eine 250 Volt Leitung beruhrte 1879 entdeckte William Crookes dass Kathodenstrahlen aus Teilchen bestehen 1879 wurde von Siemens amp Halske die erste offentliche elektrische Bahn der Welt in Betrieb genommen 3 PS 150 VDC 6 5 km h auf der Berliner Gewerbeausstellung 1879 pragte Siemens das Wort Elektrotechnik als er Heinrich von Stephan die Grundung eines Elektrotechnischen Vereins vorschlug Als dessen erster Prasident setzte er sich fur die Errichtung von Lehrstuhlen der Elektrotechnik an technischen Hochschulen in ganz Deutschland ein 1880 ging der weltweit erste elektrische Personenaufzug in Betrieb Am 12 Mai 1881 wurde von Siemens amp Halske die erste offentliche elektrische Strassenbahn der Welt in Betrieb genommen 2 5 km 30 km h in Berlin Lichterfelde Bereits 13 Jahre spater um 1894 waren in Europa 300 km und in den USA 12 000 km elektrische Bahnstrecken in Betrieb Im August 1881 fand in Paris die erste Internationale Elektrizitatsausstellung und erster internationaler Elektrizitatskongress statt Moderne Edisonsockel Gluhlampe 2004 Im Dezember 1881 patentierte Edison den Lampensockel bzw Edisonsockel US251554A Electric lamp socket or holder Im September 1882 begann Edison in Manhattan erste Kraftwerke zu errichten die den Strom fur seine Gleichspannungsnetze in der Stadt lieferten Um die Stadte zu elektrifizieren und zu beleuchten musste alle 800 m ein Kraftwerk errichtet werden da Gleichstrom uber weite Strecken zu transportieren und zu verteilen sehr unwirtschaftlich ist So war bereits klar dass die Elektrifizierung auf dem Land sehr unwirtschaftlich sein wird Im Juli 1882 reichte Henry W Seely das weltweit erste Patent eines elektrischen Bugeleisens ein US259054A Electric flat iron 1882 erfanden Lucien Gaulard und John Dixon Gibbs einen Transformator den sie am Anfang noch Sekundar Generator nannten und entwickelten damit die weltweit erste Wechselstromubertragung Mit ihrer Erfindung waren sie 1883 in der Lage einen Wechselstrom mit 2000 Volt uber eine Versuchsstrecke von 40 km mit geringen Verlusten und kleinen Kupferleiterleiterquerschnitte zu ubertragen und 1884 eine Versuchsstrecke zwischen Turin und Lanzo von 80 km zu ermoglichen Dies zeigte dass der Wechselstrom zu dieser Zeit wirtschaftlicher transportiert und verteilt werden kann als der von Edison fur das Stromnetz favorisierte Gleichstrom Lampen fur den Wechselstrom gab es bereits Allerdings gab es noch keine brauchbaren Wechselstrommotoren Am 1 Februar 1883 fuhrte Edison fur seine Stromnetze den weltweit ersten Stromzahler ein Dieser als Edisonzahler bezeichnete Stromzahler konnte nur Gleichstrome erfassen 1883 begrundete Erasmus Kittler an der TH Darmstadt heute TU Darmstadt den weltweit ersten Studiengang fur Elektrotechnik Der Studiengang dauerte vier Jahre und schloss mit einer Prufung zum Elektrotechnikingenieur ab 1885 und 1886 folgten das University College London GB und die University of Missouri USA die weitere eigenstandige Lehrstuhle fur Elektrotechnik einrichteten Die so ausgebildeten Ingenieure waren erforderlich um eine grossflachige Elektrifizierung zu ermoglichen 1884 patentierte Paul Nipkow die Nipkow Scheibe welche er als Elektrisches Teleskops bezeichnete Dies schuf die Grundlage fur das elektromechanische Fernsehen George WestinghouseAm 20 Marz 1886 demonstrierte William Stanley in Great Barrington Massachusetts die erste U S amerikanische Wechselspannungsubertragung und Verteilung mittels Generatoren Transformatoren und einer Hochspannungsleitung uber eine Kurzstrecke von mehreren hundert Metern Er setzte einen weiterentwickelten Transformator ein US349611A Induction coil Dies war der erste fur kommerzielle Zwecke produzierte Transformator Im Sommer 1886 testete der Industrielle George Westinghouse in Pittsburgh das gleiche System mit einer Versuchsstrecke von 3 Meilen Ab diesem Zeitpunkt begann Edisons Propaganda gegen das Wechselstromsystem dies sollte in den USA als sogenannter Stromkrieg AC alternating current gegen DC direct current und weltweit als erster Formatkrieg in die Geschichte eingehen Heinrich HertzAm 13 November 1886 gelang Heinrich Hertz der experimentelle Nachweis der Maxwell Gleichungen Die Berliner Akademie der Wissenschaften unterrichtete er am 13 Dezember 1888 in seinem Forschungsbericht Uber Strahlen elektrischer Kraft uber die elektromagnetischen Wellen Durch den Nachweis der Existenz elektromagnetischer Wellen wurde er zum Begrunder der drahtlosen Nachrichtentechnik 1930 wurde die abgeleitete SI Einheit der Frequenz nach ihm benannt Nikola Tesla 1890 Am 12 Oktober 1887 meldete Nikola Tesla einen zweiphasigen Synchron Wechselstrommotor zum Patent US381968A Electro magnetic motor an Nach seinen Angaben hatte er das Prinzip bereits 1882 erfunden Dies war der erste brauchbare Motor fur Wechselstrom Durch diese Erfindung entstand die Bekanntschaft mit Westinghouse der ebenso bereits die grossen Vorteile des Wechselstroms erkannte und bereit war alle Patente von Tesla zu kaufen 1970 wurde die abgeleitete SI Einheit fur die magnetische Flussdichte nach ihm benannt Am 11 Marz 1888 veroffentlicht Galileo Ferraris an der Universitat seine Forschungsergebnisse zu seinen erfundenen zwei und mehrphasigen Asynchron Wechselstrommotoren Induktionsmotoren Drehfeldmaschinen wie diese haben den Vorteil dass sie ohne Schleifringe und Kommutator auskommen Allerdings schlussfolgerte er in seiner Arbeit falschlicherweise anhand eines Denkfehlers dass diese Motoren energieineffizient seien so dass er die Forschung auf diesem Gebiet einstellte Am 1 Mai 1888 meldete Tesla den Induktionsmotor Zweiphasen Asynchronmotor zum Patent US382279A Electro Magnetic Motor an Somit gelten Ferraris und Tesla in vielen Kreisen als die Erfinder des Induktionsmotors Mehrphasigen Asynchronmaschine 1893 wurde bei der Weltausstellung World s Columbian Exposition das Tesla s Egg of Columbus vorgefuhrt welches das Prinzip des Induktionsmotor veranschaulichen sollte Nach Tesla s Aussagen hatte er es bereits 1887 einem New Yorker Investor vorgefuhrt um Gelder fur seine Wechselstromtechnik zu erhalten Michail Dolivo Dobrowolski 1908 Inspiriert von den Forschungsergebnissen von Ferraris erfand Michail von Dolivo Dobrowolsky 1888 die Drehstrom Asynchronmaschine Dreiphasen Asynchronmotor und Drehstrom Synchronmaschine und experimentierte als Erster mit Stern Dreieck Anlaufschaltungen und Drehstrom Schleifringlaufermotoren Er entwickelte daraufhin auch Generatoren mit Dreiphasenwechselstrom das Wechselstromsystem das sich bis heute in den elektrischen Energieverteilungs und Transportnetzen als Standard durchgesetzt hat In den USA hielt George Westinghouse allerdings noch einige Jahre an dem von Nikola Tesla erfundenen Zweiphasenwechselstrom Vierleitersystem fest Im August 1889 erhielt Michail von Dolivo Dobrowolsky das Patent fur einen dreischenkeligen Drehstromtransformator Damit begann der Siegeszug des dreiphasigen Wechselstroms 1889 leiteten Oliver Heaviside und 1895 Hendrik Antoon Lorentz die korrekte mathematische Formulierung der Lorentzkraft ab 1890 hatte den Vorlaufer eines Haartrockners erfunden und nutzte ihn in Paris in seinem Haarsalon 1890 J Joubert fuhrte in Frankreich den Begriff Impedanz in die Elektrotechnik Wechselstromtechnik ein 1891 leiteten und bauten der Ingenieur Oskar von Miller und Michail von Dolivo Dobrowolsky die Drehstromubertragung Lauffen Frankfurt die erste Ubertragung elektrischer Energie mit hochgespanntem Drehstrom 175 km mit 25 kV 1891 fuhrte Silvanus Phillips Thomson den Begriff Wirkfaktor cosf in die Elektrotechnik Wechselstromtechnik ein Januar 1893 die Grundung des Verband Deutscher Elektrotechniker VDE heute Verband der Elektrotechnik Elektronik und Informationstechnik VDE und 1895 wurden mit der VDE 0100 die ersten Sicherheitsvorschriften fur elektrische Starkstromanlagen des VDE beschlossen Charles Proteus Steinmetz 1910 1893 legte der Elektroingenieur Charles Proteus Steinmetz mit seiner Dissertation die Grundlagen der komplexen Wechselstromrechnung Im gleichen Jahr veroffentlichte Oliver Heaviside sein Buch Electromagnetic theory in der er die Operatorenrechnung nach Heaviside beschreibt Beide waren somit die ersten die eine Operatorenrechnung fur die Wechselstromtechnik anwendeten und entwickelten 1894 fuhrte C P Steinmetz den Begriff Blindwiderstand Reaktanz und G Kapp in England den Begriff Leistungsfaktor in die Elektrotechnik Wechselstromtechnik ein Dezember 1895 veroffentlichte Wilhelm Conrad Rontgen die Entdeckung der Rontgenstrahlung Anhand dieser konnte er auf einem Fluoreszenzschirm Objekte abbilden Somit legte er die Grundlage fur die Weiterentwicklung der Rontgengerate Hierfur erhielt Rontgen 1901 den Nobelpreis Ende 1896 wird die erste US amerikanische elektrische Energieubertragung mittels Hochspannungsfernleitung eingeweiht Gebaut von Tesla und Westinghouse fuhrt sie von den Niagarafallen zur Stadt Buffalo im Staate New York uber eine Distanz von 22 Meilen 35 km mit 11 kV Diese Leitung ein dreiphasiges Drehstromsystem allerdings mit drei einphasigen Transformatoren da der dreischenkelige Drehstromtransformator von Dobrowolsky patentiert ist Ziel war es die Wasserkraft der Niagarafalle in die Grossstadte zu bekommen Dieser Erfolg beendete den Stromkrieg zugunsten des Wechselstroms Guglielmo Marconi 1907 Alexander Popow1896 fuhrte Alexander Popow eine drahtlose Signalubertragung uber eine Entfernung von 250 m durch Im Gegensatz zu Marconi verabsaumte Popow aber die Patentierung seiner Erfindung Das Verdienst der ersten praktischen Nutzung der Funken Telegrafie stand somit Guglielmo Marconi zu Nachdem er im Juni 1896 seinen Funken Telegrafen in Grossbritannien zum Patent angemeldet hatte ubertrug Marconi im Mai 1897 ein Morsezeichen uber eine Distanz von 5 3 Kilometer Am 12 Dezember 1901 feiert Marconi seinen grossen Triumph Zum ersten Mal in der Geschichte schickt ein Mensch eine Radiobotschaft quer uber den Atlantik Er sendet per Morsecode den Buchstaben S 1909 erhalten Marconi und Ferdinand Braun fur diese Leistung den Nobelpreis Tesla soll jedoch bereits 1893 solche Funksysteme vorgefuhrt und in den darauffolgenden Jahren auch mehrere Patente eingereicht haben Tesla widmete allerdings seine Zeit der Realisierung drahtloser Ubertragung von Energie anstatt der Ubertragung von Nachrichten 1943 wurde vom obersten Gerichtshof von Amerika Nikola Tesla als alleiniger Erfinder des Radios anerkannt denn Marconi verletzte bei seinen Radiofunksystemen 17 von Tesla s Patenten Das Elektron wurde 1897 von Joseph John Thomson als Elementarteilchen erstmals nachgewiesen er nannte es erst corpuscule Er gab dann der Elementarladung spater den Namen Elektron 1906 erhielt er dafur den Nobelpreis fur Physik 1897 entwickelte Karl Ferdinand Braun die erste Kathodenstrahlrohre Verbesserte Varianten kamen zunachst in Oszilloskopen und Jahrzehnte spater als Bildrohren in vollelektronischen Fernsehgeraten und Computermonitoren zum Einsatz 20 Jahrhundert 1903 erfindet und patentiert die Firma Schuckert den Fehlerstromschutzschalter auch RCD unter der Bezeichnung Summenstromschaltung zur Erdschlusserfassung DRP Patent Nr 160 069 Ein technischer Apparat der in der heutigen Zeit bei allen modernen Sicherungskasten und in Stromnetzen zur Anwendung kommt Christian Hulsmeyer gilt als Erfinder des Radars Im Jahr 1904 erhielt er ein Patent Reichspatent Nr 1655461 fur ein Gerat welches er Telemobiloskop nannte 1905 erfand der Elektroingenieur John Ambrose Fleming die erste Radiorohre die Diode Am 4 Marz 1906 meldete Robert von Lieben ein Patent an Das Kathodenstrahlrelais heute Elektronenrohre genannt diese ermoglichte erstmals die Verstarkung von elektrischen Signalen wie z B Tonfrequenzen auf einer elektrischen Leitung Ferdinand Braun 1909 Dies bewies die Eignung der Kathodenstrahlrohre als Bildschreiber fur die Ubertragung von Schriftzeichen Im gleichen Jahr nutzte er eine braunsche Rohre zur Wiedergabe von 20 zeiligen schemenhaften Schattenbildern im Format 3 3 cm Dies war vermutlich der weltweit erste voll elektrische Fernsehmonitor International Electrotechnical Commission26 Juni 1906 Grundung der International Electrotechnical Commission IEC eine internationale Normungsorganisation fur Normen im Bereich der Elektrotechnik und Elektronik Im Dezember 1906 gelang es dem Elektriker Reginald Fessenden mit einem Maschinensender ebenso wie 1904 veroffentlicht 1906 Valdemar Poulsen mit seinem Lichtbogensender die weltweit erste drahtlose Ubertragung von einfachen Tonen Im Oktober 1906 erfand und patentierte Lee De Forest das Audion dieses bestand aus einer Audion Rohre und einer Audionschaltung mit der schwache elektrische Signale anhand einer Rohrenschaltung verstarkt werden konnten Er gilt somit zusammen mit Robert von Lieben als der Erfinder der Elektronenrohre und Triode und sie gelten als Vater des Elektronikzeitalters da die Elektronenrohre und das Audion wesentlich zur Verbreitung elektronischer Gerate beitrug Zu dieser Zeit gaben diese Erfindungen der Funktechnik einen wesentlichen Impuls 1907 kam die erste elektrisch angetriebene kommerzielle Waschmaschine auf den Markt von der 1900 Washer Company aus Binghamton New York und der Hurley Machine Co aus Chicago 1907 wurde die elektrische Ladung durch Robert Millikan bestimmt Die Elektronenladung als kleinstes frei auftretendes Ladungsquantum auch Elementarladung genannt betragt 1 602 10 19 C Coulomb Millikan erhielt fur diese Entdeckung 1923 den Nobelpreis fur Physik 1907 entdeckte Henry Joseph Round den Round Effekt auch Elektrolumineszenz genannt den er im selben Jahr in der Fachzeitschrift Electrical World veroffentlichte der Effekt dass anorganische Stoffe beim Anlegen einer elektrischen Gleichspannung Licht aussenden eine Entdeckung die dann 1927 Oleg Wladimirowitsch Lossew zur Entwicklung einer praktischen Anwendung antrieb der Leuchtdiode LED Die ersten LED konnten jedoch nur Infrarotstrahlung abgeben und leuchteten somit nicht im sichtbaren elektromagnetischen Spektrum 1911 fuhren Johann Koenigsberger und sein Student Josef Weiss den Begriff Halbleiter und Halbleitertechnik in der Elektrophysik und Elektrotechnik ein 1911 entwickelte Elmer Sperry den weltweit ersten praktischen PID Regler 1922 leitete dann der Elektroingenieur Nicolas Minorsky die korrekte mathematische Formulierung des PID Reglers her Dies war ein bedeutender Fortschritt fur die Regelungstechnik 1912 Henry Ford Automobilhersteller rustet als weltweit Erster seine Automobile mit elektrischen Anlassern aus Alexander Meissner GedenkplatteIm April 1913 patentierte der Ingenieur Alexander Meissner die Meissner Schaltung Daraufhin im Oktober 1913 patentierte Edwin H Armstrong das Audion mit Oszillatorschaltung Bis 1913 konnten Sender nur ein und ausgeschaltet werden was man bestenfalls als sehr rudimentare Modulation bezeichnen kann Eine Modulation mit vielfaltigsten Signalen deren feine Nuancen auch ubertragen werden mussen zum Beispiel Sprachtone und Musik setzt eine Oszillatorschaltung voraus die zunachst ein konstantes Signal erzeugt das wurde erst nach der Erfindung der Meissner Schaltung und einer spateren Version des Audion moglich Dies war der Beginn des Rundfunks 1914 wurde die weltweit erste elektrisch betriebene Verkehrsampel errichtet in Cleveland US Bundesstaat Ohio 1924 erfand Hugo Stotz den Sicherungsautomat auch Leitungsschutzschalter der in der heutigen Zeit bei allen modernen Sicherungs und Verteilerkasten zur Anwendung kommt 1925 baute der Elektroingenieur John Logie Baird mit einfachsten Mitteln den ersten mechanischen Fernseher auf Grundlage der Nipkow Scheibe Takayanagi Kenjiro 1953 1925 experimentierte der Elektroingenieur Kenjiro Takayanagi mit Bairds Art der Bildzerlegung benutzte aber zur Wiedergabe der Bilder eine Elektronenstrahlrohre Im Dezember 1926 gelang ihm offentlich die weltweit erste vollelektronische Ubertragung von Bildern mit Elektronenstrahlrohren auf Sender und Empfangsseite d h das weltweit erste voll elektronische Fernsehen dies vor Philo Farnsworth der ein ahnliches System erst einige Monate spater offentlich vorfuhrte Takayanagi bildete das zuvor aufgenommene Katakana Schriftzeichen イ auf einer braunschen Rohre ab Einige Kreise bestreiten wer nun als der Erfinder gilt da Kalman Tihanyi bereits im Marz 1926 ein Patent unter dem Namen Radioskop eingereichte dies zudem von der UNESCO als Welterbe eingestuft wurde aber auch Rudolf Hell und Max Dieckmann sollen laut einigen Kreisen bereits 1925 auf der Verkehrsausstellung in Munchen ein solches System aufgebaut und ein Patent eingereicht haben 1926 entwickelte der Physiker Hans Busch die theoretische Basis fur die Entwicklung des Elektronenmikroskops Im Oktober 1926 reicht Julius E Lilienfeld ein gultiges Patent ein US1745175A Method and apparatus for controlling electric currents seines erfundenen Feldeffekttransistor diese konnten aber erst ab 1960 gefertigt werden als mit dem Silizium Siliziumdioxid ein Materialsystem zur Verfugung stand Die verschiedenen Varianten der Feldeffekttransistoren zahlen heute zu den wichtigsten Halbleiterbauelementen der modernen Elektronik Mikroelektronik Nanoelektronik und Leistungselektronik Die Feldeffekttransistoren ermoglichen heute u a effiziente Umrichter Stromrichter und Schaltnetzteile und hohe Integrationsdichten moderner Chips 1927 begann die Entwicklung des FM Radios im Bereich des Horfunks welcher sich fur die Ultrakurzwelle bzw den UKW Rundfunk in Europa durchsetzen konnte Bis 1933 reichte der Elektroingenieur Edwin Howard Armstrong vier Patente ein die sich mit der Technik der Frequenzmodulation beschaftigten Weltweit erste kommerzielle FM Radiostationen entstanden in den USA Ende der 40er Jahre 1928 folgte durch Baird der erste Farbfernseher und im selben Jahr gelang ihm die erste transatlantische Fernsehubertragung Fernsehtechnik mit mechanischer Bildzerlegung von London nach New York Am 24 Dezember 1929 patentierte der Siemens Oberingenieur Wilhelm Klement die weltweit erste Schutzkontaktsteckdose Patent DRP 567906 Ein dritter Pol der Schutzkontakt soll Fehlerstrome ableiten Heute ist es Standard in fast 40 Landern der Erde 1931 bauten die Elektroingenieure Ernst Ruska und Max Knoll das weltweit erste Elektronenmikroskop Fur diese Arbeit erhielt Ruska 1986 den Physik Nobelpreis Konrad Zuse 1992 1941 stellte der Ingenieur Konrad Zuse den weltweit ersten funktionsfahigen Computer den Z3 fertig es war der erste elektromechanische Computer Im Jahr 1946 folgt der ENIAC Electronic Numerical Integrator and Computer von John Presper Eckert und John Mauchly der erste vollelektronische und frei programmierbare Computer Die erste Phase des Computerzeitalters begann Die seitdem zur Verfugung stehende Rechenleistung ermoglicht es Ingenieuren und der Gesellschaft vollig neue Technologien und Anwendungen zu entwickeln und Leistungen zu vollbringen wie beispielsweise 1969 die Mondlandung im Rahmen des Apollo Programms der NASA 1945 findet der Ingenieur Percy Spencer durch Zufall heraus dass man mit Mikrowellen Speisen erwarmen kann und baut 1946 den weltweit ersten Mikrowellenherd Nachbau des ersten Transistors 1947 Die Erfindung des Bipolartransistors 1947 in den Bell Laboratories USA durch William B Shockley Elektroingenieur John Bardeen und Walter Brattain erschloss der Elektrotechnik und der gesamten Halbleitertechnologie sehr weite Anwendungsgebiete da nun viele Gerate sehr kompakt gebaut werden konnten 1947 Elektrische Defibrillation an Menschen durch Sweet und Claude Beck Im Oktober 1948 veroffentlichte der Elektroingenieur Harry Stockman seine Arbeit uber RFID und legte somit den ersten Grundstein fur deren kommerzielle Nutzung und Weiterentwicklung 1951 Weltweit erste Massenproduktion von Transistoren bei der 1953 einigten sich die Mitglieder vom National Television System Committee NTSC einstimmig uber die weltweit erste internationale Normung bzw Standardisierung fur das Ubertragen Empfangen und Bearbeiten elektrisch analoger Farbfernsehsignale Allerdings konnte sich der Standard in vielen Industriestaaten nicht durchsetzen so dass je nach Weltregion verschiedene Standards sich durchgesetzt haben so wie PAL und SECAM 1954 entstand in Schweden Gotland die weltweit erste kommerzielle HGU Verbindung Am 4 September 1956 stellte IBM das weltweit erste kommerzielle elektromagnetische Festplattenlaufwerk vor die IBM 350 Lochkarten waren als Datenspeicher bis dahin noch Stand der Technik Am 25 September 1956 entstand mit TAT 1 dt Transatlantisches Telefonkabel Nr 1 das erste transatlantische Telefonnetz 1957 prasentierte General Electric GE den Thyristor silicon controlled rectifier und als zweite Variante den Triac wichtige Bauteile der Leistungselektronik Jack KilbyEin wesentlicher Schritt nach der Erfindung des Bipolartransistors war die Entwicklung der Mikroelektronik in 1957 Der Elektroingenieur Jack Kilby realisierte und patentierte erstmals eine elektrische Schaltung aus einem Transistor und mehren Widerstanden und Kondensatoren auf einem Germanium Kristall einem hybriden integrierten Schaltkreis IC Sein Ansatz hatte noch einige Schwachen dennoch machte dieser Schritt weg von aus diskreten Bauelementen zusammengesetzten hinzu integrierten Schaltkreisen die heutigen Prozessorchips und damit die Entwicklung moderner Computer erst moglich Im Jahre 2000 erhielt Kilby dafur den Nobelpreis fur Physik Es gibt allerdings Quellen die beschreiben dass der vom Siemens Physiker Werner Jacobi am 15 April 1949 zum Patent Patent Nummer 833 366 gewahrt 1952 angemeldete Halbleiterverstarker als theoretisches Konzept bereits einen integrierten Schaltkreis darstellt Jacobi beschrieb dass in einem Trager jedoch ohne ein praktisches Beispiel zu nennen 5 Transistoren und elektrische Verbindungen eingesetzt werden und so ein integrierter Schaltkreis geschaffen wird 1958 erfanden und bauten George Devol und der Elektroingenieur Joseph Engelberger den weltweit ersten Industrieroboter Ein solcher Roboter wurde 1960 bei General Motors erstmals in der industriellen Produktion eingesetzt Industrieroboter sind heute in verschiedenen Industrien wie der Automobilindustrie ein wichtiger Baustein der Automatisierungstechnik und Robotik 1958 wurde das analoge handvermittelte A Netz von der Deutschen Bundespost unter der Bezeichnung Offentlicher beweglicher Landfunkdienst ObL eingefuhrt Das A Netz war das erste Mobilfunksystem fur Telefonie in der Bundesrepublik Deutschland und geriet bereits 1971 an seine technischen Grenzen Der Nachfolger wurde 1972 das B Netz Robert Noyce 1959 Im Juli 1959 meldete Robert Noyce den weltweit ersten echt monolithischen d h aus bzw in einem einzigen einkristallinen Substrat gefertigten integrierten Schaltkreis zum Patent an Das Entscheidende an dem Patent von Noyce war die komplette Fertigung der Bauelemente einschliesslich Verdrahtung auf einem Substrat Seine Arbeit basierte auf den von Jean Hoerni entwickelten Planarprozess R Noyce J Hoerni J Kilby und W Jacobi gelten somit als Erfinder des Mikrochips 1987 erhielt Noyce dafur die National Medal of Technology and Innovation Er wurde bei der Verleihung des Nobelpreises an Jack Kilby nicht mitberucksichtigt weil er zum Zeitpunkt der Verleihung bereits verstorben war Karl Kordesch 2003 1960 patentierte Karl Kordesch die Alkali Mangan Zelle welche bis heute noch zu den wichtigsten elektrochemischen Energiespeichern zahlt Im Mai 1960 entwickelte der Physiker Theodore Maiman Sohn eines Elektrotechnikers mit seinem Assistenten den weltweit ersten funktionstuchtigen Laser den Rubinlaser Im Februar 1961 schlug die Idee der digitalen Fotografie beispielsweise der Digitalkamera vor mit einer mosaischen Anordnung von Fotodetektoren das analog optische Abbild der Brennebene der Kamera in den Digitalbereich umzuwandeln allerdings war sein Konzept seiner Zeit weit voraus und technisch noch nicht realisierbar Im August 1961 meldeten Gerhard Sessler und James E West erstmalig ein Patent fur ein Elektretmikrofon an Es ist das damals bis heute am haufigsten produzierte Mikrofon weltweit Es ist zum Beispiel Bestandteil von Mobiltelefonen und Kassettenrekordern Im September 1961 erfindet der Elektroingenieur bei TRW die TTL Technik US3283170A Coupling transistor logic and other circuits welche in den 1970er und 1980er die dominante Digitaltechnik war und auch heute noch ein Standard ist Am 10 Juli 1962 brachten die USA Telstar 1 den weltweit ersten zivilen Kommunikationssatelliten in den Weltraum Nick Holonyak Jr 2002 Im Oktober 1962 erfand der Elektroingenieur Nick Holonyak die weltweit erste LED die im sichtbaren elektromagnetischen Spektrum leuchtet anstatt in Infrarot Seine LED leuchtete in der Farbe Rot Dafur erhielt er mehrere Ehrungen unter anderem 2003 die IEEE Medal of Honor und die National Medal of Technology and Innovation Januar 1963 Grundung des Institute of Electrical and Electronics Engineers IEEE 1963 prasentierte David Paul Gregg die erste elektronische Kamera eine Kamera die Bilder analog elektronisch abspeichert Er gilt auch als Erfinder der optischen Datentrager 1963 entwickelten beide Elektroingenieure Chih Tang Sah und Frank Wanlass zusammen beim Halbleiterhersteller Fairchild Semiconductor die CMOS Technik Die Technik fuhrte zu erheblich geringerem Stromverbrauch im Vergleich zu bipolaren Transistoren die unter anderem in der TTL Technik verwendet werden Die CMOS Technik ist heute die am meisten angewendete Digitaltechnik der modernen Elektronik Mikroelektronik und Nanoelektronik Im Marz 1963 erfand der Elektroingenieur Robert H Norman den ersten Halbleiterspeicher RAM und meldete diesen zum Patent Solid state switching and memory apparatus an Bei der Erfindung handelt es sich um statisches RAM 1965 formuliert Gordon Moore das mooresches Gesetz eine Faustregel die auf eine empirische Beobachtung zuruckgeht Einige behaupten dass diese vorhersagt dass allgemein die technische Entwicklung exponentiell sein konnte 1965 erhielten Shin ichirō Tomonaga Julian Schwinger und Richard Feynman den Nobelpreis fur Physik fur ihre fundamentale Leistung in der Quantenelektrodynamik mit tiefgehenden Konsequenzen fur die Elementarteilchenphysik Die Quantenelektrodynamik QED ist im Rahmen der Quantenphysik die quantenfeldtheoretische Beschreibung des Elektromagnetismus 1967 entwickelt der Elektroingenieur George Heilmeier die weltweit erste Flussigkristallanzeige engl Liquid Crystal Display LCD Robert Dennard 2009 Im Juli 1967 reichte der Elektroingenieur Robert H Dennard fur IBM ein Patent uber das DRAM ein und gilt somit als Erfinder Der DRAM wird bis heute in praktisch allen Computern eingesetzt Dafur erhielt er 1988 die National Medal of Technology and Innovation und 2009 die IEEE Medal of Honor Marcian Ted Hoff 2009 1968 erfand der Elektroingenieur Marcian Edward Hoff bekannt als Ted Hoff bei der Firma Intel den Mikroprozessor und lautete damit die Ara des Personal Computers PC ein Zugrunde lag Hoffs Erfindung ein Auftrag einer japanischen Firma fur einen Desktop Rechner den er moglichst preisgunstig realisieren wollte Die erste kommerzielle Realisierung eines Mikroprozessors entwickelte 1971 Federico Faggin fast im Alleingang den Intel 4004 ein 4 Bit Prozessor Aber erst der Intel 8080 ein 8 Bit Prozessor aus dem Jahr 1973 ermoglichte den Bau des ersten PCs des Altair 8800 Im September 1968 wurden von und das erste Patent US3540011A All solid state radiation imagers fur den ersten realisierbaren Bildsensor beantragt der optische Bilder durch den Einsatz von Halbleiterbauelementen aufnehmen kann und damit das erste praktische Konzept der Aufzeichnung von Standbildern durch das Digitalisieren von Signalen eines diskreten Sensorelements darstellte Am 18 Oktober 1969 wurde von Willard Boyle und George Smith die Basis des CCD Bildsensors charge coupled device erfunden und dafur 2009 mit dem Nobelpreis fur Physik ausgezeichnet Diese Basis fuhrte in den 1980er und 1990er zur Entwicklung eines erweiterten sehr erfolgreichen Bildsensortyp dem CMOS Bildsensor Beide Technologien haben ihre Vor und Nachteile Das Internet begann am 29 Oktober 1969 als Arpanet Es wurde zur Vernetzung der Grossrechner von Universitaten und Forschungseinrichtungen genutzt Das Internet wird auf elektrotechnischen Geraten und Leitungen betrieben Im Mai 1970 prasentierte die amerikanische Uhrenmarke Hamilton die weltweit erste vollelektronische Armbanduhr die ohne bewegliche Teile auskommt Im April 1971 ging diese mit dem Namen Pulsar in Serienproduktion 1970 produzierte und entwickelte Corning Inc den ersten Lichtwellenleiter der in der Lage war Signale auch uber eine langere Strecke ohne grossere Verluste zu ubertragen Dies war ein revolutionarer Schritt und ermoglichte den wirtschaftlichen Aufbau von Glasfasernetzen Im Juni 1971 reichten und das erste Patent fur eine Digitalkamera ein Im Oktober 1971 erfanden und bauten vom MIT und James A Westphal von CalTech die weltweit erste benutzbare Digitalkamera Ihre Kamera hatte 256 256 Pixel 0 065 Megapixel welche digitale 8 Bit Bilddaten in ungefahr 4 Sekunden auf einer 9 spurigen elektronisch magnetisch Digitalkassette abspeicherte Robert Metcalfe 2005 Am 22 Mai 1973 prasentierte der Elektroingenieur Robert M Metcalfe seinen Vorgesetzten die Idee des Ethernet 2003 erhielt er dafur die National Medal of Technology Der Elektroingenieur Martin Cooper gilt mit seinem im Oktober 1973 eingereichten Patent US3906166A Radio telephone system als Erfinder des portablen Mobiltelefons Taschentelefons d h das weltweit erste fur den Menschen zum Mittragen konzipierte kompakte Mobiltelefon Es gab zu dieser Zeit bereits Vorlaufer des Mobiltelefons die beispielsweise in Zugen und in PKWs fest installiert waren und das A Netz nutzten 1973 entwickelte Paul C Lauterbur die bildgebende magnetische Kernspinresonanz die Magnetresonanztomographie MRT Im Jahre 2009 erhielten in Deutschland rund 5 89 Millionen Menschen mindestens eine Magnetresonanztomographie Mikrocontroller TMS1000 1979 1974 erschien der erste Mikrocontroller einige davon heute auch System on a Chip SoC genannt auf dem Markt der Texas Instruments TMS1000 1976 entwickelte H Shirakawa leitende Polymere und damit die Grundlage fur organische Leuchtdioden Diese Technik findet u a Anwendung bei OLED Bildschirmen Die Halbleiter auf Polymerbasis werden dem neuen Bereich organische Elektronik zugeordnet 1976 wurde von der CENELEC fur Europa ein harmonisiertes Kurzzeichensystem entwickelt zur einheitlichen Kennzeichnung von elektrischen Leitungen und Kabeln Diese sollte die nationalen Normen ablosen jedoch sind bei manchen Leitungstypen weiterhin nationale Kennzeichnungen ublich Die Firma Philips erfand 1978 die Compact Disc CD zur Speicherung digitaler Informationen 1982 resultierte dann aus einer Kooperation zwischen Philips und Sony die Audio CD 1985 folgte die CD ROM 1979 erhielten Sheldon Glashow Steven Weinberg und Abdus Salam den Nobelpreis fur Physik fur ihre Beitrage an der Theorie der vereinigten schwachen und elektromagnetischen Wechselwirkung zwischen Elementarteilchen einschliesslich u a die Voraussage der schwachen neutralen Strome Elektroschwache Wechselwirkung In den 1970er Jahren beginnen die ersten Versuche zur Digitalisierung der Telefonnetze aber erst 1980 erscheint ISDN als internationaler Standard fur das digitale Telekommunikationsnetz 1978 wurde mit SCART ein europaischer Standard fur Steckverbindungen von Audio und Video Geraten wie etwa Fernseher und Videorecorder veroffentlicht Dieser Standard wurde ausserhalb von Japan und den USA uber 25 Jahre lang zur gebrauchlichsten Kabelverbindung im privaten Fernseh und Videobereich Im Januar 1980 wurde die weltweit erste digitale Foto Farbkamera mit CCD Sensor gebaut die Im Dezember 1980 hat der Elektroingenieur Jayant Baliga sein Patent US4969028A Gate enhanced rectifier uber den IGBT eingereicht und gilt somit als Erfinder Neben den Varianten der Bipolartransistoren und Feldeffekttransistoren ist dieser eine neue Art von Halbleiterbauelement und gilt bis heute als eine der bedeutendsten Neuerung im Bereich der elektrischen Energietechnik und Leistungselektronik 2010 erhielt er dafur die National Medal of Technology and Innovation und 2014 die IEEE Medal of Honor 1982 haben Stanford R Ovshinsky und zwischen 1962 und 1982 den Nickel Metallhydrid Akkumulator zur marktreifen Zelle entwickelt Im Mai 1983 erhalt der Elektroingenieur das weltweit erste Patent uber die portable Nahfeldkommunikation NFC Eine Technologie heute verbaut unter anderem in Zahlungskarten fur kontaktloses Bezahlen Zugangskontrollen Smartphones Personalausweis und PKW Martin Cooper 2007 Im September 1983 brachten zusammen mit dem Chefdesigner Rudy Krolopp und dem Elektroingenieur Martin Cooper die Firma Motorola das weltweit erste in Serie produzierte Mobiltelefon Taschentelefon das DynaTAC 8000X auf den Markt Schon ein Jahr spater 1984 besassen 300 000 Menschen den Urvater des modernen Mobiltelefons 1984 veroffentlichte der Elektroingenieur Fujio Masuoka als Erfinder mit der Firma Toshiba den weltweit ersten NAND Flash Speicher und 1988 Intel den weltweit ersten kommerziellen NOR Flash Speicher Im Jahr 1985 wurde die erste flash basierte Solid State Disk kurz SSD in einen IBM Personal Computer eingebaut 1986 wurde D 1 der weltweit erste Standard fur digitale Videoaufzeichnung und 1987 brachte der Elektronikkonzern Sony die weltweit erste D 1 Kamera DVR 1000 auf den Markt 1988 entstand mit das weltweit erste transatlantische Glasfasernetz TAT 8 ermoglichte 280 Mbit s 40 000 Telefonverbindungen gleichzeitig 1990 wurde GSM 2G der weltweit erste Mobilfunkstandard fur volldigitale Mobilfunknetze 1990 wurden in den USA von der ASTC die weltweit ersten Standards fur digitales Fernsehen festgelegt 1991 erschien der erste Lithium Ionen Akku am Markt Anfang der 1990er erfanden die Elektroingenieure Isamu Akasaki und Hiroshi Amano die superhelle effiziente LED in Grun Rot und Gelb auf GaN Basis 1993 wurden erste Prototypen vorgestellt 1994 erfand der Elektroingenieur Shuji Nakamura die superhelle effiziente blaue LED auf GaN Basis welche schnell zur Weiterentwicklung der superhellen weissen LED fuhrte Nun war es moglich mit LEDs superhelle weisse Lampen herzustellen und seit 2002 Blu ray zu entwickeln Dafur wurden alle drei 2014 mit dem Nobelpreis fur Physik geehrt Humanoider Roboter ASIMO P2 2008 1993 prasentierte die Firma Honda den weltweit ersten funktionsfahigen humanoiden Roboter den ASIMO P1 Einen ersten prototypischen humanoiden Roboter der aber noch nicht voll funktionsfahig war entwickelte bereits 1976 die japanische Waseda Universitat Einer der zurzeit modernsten humanoiden Roboter der 2013 vorgestellt wurde ist Atlas Neben elektrotechnischen Komponenten bestehen sie auch wesentlich aus mechanischen Komponenten deren Zusammenspiel man heute als Mechatronik bezeichnet 1994 wurde DVB der erste Standard fur digitales Fernsehen in Europa 1994 wurde das weltweit erste Digitalfernsehen kommerziell per Satellit unter dem Markennamen DirecTV in den USA angeboten 1996 erschien die Spezifikation der ersten Variante des Universal Serial Bus USB 1 0 WLAN Router 2011 1997 wurde mit der IEEE 802 11 die erste Version des WLAN Standards veroffentlicht 1999 wurde Bluetooth veroffentlicht als Industriestandard fur die Datenubertragung zwischen Geraten uber kurze Distanz per Funktechnik 1999 fordert und empfiehlt der National Electrical Code in den USA Fehlerlichtbogen Schutzeinrichtungen Brandschutzschalter seit 2002 auch der Canadian Electrical Code seit 2016 mit der DIN VDE 0100 420 auch in Deutschland Dieser elektronische Schutzschalter wird in Sicherungs und Verteilerkasten eingebaut IFS Studien zeigen dass in Deutschland 2002 bis 2019 Elektrizitat mit 32 die haufigste Brandursache war bei erheblichen Schaden an Gebauden Patente sind von EU Patent EP0653073B1 1992 oder Square D EU Patent EP0820651B1 1997 21 Jahrhundert 2000 wurden von der Digital Audio Broadcasting DAB erste Standards fur Digitalradio in Europa gesetzt Im August 2000 wurden in Deutschland Lizenzen fur den Mobilfunkstandard der dritten Generation 3G Universal Mobile Telecommunications System UMTS erteilt welcher hohere Datenubertragungsraten fur das mobile Mobilfunknetz und mobile Internet ermoglicht bis zu 384 kbit s ab 2011 mit HSPA inkl Abwartskompatibilitat bis zu 42 Mbit s Im Juni 2002 wurde mit der IEEE 802 15 die erste Version des WPAN Standards veroffentlicht LED Strassenlaterne 2014 2002 wurden erste weisse Leuchtdioden als LED Birnen fur den Haushaltsgebrauch kommerziell angeboten ab 2008 in LED Fernseher Notebooks Smartphones und PC Monitore verbaut und seit 2019 gelten LED als das meist verwendete Beleuchtungsmittel auch im Bereich der Fahrzeugbeleuchtung Im Oktober 2002 wurden die 100 Nanometer Strukturbreiten fur kommerziell in Massenproduktion hergestellte integrierte Halbleiter Schaltkreise unterschritten 90 nm DRAM von Toshiba Die Halbleitertechnik und industrie unterhalb dieser Grenze wird dem nun entstandenen Bereich der Nanoelektronik und der Nanotechnologie zugeordnet Im Dezember 2002 erschien von einem Elektronikindustrie Konsortium die Spezifikation des High Definition Multimedia Interface HDMI ist zurzeit die gebrauchlichste Kabelverbindung im privaten Fernseh und Videobereich Entwicklung der Mobilfunknetze 2017 2009 wurden die weltweit ersten kommerzielle LTE Netzwerke in Betrieb genommen Der Mobilfunkstandard der vierten Generation 4G ermoglicht bis zu 300 Mbit s und niedrigere Latenzen ab 2014 mit LTE A 4G inkl Abwartskompatibilitat bis zu 1 Gbit s 2018 ging in der Volksrepublik China die weltweit erste kommerzielle Hochspannungs Gleichstrom Ubertragung mit uber 1 Megavolt in Betrieb Eine 1100 kV HGU Verbindung zwischen Changji und Guquan mit einer Lange von 3 284 km und einer Ubertragungsleistung von bis zu 12 Gigawatt Die Distanz entspricht etwa 8 2 des Erdumfangs und die Leistung etwa der von 13 Kernreaktoren 2019 gingen in Sudkorea die weltweit ersten flachendeckende und kommerzielle 5G Netze und Dienste in Betrieb Der Mobilfunkstandard der funften Generation ermoglicht bis zu 20 Gbit s Latenzen von 0 5 bis 4 ms Ausbildung Fortbildung und StudiumAusbildungsberufe Hauptartikel Liste der Ausbildungsberufe in der Elektrotechnik Fortbildung Eine Fortbildung zum Elektromeister findet an einer Meisterschule statt und dauert 1 Jahr Vollzeit bzw 2 Jahre berufsbegleitend Eine Fortbildung zum Elektrotechniker kann an einer Technikerschule in zwei Jahren Vollzeit bzw vier Jahren berufsbegleitend absolviert werden Im Ausland wie zum Beispiel in Frankreich kann an einer Technikerschule nach der Fortbildung zum Elektrotechniker ein hoherer Technikerabschluss franzosisch Brevet de technicien superieur in zwei weiteren Jahren Vollzeit an einer Technikerschule absolviert werden Studienfach Der Studiengang Elektrotechnik wurde weltweit erstmals im Januar 1883 an der Technischen Hochschule Darmstadt von Erasmus Kittler eingerichtet Der Studienplan sah ein vierjahriges Studium mit Abschlussprufung zum Diplom Elektrotechnikingenieur vor Elektrotechnik wird mittlerweile an vielen Hochschulen als Studiengang angeboten An Universitaten wird wahrend des Studiums die wissenschaftliche Arbeit betont an Fachhochschulen steht die Anwendung physikalischer Kenntnisse im Vordergrund Anzahl der Studierenden in Deutschland Das Studienfach Elektrotechnik war im Jahre 2020 sehr beliebt denn es lag bei der Anzahl der Studierenden auf Platz 12 Laut dem statistischem Bundesamt waren zum Wintersemester 2020 2021 an deutschen Hochschulen insgesamt 66 255 Studierende im Studienfach Elektrotechnik Elektronik eingeschrieben Als Vergleich mit den hochst belegten Studienfacher mit uber 25 000 Studierenden Englisch 48 766 Architektur 40 219 Bauingenieurwesen 57 611 Betriebswirtschaftslehre 243 000 Biologie 54 957 Chemie 43 826 Erziehungswissenschaft 61 853 Germanistik 69 256 Geschichte 34 523 Gesundheitsmanagement 39 823 Informatik 133 765 Internationales Management 50 959 Maschinenbau 100 256 Mathematik 58 593 Medizin 101 712 Physik 50 147 Politikwissenschaft 32 602 Psychologie 100 775 Rechtswissenschaft 119 285 Soziale Arbeit 72 597 Sozialwesen 26 258 Wirtschaftsinformatik 66 722 Wirtschaftsingenieurwesen 103 950 Wirtschaftswissenschaften 89 476 Grundlagenstudium Die ersten Semester eines Elektrotechnik Studiums sind durch die Lehrveranstaltungen Grundlagen der Elektrotechnik Physik und Hohere Mathematik gepragt In den Lehrveranstaltungen Grundlagen der Elektrotechnik werden die physikalischen Grundlagen der Elektrotechnik vermittelt Diese Elektrizitatslehre umfasst die Themen Gleichstromtechnik Elektrisches Potential elektrische Spannung elektrischer Strom ohmscher Widerstand Kirchhoffsche Satze zusammengesetzte Schaltungen elektrische Arbeit und Leistung Leistungsanpassung Wechselstromtechnik Komplexe Wechselstromrechnung Blindwiderstand Wirk und Blindleistung passiver und aktiver Zweipol Schwingkreis Ortskurve Mehrphasenwechselstrom symmetrisches und unsymmetrisches Dreiphasensystem Schaltvorgange periodische Schwingungen mit nichtsinusformiger Kurvenform Fourierreihe Elektrostatik statisches elektrisches Feld Influenz Coulombsches Gesetz elektrische Ladung elektrische Kapazitat Elektrodynamik zeitlich veranderliches magnetisches und elektrisches Feld elektromagnetische Induktion Maxwell Gleichungen Weitere Grundlagenfacher sind Elektrische Messtechnik Digitaltechnik Elektronik sowie Netzwerk und Systemtheorie Aufgrund der Interdisziplinaritat und der engen Verflechtung mit der Informatik ist auch Programmierung Teil eines Elektrotechnik Studiums Belegen die Programmierung und die Informationstechnik einen grossen Anteil im Stundenplan wird das Studium sehr oft Elektro und Informationstechnik genannt Vertiefungsrichtung bzw Spezialisierung In den hoheren Semestern des Bachelor und Masterstudiums konnen Schwerpunkte gesetzt werden In manchen Studiengangen sind Vertiefungsfacher aus einem breiten Katalog frei wahlbar oder die Vertiefungsrichtung ist wahlbar oder bereits festgelegt Als Vertiefungsfacher bzw Vertiefungsrichtung finden sich klassisch beispielsweise die Elektrische Energietechnik Nachrichtentechnik Elektronik Automatisierungstechnik und Mess Steuerungs und Regelungstechnik MSR Antriebstechnik Neuartige Spezialisierungen sind beispielsweise und Mikroelektronik Erneuerbare Energien Technische Gebaudeausrustung TGA Medizintechnik Studiengange die in einer Kombination zweier in der Praxis sehr nahestehenden Vertiefungsrichtungen spezialisieren werden ebenfalls angeboten wie beispielsweise Energie und Automatisierungstechnik Energie und Antriebstechnik Nachrichtentechnik und Elektronische Systeme Medizintechnik und Elektronische Systeme Energietechnik und Erneuerbare Energien Interdisziplinare Pflicht und Wahlpflichtfacher Da der Beruf des Elektroingenieurs sehr oft auch interdisziplinare Kenntnisse erfordert so mussen je nach Hochschule auch Pflicht und Wahlpflichtfacher wie beispielsweise Werkstoffkunde Betriebswirtschaftslehre Englisch Technische Mechanik Technisches Zeichnen Patentrecht Arbeitsschutz Arbeitsrecht Kommunikation bestanden werden Akademische Titel Der jahrzehntelang von den Hochschulen verliehene akademische Grad Diplom Ingenieur Dipl Ing bzw Dipl Ing FH wurde aufgrund des Bologna Prozesses durch ein zweistufiges System berufsqualifizierender Studienabschlusse typischerweise in der Form von Bachelor und Master grosstenteils ersetzt Der Bachelor Bachelor of Engineering oder Bachelor of Science ist ein erster berufsqualifizierender akademischer Grad der je nach Prufungsordnung des jeweiligen Fachbereichs nach einer Studienzeit von 6 bzw 7 Semestern erworben werden kann Dieser erste akademische Grad befahigt den rechtlich geschutzten Titel Ingenieur oder Elektroingenieur tragen zu durfen Nach einer weiteren Studienzeit von 4 bzw 3 Semestern kann der Master als zweiter akademischer Grad Master of Engineering oder Master of Science erlangt werden Der Doktoringenieur Dr Ing ist der hochste akademische Grad der im Anschluss an ein abgeschlossenes Masterstudium im Rahmen einer Assistenzpromotion oder in einer Graduate School erreicht werden kann Die Ingenieur Ehrendoktorwurde Dr Ing E h kann von Universitaten fur besondere akademische oder wissenschaftliche Verdienste an Akademiker oder Nichtakademiker verliehen werden beispielsweise 1911 von der Technischen Universitat Darmstadt an Michail Ossipowitsch Doliwo Dobrowolski Weitere im Ausland anerkannte akademische Titel Neben den Hochschulabschlussen Bachelor Master und Ph D sind in den USA Kanada Australien Hongkong und Niederlande noch das Hochschulstudium Associate Degree mit einer Regelstudienzeit von zwei Jahren anerkannt wie zum Beispiel im Bereich Elektrotechnik das AET oder der erworbene Titel Electrical Engineering technician franz Ingenieur technicien en electrotechnique Das Associate Degree gilt in den gelisteten Landern als akademischer Grad ist aber in anderen Landern besonders in Europa meistens nicht als Hochschulabschluss bzw akademischer Grad anerkannt Lehramt An einigen Hochschulen kann der Bachelor Studiengang Elektro und Informationstechnik in sieben Semestern mit anschliessendem dreisemestrigem Master Studiengang Master fur Berufliche Bildung studiert werden Mit diesem Master Abschluss und nach weiteren 1 5 Jahren Referendariatszeit besteht die Moglichkeit eine berufliche Tatigkeit als Gewerbelehrer hoherer Dienst an einer Berufsschule zu finden Interdisziplinares Studium Studien die Elektrotechnik mit einer oder mehreren Fachdisziplinen kombinieren gibt es Die Studien Maschinenbau Elektrotechnik Mechatronik Robotik Versorgungstechnik und Wirtschaftsingenieurwesen Elektrotechnik konnen hier als klassische Beispiele genannt werden OrganisationenInternational IEC International Electrotechnical CommissionEuropaisch CENELEC European Committee for Electrotechnical Standardization ETSI European Telecommunications Standards InstituteDeutschland DKE Deutsche Kommission Elektrotechnik Elektronik InformationstechnikVerbandeInternational Der grosste Berufsverband fur Elektrotechnik weltweit ist das Institute of Electrical and Electronics Engineers IEEE Er zahlt uber 420 000 Mitglieder und publiziert Zeitschriften auf allen relevanten Fachgebieten in Englisch Seit 2008 gab es den IEEE Global History Network IEEE GHN wobei in verschiedenen Kategorien wichtige Meilensteine beurteilt durch ein Fachgremium und personliche Erinnerungen von Ingenieuren IEEE First Hand History festgehalten werden konnen Solche Erinnerungsberichte von Schweizer Elektroingenieuren konnen als Beispiele eingesehen werden Seit Anfang 2015 hat sich der IEEE GHN einer erweiterten Organisation Engineering and Technology History Wiki angeschlossen welche weitere Fachbereiche des Ingenieurwesens umfasst Deutschland Der VDE Verband der Elektrotechnik Elektronik Informationstechnik e V ist ein technisch wissenschaftlicher Verband in Deutschland Mit ca 35 000 Mitgliedern engagiert sich der VDE fur ein besseres Innovationsklima Sicherheitsstandards fur eine moderne Ingenieurausbildung und eine hohe Technikakzeptanz in der Bevolkerung Der Zentralverband der Deutschen Elektro und Informationstechnischen Handwerke ZVEH vertritt die Interessen von Unternehmen aus den drei Handwerken Elektrotechnik Informationstechnik und Elektromaschinenbau ZVEH Mitglied waren im Jahr 2014 55 579 Unternehmen die 473 304 Arbeitnehmer davon rund 38 800 Auszubildende beschaftigten Dem ZVEH als Bundesinnungsverband gehoren zwolf Fach und Landesinnungsverbande mit insgesamt etwa 330 Innungen an Der Zentralverband Elektrotechnik und Elektronikindustrie e V ZVEI setzt sich fur die Interessen der Elektroindustrie in Deutschland und auf internationaler Ebene ein ZVEI Mitglied sind mehr als 1 600 Unternehmen in denen im Jahr 2014 etwa 844 000 Beschaftigte in Deutschland tatig waren Als ZVEI Untergliederungen finden sich derzeit 22 Fachverbande Osterreich Der OVE Osterreichischer Verband fur Elektrotechnik ist eine Branchenplattform im Bereich Elektrotechnik und Informationstechnik Schweiz Der Electrosuisse Verband fur Elektro Energie und Informationstechnik Auszeichnungen Preise und EhrungenInternational Die IEEE Medal of Honor ist die hochste Auszeichnung des IEEE welche im Fachbereich Informations und Elektrotechnik fur aussergewohnliche Arbeiten und Karrieren seit 1917 jahrlich vergeben wird Der Kyoto Preis ist eine jahrlich verliehene Auszeichnung fur uberragende Leistungen in Wissenschaft und Kunst Neben dem Nobelpreis handelt es sich um eine der hochsten Auszeichnungen in Wissenschaft und Kultur Eine der Disziplinen innerhalb der Kategorie Hochtechnologie ist die Elektrotechnik und Elektronik Deutschland Der VDE Ehrenring ist die hochste Auszeichnung des VDE fur hervorragende wissenschaftliche oder technische Leistungen auf dem Fachgebiet der Elektrotechnik UnfalleBei der Nutzung von der Elektrotechnik kommt es immer wieder zu Stromunfallen sowohl bei der Nutzung als auch als Arbeitsunfall 1746 wurde der weltweit erste nicht todliche Arbeitsunfall dokumentiert 1879 der weltweit erste todliche Arbeitsunfall Akademische Fachkrafte im Bereich der Elektrotechnik sind von Arbeitsunfallen ebenfalls betroffen sofern diese sich auf Baustellen oder Industrieanlagen aufhalten an Schaltvorgangen im Mittel und Hochspannungsbereich beteiligt sind einen Dienstwagen nutzen oder in Laboren oder Versuchsanlagen mit praktischen Anwendungen der Niederspannung oder hoheren Spannungen arbeiten Und das trifft in der Regel bei uber 95 der Arbeitsstellen zu Berufe bei der die Gefahr eines Arbeitsunfalls statistisch sehr niedrig ist Burokaufmann Buchhalter Sekretarin Fachwirt im Marketing Fachleute in der Softwareentwicklung Anwalte Arzte Krankenschwester Pfleger Lehrer Erzieher Sozialarbeiter Kellner Friseure Hierbei ist zu beachten dass bereits ein kleiner Schnitt durch Papier am Finger als Arbeitsunfall bewertet wird Im Gegensatz zur Elektrotechnik sind dies Berufe in denen kein Dienstwagen gefahren wird oder in der Nahe von gefahrlichen Geratschaften Maschinen Baustellen oder Industrieanlagen gearbeitet wird Statistisches Bundesamt Im Jahr 2018 gab es in Deutschland 1 163 todliche Arbeitsunfalle Elektriker waren hierbei die dritthaufigste Berufsgruppe mit todlichen Arbeitsunfallen und rangieren sich zwischen Kraftfahrer und Dachdecker Bauarbeiter 221 Kraftfahrer 131 Elektriker 102 Dachdecker 96 Industriearbeiter 93 Zimmerer 88 Maler und Lackierer 86 Schlosser 84 Maurer 83 Monteure 83 Die meisten todlichen Arbeitsunfalle ereigneten sich im Baugewerbe 31 6 gefolgt von der Industrie 26 6 und dem Handel 15 7 Die haufigsten Unfallursachen waren Sturze 33 9 Verkehrsunfalle 22 2 und Quetschungen Pressungen 12 7 Die meisten todlichen Arbeitsunfalle ereigneten sich bei Mannern 96 3 In absoluten Zahlen machten Frauen nur 3 7 aller todlichen Arbeitsunfalle aus dies liegt allerdings auch daran dass deutlich weniger Frauen in diesen Berufen arbeiten Der Anteil von Frauen im Elektrohandwerk ist in Deutschland sehr gering und laut einer Studie des statistischen Bundesamtes lag der Anteil im Jahr 2018 bei 2 2 und im Jahr 2022 bei 4 3 DGUV DGUV ist eine gesetzliche Unfallversicherungstragerin die fur die Sicherheit und Gesundheit der Beschaftigten in Deutschland zustandig ist 2022 hat die DGUV berichtet dass zwischen 3 500 und 4 000 Stromunfalle laut Berufsgenossenschaft Energie Textil Elektro Medienerzeugnisse BG ETEM jedes Jahr gemeldet werden bis zu zehn enden todlich Die beruflichen Unfalle passieren zu rund 88 Prozent im Niederspannungsbereich Meist ist die Ursache dass die Beteiligten die Gefahr falsch einschatzen oder gar nicht erst erkennen sagt Martin Schmidt seit 28 Jahren Aufsichtsperson bei der BG ETEM Und dies unabhangig davon wie viel berufliche Erfahrung sie im Umgang mit Strom haben 48 2 der Opfer von Stromunfallen bringen Berufserfahrung als Elektrofachkraft mit zum Teil mehr als 20 Jahre 25 9 der Unfalle von Elektrofachkraften geschahen weil sie gegen die 5 Sicherheitsregeln verstossen haben VDE In der 2022 erschienenen Statistik vom VDE der Stromunfalle mit Todesfolge in Deutschland kommt diese zu dem Schluss dass Sicherheit kontinuierlich zugenommen hat trotz steigender Anwendung in Industrie Gewerbe und Haushalt Die VDE unterscheidet hierbei zwischen drei Kategorien Unfalle im Gewerbe und Industrie Haushalt und Sonstige Zu sehen ist ein Ruckgang der Stromunfalle in den letzten 45 Jahren von etwa 256 Stromunfalle mit Todesfolge in 1970 auf 36 Stromunfalle mit Todesfolge pro Jahr 2015 dabei nennt die VDE die Stromunfalle mit Todesfolge der letzten Jahre eine Stagnation auf niedriges Niveau In der Studie zeigt sich der Durchschnitt der letzten 5 Jahre 2011 bis 2015 mit 44 4 Stromunfallen mit Todesfolge pro Jahr in Deutschland In dieser Studie nicht berucksichtigt sind nicht todliche Stromunfalle mit leichter oder schwerer Verletzung Siehe auchPortal Elektrotechnik Ubersicht zu Wikipedia Inhalten zum Thema Elektrotechnik Portal Mikroelektronik Ubersicht zu Wikipedia Inhalten zum Thema Mikroelektronik Elektroindustrie MessgeratLiteraturWinfield Hill Paul Horowitz Die hohe Schule der Elektronik Tl 2 Digitaltechnik Elektor Verlag 1996 ISBN 3 89576 025 0 Eugen Philippow Karl Walter Bonfig Bearb Grundlagen der Elektrotechnik 10 Auflage Verlag Technik Berlin 2000 ISBN 3 341 01241 9 Winfield Hill Paul Horowitz Die hohe Schule der Elektronik Tl 1 Analogtechnik Elektor Verlag 2002 ISBN 3 89576 024 2 Grundlagen der Elektrotechnik 1 Erfahrungssatze Bauelemente Gleichstromschaltungen Pearson Studium Munchen 2004 ISBN 3 8273 7106 6 Manfred Albach Grundlagen der Elektrotechnik 2 Periodische und nicht periodische Signalformen Pearson Studium Munchen 2005 ISBN 3 8273 7108 2 Gert Hagmann Grundlagen der Elektrotechnik 11 Auflage Wiebelsheim 2005 ISBN 3 89104 687 1 Helmut Lindner Harry Brauer Constanz Lehmann Taschenbuch der Elektrotechnik und Elektronik 9 Auflage Fachbuchverlag im Carl Hanser Verlag Leipzig Munchen 2008 ISBN 978 3 446 41458 7 Siegfried Altmann Detlef Schlayer Lehr und Ubungsbuch Elektrotechnik 4 Auflage Fachbuchverlag im Carl Hanser Verlag Leipzig Munchen 2008 ISBN 978 3 446 41426 6 Wolfgang Konig Technikwissenschaften Die Entstehung der Elektrotechnik aus Industrie und Wissenschaft zwischen 1880 und 1914 G B Verlag Fakultas Chur 1995 ISBN 3 7186 5755 4 Softcover Henning Boetius Geschichte der Elektrizitat erzahlt von Henning Boetius 1 Auflage Beltz amp Gelberg ISBN 978 3 407 75326 7 Siegfried Buchhaupt Technik und Wissenschaft Das Beispiel der Elektrotechnik In Technikgeschichte Band 65 H 3 1998 S 179 206 Fritz Schulz Linkholt Grundlagen der Elektrotechnik 1952 3 Auflage 1964 Thomas Harriehausen Dieter Schwarzenau Moeller Grundlagen der Elektrotechnik 24 verb Aufl 2020 Springer Verlag ISBN 978 3 658 27839 7 WeblinksCommons Elektrotechnik Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Wiktionary Elektrotechnik Bedeutungserklarungen Wortherkunft Synonyme Ubersetzungen Wikibooks Formelsammlung Elektrotechnik Lern und Lehrmaterialien Wikibooks Formelsammlung Elektrizitatslehre Lern und Lehrmaterialien Wikibooks Regal Elektrotechnik Lern und Lehrmaterialien Wikisource Elektrotechnik 1914 Quellen und Volltexte Literatur von und uber Elektrotechnik im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek Chronik der Elektrotechnik Elektrotechnik Fachwissen Verband der Elektrotechnik Elektronik Informationstechnik e V Zentralverband der Deutschen Elektro und Informationstechnischen Handwerke Zentralverband Elektrotechnik und Elektronikindustrie e V Videos Elektrotechnik Berufsbild eMarkeAustria 2011 auf YouTube Was studieren Drei Grunde fur Elektrotechnik faz 2018 auf YouTubeEinzelnachweiseJ Lienig H Brummer Elektronische Geratetechnik Grundlagen fur das Entwickeln elektronischer Baugruppen und Gerate Springer Vieweg 2024 ISBN 978 3 662 68707 9 S 1 3 springer com William Gilbert Tractatvs Siue Physiologia Nova De Magnete Magneticisqve Corporibvs Et Magno Magnete tellure Sex libris comprehensus Online Angebot der Herzog August Bibliothek Wolfenbuttel http diglib hab de drucke nc 4f 46 start htm u a Runde Andreas Physikalische Grundlagen In Chronik der Elektrotechnik vom VDE Verlag VDE 3 April 2017 abgerufen am 8 Mai 2020 Elektrische Leitfahigkeit Universitat Ulm abgerufen am 29 Marz 2019 THE LEYDEN JAR In awesomestories com Abgerufen am 7 Marz 2022 englisch u a Runde Andreas Kapitel Blitze In Chronik der Elektrotechnik VDE Verlag 3 April 2017 abgerufen am 10 Mai 2020 Konrad Reichert und u a Elektromotor und elektrische Antriebe In Chronik der Elektrotechnik VDE 2016 abgerufen am 10 Mai 2020 Elektrostatische Anwendung Telegrafie Universitat Ulm abgerufen am 29 Marz 2019 Georg Christoph Lichtenberg 1742 bis 1799 Georg August Universitat Gottingen abgerufen am 29 Marz 2019 Er wusste plus und minus zu vereinen In rhetorik netz de Abgerufen am 29 Marz 2019 2 Mai 1800 In funkzentrum de Archiviert vom Original nicht mehr online verfugbar am 25 Marz 2019 abgerufen am 25 Marz 2019 Henning Boetius Geschichte der Elektrizitat 1 Auflage Beltz amp Gelberg Germany 2006 ISBN 978 3 407 75326 7 Early Wired Telegraphy Harvard 18 September 1999 archiviert vom Original nicht mehr online verfugbar am 14 Marz 2019 abgerufen am 25 Marz 2019 englisch Samuel Thomas von Sommerring Biography The Engineering and Technology History Wiki ETHW 26 Februar 2016 abgerufen am 25 Marz 2019 englisch Francis Ronalds 1816 madeupinbritain uk 5 Juli 2017 abgerufen am 25 Marz 2019 englisch Martin Doppelbauer Die Erfindung des Elektromotors 1800 1854 Eine kleine Historie der elektrischen Motorentechnik Teil 1 Karlsruher Institut fur Technologie 24 September 2014 abgerufen am 13 Marz 2019 David Hochfelder PhD Candidate Joseph Henry Inventor of the Telegraph Case Western Reserve University amp Smithsonian Institution abgerufen am 30 Dezember 2021 englisch Joseph Henry Electromagnetic Relay timelineindex com abgerufen am 30 Dezember 2021 englisch Ein vergessener vielseitiger Erfinder Baron Paul L Schilling v Canstatt Verband des Hauses Schilling e V abgerufen am 25 Juni 2020 Milestones List of IEEE Milestones Engineering and Technology History Wiki ETHW 17 Juni 2019 abgerufen am 25 Juni 2020 englisch Milestones Shilling s Pioneering Contribution to Practical Telegraphy 1828 1837 Engineering and Technology History Wiki ETHW 18 Mai 2009 abgerufen am 25 Juni 2020 englisch Lenz Heinrich Friedrich Emil In personenlexikon net Abgerufen am 23 April 2019 Lidia Lukasiak Andrzej Jakubowski History of Semiconductors Science Paper PDF Cornell University 1 Januar 2010 abgerufen am 7 Juni 2020 englisch Martin Doppelbauer KIT The invention of the electric motor 1800 1854 The first real electric motor of 1834 Teil 3 Karlsruher Institut fur Technologie 8 Januar 2018 abgerufen am 14 Marz 2019 englisch The electromechanical relay of Joseph Henry web archive org archiviert vom Original am 18 Juni 2012 abgerufen am 30 Dezember 2021 englisch The History of the Transformer 2 Transformer development timeline In edisontechcenter org Edison Tech Center 2014 abgerufen am 6 Dezember 2020 englisch Tabea Tietz Nicholas Callan and the Induction Coil In scihi org yovisto GmbH 23 Dezember 2017 abgerufen am 6 Dezember 2020 englisch Martin Doppelbauer Die Erfindung des Elektromotors 1800 1854 Davenport Der Erfinder des Elektromotors Karlsruher Institut fur Technologie 24 September 2014 abgerufen am 19 Marz 2019 The Editors of Encyclopaedia Britannica Thomas Davenport American Inventor Encyclopaedia Britannica abgerufen am 19 Marz 2019 englisch Alexander Bain Biography Fax Machine Inventor In faxauthority com 9 August 2021 abgerufen am 7 Marz 2022 englisch LEXIKON DER PHYSIK Kathodenstrahlen In spektrum de Spektrum Akademischer Verlag Heidelberg 1998 abgerufen am 12 Dezember 2020 James Clerk Maxwell A Dynamical Theory of the Electromagnetic Field 1864 eingereicht und dann veroffentlicht in Philosophical Transactions of the Royal Society of London 155 1865 S 459 512 David Laws Who invented the diode In Computerhistory org 6 November 2011 abgerufen am 7 Juni 2020 englisch Stanley Transformer 1886 In nationalmaglab org The National High Magnetic Field Laboratory 10 Dezember 2014 abgerufen am 6 Dezember 2020 englisch Al Williams ANCIENT HISTORY OF THE PHONE JACK In hackaday com Supplyframe Inc 5 Juni 2020 abgerufen am 6 Dezember 2020 englisch Death by Electric Currents and by Lightning In nature com 3 Juli 1913 abgerufen am 7 Marz 2022 englisch US and CT of the Liver after Electric Shock In hindawi com journals 23 Februar 2016 abgerufen am 7 Marz 2022 englisch Hans Rudolf Johannsen Dirk Winkler Chronik der Elektrotechnik Elektrische Bahnen In 2 vde com VDE Verband der Elektrotechnik Elektronik Informationstechnik e V 20 Juli 2016 abgerufen am 23 Dezember 2020 Hans Rudolf Johannsen u a VDE Administrator Elektrische Steuerungen und Regelungen In Chronik der Elektrotechnik VDE 2016 abgerufen am 10 Mai 2020 Sabine Dittler Auf Umwegen zum Erfolg Die erste elektrische Strassenbahn der Welt Siemens AG archiviert vom Original nicht mehr online verfugbar am 17 Januar 2021 abgerufen am 12 Dezember 2020 Info Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht gepruft Bitte prufe Original und Archivlink gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis 1 2 Joseph Cunningham Pearl Street Station In Engineering and Technology History Wiki ETHW 23 November 2017 abgerufen am 15 April 2019 englisch Early electric irons In oldandinteresting com 29 August 2007 abgerufen am 24 Dezember 2020 englisch Albrecht Folsing Heinrich Hertz Hoffmann und Campe Hamburg 1997 ISBN 3 455 11212 9 S 275 Die Erfindung des Elektromotors 1856 1893 Eine kleine Historie der elektrischen Motorentechnik Teil 2 Karlsruher Institut fur Technologie 5 Januar 2018 abgerufen am 13 Marz 2019 Walter Schossig Erste Sicherheitsvorschriften Verband Deutscher Elektrotechniker VDE 23 November 2015 abgerufen am 15 Oktober 2021 Joachim Beckh eingeschrankte Vorschau in der Google Buchsuche Ndja Podbregar Das erste Radio Tesla Marconi und ein Morse S scinexx de 27 Oktober 2017 abgerufen am 15 April 2019 Leland Anderson Der oberste Gerichtshof von Amerika anerkannte alle Patente von Nikola Tesla als alleinigen Erfinder des Radio In teslasociety ch 7 Januar 2006 abgerufen am 15 April 2019 Patent DE160069 Sicherungsvorrichtung fur Wechselstromanlagen Angemeldet am 23 Januar 1903 Anmelder Schuckert amp Co Christian Hulsmeyer In Radartutorial eu Abgerufen am 16 April 2019 Geschichte des Radars In 100 jahre radar fraunhofer de Abgerufen am 16 April 2019 Jim Cahill PID Control History and Advancements In emersonautomationexperts com Emerson Electric Co 3 April 2013 abgerufen am 24 Dezember 2020 englisch Albert Kloss Elektrotechnik in Fahrzeugen In Chronik der Elektrotechnik Verband Deutscher Elektroingenieure VDE 20 Juni 2017 abgerufen am 17 Mai 2020 Michael Ossenkopp Erste Ampel der Welt vor 150 Jahren In stuttgarter nachrichten de STN 7 Dezember 2018 abgerufen am 17 Mai 2020 Kenjiro Takayanagi The Father of Japanese Television In nhk or Archiviert vom Original nicht mehr online verfugbar am 25 April 2019 abgerufen am 15 April 2019 englisch Kalman Tihanyi s 1926 Patent Application Radioskop In unesco org 2000 abgerufen am 7 Marz 2022 englisch Rudolf Hell 1901 2002 Electronic engraving typesetting and color scanning In multimediaman blog 24 Marz 2015 abgerufen am 7 Marz 2022 englisch Patent US1745175 Method and Apparatus For Controlling Electric Currents Veroffentlicht am 28 Januar 1930 Erfinder Julius Edgar Lilienfeld Schuko Stecker und Steckdosen In 100 jahre zvei org Zentralverband Elektrotechnik und Elektronikindustrie e V abgerufen am 24 Dezember 2020 Autor N N Elektromedizin In Chronik der Elektrotechnik VDE 2016 abgerufen am 10 Mai 2020 Juliet Van Wagenen Who Invented the Defibrillator The Response Tech Against Sudden Cardiac Arrest In healthtechmagazine net 9 August 2017 abgerufen am 7 Juni 2020 englisch Communication by Means of Reflected Power In ieeexplore ieee org Abgerufen am 31 Marz 2022 englisch History of RFID In globalventurelabels com Abgerufen am 31 Marz 2022 englisch Milestones Manufacture of Transistors 1951 In ethw org Engineering and Technology History Wiki ETHW abgerufen am 25 Juni 2020 englisch Milestones Gotland High Voltage Direct Current Link 1954 In ethw org Engineering and Technology History Wiki ETHW abgerufen am 25 Juni 2020 englisch HNF DIE GEBURT DES MIKROCHIPS In blog hnf de Heinz Nixdorf MuseumsForum GmbH 18 Januar 2019 abgerufen am 6 Oktober 2020 Die Geschichte der Digitalkamera und der digitalen Bildaufzeichnung In digitalkameramuseum de Abgerufen am 5 Oktober 2020 Patent DE1190040B Elektrostatischer Wandler Angemeldet am 31 Juli 1962 veroffentlicht am 1 April 1965 Anmelder Western Electric Co Erfinder Gerhard Martin Sessler James Edward West J A N Lee Computer Pioneers James L Buie In history computer org Institute of Electrical and Electronics Engineers Inc 1995 abgerufen am 7 Juni 2020 englisch LED Inventor Nick Holonyak Reflects on Discovery 50 Years Later General Electric 9 Oktober 2012 abgerufen am 1 Juli 2021 englisch Roberto Baldwin Oct 9 1962 First Visible LED Is Demonstrated 9 Oktober 2012 abgerufen am 1 Juli 2021 englisch IEEE Medal of Honor Recipients Abgerufen am 27 Juni 2021 englisch Patent US3562721A Solid State Switching and Memory Apparatus Angemeldet am 5 Marz 1963 veroffentlicht am 9 Februar 1971 Anmelder Fairchild Camera and Instrument Corporation Erfinder Robert H Norman 1965 bis 1967 Elektronischer Schriftsatz Rauschunterdruckung Taschenrechner und LCD In eine frage der technik de Abgerufen am 29 Marz 2019 Patent DE1774482B2 Kapazitiver wortorientierter Speicher unter Verwendung von Feldeffekttransistoren Angemeldet am 29 Juni 1968 veroffentlicht am 15 Februar 1973 Anmelder IBM Erfinder Dennard Robert Heath 1988 Laureates National Medal of Technology and Innovation Abgerufen am 27 Juni 2021 englisch Hamilton Pulsar die erste vollelektronische Armbanduhr der Welt wird 50 In uhrforum de 21 April 2020 abgerufen am 24 Dezember 2020 Ethernet In informatik uni leipzig de Universitat Leipzig Institut fur Informatik abgerufen am 6 Oktober 2020 Cyberport Redaktion SCART In cyberport de Cyberport GmbH 11 Oktober 2017 abgerufen am 6 Dezember 2020 Patent US4969028A Gate enhanced rectifier Angemeldet am 8 Marz 1990 veroffentlicht am 6 November 1990 Anmelder General Electric Erfinder Bantval J Baliga Steve Brachmann Evo of Tech B The insulated gate bipolar transistor has improved U S electrical efficiency by 40 percent 6 November 2016 abgerufen am 27 Juni 2021 englisch Interview mit Jayant Baliga RWTH Aachen 22 Mai 2014 abgerufen am 27 Juni 2021 Patent US4384288A Portable radio frequency emitting identifier Angemeldet am 31 Dezember 1980 veroffentlicht am 17 Mai 1983 Erfinder Charles A Walton Bob Brown Father of RFID Charles Walton dies at 89 In computerworld com 29 November 2011 abgerufen am 31 Marz 2022 englisch Fujio Masuoka Abgerufen am 14 Februar 2021 englisch Chip Hall of Fame Toshiba NAND Flash Memory 30 Juni 2017 abgerufen am 14 Februar 2021 englisch Over 50 years of development history of Flash Memory Technology 19 Oktober 2019 abgerufen am 14 Februar 2021 englisch Oliver Austin The History of Digital Camcorders In photographicflow com Archiviert vom Original nicht mehr online verfugbar am 24 Oktober 2021 abgerufen am 6 Oktober 2020 englisch Physik Nobelpreis 2014 Weisses Licht mit blauen LEDs In br de Bayerischer Rundfunk 7 Oktober 2014 abgerufen am 2 Januar 2021 the history of LED lighting In energysavinglighting org Smart Electronic Technologies Ltd abgerufen am 2 Januar 2021 englisch Prize announcement 2014 In nobelprize org Abgerufen am 2 Januar 2020 englisch Thomas Armbruster Wettstreit der Schnittstellen In macwelt de Redaktion Macwelt der IDG Tech Media GmbH 10 Februar 2015 abgerufen am 6 Dezember 2020 Fast Facts In afcisafety org Abgerufen am 12 Juli 2020 englisch Arc Fault Protection What does that mean In prolineelectric ca Proline Electric 15 Oktober 2019 abgerufen am 12 Juli 2020 englisch Matthias Schreiber Der Brandschutzschalter in der neuen DIN VDE 0100 420 In bundesbaublatt de 1 Oktober 2017 abgerufen am 12 Juli 2020 Ursachenstatistik Brandschaden 2019 In ifs ev org Institut fur Schadenverhutung und Schadenforschung der offentlichen Versicherer e V archiviert vom Original nicht mehr online verfugbar am 18 Mai 2020 abgerufen am 12 Juli 2020 Patent EP0653073B1 Electric Arc Detector Veroffentlicht am 17 Mai 1995 Erfinder Frederick K Blades Patent EP0820651B1 Arcing Fault Detection System Veroffentlicht am 28 Januar 1998 Erfinder J Stanley Brooks James W Dickens Walter H Strader IEEE 802 15 WPAN Task Group 1 TG1 In ieee802 org Abgerufen am 31 Marz 2022 englisch IEEE 802 15 1 2005 In standards ieee org Archiviert vom Original nicht mehr online verfugbar am 25 Februar 2022 abgerufen am 31 Marz 2022 englisch Info Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht gepruft Bitte prufe Original und Archivlink gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis 1 2 Greg Hackmann 802 15 Personal Area Networks In cse wustl edu Abgerufen am 31 Marz 2022 englisch Toshiba and Sony Make Major Advances in Semiconductor Process Technologies In toshiba co jp Toshiba Corporation 3 Dezember 2002 abgerufen am 1 Juli 2020 englisch Warum musste HDMI uberhaupt erfunden werden zalias GmbH abgerufen am 6 Dezember 2020 Ein neues Zeitalter in der HGU Technologie Siemens archiviert vom Original nicht mehr online verfugbar am 2 April 2019 abgerufen am 2 April 2019 Peter Fairley China s State Grid Corp Crushes Power Transmission Records In IEEE Spectrum 10 Januar 2019 abgerufen am 2 April 2019 englisch OPERATIONAL REACTORS In pris iaea org The Power Reactor Information System PRIS 2 April 2019 abgerufen am 3 April 2019 englisch Flachendeckendes 5G ist gestartet in Sudkorea In Spiegel Online 5 April 2019 abgerufen am 5 April 2019 Fachbereich Elektrotechnik und Informationstechnik Historie des Fachbereichs In etit tu darmstadt de Technische Universitat Darmstadt abgerufen am 13 Juni 2020 Kittler Erasmus In darmstadt stadtlexikon de Stadtarchiv Darmstadt abgerufen am 13 Juni 2020 Hochschule Studierende Studienfacher Studierende nach Semester Nationalitat Geschlecht und Studienfach Tabelle In destatis de Statistisches Bundesamt abgerufen am 25 Juni 2022 Annika Lander Warum brauchen wir den Schutz der Berufsbezeichnung Ingenieur In blog vdi de Verband Deutscher Ingenieure VDI 1 September 2015 abgerufen am 18 Mai 2020 Julia Klinkusch Ingenieurgesetz IngG Wann ist man Ingenieur In www ingenieur de VDI Verlag GmbH 2020 abgerufen am 18 Mai 2020 Peter J Wild First Hand Liquid Crystal Display Evolution Swiss Contributions 24 August 2011 abgerufen am 25 Marz 2015 Remo J Vogelsang First Hand PDP 8 E OMNIBUS Ride 21 Juli 2013 abgerufen am 25 Marz 2015 VDE Ehrenring VDE Verband der Elektrotechnik Elektronik Informationstechnik e V abgerufen am 5 Juli 2021 Hochste VDE Auszeichnung fur Prof Dr Ing Gerhard P Fettweis VDE Verband der Elektrotechnik Elektronik Informationstechnik e V abgerufen am 5 Juli 2021 Wer arbeitet mit dem hochsten Unfallrisiko In dguv de Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung e V DGUV 5 Dezember 2019 abgerufen am 5 November 2023 Todliche Arbeitsunfalle In destatis de Statistisches Bundesamt abgerufen am 18 August 2023 Arbeitsunfallgeschehen 2018 In publikationen dguv de DGUV 1 November 2019 abgerufen am 18 August 2023 Statistisches Bundesamt 2023 Fachkrafte im Handwerk 2022 Fachserie 13 Reihe 3 Wiesbaden In destatis de Statistisches Bundesamt Destatis 30 Oktober 2023 abgerufen am 5 November 2023 Strom die unsichtbare Gefahr In aug dguv de Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung e V DGUV 21 Marz 2022 abgerufen am 18 August 2023 Statistik der Stromunfalle mit Todesfolge in Deutschland In vde com VDE e V Ausschuss Sicherheits und Unfallforschung 3 August 2022 abgerufen am 18 August 2023 Arbeitsgebiete In vde com de suf VDE Sicherheits und Unfalforschung abgerufen am 18 August 2023 Normdaten Sachbegriff GND 4014390 9 GND Explorer lobid OGND AKS LCCN sh85041666 NDL 00561340